• Keine Ergebnisse gefunden

D e i n Hashimoto G u i d e T A V I S I O. D E

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D e i n Hashimoto G u i d e T A V I S I O. D E"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T A V I S I O . D E

D e i n

Hashimoto

G u i d e

(2)

Willkommen!

T A V I S I O . D E

Ich freue mich, dass Du zu mir gefunden hast.

Wenn Du hier gelandet bist, dann weißt Du schon, dass Du Hashimoto Thyreoditis hast. Keine Angst, Du kannst auch mit dieser Autoimmunkrankheit leben.

Es erfordert nur ein wenig Geduld und Selbstfürsorge, dann kannst Du auch mit dieser Krankheit ein gutes und erfülltes Leben haben.

Früher hat man geglaubt, dass diese Entzündung der Schilddrüse eine belanglose Krankheit ist, bei der man nur zusehen kann wie sich das Schilddrüsengewebe nach und nach auflöst.

Tanja

Die Ärzte gingen davon aus, dass der Patient für immer Schildrüsen- medikamente nehmen muss.

Heute kennen wir Gott sei Dank sehr viele Methoden um das Fort- schreiten der Zerstörung der Schilddrüse zu verlangsamen bis ganz zu stoppen.

Das Schildrüsengewebe kann sich auch zurückbilden. Das habe ich selber erlebt.

Auf zur Heilung,

Mental Coach

(3)

Was Du über diesen kleinen fiesen Japaner "Hashi" wissen solltest.

Hashimoto Thyreoiditis

W a s i s t H a s h i m o t o ?

Hashimoto ist eine Entzündung Deiner Schilddrüse.

Deine Immunfunktion ist aus der Balance geraten.

1

W i e w i r d H a s h i m o t o f e s t g e s t e l l t u n d K o n t r o l l i e r t ?

Körperliche Untersuchung und Dein Gesamtbild Blutuntersuchung

Untersuchung der Schilddrüse (Abtasten, Ultraschall, Szintigramm)

5

W a s m a c h t H a s h i m o t o m i t m i r ?

Dein Körper attackiert Deine Schilddrüse durch eine fehlgeleitete Reaktion des Immunsystems.

2

W e l c h e S y m p t o m e t r e t e n a u f ?

Die Schilddrüsenunterfunktion ist ein typisches Merkmal. Es kann aber auch im Wechsel eine Über- und Unterfunktion auftreten.

3

W a n n k a n n H a s h i m o t o a u s b r e c h e n ?

In den Phasen der Hormonumstellung wie der Pubertät, nach einer Schwangerschaft und in den Wechseljahren kommt Hashimoto besonders häufig zum Ausbruch.

4

i n f o @ t a v i s i o . d e t a v i s i o . d e

(4)

"Hashi" ist sehr anstrengend und nervig, aber Du kannst ihn bezwingen.

Kämpfe! Frei nach dem Motto:" Es kann nur einen geben!"

Hashimoto Thyreoiditis

I s t H a s h i m o t o h e i l b a r ?

Hashimoto ist eine länger dauernde Krankheit. Die Krankheit erfordert viel Geduld und Selbstfürsorge von Dir. Die Symptome können meist durch eine geeignete Behandlung beseitigt werden. In einem frühen Stadium ist Hashimoto auf jeden Fall heilbar.

6

B l e i b t m e i n H o r m o n b e d a r f g l e i c h ?

Nein, Dein Bedarf an Schilddrüsenhormone kann sich durch verschie- dene Dinge ändern: Älterwerden, schwanger sein oder Antibaby-Pille nehmen, zu- oder abnehmen, je nach Jahreszeit oder einfach durch eine geänderte Lebenssituation.

10

W i e w i r d H a s h i m o t o b e h a n d e l t ?

Optimaler Ersatz der fehlenden Schilddrüsenhormone Antioxidantien (vor allem Selen)

Vorsicht bei Jodhaltigem

7

W i e o f t s o l l i c h m e i n e w e r t e k o n t r o l l i e r e n ?

Im Anfangsstadium ist eine Bestimmung alle 4 Wochen sinnvoll.

Wenn Normalwerte der Hormone im Blut erreicht sind, reicht es wenn Du alle 6 - 12 Monate Deine Blutwerte kontrollieren lässt.

(Vorausgesetzt Dir geht es körperlich und seelisch gut.)

8

W a s i s t w i c h t i g b e i m A r z t b e s u c h ?

Lass Dir eine Kopie von Deinen Schildrüsenwerten mitgeben. Am besten legst Du Dir eine Akte für Deinen Krankheitsverlauf an. Schreib Dir vor dem Besuch beim Doc Deine Fragen auf und geh sie dann mit ihm durch.

Sollte sich Dein Doc nicht genug Zeit für Dich nehmen, versuch den Arzt zu wechseln.

9

i n f o @ t a v i s i o . d e t a v i s i o . d e

(5)

Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone ausschüttet, werden

Grundumsatz und Wärmeproduktion gesteigert. Dann nimmst Du zum Beispiel ab, Du kannst soviel essen wie Du willst, aber Du wirst echt dünn und hitzig.

Gelangen zu wenig Hormone ins Blut und zu den Organen, ist der gesamte Stoffwechsel verlangsamt. Dann nimmst Du zum Beispiel zu, obwohl Du nicht großartig anders ist, wie zuvor auch.

Die Bedeutung Deiner Schilddrüse

Auch wenn sie sehr klein ist und nur 15 bis 25 Gramm wiegt, hat die Schilddrüse eine zentrale Bedeutung für Deinen Körper.

Dabei ist sie ungefähr nur so groß wie eine Walnuss.

Mithilfe von Jod produziert sie die Hormone Tetrajodthyronin (T4) und Trijodthyronin (T3).

Diese Botenstoffe rufen in Deinen Organen ganz bestimmte Reaktionen hervor und regulieren so viele Stoffwechselprozesse in Deinem Körper.

Die Schilddrüse reguliert den Sauerstoffverbrauch, den Zucker-, Fett- und Eweißstoffwechsel und damit gesamte Energiemanagement Deines Körpers.

Sie beeinflusst den Wärmehaushalt und die Körpertemperatur, Herz und Kreislauf, den Magen-Darm-Trakt, die Muskeln und das Nervensystem.

Sie reguliert den Mineral- und Wasserhaushalt des Körpers und nimmt Einfluss auf die Geschlechtsfunktionen des Menschen.

Die gesamte körperliche und geistige Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen hängt von ihr ab und sie spielt eine wichtige Rolle für die seelische Verfassung des Menschen.

(6)

Entzündungen der Schilddrüse

In der medizinischen Fachsprache spricht man bei einer

Schilddrüsenentzündung von einer Thyreoiditis. Merk Dir einfach überall wo ein "-iditis" dran hängt, hat es etwas mit einer Entzündung zu tun.

Es gibt verschiedene Formen der Schilddrüsenentzündung: akute und chronisch verlaufende.

Die akuten und subakuten Entzündungsformen heilen in der Regel entweder von selbst oder mit Hilfe von Medikamenten aus.

Die akute Entzündung der Schilddrüse wird meist durch Viren oder Bakterien hervorgerufen. Sie kommt selten vor und setzt ein geschwächtes

Immunsystem voraus.

Auch eine Bestrahlung der Halsregion wegen eines Tumors kann zu einer akuten Schilddrüsenentzündung führen.

Die sogenannte subakute Schilddrüsenentzündung tritt meist einige Wochen oder Monate nach einer Viruserkrankung (häufig einem Infekt der oberen Luftwege) auf.

Diese Entzündung, auch Thyreoiditis de Quervain genannt, ist schmerzhaft und wird meist von einer Schwellung der Schilddrüse begleitet, außerdem klagen die Patienten häufig über Allgemeinsymptome wie Fieber und Abgeschlagenheit. Die Symptome können mit antientzündlichen

Medikamenten behandelt werden, besser ist eine kurzfristige Therapie mit Cortisonpräparaten.

Diese beseitigen innerhalb weniger Stunden die Schmerzen sowie die

Allgemeinsymptome und können die Destruktion der Schilddrüse verhindern.

Die häufigste Ursache für eine chronische Schilddrüsenentzündung ist die Hashimoto-Thyreoiditis.

(7)

Die Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronisch verlaufende Schilddrüsenentzündung, die zu einer Unterfunktion der Schilddrüse führt.

Als Betroffene hast Du fast immer eine familiäre Veranlagung, sodass sich in der Familie meist weitere Fälle finden. Hör Dich mal um, wer noch so in Deiner Familie davon betroffen ist.

Die Erkrankung wurde nach dem japanischen Pathologen und Chirurgen Hakaru Hashimoto (1881–1934) benannt, der sie als Erster beschrieb.

Die Ursachen der Hashimoto-Thyreoiditis

Man nennt die Hashimoto-Thyreoiditis auch autoimmune Thyreoiditis, weil ihr eine Autoimmunerkrankung zugrunde liegt.

Die genauen Faktoren, die zum Ausbruch einer Hashimoto-Thyreoiditis führen können, kennt man noch nicht vollständig.

Stress, schwere Virusinfektionen oder Umweltfaktoren (z. B. hohe Zufuhr von Jodid durch Kontrastmittel) können das Immunsystem bei genetisch veranlagten Menschen stimulieren, sodass eine Entzündungsreaktion ausgelöst wird. Dabei zerstören körpereigene Abwehrzellen und spezielle Antikörper die Follikelzellen in der Schilddrüse und führen im Laufe der Zeit zu einer Vernarbung der Schilddrüse.

Hauptbetroffene sind Frauen zwischen 20 und 60 Jahren.

Sie erkranken insgesamt etwa 8- bis 10-mal häufiger als Männer.

(8)

Die Hashimoto-Thyreoiditis – der Verlauf

Die Hashimoto-Thyreoiditis kann sehr unterschiedlich verlaufen. Zu Beginn der Erkrankung dominieren manchmal kurzzeitig die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), weil durch den Untergang der Schilddrüsenzellen vermehrt Schilddrüsenhormone freigesetzt werden. Im weiteren Verlauf entwickelt sich eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), weil die Schilddrüse vernarbt und weniger funktionsfähig ist.

Prinzipiell lassen sich zwei Formen unterscheiden:

• die klassische Hashimoto-Thyreoiditis mit Struma (vergrößerter Schilddrüse),

• die atrophische Form, bei der es zu einer Schrumpfung der Schilddrüse kommt.

Die Hashimoto-Thyreoiditis verläuft oft schleichend. Dein Allgemeinbefinden wird normalerweise zunächst nicht beeinträchtigt.

Die Erkrankung wird daher meist erst bei Dir erkannt, wenn ein Großteil der Schilddrüsenzellen untergegangen ist und sich die Symptome der daraus resultierenden Schilddrüsenunterfunktion bei Dir bemerkbar machen.

Aufgrund der anfänglich schwach ausgeprägten und sehr unterschiedlichen Symptome kann es Jahre dauern, bis bei Dir die richtige Diagnose gestellt wird.

Wenn es zu einer Unterfunktion gekommen ist, besteht die Therapie in der Einnahme von Schilddrüsenhormonen.

Nach der richtigen Einstellung mit Schilddrüsenhormonen können viele Patienten ein beschwerdefreies Leben führen. Aber eben leider nicht alle.

Neben der Hashimoto-Thyreoiditis gibt es noch eine weitere Autoimmunerkrankung, welche die Schilddrüse betreffen kann: die sogenannte Basedow’sche Erkrankung.

(9)

Die Symptome

Hashimoto-Thyreoiditis und Schilddrüsenüberfunktion

Wie schon erwähnt, beginnt die Hashimoto-Thyreoiditis bei einigen Patienten mit Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).

Durch den Entzündungsprozess gelangen vermehrt Schilddrüsenhormone aus den Zellen in den Blutkreislauf und es resultiert eine Überfunktion.

Dann hast Du wahrscheinlich folgende Beschwerden:

• Wärmeunverträglichkeit und warme, feuchte Haut

• Haarausfall

• Gewichtsabnahme bei gesteigertem Appetit

• Nervosität, Schlafstörungen

• Unruhe, Zittern

• Häufiger Stuhlgang und Durchfall

• Herzklopfen, evtl. Bluthochdruck

• Zyklusstörungen, Potenzstörungen

Falls solche Symptome zu Anfang der Hashimoto-Thyreoiditis bestehen, verlaufen sie meist in einer milden Form und werden von Dir nicht mit der Krankheit in Verbindung gebracht.

Bei einem Großteil der Patienten bleibt diese Phase ganz aus.

(10)

Hashimoto-Thyreoiditis und Schilddrüsenunterfunktion

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).

Durch die Entzündung und Zerstörung der Schilddrüsenzellen kommt es zu einer langsam einsetzenden, sich immer ausgeprägter entwickelnden Schilddrüsenunterfunktion.

Naja, ist doch klar wenig Schilddrüsengewebe soll noch genauso viel Hormon produzieren wie vorher? Schwierig!

Folgende Symptome machen sich dann bei Dir vielleicht bemerkbar:

• Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen

• Trockene, kühle Haut, blass und gelblich

• Aufgedunsenes Gesicht, Hände und Füße

• Struppiges Haar, Haarausfall, brüchige Nägel

• Heisere Stimme, langsame Sprechweise

• Verdickung der Zunge

• Vergrößerte Schilddrüse

• Gewichtszunahme

• Langsame Reflexe

• Kälteintoleranz, Frieren

• Depression

• Erhöhtes Schlafbedürfnis

• Verstopfung

• Zyklusstörungen

• Muskelsteife und Muskelschmerzen

Kommt Dir das bekannt vor?

(11)

Symptome im Rahmen einer Schilddrüsen-

unterfunktion (Hypothyreose)

b r ü c h i g e F i n g e r n ä g e l T e i g i g e

S c h w e l l u n g d e r H a u t

A n t r i e b s a r m u t , L e i s t u n g s a b f a l l

T r o c k e n e ,

s t r o h i g e H a a r e

E r h ö h t e s S c h l a f b e d ü r f n i s

K ä l t e i n t o l e r a n z

G e w i c h t s z u n a h m e

V e r s t o p f u n g

(12)

Zyklusstörungen (verlängerte oder verkürzte Zyklen),

verstärkte Blutungen, Zwischenblutungen oder Ausbleiben der Blutung unerfüllter Kinderwunsch

Erhöhte Fehl- und Frühgeburtsrate Kindliche Missbildungen

Hashimoto-Thyreoiditis und Geschlechtshormone

Die Schilddrüse hat auch einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. So besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Steuerung der Schilddrüsen- und der weiblichen Geschlechtshormone.

Beide Regelkreise werden von denselben Bereichen des Gehirns gesteuert, nämlich von einem Teil des Zwischenhirns (Hypothalamus) und der Hirnanhangdrüse (Hypophyse).

Störungen des Schilddrüsenhormonhaushalts können sich somit auch auf den weiblichen Hormonhaushalt auswirken.

Folgende Beschwerden bzw. Störungen kann man beobachten:

Bei Verdacht auf eine solche Störung solltest Du Deinen Frauenarzt aufsuchen.

Mit der Normalisierung der Schilddrüsenfunktion reguliert sich normalerweise auch der weibliche Hormonhaushalt und mit ihm der Zyklus, sodass sich bei Dir wieder eine normale Fruchtbarkeit einstellt.

Unabhängig von einem bestehenden Kinderwunsch solltest Du jedoch in jedem Fall sicherstellen, dass Dein Hormonhaushalt – sowohl der Schilddrüsen- als auch der Geschlechtshormone – wieder ins Gleichgewicht kommt.

(13)

Weitere Autoimmunerkrankungen

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Folge des aus der Balance geratenen Immunsystems, das sich gegen körpereigene Organe richtet.

Bei Patienten mit einer Autoimmunerkrankung können parallel auch andere Autoimmunerkrankungen vorliegen bzw. auftreten, z. B.:

• Vitiligo (sog. Weißfleckenkrankheit)

• Atrophische Gastritis mit Vitamin-B12-Mangel

• Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)

• Morbus Addison (eine Erkrankung, die mit einer Fehlfunktion der Nebenniere einhergeht)

• Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)

• Rheumatische Beschwerden

• Zöliakie/Sprue

Das bedeutet, dass man bei allen Autoimmunerkrankungen ebenfalls an die Autoimmunthyreoiditis denken muss und umgekehrt.

Auch alle Allergien kommen häufiger bei Autoimmunerkrankungen vor und umgekehrt; bei Allergikern ist die Hashimoto-Thyreoiditis häufiger.

Du siehst, es hängt mehr dran als nur ein bisschen Schilddrüse!

(14)

Die Diagnose der Hashimoto-Thyreoiditis

In der Eingangsuntersuchung erstellt Dein Arzt zunächst einen klinischen Befund und nimmt Deine Krankengeschichte auf.

Er dokumentiert Deine aktuellen Beschwerden, informiert sich nach anderen Erkrankungen und Medikamenten. Außerdem ist wichtig, ob in Deiner Familie bereits Schilddrüsenerkrankungen vor- gekommen sind.

Durch Abtasten kann der Arzt eine Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) fest-stellen. Eine Struma wird nach ihrer Größe, Beschaffenheit, Verschiebbarkeit, nach Komplikationen wie Heiserkeit, Atembeschwerden, Druckschmerz sowie nach dem Zustand der Lymphknoten beurteilt.

Mit einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie) stellt der Arzt die genaue Größe Deiner Schilddrüse fest. Auch verändertes Gewebe kann er erkennen.

Insbesondere eine echoarme Schilddrüse (das sind die im Ultraschall-Bild schwarzen Bereiche) sind typisch und wegweisend für die Diagnose einer Hashimoto-Thyreoiditis.

Die Untersuchung ist völlig schmerzlos und birgt keine Risiken.

Mithilfe einer Feinnadelpunktion können in unklaren Fällen Zellen aus der Schilddrüse entnommen und mikroskopisch untersucht werden. Die Punktion geschieht mit einer sehr feinen Nadel und ist in der Regel mit weniger Schmerzen verbunden als eine Blutentnahme. Eine örtliche Betäubung ist daher auch nicht notwendig. Wenn eine Entzündung der Schilddrüse vorliegt, sind mikroskopisch im Gewebe große Mengen spezieller weißer Blutkörperchen zu sehen. Diese Lymphozyten werden bei entzündlichen Prozessen im Körper produziert und dienen der Abwehr.

Die Blutuntersuchung gibt Aufschluss über die Menge der Schilddrüsenhormone sowie wichtiger Botenstoffe im Blut.

(15)

Im Fall der Unterfunktion bei der Hashimoto-Thyreoiditis kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einer Verminderung der beiden Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (T4).

Diese Hormone sind teilweise an Trägerstoffe gebunden, teilweise werden sie auch in freier Form im Blut transportiert (= fT3 und fT4).

Dein Arzt misst in der Regel die Menge der freien Hormone. Die Werte für das Hormon TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) sind aufgrund des Rückkopplungsmechanismus entsprechend erhöht.

Die oben erwähnte Verminderung der Schilddrüsenhormone tritt meist erst in der Folge auf.

Bevor es zu einer Schilddrüsenunterfunktion kommt, lassen sich häufig schon spezielle Antikörper bei Dir nachweisen.

Im Fall der Hashimoto-Thyreoiditis liegen bei 90 % der Patienten sogenannte TPO-Antikörper vor.

Diese Antikörper richten sich gegen ein bestimmtes Enzym der Schilddrüse, die Schilddrüsenperoxidase (abgekürzt TPO).

TPO-Antikörper sind identisch mit der früher verwandten Abkürzung MAK (mikrosomale Antikörper).

Bei etwa 50 % der Patienten liegen ebenfalls stark erhöhte Werte für die sogenannten Tg-Antikörper vor, die sich gegen ein von der Schilddrüse hergestelltes Protein richten, das Thyreoglobulin (abgekürzt Tg).

Die Blutuntersuchung allein reicht oft für die Diagnose nicht aus, weil die Werte für die Antikörper sehr stark schwanken können.

Für die Diagnose wegweisend ist neben dem Nachweis der genannten Antikörper die auffällige Echoarmut im Schilddrüsensonogramm. Das heißt der Arzt sieht wirklich schon die Löcher -also zerstörtes Gewebe - in der Schilddrüse.

(16)

Überblick über Normwerte und mögliche Abweichungen U/l = Units (Einheiten) pro Liter

μg = Mikrogramm oder millionstel Gramm (10-6)U/ml = Units pro Milliliter ng = Nanogramm oder milliardstel Gramm (10-9)

Die Sache mit den Referenz- oder auch Normwerten

Die Normwerte können von Labor zu Labor schwanken. Deine Ergebnisse sollten immer nur mit den Normwerten des jeweiligen Labors verglichen werden. Am besten nicht das Labor wechseln. Sonst kommst Du durcheinander. (Und es heißt nicht, dass Du Dich automatisch wohl fühlst, wenn Deine Werte innerhalb dieses Referenzbereiches liegen.)

Hormon Referenzbereich

T3 0,9 –1,8 ng/ml (1,4 – 2,8 nmol/l) fT3 3,5 – 8,0 ng/l (5,4 –12,3 pmol/l) T4 5,5 –11,0 μg/dl (77–142 nmol/l) fT4 0,8 –1,8 ng/dl (10–23 pmol/l) TSH 0,4 – 4,0 m

TPO-Antikörper

<100 U/ml negativ (unter 100 U/ml sind die Werte normal) 100 – 200 U/ml Grenzbereich

>200 U/ml positiv (weist auf Hashimoto-Thyreoiditis hin, kann auch bei Morbus Basedow erhöht sein)

TRAK-Antikörper

<1 U/l negativ (unter 1 U/l sind die Werte normal) 1– 2 U/l Grenzbereich

>2 U/l positiv (weist Morbus Basedow nach)

(17)

Rede mit Deinem Arzt über mögliche Änderungen, die Du für Deine Schilddrüse und Deine allgemeine

Gesundheit machen kannst.

Wie kannst Du durch Veränderungen an Ernährung und Lebensstil die Genesung unterstützen? Glaub mir Du kannst einiges machen!

4 Dinge, die Du mit Deinem Arzt besprechen solltest

i n f o @ t a v i s i o . d e t a v i s i o . d e

Bespreche alle Dir zur Verfügung stehenden

Medikationsmöglichkeiten: L-Thyroxin Präperate (T4), Präparate mit T3 einzeln (Thybon) oder in Kombi mit T4 (Novothyral) usw. -

Frage Deinen Arzt, welcher Typ für Deine Symptome am besten geeignet ist.

Achte mit auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die Du möglicherweise schon nimmst und besprich Deine persönliche Gesundheitsgeschichte mit ihm/ihr.

L e b e n s s t i l

K o n t r o l l e

Frage, ob sie/er bereit ist, Deinen Antikörperspiegel in Zukunft häufiger zu testen , damit Du überwachen kannst, ob eine andere Ernährung und eine verbesserte Lebensweise sich positiv auf Deinen Antikörperspiegel auswirken. Es wird sich auf jeden Fall etwas an den Entzündungswerten ändern!

M e d i k a t i o n

(18)

Hashimoto-Thyreoiditis = Entzündung der Schilddrüse durch Autoimmunantikörper Thyreoiditis = Schilddrüsenentzündung

Euthyreose = normale Schilddrüsenfunktion  Hypothyreose = Schilddrüsenunterfunktion Hyperthyreose = Schilddrüsenüberfunktion

TSH = Thyreoidea (Schilddrüse) Stimulierendes Hormon

T3 =Trijodthyronin, die aktive Form der Schilddrüsenhormone

T4 =Tetrajodthyronin, die Speicherform der Schilddrüsenhormone (L-Thyroxin) TPO-AK = Antikörper gegen die Thyreoperoxidase der Schilddrüse

TG-AK = Antikörper gegen Thyreoglobulin

TR-AK = TSH-Rezeptor-Antikörper bei Morbus Basedow

Drucke diese Liste aus und nimm sie mit in die Arztpraxis. Die fettgedruckten sind am wichtigsten, die anderen helfen bei der Ursachenforschung)

(Du kannst Blutwerte anfordern, die hilfreich sein können bei der Bewertung der ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Gesamtauswirkungen von Deiner Hashimoto-Erkrankung).

Blutwerte

i n f o @ t a v i s i o . d e · t a v i s i o . d e K a s s e n l e i s t u n g e n

Wenn Du bereits Schilddrüsen-Patient bist oder eine erhöhte Gefährdung aufgrund familiärer Vorbelastung geltend machen kannst, dann steht Dir einmal im Quartal, also alle 12 Wochen, die Bestimmung von TSH, fT3 und fT4 zu.

h i e r n o c h m a l d i e w i c h t i g s t e n F a c h b e g r i f f e

ft3 ft4 TSH TPO-AK Vitamin D3 Vitamin B12

TAK TRAK Ferretin Cortisol

Östrogen/Progesteron FSH

Vitamin B6 Zink

Selen

(19)

Fakten teilen

Da einige Autoimmunsymptome nicht sichtbar sind, ist die Aufklärung Deiner Angehörigen der Schlüssel dazu, ihnen zu helfen, zu verstehen, was Du

durchmachst. Es kann hilfreich sein, Deinen Familien- und Freundeskreis mit Büchern, Websitelinks und Artikeln zu versorgen.

Erinnere sie daran, dass sie Dir helfen können

Lasse Deine Angehörigen wissen, wie wichtig sie für Deinen Heilungsweg sind.

Anstatt die Krankheit selbst auf Dich zu nehmen, solltest Du Deine Angehörigen miteinbeziehen, indem Du sie zu Arztterminen mitnimmst und z. B. bei der

Zubereitung von Mahlzeiten mit einbeziehst usw.

Drücke Deine Bedürfnisse aus

Wenn Du Dich körperlich oder emotional kraftlos fühlst, teile dies Deinen Lieben mit und mach Deine Bedürfnisse klar deutlich.

Mach Dir keine Sorgen, eine Last zu sein. Die Menschen um Dich herum wollen helfen, aber sie wissen vielleicht einfach nicht wie.

Sei geduldig mit ihnen

So sehr wir uns auch alle wünschen, dass unsere Lieben "es schaffen", einige von ihnen werden nie wirklich wissen, wie es ist in Deiner Haut zu stecken. Es ist unfair, von jemandem zu erwarten, dass er Deine Erfahrung vollständig versteht.

Daher sei geduldig mit Deinen Worten und Interaktionen.

Erwartungen anpassen

Angesichts verschreibungspflichtiger Medikamente und anderer Veränderungen der Lebensweise ist es unvermeidlich, dass Du einen Unterschied in Deinem Geist und Körper spürst. Es ist wichtig, diese Grenzen Deinen Lieben zu vermitteln, damit sie nicht weiter Dinge verlangen, die Du zurzeit nicht leisten kannst.

Mach es zu einem Dauergespräch

Lass Deinen Autoimmunzustand nicht zu einem einmaligen Gespräch werden.

Nachdem Du Deinen Angehörigen Zeit gegeben hast, die Informationen zu

verarbeiten, hör nach, ob sie Fragen haben. Schaffe für sie einen Raum, in dem sie sich wohlfühlen und mehr lernen wollen.

Familie und Freunde einbinden

i n f o @ t a v i s i o . d e t a v i s i o . d e

W i e D u d e i n e A u t o i m m u n k r a n k h e i t d e n a n d e r e n e r k l ä r s t :

(20)

H a b k e i n e A n g s t D a v o R , g a n z D u

s e l b s t

z u s e i n . J e

a u t h e n t i s c h e r

d u b i s t , u m s o m e h r w i r s t D u d i e r i c h t i g e n M e n s c h e n i n D e i n L e b e n

z i e h e n .

(21)

Du hast Fragen?

Du fühlst Dich schlecht, weil du Deine Krankheit und die Symptome nicht alleine in den Griff bekommst?

In Deinem privaten Umfeld gibt es mittlerweile auch schon Stress und Streit, weil du gar nicht mehr "funktionierst"? Es gibt niemanden, mit dem

Du reden könntest oder der Verständnis hat?

Dann biete ich Dir ein Gespräch mit mir an.

buche deinen kostenlosen kennenlern-anruf

nächsten Schritt? B I S T D U B E R E I T F Ü R D E N

Wenn Du noch nicht in unserer Facebook Community bist, dann komm sehr gerne in die Gruppe Hashimoto Symptome - Nein Danke

Klicke einfach auf die blauhinterlegte Schrift und der Link geht auf!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abou

Sie haben nichts bei sich, um Notizen zu machen, aber seien Sie unbesorgt, denn alles, was ich Ihnen sagen werde, wird in Ihrem Geist eingeprägt bleiben, weil wir hier ein

Dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration liegen keine Zahlen vor, wie viele Menschen von Zöliakie betroffen sind, die in Pflegeheimen untergebracht sind.. wie

Anche nelle Scuole specializzate superiori quasi due terzi del corpo docente hanno affermato che l’accompagnamento didattico nell’insegnamento a distanza ha avuto meno suc-

Le SAG correspond au niveau d'affaissement de la suspension sous l'effet du poids du pilote.. Pour une suspension plus ferme, réduire le SAG, pour une suspension plus souple

In der CaritasBox werden leer e Tonerkartuschen und Tinten- patronen gesammelt und später wiederaufbereitet – ein Beitrag für die Umwelt und für soziale Projekte der Caritas.

Wir aber haben seit Jahren kein Foto in der Hand gehabt, das uns so erschüttert hätte wie dieses. Nicht so sehr deshalb, weil die Familie Penk aus Prauerschitten, Kreis Barten-

- w ich tig e und en tsche ide nde Ro lle im M ens trua tio ns zyk lus-wichtigste Botenstoffe im Körper -„Nachrichtenüberm ittl er“-übermitteln Informationen von einem Organ