• Keine Ergebnisse gefunden

Lean = Agil! Alter Wein in neuen Schläuchen? (Vortragsseminar und Workshop)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lean = Agil! Alter Wein in neuen Schläuchen? (Vortragsseminar und Workshop)"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lean = Agil! Alter Wein in neuen Schläuchen?

(Vortragsseminar und Workshop)

https://www.agileteams.de/download/

(2)

ORGANISATIONALES AGILITÄTSMODELL

Agilitäts- treiber

Agile Fähigkeiten

Agilitäts- Erzeuger

Digitalisierung

Innovationsdruck

Strategische Absicht, agil zu werden

Agilitätsstrategie

Reaktionsfähigkeit Kompetenz

Flexibilität Geschwindigkeit

Agile Methoden und Praktiken

Menschen Organisation

Technologie

Innovation

(3)

KOMPETENZPROFIL INDIVIDUELLER AGILITÄT

Übergeordneter Kompetenzbereich Agile Haltung Personenzentrierte

Kommunikation

Team(botschafter)- Fähigkeit

Agile Methoden

Sensing- Kompetenzbereich

Offenheit für Veränderungen

Markt und Technologiesensibilität Kundenorientierung und

Nutzerperspektive

Seizing- Kompetenzbereich

Systemisches Denken Unternehmertum Umsetzungsstärke

Reconfiguring- Kompetenzbereich

Ambiguitätstoleranz Selbstführung

Lernfähigkeit

Kompetenz

(4)

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZBEREICHE:

AGILE HALTUNG

− Überzeugung, dass agile Arbeitsweisen im Zeitalter der Dynaxität sinnvoll sind

− Kern der individuellen Agilität Mitarbeiter sollten…

… Das agile Manifest (Beck et al. 2001) durchdrungen haben

… von den Prinzipien des agilen Manifests selbst überzeugt sein

… in der Lage sein, andere von den Vorzügen agiler

Arbeitsweisen zu überzeugen

(5)

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZBEREICHE:

AGILE METHODENKENNTNIS

− Kenntnis über agile Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten

− Fähigkeit, agile Methoden situationsadäquat einzusetzen Mitarbeiter sollten…

… Scrum-Techniken zur Produktentwicklung anwenden können

… Kanban zur Arbeitsorganisation nutzen

… Design Thinking zur Ideengenerierung beherrschen

(6)

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZBEREICHE:

PERSONENZENTRIERTE KOMMUNIKATION

− Fähigkeit, wertschätzend, authentisch, feedbackorientiert und empathisch zu kommunizieren (Rogers 1981)

Mitarbeiter sollten…

… Feedbackbasierte Formate umsetzen

(z. B. Daily-Stand-up, Peer-to-Peer-Feedback)

… anderen mit Wertschätzung begegnen

… authentisch auftreten (Kongruenz)

(7)

AGILE PRINZIPIEN

Agiles Prinzip #1: Adaption

Agiles Prinzip #2: Business Value

Agiles Prinzip #3: Aktive Einbeziehung der Anwender Agiles Prinzip #4: Akzeptierte Verantwortung

Agiles Prinzip #5: Arbeit sichtbar machen

Agiles Prinzip #6: Baby Steps, Inkremente und Interaktion Agiles Prinzip #7: Gegenseitiger Nutzen

Agiles Prinzip #8: Bevollmächtigtes Team Agiles Prinzip #9: Flow

Agiles Prinzip #10: Das Ganze betrachten Agiles Prinzip #11: Inspektion

Agiles Prinzip #12: Integrität einbauen Agiles Prinzip #13: Lernen verstärken

Agiles Prinzip #14: Limitierung der laufenden Arbeit Agiles Prinzip #15: Mitmenschlichkeit

Agiles Prinzip #16: Ökonomie Agiles Prinzip #17: Qualität Agiles Prinzip #18: Reflexion

Agiles Prinzip #19: Regelmäßige Auslieferung Agiles Prinzip #20: Reversible Änderungen Agiles Prinzip #21: Sprechen statt Ablegen Agiles Prinzip #22: Schnelles Scheitern

Agiles Prinzip #23: Schnellstmögliches Ausliefern Agiles Prinzip #24: Selbst organisiertes Team

Agiles Prinzip #25: So spät wie möglich entscheiden Agiles Prinzip #26: Unterstützende Kultur

Agiles Prinzip #27: Stehts Verbesserungen vornehmen Agiles Prinzip #28: Verschwendung eliminieren

Agiles Prinzip #29: Vielfalt leben

Agiles Prinzip #30: zusammenarbreiten und Kooperation

(8)

AGILE WERTE

Agiler Wert #1: Zusage (englisch „Commitment“) Agiler Wert #2: Einfachheit

Agiler Wert #3: Feedback Agiler Wert #4: Fokus

Agiler Wert #5: Kommunikation Agiler Wert #6: Mut

Agiler Wert #7: Offenheit

Agiler Wert #8: Respekt

(9)

Download-Material von www.agileteams.de

© Copyright 2017 | NowConcept Perfect Training Results Worldwide | www.nowconcept.de®

Selbst-Test „Agile Prinzipen“ (Version 2.0)

Hier finden Sie die 30 wichtigsten agilen Prinzipen (vgl. Kapitel 2) noch einmal zusammengefasst, versehen mit kurzen Erklärungen. Tragen Sie in je Zeile 0 bis 5 Punkte ein, je nachdem wie häufig Sie diese Prinzipien einsetzen:

0=nie, 1=fast nie, 2=manchmal, 3=häufig, 4=fast immer, 5=immer

# Prinzip Beschreibung Ausprägung

0-1-2-3-4-5 Summe 1 Adaption Die Fähigkeit, die eigene

Planung und Vorgehensweisen an Umstände und Erkenntnisse anzupassen.

2 Akzeptierte Verantwortung

Echte Verantwortung durch Erkennen des Sinns und des Zwecks eines Projekts oder Produkts.

3 Arbeit sichtbar machen

Darstellung von Entwicklungsprozessen und Workflows im Team, so dass Arbeitsabläufe hinterfragt und verbessert werden können.

4 Bevollmächtigtes Team

Die akzeptierte Verantwortung eines Teams steigt mit dessen Bevollmächtigung, eigene Entscheidungen treffen zu dürfen.

5 Business Value Erst durch die Kenntnis der erwarteten Werte in einem

„Backlog“ entsteht die Möglichkeit, nachvoll- ziehbar und sinnvoll zu priorisieren.

6 Das Ganze betrachten

Verantwortung sollte immer soweit wie möglich gefasst und

gemeinschaftlich erreicht werden.

7 Flow Nur durch einen stetigen

Fluss kann eine gleich- mäßige Auslastung der Mitarbeitenden erreicht werden.

(10)

Download-Material von www.agileteams.de

© Copyright 2017 | NowConcept Perfect Training Results Worldwide | www.nowconcept.de®

8 Inkrementelle Entwicklung

Um frühes Feedback und eine empirische Produkt- steuerung zu ermöglichen, muss regelmäßig auf das funktionierende Produkt zugegriffen und dieses bewertet werden können.

9 Inspektion Bewusste Einsichtnahme in den bestehenden Prozess:

Nur, wenn Schwierigkeiten, Fallstricke und Engpässe erkannt werden, ist eine Verhaltensänderung möglich.

10 Iterative Vorgehensweise

Iterationen helfen durch ihre zyklische Natur, kon- tinuierliche Aktivitäten zu verinnerlichen und zum Normalzustand werden zu lassen.

11 Lernen verstärken

Das Lernen betrifft nicht nur die Aneignung neuer technischer Fähigkeiten, sondern auch das Bewerten bestehende Prozesse und funktionaler Inhalte.

12 Limitierung laufender Arbeit

Die Beschränkung der aktuellen Arbeit auf maximal Wertschöpfung schaffende Tätigkeiten schützt vor Verzettelung und beugt Multitasking vor.

13 Mitmenschlichkeit Mitarbeiter/innen nicht nur als Ressourcen, sondern auch als Menschen wahr- zunehmen und auf die individuellen Bedürfnisse eingehen. Teammitglieder sollten weder überlastet werden, noch sinnlos und gelangweilt Zeit absitzen.

(11)

Download-Material von www.agileteams.de

© Copyright 2017 | NowConcept Perfect Training Results Worldwide | www.nowconcept.de®

14 Ökonomie Wirtschaftliche Betrachtung aller Anforderungen in Ab- wägung von Business Value, Aufwand und Risiko. Die Vergabe von bewerteten Prioritäten macht für alle Beteiligten den Wert einer Anforderung transparent.

15 Aktive Einbeziehung

Eine aktive Einbindung der Anwender“ (engl. „Active User Involvement“) führt zu neuen Ansätzen in der Produktentwicklung. Ziel ist es, dem Nutzer das Gefühl zu geben selbst Einfluss auf das Endergebnis zu haben.

Dies beeinflusst z.B. die Akzeptanz nachhaltig.

16 Qualität Was Menschen immer be- geistert, ist hohe Qualität.

Was dieser Begriff tat- sächlich bedeutet und wie er sich in einem Produkt oder einem Feature aus- prägt, muss jedes Team in jedem Umfeld neu bewer- ten und festlegen.

Zudem sollte zwischen äußerer (vom Anwender wahrnehmbar) und innerer (von der Entwicklung wahrnehmbare) Qualität unterschieden werden.

(12)

Download-Material von www.agileteams.de

© Copyright 2017 | NowConcept Perfect Training Results Worldwide | www.nowconcept.de®

17 Reflektieren Eines der wesentlichen Grundprinzipien aller agilen Methoden ist die Reflexion des Status Quo mit dem Ziel, aus den Erfahrungen Rückschlüsse für den weiteren Weg zu ziehen.

Nicht nur jeder Einzelne sollte dieses Prinzip für sich anwenden, um Schwierig- keiten, Probleme, aber auch Vorteile schnell zu er- kennen, auch Teams und ganze Organisationen sollten in regelmäßigen Abständen reflektieren und ihr zukünftiges Verhalten entsprechend anpassen.

18 Regelmäßige Auslieferung

Realitätsabgleich und Optimierung gelingt nur durch regelmäßiges Inspi- zieren erreichter Ergeb- nisse. Aus diesem Grunde ist es notwendig, in jeder Iteration das Feedback zum aktuellen Produktstand einzuholen. Dies hilft auch dabei, ein gleichmäßiges Tempo in der Entwicklung aufrecht zu erhalten.

19 Reversible Änderungen während der Entwicklung

Das passende Produkt kann nur erschaffen werden, wenn die Bereitschaft besteht, bereits erzeugte Zwischenlösungen wegzu- werfen und neu bessere zu entwickeln.

(13)

Download-Material von www.agileteams.de

© Copyright 2017 | NowConcept Perfect Training Results Worldwide | www.nowconcept.de®

20 Sprechen statt Ablegen

Es ist leider häufige Praxis, wichtige Informationen an Mitarbeiter/innen und Teams stillschweigend an einer zentralen Stelle zu abzulegen in der Annahme, dass alle diese Stelle regel- mäßig nach Neuigkeiten durchsuchen werden. In der Realität sind dann oftmals Sätze zu hören wie:

„Das Dokument liegt aber seit langem auf unserem Intranet.“ Viel effektiver ist es, die wirklich wichtigen Informationen gering zu halten und diese aktiv zu kommunizieren.

21 Schnelles Scheitern

Das Konzept des „schnellen Scheiterns“ ist in allen Fällen dem „langsamen Scheitern“ vorzuziehen. Es ist wenig hilfreich, nach 36 Monaten zu wissen, dass das Projekt kein Erfolg ist, sondern regelmäßig nach zwei Wochen. Dann kann adäquat auf Erfolgsfaktoren Einfluss genommen werden, ohne dass es zu spät ist.

22 Schnellstmöglich liefern

Eine schnelle Lieferung von funktionierenden Zwischenergebnissen ermöglicht gegenseitigen Austausch, schnelles Feedback zum aktuellen Produkt und Wünsche an das zukünftige Produkt.

(14)

Download-Material von www.agileteams.de

© Copyright 2017 | NowConcept Perfect Training Results Worldwide | www.nowconcept.de®

23 Gegenseitiger Nutzen

Unter „gegenseitigem Nutzen“ (engl. „Mutual Benefit“) versteht man Vorteile, die für alle beteiligten Gruppen existieren. Zum Beispiel reduziert das Vermeiden von „Schnickschnack“

überflüssigen Aufwand und schont die Ressourcen für das Wesentliche.

24 Selbstorganisiertes Team

In einem Team von qualifizierten Kopfarbeiter/

innen werden die besten Entscheidungen vom Team selbst darüber getroffen, wer wann welche Aufgabe wie durchführt.

25 Spätestmögliche Entscheidungen

Je früher produktspezifische Merkmale festgelegt werden, desto unsicherer und risikoreicher sind diese Entscheidungen. Es sollte genau abgewogen werden, wann diese Entscheidungen spätestmöglich endgültig getroffen werden kann.

26 Transparenz schaffen

Der wichtigste Aspekt, um ein System, ein Produkt oder ein Prozess gemein- schaftlich beurteilen zu können, ist die volle Transparenz über alle Zustände und Ergebnisse.

Transparenz ist die Basis für die weitere Inspektion und abgeleitete Adaptionen oder Verbesserungen.

(15)

Download-Material von www.agileteams.de

© Copyright 2017 | NowConcept Perfect Training Results Worldwide | www.nowconcept.de®

27 Unterstützende Kultur

Ein Umfeld, in dem sich die einzelnen

Mitarbeiter/innen gegenseitig helfen und voranbringen, ist der ideale Untergrund für Teamwork und gelebte Unterstüt- zungskultur.

28 Verbesserung Der Wille zur kontinuier- lichen Verbesserung bringt jeden Einzelnen, aber auch ganze Teams und Organisa- tionen voran und stellt bestehende Gegebenheiten immer wieder auf den Prüfstand.

29 Verschwendung eliminieren

Das aktive Weglassen von Anforderungen und Funktionalitäten führt zu einer Fokussierung auf tatsächlich benötigte und wichtige Features eines Produkts.

30 Vielfalt Im Gegensatz zu homoge- nen Teams mit ähnlichen Charakteren und Skills sind heterogene Teams in der Lage, kreativere Lösungen zu finden.

(16)

Download-Material von www.agileteams.de

© Copyright 2017 | NowConcept Perfect Training Results Worldwide | www.nowconcept.de®

Interpretation Selbsttest “Agile Prinzipien” (Version 2.0)

Die Ergebnisse Ihres Selbsttests dürfen Sie wie folgt interpretieren:

Agilitäts-Stufe 1:

150 bis 106 Punkte

Facebook, Google & Co. müssen sich warm einpacken, in dieser Aufstellung können Sie jederzeit angreifen! Sie zählen zweifelsohne zu den Top-Agile- Adressen in Deutschland und sind hierbei schon fast perfekt. Agile ist bei Ihnen mehr als ein Lippenbekenntnis, viele Prozesse und Bereiche sind schon agil, es gibt jedoch noch Spielraum nach oben. Sie nutzen das Potenzial agiler Prinzipien zurzeit zu 70 bis 100%.

--- ---

Agilitäts-Stufe 2:

105 bis 61 Punkte

Viele Denken agil und haben die Grundprinzipien verstanden, in der Umsetzung liegen aber noch einige Potenziale brach. Agile Denk- und Handlungsweisen sind in Ihrer Abteilung bzw. Organisation grundsätzlich mehrheitsfähig. Sie sind schon in vielen Bereichen agil. Jetzt nicht stehenbleiben auf dieser Strecke ist die Steigung maximal. Sie nutzen das Potential agiler Prinzipen derzeit bereits zu 40 bis 70%.

--- ---

Agilitäts-Stufe 3:

60 bis 16 Punkte

Agilität ist bei Ihnen schon spürbar und Sie bemühen sich um eine breitere Integration, wenngleich dies noch nicht kulturprägend ist. Sie haben bereits ernsthaft erste Schritte in Richtung Agilität unternommen, jetzt geht es darum in weitere Bereiche bzw. Tiefen vorzudringen. Erste agile Gehversuche prägen Ihre Organisation bzw. Abteilung. Halten Sie Schritt, der Erfolg gehörte immer schon den Fleißigen! Die agile Potenzialausschöpfung liegt derzeit bei 10 bis 30%.

--- ---

Agilitäts-Stufe 4:

15 bis 0 Punkte

„Agilität“ ist in Ihrer Abteilung bzw. Unternehmen ein Fremdwort. Beginnen Sie in kleinen Schritten oder starten Sie ein umfassendes Qualifizierungs-Projekt, um sich dem Thema grundlegend zu nähern. Sie nutzen Ihr agiles Potenzial zurzeit zu weniger als 10%.

--- ---

(17)

17

LEAN = AGIL?

Meinen Impuls-Vortrag für diesen

Workshop verstehe ich als Möglichkeit meine Arbeitsweise zu spiegeln, um zu erfahren ob ich das „ Zauberwort “ in

meinen CV aufnehmen soll.

Warum fehlt in meinem CV bisher das

Zauberwort AGIL “?

Eigentlich hat mich bisher auch noch kein Mandant oder ein Provider danach gefragt ...

Lassen Sie mich mein letztes Projekt kurz vorstellen sowie meine Gedanken zum Thema

„Agile Arbeitsweisen“

(18)

18

Projekte/Mandate als Interim Manager

(19)

19

Vom SILO Denken zum PROZESS Denken und Handeln.

Für den Kunden ist der Liefertermin immer relevant!

Nur Focus auf OUTPUT ist zu wenig Focus auf OUTCOME wird immer wichtiger

Der Umgang mit Überraschungen trotz Pflichtenheft etc muss in der Unternehmenskulltur verankert

sein=>ständiger Kundenkontakt

(20)

20

Das aktuelle Projekt

(21)

21

TPM Prozess Board

Frozen Wochenplan

Projekte aus den wöchentlichen Retrospektiv

Gesprächen mit GF, Vertrieb, Schichtleiter, Logistik Leiter, COO

Follow up

Erledigte Projekte

Ungeplante Stillstände ROT=Technik GELB=Material

GRÜN=Organisation/Pers onal

Personal Resource an den 7 Produktionslinien

Ziel: 2x10=20

Realität:

Tägliche 10Min Stehungen SL, Logistik,

Instandh.

Prod.Leit.

(22)

22

Der Anspruch an Interim Manager steigt

Routine des Unternehmens

verstehen, Projekte erledigen

N ach haltig e V erbesser un g im Shop fl oo r

(23)

23

Ein lesenswertes Buch

Für jene die sich mit

LEAN und AGILEN Themen, nicht nur im Wertstrom, sondern im gesamten Auftragsprozess (Auch Denkarbeit!) beschäftigen wollen.

Und all jene; die Ihr IM Projekt nutzen wollen um Ihren Mandanten zu

überzeugen dass nicht nur OUTPUT

sondern auch OUTCOME wichtig ist!

(24)

24

Die Schlüsselelemente für QRM (Quick Response Manufacturing)

(25)

25

Was meinen Sie....

Soll ich das

Zauberwort AGIL in meinen CV

aufnehmen?

(26)

26

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

macht ja doch Sinn, immer wieder zu versuchen, ein Ur- altprodukt wie Flupirtin ins rechte Licht zu rücken, um ihm vielleicht doch noch et- was Überraschendes zu entlocken.. Dass

Besonders deutlich wird dies an den Auflagen zur Frucht- folge, die es durch die Obergrenze von 70 Prozent für eine Pflanzenart ermöglicht, dass auf einem Acker

(Dies wäre vierdimensional!) Jedoch hat eine solche Funktion f als Abbildung der komple- xen Zahlenebene eine sehr schöne geometrische Bedeutung: Es handelt sich

Derivate sind Finanzprodukte, deren Wert sich vom Preis anderer Vermögensgegenstände (Basiswerte), wie Rohstoffe, Aktien oder Zinssätze, ableiten.. Solche Ge- schäfte werden

7 (Go 2016: 63) Mit anderen Worten: dass diese Prozesse derzeit zur Disposition stehen, bedeutet eben nicht, dass sie für den Mainstream der Soziologie nicht doch zum

38 Für eine detailliertere Auflistung und Erläuterung von weiteren agilen Methoden siehe Hofert (2016, S.15f.). Die agilen Methoden und Frameworks werden im Rahmen dieser Arbeit

Auch der reine Wiederverkäufer, der die PSA nach Inverkehrbringen ein weiteres Mal abgibt, hat nach der neuen PSA-Verordnung Pflichten, aber sehr reduziert. Dies wird schon aus

Warum müssen die Begriffe immer wieder geändert werden, und warum kann ich nicht meinen Beruf ganz normal wie ge- wohnt ausüben und zu Zahnbelag einfach Zahnbelag