Exemplarische Sequenzbildung zum Unterrichtsvorhaben
„Musik im Film“
Lehrplanbezug:
Inhaltlicher Schwerpunkte (Einführungsphase Musik GOSt):
Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees
Bausteine Inhaltliche, didaktische und methodische Aspekte
I: Kompetenzbereiche Rezeption und ReflexionKompetenzerwartungen: EF Ver - R1, EF Ver P 2, Ver X 1
Filmmusikalische und dramaturgische Funktionsbereiche Inhaltliche Aspekte:
Funktionen von Filmmusik (z.B. nach Hansjörg Pauli):
o „Paraphrasierung“
o „Polarisierung“
o „Kontrapunktierung“
Methodischer Schwerpunkt:
Arbeitsteilige Gruppenarbeit oder Partnerarbeit
Polaritätsprofil
Mögliche Unterrichtsgegenstände:
Filmausschnitt mit verschiedener Musik, z.B.: Alfred Hitchcock – Psycho „The City“ (Kameraschwenk über Phönix)
HB 1: aus Psycho „The City“
HB 2: Grieg Morgenstimmung
II: Kompetenzbereiche Rezeption und Reflexionetenzerwartungen: EF Ver - R1, EF Ver R2, EF Ver R3, EF Ver X1, EF Ver X3
Verfahren: Konzepte der Verbindung von Musik und Film Inhaltliche Aspekte:
Techniken der Filmmusik o Underscoring
o Motivtechnik o Moodtechnik o ...
Methodischer Schwerpunkt:
Gruppenpuzzle
Mögliche Unterrichtsgegenstände (ausgewählte Szenen):
Psycho
Star Wars
Herr der Ringe Materialhinweise:
Kloppenburg, Josef: „Verfahren: Konzepte der Verbindung von Film und Musik“, in: Kloppenburg, Josef (Hrsg.): Musik multimedial – Filmmusik, Videoclip, Fernsehen, Laaber Verlag 2000 S.41-48
II a: Kompetenzbereiche Rezeption und ReflexionKompetenzerwartungen: EF Ver - R1, EF Ver R 2, Ver X 1, EF Ver X 3
Beispiel zur Aufgabenart „Analyse und Interpretation“
Psycho – Analyse des „Prelude“
Psycho - “Autofahrt Marion Cranes”:
The Flight, Patrol Car, The Rainstorm Materialhinweise:
Partitur
(http://en.scorser.com/S/Sheet+music/Bernard+Herrma nn/-1/1.html)
Arbeitsblätter:
o Analyse des „Prelude“ aus dem Film „Psycho“
o Lösungsbeispiel dazu
o Analyse der Autofahrt Marion Cranes o Lösungsbeispiel dazu
III: Kompetenzbereiche Rezeption und Reflexionetenzerwartungen: EF Ver - R1,EF Ver R2,EF Ver R3, EF Ver X 1, EF Ver X 2
Filmmusikalische Register – Wirkungen von Musik im Film
Inhaltliche Aspekte:
Filmmusikalische Register, z. B.
o Atmosphären schaffen o Widersprüche erzeugen o Zeitempfindung relativieren o Irreal machen
o …
Methodischer Schwerpunkt:
Gruppenpuzzle
Gruppenturnier (Lernkarten)
Mögliche Unterrichtsgegenstände (ausgewählte Szenen):
…
Materialhinweise:
Keller, Matthias: Stars and Sounds. Filmmusik – Die dritte Kinodimension. Kassel 1996 (vgl. auch: Engel, Walther (Hrsg.): Soundcheck S II, S. 155 ff)
auch online verfügbar unter
http://www.kellermusic.de/de/buch/leseproben.htm
Synopse „Filmmusikalische Register“
Teamturnier – Stapelkarten Funktionen von Filmmusik
Teamturnier – Anleitung
III a: Kompetenzbereiche Produktion und ReflexionKompetenzerwartungen: EF Ver P 1, EF Ver P 2, Ver - R1, EF Ver – R2, EF Ver – R3
Vertonung einer Filmszene zu unterschiedlichen musikalischen Registern
Inhaltliche Aspekte:
Vertonung der Eröffnungsszene aus „Forrest Gump“ zu unterschiedlichen musikalischen Registern, z. B.
o Atmosphären schaffen o Widersprüche erzeugen o Zeitempfindung relativieren o Irreal machen
o …
Methodischer Schwerpunkt:
Einführung in das Notensatzprogramm “Muse Score”
Materialhinweise:
Muse Score (Link: https://musescore.org/de/)
Tutorial (Link: https://www.ph-
freiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet2/musik/Homepa ge/Denkwerk_Musikgeschichte/BSP2_Einführung_in_d as_Notenschreibprogramm.pdf)
AB: Musikalische Gestaltungsmittel zur Vertonung einer Filmszene
IV: Kompetenzbereiche Produktion und ReflexionKompetenzerwartungen: EF Ver P 1, EF Ver P 2, EF Ver P 3, EF Ver - R1, EF Ver – R2, EF Ver – R3
Beispiel zur Aufgabenart „Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung“
Forrest Gump – „Run, Forrest, Run“
DVD (Filmausschnitt der DVD: 0:14‘30‘‘ bis 0:17‘05‘‘) Materialhinweise:
Aufgabenstellung
Muse-Score-Notensatzdatei (Grundmotive)
Lösungsbeispiel
Muse-Score-Notensatzdatei (Lösungsbeispiel)
Beurteilungsbogen
Klausurbeispiel zur Aufgabenart „Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung“
Forrest Gump – „Jennys Rückkehr“
DVD (Filmausschnitt der DVD: 1:39’12‘‘ bis 1:41‘20‘‘) Materialhinweise:
Aufgabenstellung
Muse-Score-Notensatzdatei (Grundmotive)
Alternativen:
Alternative 1 Beispiel zur Aufgabenart „Analyse und Interpretation“
von Filmmusik
Schaffung von Atmosphäre als ein vornehmlicher Funktionsbereich von Filmmusik – Musikanalyse Einsatz der Arie „Königin der Nacht“ im Filmausschnitt „Eat Pray Love“
Klischees im Kontext ihrer Verwendung
Möglicher Gegenstand: Filmausschnitt: „Eat Pray Love“
Kompilationsmusik: W.A. Mozart: Arie „Königin der Nacht“
Materialhinweise:
Analyseaufgabe mit schriftlicher Erläuterung zum Filmausschnitt „Eat Pray Love“
Alternative 2 Beispiel zu Aufgabenart: Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung
„Eat Pray Love“
DVD (Filmausschnitt Kapitel 9: 0:37‘49‘‘ bis 0:39‘39‘‘), Dauer: 1’50’’, DVD Sony Pictures 72180, 2010
Materialhinweise:
Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung zu
„Eat Pray Love“, Lösungsbeispiel mit ausgewählten filmischen Registern
Vorlage zur Gestaltungsaufgabe – Cue-sheet zur Bildsequenz aus dem Film: „Eat Pray Love“
Lösungsbeispiel zur Gestaltungsaufgabe – Cue-sheet zur Bildsequenz aus dem Film: „Eat Pray Love“
Inhaltliche Schwerpunkte: filmmusikalische Register
Methodischer Schwerpunkt: Vertonung eines ausgewählten Filmausschnittes (als Einzelarbeit bzw. als Gruppenarbeit – Projekt bzw. Facharbeit – möglich)