• Keine Ergebnisse gefunden

KP, IF 6, IF 2HC, Jg. 5, UV III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "KP, IF 6, IF 2HC, Jg. 5, UV III"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KP, IF 6, IF 2 HC, Jg. 5, UV III

Ich …

Ja, das kann ich schon gut.

Ich kann das schon ganz gut, müsste aber noch sicherer werden.

Das kann ich noch nicht:

Schwerpunkt beim Üben und

Wiederholen?

So kann ich meine Kompetenzen überprüfen.

kann wesentliche Merkmale

mittelalterlichen Lebens auf dem Land beschreiben.

Überlege, wie der Tagesablauf eines Bauern aussah und erstelle eine Mind Map, die diesen abbildet.

kann wesentliche Merkmale

mittelalterlichen Lebens in der Stadt beschreiben.

wie oben; Zusatz: Schlüpfe in verschiedene Rollen. Erzähle z.B. aus der Sicht eines Handwerkers oder eines Kaufmanns.

kenne die wichtigen Begriffe, die zum Thema gehören, und kann ihre Bedeutung knapp erläutern.

Folgende Begriffe solltest du deinem Lernpartner erläutern können. Andernfalls solltest du erstens die Begriffe noch einmal

nachlesen/nachschlagen und zweitens ordnen: z.B. Welche

Begriffe gehören

zusammen/stehen eher im Gegensatz zueinander?

Grundherrschaft,

Lehnsherrschaft, Frondienste,

Burg, Kloster,

Stadtentstehung, Bürger, Leibeigener, Zunft, Gilde, Rat, Grundherr, Patrizier

kann darlegen, wie eine Ständegesell- schaft aufgebaut ist.

Zeichne eine Pyramide in dein Heft. Ordne dann folgende Personen je nach Stand und Rang in das Dreieck: Mönch, Ritter, König, Herzog, Bauer, Bischof, Bürger

kann erläutern, wie es den Bauern gelang, immer mehr

Menschen zu

ernähren.

Erstelle eine Liste und vergleiche sie dann mit der deines Lernpartners:

Welche Veränderungen traten im Arbeitsalltag eines Bauern mit der Zeit auf, welche Auswirkungen hatten diese auf die Steigerung der Ernte?

kann wesentliche

Entwicklungen der Erstelle einen Zeitstrahl. Wer regierte die Stadt? – Beantworte die Frage, indem Prüfe deine Kompetenzen

– Lebensformen des Mittelalters -

(2)

Stadtherrschaft zwischen dem 11.

und 15. Jahrhundert beschreiben.

du folgende Begriffe in die zeitlich richtige Reihenfolge einträgst:

Zunft – Bischof – Graf – Patrizier Begründe dabei deine Entscheidung.

kann mich mit meinem Sachwissen in die Lage anderer

Personen des

Mittelalters hineinversetzen.

Schau dir ein Bild über das Mittelalter in deinem Schulbuch genau an. Bring die abgebildeten Personen nun zum Sprechen, indem du für diese Sprechblasen erstellst. Achte darauf, dass du nicht übertreibst oder verfälschst.

kann eine Quelle vorstellen und die wesentlichen Inhalte zusammenfassend wiedergeben.

Checkliste: Vorstellen des Textes (Textsorte, Autor, Adressat, Datum,

Anlass, Thema, Absicht);

Textwiedergabe ( z.B. Kernthesen, Hauptaussagen, Argumente). Nimm dir eine Quelle vor und bearbeite sie stichwortartig. Vergleiche deine Ergebnisse mit dem Lernpartner.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stehen Sonne, Mond und Erde in einer Linie, so spricht man von Neumond, denn hierbei wird die Rückseite des Mondes von der Sonne angestrahlt. Die der Erde zugewandte Seite

Außerdem sollen eine Abschlussreflexion und eine Reflexion des Portfolios durch einen Experten erfolgen, den sich die Schülerin/der Schüler selber auswählen

Für jede einzelne Lerngruppe lässt sich relativ leicht geeignetes Material herausfinden, das den jeweiligen Kompetenzen entspricht. Der Zugriff erfolgte im

Tipp: Die Erfindungs- und Kontextkarten sollten in Anzahl der Schülerinnen und Schüler kopiert werden.. Die Lösungsvorlage dient als Folie der abschließenden

Für jede einzelne Lerngruppe lässt sich relativ leicht geeignetes Material herausfinden, das den jeweiligen Kompetenzen entspricht. Der Zugriff erfolgte im

Den Schülerinnen und Schülern werden Kärtchen ausgehändigt, auf denen wichtige Merkmale und Leistungen der fünf Sozialversicherungen in der Bundesrepublik

- Anschließend erläutert jede/jeder einer Partnerin/einem Partner, worin sie/er sich sicher fühlt und wo noch geübt werden muss.. - Jede/jeder entwickelt Ideen, wie

- Anschließend erläutert jede/jeder einer Partnerin/einem Partner, worin sie/er sich sicher fühlt und wo noch geübt werden muss.. - Jede/jeder entwickelt Ideen, wie