KP, IF 6, IF 2HC, Jg. 5, UV III

Download (0)

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

KP, IF 6, IF 2 HC, Jg. 5, UV III

Ich …

Ja, das kann ich schon gut.

Ich kann das schon ganz gut, müsste aber noch sicherer werden.

Das kann ich noch nicht:

Schwerpunkt beim Üben und

Wiederholen?

So kann ich meine Kompetenzen überprüfen.

kann wesentliche Merkmale

mittelalterlichen Lebens auf dem Land beschreiben.

Überlege, wie der Tagesablauf eines Bauern aussah und erstelle eine Mind Map, die diesen abbildet.

kann wesentliche Merkmale

mittelalterlichen Lebens in der Stadt beschreiben.

wie oben; Zusatz: Schlüpfe in verschiedene Rollen. Erzähle z.B. aus der Sicht eines Handwerkers oder eines Kaufmanns.

kenne die wichtigen Begriffe, die zum Thema gehören, und kann ihre Bedeutung knapp erläutern.

Folgende Begriffe solltest du deinem Lernpartner erläutern können. Andernfalls solltest du erstens die Begriffe noch einmal

nachlesen/nachschlagen und zweitens ordnen: z.B. Welche

Begriffe gehören

zusammen/stehen eher im Gegensatz zueinander?

Grundherrschaft,

Lehnsherrschaft, Frondienste,

Burg, Kloster,

Stadtentstehung, Bürger, Leibeigener, Zunft, Gilde, Rat, Grundherr, Patrizier

kann darlegen, wie eine Ständegesell- schaft aufgebaut ist.

Zeichne eine Pyramide in dein Heft. Ordne dann folgende Personen je nach Stand und Rang in das Dreieck: Mönch, Ritter, König, Herzog, Bauer, Bischof, Bürger

kann erläutern, wie es den Bauern gelang, immer mehr

Menschen zu

ernähren.

Erstelle eine Liste und vergleiche sie dann mit der deines Lernpartners:

Welche Veränderungen traten im Arbeitsalltag eines Bauern mit der Zeit auf, welche Auswirkungen hatten diese auf die Steigerung der Ernte?

kann wesentliche

Entwicklungen der Erstelle einen Zeitstrahl. Wer regierte die Stadt? – Beantworte die Frage, indem Prüfe deine Kompetenzen

– Lebensformen des Mittelalters -

(2)

Stadtherrschaft zwischen dem 11.

und 15. Jahrhundert beschreiben.

du folgende Begriffe in die zeitlich richtige Reihenfolge einträgst:

Zunft – Bischof – Graf – Patrizier Begründe dabei deine Entscheidung.

kann mich mit meinem Sachwissen in die Lage anderer

Personen des

Mittelalters hineinversetzen.

Schau dir ein Bild über das Mittelalter in deinem Schulbuch genau an. Bring die abgebildeten Personen nun zum Sprechen, indem du für diese Sprechblasen erstellst. Achte darauf, dass du nicht übertreibst oder verfälschst.

kann eine Quelle vorstellen und die wesentlichen Inhalte zusammenfassend wiedergeben.

Checkliste: Vorstellen des Textes (Textsorte, Autor, Adressat, Datum,

Anlass, Thema, Absicht);

Textwiedergabe ( z.B. Kernthesen, Hauptaussagen, Argumente). Nimm dir eine Quelle vor und bearbeite sie stichwortartig. Vergleiche deine Ergebnisse mit dem Lernpartner.

Figure

Updating...

References

Related subjects :