• Keine Ergebnisse gefunden

Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens TGA Knissel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens TGA Knissel"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sommer Winter

Rationelle Energienutzung in Gebäuden

Maas/Knissel 4 SWS / 6 Credits

re²-Pflichtveranstaltung Bauphysik - Bauschäden und

energetische Sanierung Maas/ Klauß 2 SWS / 3 Credits

solarcampus - Energieeffizienz an der

Universität Kassel Vajen max. 5 Credits Prinzipien des energieeffizienten

Planens und Bauens – Bauphysik Maas

2 SWS / 3 Credits

Sondergebiete der Bauphysik und der TGA in der

Architektur Klauß / Alsen 4 SWS / 6 Credits Prinzipien des energieeffizienten

Planens und Bauens – TGA Knissel

2 SWS / 3 Credits

Parameter der Nachhaltigkeit Teilmodul: Maas/Knissel

2 SWS / 3 Credits

solarcampus - Energieeffizienz an der

Universität Kassel Vajen / Wetzel

2 bis 6 Credits

In Pfeilrichtung werden erhöhte Vorkenntnisse erwartet.

Baumanagement Rode 1 SWS / 1 Credit Bauplanungs- und

Bauordnungsrecht Fischer 2 SWS / 3 Credits

LV Gebäude

Die Flussdiagramme haben nur empfehlenden Charakter

(2)

Planung innovativer Wärmeversor- gungssysteme

Jordan / Vajen 3 Credits

Sommer

Winter

re²-Pflichtveranstaltung Simulation innovativer

Wärmeversorgungssysteme mit TRNSYS

Jordan / Kusyy 4 Credits PR: Solarthermische

Komponenten und Systeme Vajen / Rusack / Schmelzer

3 Credits Solarthermie

Vajen / Jordan 4 Credits

Wärme- übertragung 1

Luke 6 Credits

Wärme- übertragung 2

Luke 6 Credits

Thermodynamik und Wärmeübertragung

Fleig / Jordan 6 Credits

Lehrveranstaltung A ist Voraussetzung für den Besuch von Lehrveranstaltung B Vorlesungsfreie Zeit

(Stand 12.4.19)

SE: Neuere Arbeiten zur Solar- und Anlagentechnik

Vajen / Jordan

SE: Neuere Arbeiten zur Solar- und Anlagentechnik

Jordan / Vajen SE: Thermische

Energietechnik Jordan / Luke / Vajen

SE: Thermische Energietechnik Jordan / Lawerenz /

Luke / Vajen Solarcampus

Vajen / Ritter / Wetzel 2 bis 6 Credits

Photovoltaik- System-

technik Braun 2 Credits

Solarcampus Vajen / Ritter /

Wetzel 2 bis 6 Credits

PR: Thermische Messtechnik Vajen / Rusack / Schmelzer

3 Credits

PR: Solarthermische Komponenten und Systeme

Vajen / Rusack / Schmelzer 3 Credits

PR: Thermische Messtechnik Vajen / Rusack / Schmelzer

3 Credits Energiepolitik

Vajen / Pehnt / Brans / Wetzel

2 Credits

LV Solarthermie u. Thermische Anlagentechnik

Industrielle Prozesswärme u.

Solarthermische Kraftwerke Vajen / Orozaliev

2 Credits

(3)

Sommer Winter

Anlagen- und Hochspannungstechnik II

Claudi 4 SWS / 6 Credits

Anlagen- und Hochspannungstechnik I

Claudi 4 SWS / 6 Credits

Intelligente Stromnetze

Braun 2SWS / 3 Credits

Der Besuch der vorgelagerten Vorlesung (bzw. einer dazu äquivalenten) wird empfohlen.

Leistungselektronik Zacharias 4 SWS / 6 Credits

Simulation regenerativer Energiesysteme Zacharias/Meinhardt

3 SWS / 4 Credits

Systemtheorie der Energiewende

Hoffmann 2 SWS / 3 Credits Windenergie als Teil des

Energieversorgungssystems Rohrig

2 SWS / 3 Credits

Leistungselektronik für regenerative und dezentrale

Energiesysteme Zacharias/Meinhardt

4 SWS / 6 Credits

Grundlagen der Elektro- und Messtechnik Zacharias/Nöding

2 SWS / 3 Credits

re²-Pflichtveranstaltung Berechnung elektrischer

Netze Braun 4 SWS / 6 Credits

Seminar Intelligente Stromnetze

Braun (auch im Winter) 3 SWS / 4 Credits

Power System Dynamics Braun

4 SWS / 6 Credits Planung und Betriebsführung

elektrischer Netze Braun 4 SWS / 6 Credits

Seminar Netzsimulation

Braun (auch im Winter) 3 SWS / 4 Credits

Softwarepraktikum pandapower

Braun (auch im Winter) 3 SWS / 4 Credits

LV Elektr. Energieversorgungssysteme

Die Flussdiagramme haben nur empfehlenden Charakter

(4)

Sommer Winter

Grundlagen der Bereitstellung und energetischen Nutzung

von Biomasse Wachendorf/Krautkremer

2 SWS / 3 Credits

In Pfeilrichtung werden erhöhte Vorkenntnisse erwartet.

re²-Pflichtveranstaltung SWW 11: Neuartige

Wasserinfrastrukturen

Felmeden 2 SWS / 3 Credits SWW 4:

Klärschlammbehandlung Müller-Schaper 2 SWS / 3 Credits

LV Biomasse & Abfalltechnik

SWW 12: Energie aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung aus

Reststoffen und Nachwachsenden Rohstoffen

(Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen)

Felmeden/ Müller-Schaper 2 SWS / 3 Credits SWW 10: Energie aus

Trinkwasser (Siedlungswasserwirtschaft

Vertiefungswissen)

Felmeden 2 SWS / 3 Credits

(5)

Sommer

Sommer Winter

In Pfeilrichtung werden zunehmende mathematische Kenntnisse erwartet.

Thermodynamik und Wärmeübertragung

Jordan 4 SWS / 6 Credits

Turbomaschinen Krumme 4 SWS / 6 Credits

Fluiddynamik der Turbomaschinen

(N.N.) 4 SWS / 6 Credits Höhere

Strömungsmechanik Wünsch 4 SWS / 6 Credits

re²-Pflichtveranstaltung Praktikum

Turbomaschinen (N.N.) 2 SWS / 3 Credits Strömungsmechanik

Wünsch 3 SWS / 5 Credits

Strömungsmesstechnik Wünsch 4 SWS / 6 Credits

Strömungsmaschinen Teilmodule: Fluiddynamik, Turbomaschinen, Nutzung der

Windenergie

Wünsch / Krumme 4 SWS / 6 Credits Strömungsmechanik II

Wünsch 4 SWS / 6 Credits

LV Wind- und Wasserkraft 1

Schwerpunkt: Grundlagen Maschinenbau

Die Flussdiagramme haben nur empfehlenden Charakter

(6)

Sommer Winter

In Pfeilrichtung werden zunehmende mathematische Kenntnisse erwartet.

Wasserkraftanlagen Theobald 2 SWS / 3 Credits

Energiewirtschaft und Stromerzeugung

Theobald/Pöhler 2 SWS / 3 Credits

re²-Pflichtveranstaltung Windenergie als Teil des

Energieversorgungssystems Rohrig

2 SWS / 3 Credits

Strömungsverhalten von Fliessgewässern

(Wasserbau Aufbauwissen)

Theobald 2 SWS / 3 Credits Numerische Modelle

im Wasserbau Theobald 4 SWS / 6 Credits

Grundlagen der Siedlungswasser-

wirtschaft Felmeden 2 SWS / 3 Credits

Wasserbauwerke Theobald 2 SWS / 3 Credits Flussgebiets- und

Hochwassermanagement Theobald

2 SWS / 3 Credits Strömungsmaschinen

Teilmodule: Fluiddynamik, Turbomaschinen, Nutzung

der Windenergie Wünsch / Krumme 4 SWS / 6 Credits

SWW 7: Planung, Bau und Betrieb (Siedlungswasserwirtsc

haft Aufbauwissen) Felmeden 2 SWS / 3 Credits

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

Felmeden 2 SWS / 3 Credits

Regelung und Netzintegration von

Windkraftanlagen Nöding 2 SWS / 3 Credits Seminar: Windkrafttechnik

2 SWS / 3 Credits

Gewässerschutzrecht Emanuel 2 SWS / 3 Credits

LV Wind- und Wasserkraft 2

Schwerpunkt: Anwendungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem zeigt eine Studie des Bundesamts für Energie: Das Potenzial für den Einsatz von Wärmepumpen im Bereich Prozesswärme ist sehr hoch.. Gleichzeitig findet diese Technologie noch

Gibt es in dem betrachteten Unternehmen keine Wärmequellen oder reicht die Umgebungswärme für den wirt- schaftlichen Betrieb einer Wärmepumpe nicht aus, kann die Solarthermieanlage

Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff, sowie je nach Zusammensetzung auch Stickstoff und Schwefel.. Diese Brennstoffe werden, da sie Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, als

Fokus: Alle gemeinsam – für Frauen, Klima- und Sozialpolitik, Sicherheit für ein gutes Zusammenleben. Kathy Riklin 1952, Geologin CSV,

Allerdings wurde mir auch bewusst, dass das Umsetzen aller Kriterien in einem einzelnen Entwurf, aufgrund der vielseitigen Wechselwirkungen und der sich daraus

Die Demonstration hat gezeigt, dass in der Betriebsoptimierung Potenziale bei Störun- gen liegen. Durch Verbiegen eines schnelle- ren Zuges konnte im Vergleich zu einer nicht

Hackschnitzel- und Scheitholzkessel haben höhere Leistungen (bis zu 800 kW) und werden für größere Gebäude oder z.B. in Schulen eingesetzt, wohingegen Pellet-Kessel vor allem

Aushubmaterial gilt als unverschmutzt, wenn seine natürliche Zusammensetzung durch menschliche Tätigkeit weder chemisch noch durch Fremdstoffe (z.B. Siedlungsabfälle, Grünzeug,