• Keine Ergebnisse gefunden

Niederschrift über die 17. öffentliche Sitzung des Fachausschusses „Soziales“ am 25.04.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Niederschrift über die 17. öffentliche Sitzung des Fachausschusses „Soziales“ am 25.04.2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen

15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland

Tel.: 361 – 3531 Niederschrift

über die 17. öffentliche Sitzung des Fachausschusses „Soziales“

am Donnerstag, den 25.04.2019, 18:30 Uhr bis 19:40 Uhr im Haus O’land, Alfred-Faust-Str. 1, 28277 Bremen

Anwesende:

FA-Mitglieder: Roman Fabian, Gabriele Klaassen, Rosemarie Kovac, Stefan Steinmeyer (i.V.), Alina Winter Fehlend: Stephan Suhrkamp

Gäste: Herr Arndt (Einrichtungsleitung Haus O’land), Wiebke Aits, Tim Ossyssek (beide VAJA e.V.) Sitzungsleitung und Protokoll: Michael Radolla (Ortsamt Obervieland)

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung

Beschluss: Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.

TOP 2: Haus O’land: Aktueller Bericht aus der Einrichtung

Herr Arndt gibt einen Überblick über die aktuelle Situation in der Einrichtung.

Danach arbeite das Haus bekanntermaßen mit einer deutlichen Ausrichtung auf den Schwerpunkt Demenz. Dies solle auch uneingeschränkt beibehalten werden, größere bauliche Änderungen in der Einrichtung seien zudem derzeit nicht geplant.

Die Personalausstattung sei aktuell gut, allerdings werde es zunehmend schwerer, ausreichend Fachkräfte zu finden und zu gewinnen. Darunter leide, das müsse auch selbstkritisch eingestanden werden, an einigen Stellen die Qualität der Betreuung.

Für den am 21.09.2019 anstehenden Welt-Alzheimertag plane das Haus im Rahmen von bremischen Veranstaltungen eine entsprechende Beteiligung.

Aus dem Ausschuss wird gefragt, ob das Haus noch eine allgemeine Demenzberatung anbiete.

Herr Arndt teilt mit, dass man die allgemeine Beratung aus Gründen der Personalkapazität habe einstellen müssen.

Aus dem Ausschuss wird vor diesem Hintergrund ergänzend darauf hingewiesen, dass noch

verschiedene Informationstafeln darauf hinweisen würden. Diese sollten dann in diesem Zuge entfernt werden.

Des Weiteren wird aus dem Ausschuss gefragt, an welchen Faktoren sich die notwendige Personalausstattung bemesse.

Herr Arndt erklärt, diese werde durch die jeweiligen Pflegegrade bestimmt. Zudem gebe der Fachkräfteschlüssel vor, dass mindestens 50% des Gesamtpersonals aus examinierten Fachkräften bestehen müsse.

Die Ausschussmitglieder nehmen die Ausführungen insgesamt zur Kenntnis.

TOP 3: Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit (VAJA) e.V.: Vorstellung der aktuellen Arbeit im Stadtteil

Frau Aits und Herr Ossyssek stellen anhand einer Bildschirmpräsentation die aktuelle Arbeit (Street- Work) des Vereins in der Gesamtstadt und heruntergebrochen auf den Bereich Links der Weser und im Detail auf den Stadtteil Obervieland vor.

Danach sind in Obervieland derzeit zwei hauptamtliche Kräfte sowie zwei studentische Hilfskräfte im Einsatz.

(2)

2 In der anschließenden gemeinsamen Diskussion mit den Ausschussmitgliedern wird die zunehmend schwieriger werdende Komplementärfinanzierung des Vereins thematisiert.

In Obervieland erfolgt die Finanzierung in diesem Zusammenhang neben der Grundfinanzierung über den sogenannten „Cliquen-Topf“ im Sozialressort auch anteilig über das Rahmenkonzept für die offene Jugendarbeit (OJA) sowie das Förderprogramm Wohnen in Nachbarschaften (WiN). Allerdings besteht dort durch regelmäßige Überzeichnung dieser Programme eine zunehmende Konkurrenz mit anderen Antragstellern, denen häufig aufgrund der jeweiligen Fördervorgaben der Programme ein Vorrang einzuräumen ist.

Andererseits betonen die Ausschussmitglieder übereinstimmend die Unverzichtbarkeit der Street- Work-Arbeit des Vereins im Stadtteil und es besteht Einigkeit, dass eine ausreichende Finanzierung künftig in erster Linie über den dafür vorgesehenen „Cliquen-Topf“ gewährleistet werden muss. In diesem Bezug wird auf einen entsprechenden Haushaltsantrag des Beirates für die Haushaltsaufstellung 2020/21 aus dem Februar dieses Jahres verwiesen, mit dem der Beirat bereits eine jährlich 3,5%-tige Erhöhung der Zuweisung für die Arbeit des Vereins eingefordert hat.

Die Vertreter_innen des Vereins bedanken sich abschließend für das Beiratsengagement in dieser Angelegenheit.

TOP 4: Genehmigung des Protokolls vom 07.02.2019 (Nr. 16/15-19)

Beschluss: Das Protokoll wird ohne Änderungen genehmigt. (Einstimmige Zustimmung, 5 Ja-Stimmen) TOP 5: Verschiedenes ./.

Sitzungsleitung und Protokoll Radolla

Ausschusssprecherin Winter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Radolla erläutert, Hintergrund dieser Anhörung sei eine Aufforderung an das Amt für Straßen und Verkehr aus der vergangenen Sitzung gewesen zu prüfen, wie sich in diesem Bereich

Kück eine Bildschirmpräsentation (Anlage 2) und macht dabei deutlich, dass die DEGES und das Amt für Straßen und Verkehr aus stadtplanerischer Sicht klar die Variante

Ohne weiteren Beratungsbedarf des Gremiums stellt Frau Graue-Loeber den Antrag, die volle Antragssumme von € 800 als Beschlussempfehlung für den Beirat vorzusehen. -

Es ist bereits abzusehen, dass die geplanten neuen WKA (Erste Angaben :Leistungsdaten der WKA mit Nabenhöhen von 100 bis 140 m; 3 MW Leistung) sich in der Art auswirken, dass

Der Beirat Obervieland fordert das Ortsamt Obervieland nach §32 (1) des Ortsgesetzes für Beiräte und Ortsämter auf, einen Antrag auf entsprechende (siehe Punkt 1) Haushaltsmittel

• Beiratsmitglieder: Frau Becker, Herr Böhrnsen, Frau Blumstengel, Herr Fabian, Frau Graue-Loeber, Herr Markus, Herr Munier, Herr Peters, Herr Sachs, Herr Sager,

 Beiratsmitglieder: Herr Böhrnsen, Herr Fabian, Frau Graue-Loeber, Herr Markus, Herr Munier, Herr Peters, Herr Sachs, Herr Sager, Frau Scharff, Herr Schmidt, Herr

2 BauGB ist zu entnehmen, dass nach dem Planungstand weiterhin auf einen Teil der landwirtschaftlichen Fläche in Arsten südlich der Autobahn (Änderungsnummer: 232_808) die