• Keine Ergebnisse gefunden

Räume - Akteure - Prozesse POSTWACHSTUMSGESELLSCHAFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Räume - Akteure - Prozesse POSTWACHSTUMSGESELLSCHAFT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die ARL ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

POST WACHSTUMS

GESELLSCHAFT

Räume - Akteure - Prozesse

Das IdeenLabor ist eine Veranstaltung des ARL Junges Forum NRW.

Organisation:

Dr. Christian Lamker Nadine Mägdefrau Viola Schulze Dieckhoff Kontakt:

Viola Schulze Dieckhoff viola.schulzedieckhoff@

tu-dortmund.de Illustration:

Hendryk von Busse

RÄUME

am 18. Mai 2017, 18:00 Uhr in Essen

AKTEURE

am 29. Juni 2017, 18:00 Uhr in Dortmund

PROZESSE

am 21. September 2017, 18:00 Uhr in Wuppertal

(2)

Die ARL ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

WACHSTUMS POST GESELLSCHAFT

Räume - Akteure - Prozesse

Anmeldung

Schreibt bitte eine E-Mail, an welchen Terminen Ihr teilnehmen wollt an Viola (viola.schulzedieckhoff@tu-dortmund.de).

Organisation

Die Veranstaltung wird aus dem Jungen Forum NRW der ARL organisiert. Die Mitgliedschaft im Jungen Forum ist für Wissenschaftler_innen und Planungspraktiker_innen kostenlos (Höchstalter: 35 Jahre). Infos zur Mitgliedschaft unter www.arl-net.de/projekte/jufo.

Alle Termine sind offen für interessierte Gäste, auch jenseits der 35.

RÄUME

am 18.5.2017, 18:00 Uhr in Essen Am 18. Mai wollen wir in Essen ge- meinsam die möglichen Räume der Postwachstumsgesellschaft erkun- den. Anschließend wollen wir mit Euch diskutieren: Welche Räume produziert Planung? Für wen sind diese Räume gedacht und wie werden sie genutzt?

Wie werden Räume von Menschen un- terschiedlich wahr genommen?

Treffpunkt: Haltestelle ThyssenKrupp in Essen (vor dem Porsche Zentrum, Altendorfer Str. 52)

AKTEURE

am 29.6.2017, 18:00 Uhr in Dortmund Am 29. Juni treffen wir uns in Dort- mund, um mögliche Akteure der Post- wachstumsgesellschaft kennenzu- lernen, ihnen näher zu kommen und gemeinsam Perspektiven zu wech- seln: Wer sind die raumrelevanten Postwachstums-Akteure? Was sind deren Räume, Ressourcen und Pro- dukte? Was sind die Konflikte einer Postwachstumsgesellschaft? Auf wel- ches normative Gerüst kann eine Post- wachstumsplanung gestellt werden?

Treffpunkt: Werkhalle am Unionge- werbehof, in Dortmund (Zugang über Rheinische Str. 143)

PROZESSE

am 21.9.2017, 18:00 Uhr in Wuppertal In Wuppertal wollen wir am 21. Sep- tember herausfinden, wie in einer Postwachstumsgesellschaft geplant werden kann: Wonach bestimmen sich Erfolg und Scheitern? Wie können un- kontrollierte Räume entstehen? Wie können etablierte Planungsprozesse angepasst werden? Wer kontrolliert Planung und welche Legitimation hat Planung zukünftig?

Treffpunkt: Utopiastadt in Wuppertal (Mirker Bahnhof, Mirker Str. 48)

Was macht die Menschen einer Stadt glücklich? Wer hat die Macht in einer Stadt? Wie können unterschied- liche Entwicklungen über räumliche, institutionelle und mentale Grenzen hinweg ausgeglichen werden?

Die Postwachstumsgesellschaft, die das Wohlbefinden aller Menschen in das Zentrum rückt, wird heute schon erprobt und gelebt. Wo sind ihre Räume? Wer sind ihre Akteure? Was sind ihre Prozesse? Inwiefern unterstützen oder behindern herkömmliche Planungsinstrumente, -verfahren, -methoden und -leitbilder eine Transformation zur für Alle lebenswerten Postwachstumsgesellschaft? Eine Grundlage ist da- für auch die Diskussion alternativer Bewertungsmaßstäbe (Happiness-Index, Ressourcenansätze), von Governance-Formen und Umverteilungsansätzen (Urban Commons, Reallabore, Sharing-Economy) sowie sozial-räumlicher Gerechtigkeits- und Ordnungsvorstellungen und deren politischer Aushandlung und Legitimation.

Eine Vielzahl an Fragen hierzu wurde bisher noch unzureichend in der räumlichen Planung gesammelt,

diskutiert und bearbeitet. Gemeinsam mit Euch wollen wir diese Räume erkunden, die Akteure kennen-

lernen und Prozesse verstehen und neue anstoßen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber viele der untersuchten Praktiken der Digitalisierung sind nicht an Museumstypus gebunden oder verlassen eine solche museale Sphäre oft sehr schnell, um sich

Die Konferenz beleuchtet Gatekeeping aus einer dezidiert medienkulturwissenschaftlichen Perspektive und rueckt dabei die Materialitaet und Ope- rativitaet dieser

Bildungshäuser als neue interinstitutionelle Räume für Kinder. und

c) Bei Dialysepatienten ist der Nutzen einer Statintherapie nicht gesichert. d) Bei niereninsuffizienten Patienten können durch eine Statintherapie kardiovaskuläre

Dafür haben wir eine elektronische An- tragstellung im Internet-Portal (geschlossener Bereich nur für die BLÄK-Mitglieder – Anm. Red.) und die Einführung von „Wilmatrix“ für

Dabei lernen sie unter anderem die drei Dimensionen des Poli- tischen, den Politikzyklus und die acht Schritte zur politischen Urteilsbildung

Folgende Räume stehen nunmehr primär für unsere eigenen Veranstal- tungen, aber auch für externe Dritte zusätzlich zur Verfügung:.. ■ Erwin-Payr-Saal für

Folgende Räume stehen nunmehr primär für unsere eigenen Veranstal- tungen, aber auch für externe Dritte zusätzlich zur Verfügung:.. ■ Erwin-Payr-Saal für