• Keine Ergebnisse gefunden

Schülerpartizipation an berufsbildenden Schulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schülerpartizipation an berufsbildenden Schulen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebenslanges Lernen 4

Schülerpartizipation an berufsbildenden Schulen

Die Förderung einer Partizipationskultur im Kontext politsch-demokratischer Bildung

Bearbeitet von Frank Schill

1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 333 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1183 1

Format (B x L): 15,5 x 23 cm

Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulen, Schulleitung >

Berufsbildende Schulen, Wirtschaftsschulen

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Inhaltsverzeichnis V

INHALTSVERZEICHNIS

Abkürzungsverzeichnis IX

Abbildungsverzeichnis X

Tabellenverzeichnis XI

1 Einführung in den Forschungsgegenstand 1

1.1 Zur Relevanz von (Schüler-)Partizipation 1 1.2 Berufsbildende Schule und Schülerpartizipation – Problemstellung 5 1.3 Zentrale Fragen und Ziel(e) der Arbeit 10

1.4 Aufbau der Arbeit 12

2 Das Handlungs- und Bedingungsfeld: Die berufsbildende Schule 14

2.1 Zur Relevanz der Analyse 14

2.2 Begriffsbestimmungen: Berufsbildende Schule oder Berufsschule? 17 2.3 Die berufsbildende Schule im Gesamtbildungssystem 20 2.4 Die verschiedenen Schulformen der berufsbildenden Schulen 25

2.4.1 Das Spektrum der (Aus-)Bildungsmöglichkeiten in vier

Sektoren 25

2.4.2 Die Berufsschule als Teilzeitschulform 29 2.4.3 Die Vollzeitschulformen in Niedersachsen 32 2.4.4 Die berufsbildende Schulen im Wandel: Entwicklung der

Schulformen 35

2.4.5 Erste Einschätzungen der Partizipation verschiedener

Schulformen 38

2.5 Aufgaben, Ziele und Kompetenzerwerb in der beruflichen Bildung 46 2.6 Die Organisation der berufsbildenden Schulen 53

2.6.1 Merkmale der Organisation Schule 53

2.6.2 Von der Schulkultur über ein Organisationsmodell zur

Partizipationskultur 57

2.6.3 Die Anspruchs- und Interessengruppen 65

2.7 Zusammenfassung 76

3 Jugendliche als Akteure der schulischen Partizipation 79

3.1 Keine Verallgemeinerung möglich?! 79

3.2 Die Lebensphase Jugend – Raum für Partizipation? 81 3.2.1 Verlängerung der Lebensphase Jugend 81 3.2.2 Entwicklungsaufgaben des Jugendalters 84

(3)

VI Inhaltsverzeichnis

3.3 Lebensbereiche und -bedingungen von Jugendlichen 89 3.3.1 Situation in den Lebensbereichen Schule und Ausbildung 89 3.3.2 Situation im Lebensbereich Familie 93 3.3.3 Situation in den Lebensbereichen Gleichaltrigengruppe,

Freizeit und Konsum 96

3.4 Jugend und Politik 98

3.4.1 Politische Sozialisation im Jugendalter 98 3.4.2 Politisches Interesse, Einstellungen und das Engagement

von Jugendlichen 103

3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 108 4 Schulische Partizipation im Kontext partizipations- und

demokratietheoretischer Ansätze 112

4.1 Überblick 112

4.2 Partizipation – Auf der Suche nach einem anwendbaren Begriff 114 4.2.1 Ein politischer, sozialer oder allgemeiner Partizipations-

begriff? 114

4.2.2 Taxonomien der Partizipation 116

4.2.3 Der Blick aus unterschiedlichen Fachdisziplinen 118 4.2.4 Kennzeichen von Partizipation nach Baacke und Brücher 123 4.2.5 Konstituierende Elemente von Partizipation und Begriffs-

bestimmung 128

4.3 Stufenmodelle zur Feststellung des qualitativen Partizipations-

niveaus 134

4.3.1 Stufen der Beteiligung nach Schröder 136 4.3.2 Partizipationsstufen für die Anwendung im Schulvorstand 138 4.4 Partizipation im Kontext demokratietheoretischer Überlegungen 141

4.4.1 Demokratietheorien als Grundlage des partizipatorischen

Bildungsanspruches 141

4.4.2 Elitistische Demokratietheorie nach Schumpeter 144 4.4.3 Deliberative Demokratietheorie nach Habermas 149 4.4.4 Abgeleitete demokratietheoretische Ansprüche –

die Förderung von Partizipationstypen 156 4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 160

(4)

Inhaltsverzeichnis VII

5 Partizipation und Demokratie-Lernen im Kontext politischer

Bildung an berufsbildenden Schulen 162

5.1 Überblick 162

5.2 Politikdidaktische Kontroversen zum Demokratie-Lernen 164 5.2.1 Demokratiepädagogik versus politische Bildung als

Unterrichtsfach? 167

5.2.2 Demokratie-Lernen versus Politik-Lernen? 172 5.2.3 Folgerungen für die Schülerpartizipation 174

5.3 Demokratie-Lernen 176

5.3.1 Demokratie und Erziehung nach John Dewey 176 5.3.2 Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und

Herrschaftsform 178

5.3.3 Demokratiebewusstsein als zentrale Kategorie demo-

kratischen Lernens 181

5.3.4 Demokratische Handlungskompetenz 189

5.4 Politische Bildung in berufsbildenden Schulen 194 5.4.1 Staatsbürgerliche Erziehung im Konzept Kerschensteiners 194 5.4.2 Stellenwert des Politikunterrichts an berufsbildenden Schulen 199 5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 205 6 Partizipation an (berufsbildenden) Schulen 207

6.1 Überblick 207

6.2 Von der Schülerselbstverwaltung und -mitverwaltung zur

Schülervertretung 207

6.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Schülerpartizipation in

Niedersachsen 213

6.3.1 Möglichkeiten und Ebenen der Partizipation 213

6.3.2 Beteiligung im Schulvorstand 217

6.3.3 Folgerungen für die weiterführende Analyse 219 6.4 Empirische Studien zur schulischen Partizipation 221

6.4.1 Allgemeine Befunde 221

6.4.2 Befunde zur Partizipation an berufsbildenden Schulen 230 6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 233 7 Empirische Untersuchung: Partizipation an berufsbildenden

Schulen 236

7.1 Vorgehensweise und Ziel der Untersuchung 236

7.2 Auswahl der Befragungsgruppe 238

7.3 Forschungsmethode 241

(5)

VIII Inhaltsverzeichnis

7.4 Anmerkungen zum Fragebogen 243

7.5 Darstellung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse 246

7.5.1 Vorbemerkungen 246

7.5.2 Block I: Die Schülervertretung – Mitwirkung auf der

Schulebene 247

7.5.3 Block II: Schülermitbestimmung in der Gesamtkonferenz 252 7.5.4 Block III: Schülermitbestimmung im Schulvorstand 253 7.5.5 Block IV: SV-Beratung und Demokratie-Lernen 259 7.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 266 8 Leitideen und Prinzipien zur Förderung einer Partizipations-

kultur im Kontext politisch-demokratischer Bildung 270

9 Schlussbetrachtung 279

Literaturverzeichnis 282

Anlage I: Online-Fragebogen 309

Anlage II: Untersuchungsergebnisse 319

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• den erfolgreichen Besuch einer einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz in einer Klasse, die auf dem Sekundarabschluss

FORCHER-MAYR Matthias: „Babycrash“, „RosaLila Österreich“ und der „Tschusch“. Ein Versuch, der gesell- schaftspolitischen Realitäten im Schulbuch gerecht zu werden.

Die Fachschule umfasst Bildungsgänge, für deren Besuch der Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung und eine zusätzliche Berufsausübung oder der Nachweis einer

Staatlich geprüfte/r Techniker/in und Bachelor Professional in Technik sowie unter bestimmten Bedingungen Fachhochschulreife

Angesichts der immensen Herausforderungen der Pandemie und der wachsenden Fülle an Komplexität müssen wir auch harte Entscheidungen treffen und den Mut dazu haben, diese auch immer

Zu wann kann mit einer bis zur Aufstellung des kommenden Doppelhaushaltes vorzulegenden Schulstandortplanung für die berufsbildenden Schulen gerechnet werden, mit der das

[r]

Justus-von-Liebig-Schule Berufsbildende Schulen III des Landkreises Vechta Kolpingstr. Landwirtschaft) - Hauswirtschaft und Pflege (Schwerp. Persönliche Assistenz). -