• Keine Ergebnisse gefunden

Gletscher im Klimawandel - Folgen und Gefahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gletscher im Klimawandel - Folgen und Gefahren"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren Überschwemmungen sind in den Alpen die größte

Gefahr. Durch den Temperaturanstieg fällt Schnee bis in große Höhen als Regen mit dramatischen Folgen für die Wasserwirtschaft. Gletscher können den Regen aber nicht speichern. Größere Mengen an Schmelzwasser entstehen und auch Größe und Anzahl der Gletscherseen wird zunehmen. Sie ber- gen ein erhöhtes Risiko. Ausbrüche, oft verbunden mit Murgängen, führen zu Überschwemmungen

mit großen Schäden. Probleme bereiten auch Wasseransammlungen innerhalb der Gletscher in Höhlen und sog. Wassertaschen, die sich bei zu hohem Druck plötzlich entleeren. Mit dem Abschmelzen der Gletscher droht langfristig jedoch Wassermangel. Gletscher sind wichtige Wasserspeicher: viele Flüsse erhalten ihr Wasser aus den Gletschern. In den warmen Sommer- monaten führen viele Flüsse (z.B. die Rhone) daher am meisten Wasser. Hohe Strömungsge- schwindigkeiten werden zur Gefahr.

Durch das Abschmelzen der Eismassen hat es in der Vergangenheit, am Ende der Eiszeiten, vermehrt Flutkatastrophen gegeben. Riesige Schmelzwassermengen und vom Gletschereis mitgeführter Sand und Steine wurden frei. Das Schmelzwasser suchte sich seinen Weg durch Eisspalten. Mit hohem Druck traf das Wasser und mitgerissener Sand auf den Felsboden, wo- durch an manchen Stellen Vertiefungen, die sog. Gletschertöpfe, entstanden sind. Man nimmt an, dass die Schmelzwasser in Abschmelzphasen mit sehr hohen Geschwindigkeiten (ca. 200 km/h) an der Gletscherbasis gefl ossen sind. Steine, Kies und Sand wurden mitgerissen. Kleine Unregelmäßigkeiten im Gelände verursachten Strudel, die sich tief in den Fels eingruben und so riesige Gletschertöpfe entstehen ließen. Mit großer erodierender Kraft haben die Schmelz- wasser die Gebirgslandschaften geformt: Tiefe Schluchten wurden dadurch geschaff en. Spuren kann man noch heute an den glattgeschliff enen Felsen, z.B. in der Massaschlucht unterhalb des Großen Aletschgletschers, erkennen.

Diese Beispiele verdeutlichen die enorme Kraft und damit die Gefahren, die von den Schmelz- wasseransammlungen ausgehen. In manchen Regionen sind heute ganze Dörfer von Über- schwemmungen bedroht.

Durch den Klimawandel wird die Permafrostgrenze um mehrere hundert Meter ansteigen.

Der Begriff Permafrost ist eine Abkürzung für PERMAnenter BodenFROST. Hier wird der Boden durch Eis zusammengehalten. Permafrostböden gibt es im Norden Sibiriens, Kanadas, Alakas, in Tibet sowie in den Hochgebirgen der Erde. Permafrostböden reichen 10-100 Meter in die Tiefe. Nur, wenn im Sommer die Lufttemperatur für längere Zeit über den Nullpunkt steigt, tauen die oberen Schichten auf. Viele Anlagen der Alpen (Berghütten, Seilbahnstützpfei- ler etc.), Straßen und Häuser und sogar Eisenbahnverbindungen sind auf dem Fundament der Permafrostböden gebaut. Wenn der „Kleber“ fehlt, werden die Hänge instabil und gewaltige Gesteinsmassen kommen so ins Rutschen. Die dramatischen Folgen, die aus dem Auftauen der Permafrostböden resultieren, mag man sich kaum vorstellen.

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Text ausblenden Text einblenden

Folgen des Klimawandels in den Alpen

D 58103.3

Inh.: I. Michel

-Medien-Vertrieb

VVV AA

www.av-medien.de

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Text ausblenden Text ausblenden

Folgen des Klimawandels in den Alpen

Durch den Klimawandel ändert sich die Tier- und Pflanzenwelt: Viele Arten werden aussterben.

Wie schnell können sich die Arten anpassen?

D 58103.3

Inh.: I. Michel

-Medien-Vertrieb

VVV AA

www.av-medien.de

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Text ausblenden Text einblenden

Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren

Die Kraft der Schmelzwasser

Text einblenden

Text ausblenden Aufgestaute Wassermassen

können sich plötzlich entleeren und Schutt mit sich reißen.

Viele Flüsse erhalten ihr Wasser aus den Gletschern.

In den Alpen sind Überschwemmungen

die größte Gefahr.

D 58103.3

Inh.: I. Michel

-Medien-Vertrieb

VVV AA

www.av-medien.de

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Text ausblenden Text einblenden

Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren

Text ausblenden Probleme ergeben sich dadurch, dass mehrere Gefahren kombiniert auftreten.

Eine große Herausforderung wird es sein, Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Ist der weltweite Schwund der Gletscher überhaupt noch zu stoppen?

Das Eis des Rhonegletschers ist abgedeckt, um

eine Eishöhle vor dem Schmelzen

zu schützen.

D 58103.3

Inh.: I. Michel

-Medien-Vertrieb

VVV AA

www.av-medien.de

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

vorlage

-Medien-Vertrieb

Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren .

D 58103

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die im Vorjahr bei der Neuanlage der Meßmarken beobachtete Vorstoß tendenz aller Gletscher konnte heuer durch Messungen bestätigt werden. Die Eisabbrüche vom

Die Witterung des Jahres 1977 /78 war für den Haushalt der Ostalpengletscher vor allem durch den kühlen Som- mer, der die Abschmelzung hemmte, und durch ergie- bige

Auf der Pasterzenzunge wurde außerdem eine Zunahme der Fließgeschwindigkeit gemessen, wie sie seit Jahren nicht mehr beobachtet worden ist... IL IR

.Der Zustand der Pasterzenzunge hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich ver- ii!ldert, allerdings werden im Bereich des Zungenendes die Merkmale eines weiteren

Mit Ausnahme des Grawawandferners waren alle · Gletscherzungen ausgeapert, drei davon erstmals wieder s· eit 1964 (Schaufel-, Hochmoos- und Längentaler Ferner). 19

Als größter Gletscher der Ostalpen verdient die Pasterze eine besondere Beachtung. Sie wird daher seit langem alljährlich genauer untersucht, indem insbesondere auch

Die Zemmgrundgletscher sind diesmal besonders bemerkenswert, weil zwei von ihnen kräftig vorgestoßen sind. Das vVaxeggkees rückt in der ganzen Breite vor. Zwischen

Bericht über die Gletschermessungen des österreichischen Alpenvereins im Jahre 1966. Letzter Bericht Mitt. Zwar war der Frühsommer des Jahres 1966 warm gewesen,