• Keine Ergebnisse gefunden

Photonics Schulungsprogramm für die Photonics-Branche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Photonics Schulungsprogramm für die Photonics-Branche"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weiterbildungsangebote in

Photonics

Schulungsprogramm für die Photonics-Branche

(2)

Weiterbildungsangebote in Photonics

Die Weiterbildungsangebote in Photonics befas- sen sich mit dem praktischen Einsatz photoni- scher Technologien und befähigen die Absol- ventinnen und Absolventen zum qualifizierten Einsatz dieser Techniken in ihrem professionel- len Umfeld. Das Kursangebot ist auf die industri- ellen Bedürfnisse ausgerichtet und umfasst eine Vielzahl modularer und kombinierbarer Kurse – von den Grundlagen bis zu aktuellen Fachgebie- ten wie z. B. automatisierte Objekterkennung oder adaptive Optiken.

Die Weiterbildungsangebote in Photonics sind modular aufgebaut: Die zwei- bis dreitägigen Weiterbildungskurse lassen sich einzeln buchen oder zu einem Certificate of Advanced Studies (CAS) kombinieren. Das CAS besteht aus allen sechs Modulen eines Themengebiets und erfor- dert eine Präsenzzeit von mindestens 15 Tagen.

Firmenspezifische Weiterbildungsangebote

Spezialkurse (2 bis 3 Tage) mit dezidiertem Fokus auf einzelnen Teil aspekten aus den Pho- tonics-Schwerpunktthemen Optoelektronik und Bildverarbeitung (siehe nachfolgende Tabelle, z. B. photonische Sender, industrielle Kameras etc.) sind wesentlicher Bestandteil unseres Wei- terbildungsangebots. Damit können gezielt die Mitarbeitenden einer Abteilung (z. B. Produktent- wicklung) auf den aktuellen Stand gebracht wer- den. Bei Bedarf können ggf. auch Lerninhalte verschiedener Modulen auf firmenspezifische Bedürfnisse zugeschnitten kombiniert werden.

Zielgruppe

Die breit gefächerten Angebote richten sich an Unternehmen und Mitarbeitende gleichermas- sen. Das Angebot reicht von massgeschnei- derten Kursen – z. B. für Ingenieurinnen und Ingenieure eines Unternehmens – bis zu kom- pletten Weiterbildungsstudienangeboten mit CAS-Abschluss in einem der angebotenen Pho- tonics-Themengebiete. Ein- und Umsteigende orientieren sich in unseren Kursen umfassend und praxisnah und stellen die Weichen für eine Karriere in vielfältigen Berufsfeldern des Pho- tonics-Bereichs. Photonics-Interessierte Fach- leute aus den Bereichen Elektrotechnik, Auto- matisierung, Optik und Informatik holen sich aktuellstes Fachwissen aus den verschiedenen Photonics-Disziplinen.

(3)

Zulassungsbedingungen

Voraussetzung für den Besuch eines der Weiter- bildungsangebote in Photonics ist ein Hoch- schulabschluss oder ein Berufsabschluss, ver- bunden mit mehrjähriger qualifizierter und praktischer Arbeit in einem Photonics-verwand- ten Gebiet. Über die Zulassung der Interessen- tinnen und Interessenten entscheidet die Kurs- bzw. die Studienleitung. Die definitive Aufnahme in das CAS Bildverarbeitung oder das CAS Opto- elektronik erfolgt nach einem Gespräch mit der Studienleitung.

Studiengebühren

Certificate of Advanced Studies: CHF 8900 Kosten für ein einzelnes Modul: CHF 1850

Studienort

FH Graubünden, Photonics-Labore in Chur (Pul- vermühlestrasse 57 oder Comercialstrasse 22/24)

Studiendauer

Jedes CAS besteht aus 5 Kontaktunterrichts- modulen und einer Projektarbeit. Jedes Kontakt- unterrichtsmodul umfasst zwei Blöcke à 1½ Tage zzgl. Selbststudium. Die Präsenzzeiten für die Projektarbeit werden individuell mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer vereinbart. Die Stu- diendauer bis zum Abschluss des CAS beträgt ca. 2 Jahre.

Unterrichtstage

Der Unterricht findet in der Regel am Freitag und Samstag statt.

Leistungsnachweis

Ein CAS gilt als bestanden, wenn alle 6 Teilmo- dule erfolgreich abgeschlossen sind. Zum Beste- hen müssen für jedes Modul ein oder mehrere Leistungsnachweise (z. B. Prüfung, Hausarbeit, Vortrag etc.) erbracht werden. Über die Projekt- arbeit hinaus ist keine eigenständige Zertifikats- arbeit vorgesehen.

ECTS-Punkte

Die FH Graubünden wendet das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) an.

Ein ECTS-Punkt entspricht in der Regel einem Arbeitspensum von 30 Stunden. Für den erfolg- reichen Abschluss eines einzelnen Moduls im Rahmen des CAS werden 2 ECTS-Punkte vergeben.

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss des CAS in Bildver- arbeitung wird der Titel Certificate of Advanced Studies FHGR in Bildverarbeitung / Image Pro- cessing verliehen. Bei erfolgreichem Abschluss des CAS in Optoelektronik wird der Titel Certifi- cate of Advanced Studies FHGR in Optoelektro- nik/Optoelectronics verliehen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformu- lar auf der Website. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

fhgr.ch/cas-bildverarbeitung fhgr.ch/cas-optoelektronik

Organisatorisches

(4)

CAS Bildverarbeitung *

In den sechs Modulen des CAS Bildverarbeitung lernen Sie die Funktion und Besonderheiten der Komponenten industrieller Bildverarbeitungs- systeme kennen und sammeln Erfahrungen im Umgang mit diesen Komponenten. Sie lernen,

Bildverarbeitungssysteme als Kombination aus Hard- und Softwarelösungen zu implementieren.

Sämtliche Module können auch individuell als Weiterbildungskurse gebucht werden.

Beleuchtung

2 Blöcke à 1,5 Tage1 / 2 ECTS Optik und Detektion 2 Blöcke à 1,5 Tage1 / 2 ECTS – Bauformen und Geometrien

– Radiometrie

– Kontrastmodifikationen – Planen und Bewerten

– Sensoren und Kameras – Optische Abbildung – Objektive

– Bildausgabe und Bildübertragung – Smartcams

Bildtransformation

2 Blöcke à 1,5 Tage1 / 2 ECTS Prüfwerkzeuge

2 Blöcke à 1,5 Tage1 / 2 ECTS – Intensitätstransformationen

– Geometrische Transformationen und Stereo-Vision – Farbräume und Bilddatenverwaltung

– Machine Learning I

– Messkonzepte – Regionen-Analyse – Machine Learning II

– Mehrdimensionale Räume (3D, zeitabhängig) 2D- und 3D-Anwendungen

2 Blöcke à 1,5 Tage1 / 2 ECTS – 3D-Vision-Techniken

– Produktion, Logistik, Elektronik – Sicherheit – 3D-Anwendungen Projektarbeit2

2 ECTS

* Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen unter fhgr.ch/cas-bildverarbeitung

1 Zuzüglich Selbststudium, Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung.

2 Präsenzzeiten werden individuell mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer vereinbart.

(5)

CAS Optoelektronik *

In den sechs Modulen des CAS Optoelektronik lernen Sie die Wirkungsweise optoelektronischer Bauteile kennen und können diese mit bedarfs- gerechten Schaltungen in effiziente Systeme integrieren. Sie lernen, geeignete optoelektroni-

sche Komponenten zur Lösung eines Problems auszuwählen und diese in Betrieb zu nehmen.

Sämtliche Module können auch individuell als Weiterbildungskurse gebucht werden.

Sender

2 Blöcke à 1,5 Tage1 / 2 ECTS Empfänger

2 Blöcke à 1,5 Tage1 / 2 ECTS – Temperaturstrahler

– Gasentladungs- und Leuchtstofflampen – Grundlagen von Halbleiterdioden – Leucht- und Laserdioden

– Laserarchitekturen (DFB, DBR, VCSEL etc.)

– Photodetektortypen (photoelektrisch, photoleitend, photothermisch)

– Photodioden und ihre Eigenschaften – Multipixeldetektoren und Bildsensoren Bauteile

2 Blöcke à 1,5 Tage1 / 2 ECTS Schaltungen

2 Blöcke à 1,5 Tage1 / 2 ECTS – Graufilter

– Antireflex- und Hochreflexschichten – Bandpass- und Bandstoppfilter – Fenster und Strahlteiler – Beugungsgitter

– Polarisatoren und Wellenplatten

– Transimpedanzverstärker (Transistoren, Operations- verstärker, Layout)

– Spannungsversorgungskonzepte (Switcher, Linear- regler, Signalintegrität)

– Design von gepulsten Sendern (Layout, Konzepte, schnelle Treiber)

Betrieb und Systeme 2 Blöcke à 1,5 Tage1 / 2 ECTS

– Modulation (elektrooptische und nichtlineare Effekte und Bauteile)

– Beispiele für optoelektronische Systeme (Lichtschranke und Gas-Sensor)

– Herausforderungen (Sättigung, Fremdlicht, Fringes, Drift, EMV)

– Augensicherheit und optisches Budget Projektarbeit2

2 ECTS

* Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen unter fhgr.ch/cas-optoelektronik

1 Zuzüglich Selbststudium, Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung.

2 Präsenzzeiten werden individuell mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer vereinbart.

(6)

Leiter Weiterbildung Fachbereich Technik

PD Dr. Udo Birk

Telefon +41 81 286 37 97 E-Mail udo.birk@fhgr.ch

Administration

Monika Bärtschiger

Telefon +41 81 286 24 48 E-Mail photonics@fhgr.ch

Fachhochschule Graubünden

Pulvermühlestrasse 57

7000 Chur Schweiz

T +41 81 286 24 84 photonics@fhgr.ch

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

fhgr.ch/cas-bildverarbeitung fhgr.ch/cas-optoelektronik

Fachhochschule Graubünden Scola auta spezialisada dal Grischun Scuola universitaria professionale dei Grigioni University of Applied Sciences of the Grisons

© FH Graubünden, September 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wahlmodule können aus der Liste «Wahlmodule» im Anhang, aus Wahlpflichtmodulen des Studienganges, aus Modulen anderer Studiengänge oder auch aus externen

satisfies the criteria for Bachelor degree programmes specified in the EUR-ACE ® Framework Standards for the Accreditation of Engineering. Programmes, and therefore for the

Bemerkung Bei Fragen wenden Sie sich an bibliothek@fhgr.ch... Titel

Figure 5.4 In-situ optical measurement results of arrays of 10 nm thin gold split-ring resonators with horizontal polarization incident light, and in 0.7 M aqueous NaF electrolyte

Power BI, Datenvisualisierung – Datenintegration, Datenvirtualisierung, BI Technologien, SQL basics – BI-Governance, Data Governance, BI Kompetenzzentren, Self Service BI

While for the weevil Entimus imperialis the polarization- dependency of certain areas is limited to a small spectral range, the example of the white beetle Cyphochillus insulanus

An additio- nal problem of existing laser doping tech- niques is the high concentration of defects, mainly dislocations, within the recrystal- lized layer, which leads to

Forscher unter Federführung des KIT haben nun gezeigt, dass sich winzige Röhrchen aus Kohlenstoff als On- Chip-Lichtquelle für die Informationstechnologie von