• Keine Ergebnisse gefunden

C. Flankierende Maßnahmen für Magerrasen und Grünland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "C. Flankierende Maßnahmen für Magerrasen und Grünland "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Signatur Erhaltungs- maßnahme

Signatur Entwick- lungsmaß- nahme

Kürzel und Bezeichnung der Maßnahme:

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]

Seitenver- weis zum Textteil

betroffene Schutzgüter 1

A. Mahd in Grünland- und Magerrasen-Lebensräumen

A1/a1: 2- oder mehrschürige Mahd mit Abräumen zur Ausmagerung, 1. Mahd ab Anfang Mai, später Übergang zu Maßnahme A2

S. 118,

S. 160 LRT 6510

A2/a2: Extensive (1- bis) 2- schürige Mahd mit Abräumen, ohne Düngung oder mit angepasster Düngung, 1.

Mahd im Juni

S. 119,

S. 160 LRT 6510, (6212)

A3/a3: 1- schürige Sommer- oder Herbstmahd mit Abräumen

ab Mitte Juli S. 120,

S. 161 LRT 5130, (*6110), 6212, *6212, 6213, (6510) A4/a4: Zusätzliche frühe Pflegemahd mit Abräumen im Juni

über mehrere Jahre S. 122,

S. 161 LRT 6212

A5/a5: Einschürige Mahd im September/Oktober im Abstand

von wenigen Jahren S. 123,

S. 162 LRT 6212,

*6212, 6213, 6431

B. Beweidung in Grünland- und Magerrasen-Lebensräumen

B1/b1: Mähweide bzw. angepasste Beweidung, ohne

Düngung und Zufütterung S. 124,

S. 162 LRT 6510

B2/b2: Extensive Beweidung von Kalk-Magerrasen mit

Weidepflege in steileren Hanglagen S. 125,

S. 163 LRT 5130, 6212, *6212

B3/b3: Extensive Beweidung von Kalk-Magerrasen mit regelmäßiger flächenhafter Nachmahd in flacheren Hanglagen

S. 127,

S. 163 LRT 5130, 6212, *6212

C. Flankierende Maßnahmen für Magerrasen und Grünland

Differenzier- ung der einzelnen Maßnahmen über die Beschriftung

Differenzier- ung der einzelnen Maßnahmen über die Beschriftung

C1/c1: Extensivierung der Grünlandnutzung S. 128,

S. 164 LRT 6510

C2/c2: Anpassung hinsichtlich Art oder Zeitpunkt der Nutzung

bzw. Pflege S. 129,

S. 164 LRT 5130, 6212, *6212, 6510 C3/c3: Pufferung zu angrenzenden intensiv genutzten

Ackerflächen S. 130,

S. 165 LRT 6510

C4: Einebnen der Bodenoberfläche zur Herstellung eines

mähbaren Bodenreliefs S. 131 LRT 6510

C5: Mahdgutauftrag zur Wiederherstellung von Wiesen

nach Umbruch S. 131 LRT 6510

C6: Beseitigung von Störungen durch Holzlagerung S. 132 LRT 6510

C7: Unterlassen lokaler Herbizidanwendung unter

Obstbäumen S. 132 LRT 6510

C8: Rücknahme gartenartiger Nutzungen in

Wiesenflächen S. 133 LRT 6510

C9/c9: Verhindern von Störungen durch Befahren oder

Betreten von Grünlandflächen S. 134,

S. 165 LRT 6510, 6212

C10: Berücksichtigung der Ziele für ASP-Arten in deren

Vorkommensschwerpunkten an Trockenhängen S. 134 LRT 5130, 6212, *6212, 6510

D. Maßnahmen zur Zurückdrängung oder Beseitigung von Gehölzen in Offenland-Lebensräumen

Differenzier- ung der einzelnen Maßnahmen über die Beschriftung

Differenzier- ung der einzelnen Maßnahmen über die Beschriftung

D1/d1: Entfernung von Initialverbuschung und junger

Gehölzsukzession S. 135,

S. 166 LRT 5130,

*6110, 6212,

*6212, 6213, 6510, *8160, 8210 D2/d2: Entfernung flächiger, älterer Verbuschung bzw. von

flächigen Gehölzen als Erstmaßnahme, danach mehrjährige Folgepflege

S. 137,

S. 166 LRT 5130, 6212, *6212, 6510 D3/d3: Auslichten von zu dichten Baumbeständen,

Obstbaumpflege und -nutzung S. 138,

S. 167 LRT 5130, 6212, *6212, 6213, 6510 D4/d4: Entfernung gepflanzter Gehölze in Magerrasen und

Grünland S. 139,

S. 167 LRT 6510, 6212

D5: Entfernung einzelner Bäume wie Robinien oder Zitter-

Pappeln mit hohem Beeinträchtigungspotenzial S. 139 LRT 6212

Bobstadt (Main-Tauber-Kreis)

Stuppach (Main-Tauber-Kreis)

Althausen (Main-Tauber-Kreis)

Rengershausen (Main-Tauber-Kreis) Assamstadt (Main-Tauber-Kreis)

Assamstadt

Stuppach

G3,g3G2

G3,g3 G2

G3,g3G2

G3,g3 G2

e3,e4

Lustbronn

Lu stb ron ne r B ac h

G2 G3,g3

G2 G3,g3 G4,g4

G2 G3,g3

G4,g4 G2 G3,g3

G3,g3 G4,g4 G2

G4,g4

G4,g4 G4,g4

e3,e4

e3,e4

e3 e3,e4

e3,e4

E10,e3 e3,e4

e3,e4 e3,e4

971

1322

1254 104/2

1229 315

1229/2 995

1351/2 5797

1300

1255

1298

1357 1004/3

1113

1322/1 1015

1321/1

57

11488

1693

44 13024

55

1013 13043

998

8099/1

49

46 323

8067

344

54

11509

818

1074/2

47

1701

1241

51 335

1010

1014

60

1205

1691

11407

56

2410 52

317

34 13042/38

1278 11470

8077

994

996/1 11414

318 5833

1006/8

1025/1 6334

1351/3 50

45

1023/2

1023/1

1275 38

11471

11401/1

11472

1021

779 781

1011/2 13042/6

1011/1 11476

1698

11414/5

8100

37 11414/4

11407/1 13042/7

1140 7/9

5728

5732/1

11407/4

11407/8

8086 11469

2411 11468/2

11407/5

8100/1 11369

1024/1 11414/6

11407/6 107/4

1077 11406

13042/36

13042/16

11413

1140 7/7 106

11469/37

1024/2

1436/7 11409

8075

8086/4 11409/9

13042/29

1025/2

1436/3 1025/3

1016

778

5732

11401/4

2412 13042

13042/25

11469/10

11409/6 13042/4

11477

1020/12

11406/1

11401/5

11469/7 11

409/12 11469/2

11468 11400/4

11400/7

1632

13042/8

1141 4/3

37/1 11414/2

13042/20

107/5

8086/7 11469/32

13042/37

107/1

11397 1140

7/3

11403/5

11469/53

13042/9 11400/10

11401/2

11414/1

11396 11469/27

11469/25

11409/7

11475

11407/2 13042/35

1436/1 11400/12

1022/2 13042/21

11474

996/3 1022/1

11401 13042/30

13042/10

11469/12 13042/39

1436/8 11468/1

13042/32

1146 9/35 13042/17

1436/5 5833

11469/6 11469/4

11412 11410 13042/15

11469/18

8086/9

11400 11405

1146 9/21

11469/31 13042/33

1146 9/45

11409/5

1146 9/44 11469/14

11469/42

1146 9/43 13042/12

11469/47 11469/33 13042/13

11469/15

58

11409/4

11405/3

11469/1

1434/2 1434/1 11469/55

11409/1 11469/8

11403

107/3

1076/2

72 13042/3

11469/5

11400/1 11400/3 11400/5

11400/2 11400/9

11400/8

11400/6 6336

1140 9/2

11469/39

1140 9/3

1435/4 11469/41

8086/8 1146

9/51

11409/11

11469/56 11469/13

8198 11403/1

11469/46

11469/3 13042/19

1435/5 11400/11

1304 2/27

13042/2 11409/10

1435/7 1146

9/26

11403/3

11401/6

1146 9/54 1146

9/23

1146 9/49 1146

9/22

2411/1

1436/9 11401/8

11401/3 11405/4

13042/11

13042/28

1018 /20

8086/10 13042/1

11469/16

11403/4

1018/18 13042/34

1146 9/48 11469/24

11404

1146 9/52

13042/26

11469/9

8078

1700

13042/18 13042/14

1146 9/50 13042/22

11469/38

1146 9/36

1146 9/30

11469/17

72/1

996/2

113 107/2

11469/29

11405/1

11469/19 1146

9/20

1323

1231 6052

61 104/1

5796

1351/1 1007

112

12666

2420/3 780

11398 11344

8191 11469/11

1694

1008 1026/4 11414/7

11401/7 13042/31

8094/1 11469/40

11411

1008/1 11473

1692

11407/10

11510

8197 6350/1

1021/1 11409/8

11469/34

1018/21

1631

8086/3 13042/24

11402

5829

11482

13042/23

11408

1018/221018/23 11403/2

11481

239/1 73/1 11480

14a 12b 1

2

3

4

5

6a

14 12

16 15

11 10

9 8

6

13

12a

15a

7

gefördert mit Mitteln der EU

Managementplan

für das FFH-Gebiet 6523-341

"Westlicher Taubergrund"

Maßstab 1:150.000 TUK 200

Maßnahmenempfehlungen

Teilkarte 15

Natura 2000 - Managementplan 6523-341 "Westlicher Taubergrund"

Teilkarte 15

Grundlage:

Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und

Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

0 50 100 200 300

Meter ±

Dipl. Geogr. C. Vogt-Rosendorff

& Dipl. Landschaftsök. V. Gaschick-Alkan A. Gommert, C. Vogt-Rosendorff

15.03.2020 31.10.2018 1 : 5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

naturplan

E. Maßnahmen für Gewässer-Lebensräume (Schwerpunkt Fließgewässer)

E1(*)/e1: Wiederherstellung der Durchgängigkeit durch Umbau oder Rückbau von Querbauwerken und Absenkung der Wasserspiegeldifferenz

* Variante: Maßnahmenvorschlag wegen Edel-Krebs- Vorkommen unter Vorbehalt

S. 140;

S. 168 Arten 1163, 1096

E2: Sicherung ausreichender Restwassermengen in

Ausleitungsstrecken S. 141 Arten 1163,

1096

E3/e3: Sicherung und Stärkung der Funktion von

Gewässerrandstreifen S. 142,

S. 169 LRT *91E0, 6431, Arten 1163, 1096, 1337 E4/e4: Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung,

Strukturverbesserung und Entwicklung standortheimischer Ufergehölze

S. 144,

S. 170 LRT *91E0, Arten 1163, 1096 E5: Fachgerechte Kopfbaumpflege von Baumweiden an

der Tauber S. 145 LRT *91E0

E6/e6: Entfernung von Ufer- und /oder Sohlenverbau zur Herstellung der Durchgängigkeit und zur Förderung eigendynamischer Gewässerentwicklung

S. 145,

S. 172 LRT *91E0, Arten 1163, 1096 Darstellung

nur als Text E7: Kontrolle und Verhinderung von Schwallbetrieb in

Wasserkraftanlagen an der Tauber S. 146 LRT 3260,

*91E0, Art 1163 E8/e8: Beseitigung und Vermeidung von Ablagerungen an

und in Gewässern S. 146,

S. 173 LRT 3150,

*91E0, 3260 Art 1163 E9/e9: Verminderung siedlungstypischer Gewässer-

beeinträchtigungen S. 147,

S. 173 LRT *91E0, Art 1163

E10/e10: Auszäunung von beweideten Gewässer- und

Uferbereichen S. 147,

S. 173 LRT *91E0, Art 1163

E11: Entschlammung eines verlandenden Tauber-

Altwassers S. 148 LRT 3150

Darstellung nur als Beschriftung

e12: Entnahme standortfremder Baumarten an

Fließgewässern S. 174 LRT *91E0,

Art 1163

e13: Förderung der Eigendynamik von Fließgewässern durch Uferabflachung, gezieltes Einbringen von Totholz u.a.

S. 174 LRT *91E0, Art 1163

Darstellung

nur als Text e14: Senkung der Stauziele in den Wasserkraftanlagen

an der Tauber S. 175 LRT 3260,

*91E0, Art 1163 e15: Wiederanschluss des ursprünglichen Bachlaufes

und Sicherstellung des Mindestabflusses S. 175 Art 1163

e16: Unterlassen der Gewässerunterhaltung zur

Förderung der Eigendynamik von Waldbächen S. 176 LRT *91E0

F. Spezielle Maßnahmen für Anhang II-Arten im Offenland

F1: Erhaltung und kontinuierliche Neuschaffung besonnter

Pioniergewässer für die Gelbbauchunke im Offenland S. 148 Art 1193

F2: Erhaltung und Pflege der Falterhabitate der Spanischen Flagge in Magerrasen und Saumvegetation trocken-warmer Standorte

S. 149 Art *1078

F3: Erhaltung geeigneter Grünland- und Gehölzlebensräume als (Quartier- und) Jagdlebensräume sowie als Leitlinien für Fledermäuse

S. 150 Arten 1323, 1324

F4/f4: An die Lebensraumansprüche des Großen Feuerfalters angepasste Grünlandnutzung und Saumpflege

S. 152,

S. 176 Art 1060

Signatur Erhaltungs- maßnahme

Signatur Entwick- lungsmaß- nahme

Kürzel und Bezeichnung der Maßnahme:

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]

Seitenver- weis zum Textteil

betroffene Schutzgüter 1

G. Maßnahmen für Lebensraumtypen und Anhang II-Arten im Wald

G1: Erhaltung und kontinuierliche Neuschaffung besonnter

Pioniergewässer für die Gelbbauchunke im Wald S. 153 Art 1193

G2: Erhaltung und Pflege der Falterhabitate der

Spanischen Flagge in Waldsäumen mit Wasserdost S. 153 Art *1078

G3/g3: Erhaltung / Entwicklung von Jagdlebensräumen und

Quartierinfrastrukturen für Fledermäuse im Wald S. 154,

S. 177 Arten 1308, 1323, 1324

G4/g4: Beibehaltung Naturnaher Waldwirtschaft / Förderung

von Habitatstrukturen im Wald S. 156,

S. 177 LRT 9130, 9150, 9160, 9170, *9180,

*91E0, Arten 1083, 1381 G5: Prozessschutz im Bannwald Lindach S. 157 LRT 9160, Art

1381

G6: Schutz und Beobachtung der Entwicklung kleinflächiger Lebensraumtypen im Wald, keine Nutzung

S. 158 LRT 3260,

*6110, 8210

G7: Spezielle Artenschutzmaßnahme für den Frauenschuh S. 158 Art 1902

g8: Reduzierung des Verbissdrucks insbesondere zur Förderung eichenreicher Waldbestände (Eichen- Hainbuchenwälder)

S. 179 LRT 9160, 9170

g9: Maßnahmen zur Stabilisierung und Erhöhung der

Eichenanteile S. 179 LRT 9160,

9170, Art 1083 g10: Entnahme standortfremder und Förderung

lebensraumtypischer Baumarten S. 180 LRT 3260,

9150, 9160, 9170, *91E0

1

Codes der Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 5130 Wacholderheiden

*6110 Kalk-Pionierrasen 6210 Kalk-Magerrasen

*6210 Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände) 6430 Feuchte Hochstaudenfluren

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

*8160 Kalkschutthalden

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 9130 Waldmeister-Buchenwälder

9150 Orchideen-Buchenwälder

9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder

*9180 Schlucht- und Hangmischwälder

*91E0 Auwälder mit Erle, Esche, Weide

* = prioritäre Lebensraumtypen

1

Codes der Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie:

1060 Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)

*1078 Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) 1083 Hischkäfer (Lucanus cervus)

1096 Bachneunauge (Lampetra planeri) 1163 Groppe (Cottus gobio)

1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata)

1304 Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) 1308 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)

1323 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) 1324 Großes Mausohr (Myotis myotis)

1337 Biber (Castor fiber)

1381 Grüne Besenmoos (Dicranum viride) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

* = prioritäre Arten

G2G3,g3

G2 G3,g3 G2G3,g3

G4,g4 G3,g3G2

G3,g3G2 G4,g4

Althausen (Main-Tauber-Kreis)

Bobstadt (Main-Tauber-Kreis)

Stuppach (Main-Tauber-Kreis) Assamstadt (Main-Tauber-Kreis)

104/2

315

5833

5797

1113 5832

11488

13024

13043

323

344

11509

1074/2

335

11407

317

13042/38

11470

5815

11414

318 6334

11471

11401/1

11472 13042/6

11476

1141 4/5

1141 4/4

11407/1 13042/7

11407/9

11407/4

11407/8 11469

11468/2

5589

1140 7/5

11369 1141

4/6

11407/6 107/4

1077 11406

13042/36

13042/16

11413

11407/7 106

11469/37 11409

11409/9 13042/29

11401/4 13042

13042/25

11469/10

11409/6 13042/4

11477

11406/1

11401/5

11469/7 11409/12

11469/2

11468 11400/4

11400/7 13042/8

11414/3 1141

4/2 13042/20

107/5

11469/32 13042/37

107/1

11397 11407/3

11403/5

11469/53

13042/9 11400/10

11401/2

11414/1

11396 11469/27

11469/25

11409/7

11475

11407/2 13042/35

11400/12

13042/21

11474

11401 13042/30

13042/10

11469/12 13042/39

1146 8/1 13042/32

1146 9/35 13042/17

11469/6 11469/4

11412 11410 13042/15

11469/18

11400 11405

11469/21

11469/31 13042/33

1146 9/45

11409/5

1146 9/44 11469/14

11469/42 1146 9/43 13042/12

11469/47 1146

9/33 13042/13

11469/15

11409/4

11405/3

1146 9/1

11469/55

11409/1 11469/8

11403

107/3

1076/2 13042/3

11469/5

11400/1 11400/3 11400/5

11400/2 11400/9

11400/8

11400/6 6336

1140 9/2

11469/39

1140 9/3

11469/41

1146 9/51

11409/11

11469/56 11469/13

11403/1

11469/46 11469/3

13042/19

11400/11 13042/27

13042/2 11409/10

11469/26

11403/3

11401/6

11469/54 11469/23

1146 9/49 11469/22

11401/8 11401/3 11405/4

13042/11

13042/28

13042/1

11469/16

11403/4 13042/34

1146 9/48 11469/24

11404

1146 9/52

13042/26

11469/9

13042/18 13042/14

1146 9/50 13042/22

11469/38

11469/36 11469/30

11469/17

107/2

1146 9/29

11405/1

1146 9/19

11469/20 6052

104/1 5796

5834

5816

12666

11398 11344

11469/11

11414/7

11401/7 13042/31

11469/40

11411 11473

11407/10

11510 6350/1

11409/8

11469/34 13042/24

11402

5829

11482

13042/23

11408

11403/2

1148111480

Teilkarte 15a

Legende:

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass im jeweiligen Kartenausschnitt nicht alle Legendeneinheiten vorkommen.

Erfassung u. Bearbeitung der Waldlebensraumtypen u. kleinflächiger Offenlandlebensraumtypen innerhalb des Waldes durch Ref. 84 des Regierungspräsidiums Freiburg im Rahmen des Waldmoduls,

Maßstab 1 : 10.000

123/4

FFH-Gebietsgrenze

Gemarkungsgrenzen (Beschriftung: Gemarkung (Landkreis)) Flurstücksgrenze mit Flurstücksnummer

Grenzen

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

      

!!! ! ! ! ! !

!!

!

!

!

!

!

!(!(

!

( !( !( !(!(

! (

! (

!

!(!( (

!

( !( !( !(!(

! (

! (

! (

" " "

"

"

"

!(!(

!( !( !( !(

! !(

(

! (

! (

" " "

"

"

A2,D1

Verlustflächen LRT 6510 ohne Maßnahmenvorschläge

Wiederherstellungsflächen LRT 6510 mit Maßnahmenvorschlägen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum