• Keine Ergebnisse gefunden

G 131 - Schulstandortentwicklungsplan 2005-2015 hier: Standortentscheidungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "G 131 - Schulstandortentwicklungsplan 2005-2015 hier: Standortentscheidungen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschlussfassung

Der Senator für Bildung 06. Oktober 2005

und Wissenschaft Tel.: 2682/4670

V o r l a g e G 131

für die Sitzung der Deputation für Bildung am 14.10.2005 Schulstandortentwicklungsplan 2005 – 2015

hier: Standortentscheidungen

A. Problem / Sachstand

Die Deputation für Bildung hat in ihrer Sitzung am 07.07.2005 mit der Vorlage G 102 vom 22.06.2005 den „Standortentwicklungsplan 2005 – 2015 für die öffentlichen Schulen der Stadt- gemeinde Bremen“ und die in diesem Zusammenhang vorgeschlagenen schulstrukturellen Ver- änderungen, Standortaufgaben und Prüfaufträge zur Kenntnis genommen.

Die Deputation für Bildung hat darum gebeten, das jeweilige Beteiligungsverfahren mit den be- troffenen Schulen und Beiräten durchzuführen und einen abschließenden Bericht über die ge- planten Umsetzungen in der Sondersitzung am 14.10.2005 vorzulegen.

Für folgende Regionen bestand besonderer Beratungsbedarf:

• Vahr – Schulstandorte Otto-Braun-Straße, Paul-Singer-Straße, Bardowickstraße –

• Hemelingen – Schulstandorte Auf der Hohwisch, Osterhop –

• Vegesack – Schulstandort Fährer Flur –

• Mitte – Schulstandort Vor dem Stephanitor –

Für diese Bereiche wurden Gespräche mit den betroffenen Schulleitungen und Elternvertretun- gen geführt und die bereits eingerichteten Runden Tische mit den Beiräten fortgesetzt. In He- melingen wurde die letzte Sitzung des Runden Tisches gemeinsam mit dem gesamten Stadt- teilbeirat durchgeführt. In den übrigen Regionen haben öffentliche Beiratssitzungen stattgefun- den.

B. Lösung / Finanzielle Auswirkungen

Unter Einbeziehung der Ergebnisse aus den jeweiligen Beteiligungsverfahren sind danach fol- gende Umsetzungen vorgesehen:

1) Otto-Braun-Straße / Paul-Singer-Straße / Bardowickstraße / Fritz-Gansberg-Straße Es besteht grundsätzliches Einvernehmen mit dem Stadtteilbeirat, der GEWOBA und dem Sozialressort, den Schulstandort an der Otto-Braun-Straße nicht aufzugeben und freiwer- dende Räume u.a. für soziale Einrichtungen zu nutzen, um so einer weiteren Destabilisie- rung der Neuen Vahr-Nord entgegen zu wirken. Im Einzelnen sind geplant:

• Auflösung der Dependance Otto-Braun-Straße der Integrierten Stadtteilschule an der Carl-Goerdeler-Straße in Abstimmung mit Schulleitung und Elternvertretung (spätestens mit Ablauf des Schuljahres 2007/08)

• Sanierung / Teilabriss des Schulgebäudes Otto-Braun-Straße

• Auflösung des FÖZ Leher Feld und räumliche Zusammenführung mit dem FÖZ Bardo- wickstraße am Standort Otto-Braun-Straße (Ziel: Schuljahresbeginn 2007/08)

• Nutzung der freien Raumkapazitäten am Standort Otto-Braun-Straße für regionale An- gebote des Sozialressorts (Jugendclub Otto, Familien- und Quartierzentrum)

• Auf die Verlegung der Grundschule Paul-Singer-Straße an den Standort Otto-Braun- Straße wird verzichtet.

• Verlegung des FÖZ Fritz-Gansberg-Straße ins Gebäude Bardowickstraße;

Unterbringung der LIS-Beratungsstellen (z.Zt. Fritz-Gansberg-Straße) im Schulgebäude Otto-Braun-Straße (Ziel: Schuljahresbeginn 2008/09);

Aufgabe des Schulstandortes Fritz-Gansberg-Straße (Herbst 2008)

(2)

2 2) Osterhop

• Die Schule wird ab dem Schuljahr 2006/07 für zunächst 2 Jahre, beginnend in der Jahr- gangsstufe 1, einzügig geführt, um die weitere Schülerzahlentwicklung abzuwarten

• Die Schülerzuweisung erfolgt auf der Basis veränderter Einzugsbereiche

• Die noch anstehende Sanierung des Klassen-/Verwaltungstraktes wird bis zur endgülti- gen Entscheidung über den Schulstandort (2007) zurückgestellt.

• Es wird geprüft, ob ggf. eine Teilaufgaben von Flächen möglich ist.

3) Auf der Hohwisch / Schwachhauser Heerstraße (Kinderschule)

• Die Dependance der Grundschule Am Alten Postweg im Gebäude Auf der Hohwisch bleibt erhalten

• Verlegung der Schulgeschichtlichen Sammlung (SGS) (Sachstandsbericht Dezember 2005)

• Verlegung der Kinderschule Bremen in die freiwerdenden Räume im Schulgebäude Auf der Hohwisch

• Aufgabe des Schulstandortes Schwachhauser Heerstraße (Ziel: Herbst 2006)

4) Fährer Flur

• Die Schule wird ab dem Schuljahr 2006/07 für zunächst 2 Jahre, beginnend in der Jahr- gangsstufe 1, einzügig geführt, um die weitere Schülerzahlentwicklung abzuwarten

• Die Schülerzuweisung erfolgt auf der Basis veränderter Einzugsbereiche

• Es wird zusammen mit Soziales geprüft, ob am Standort Fährer Flur eine Zusammen- führung von Schule und Angeboten für frühkindliche Bildung und dem KTH sinnvoll ist.

• Die noch anstehende Gebäudesanierung wird bis zur endgültigen Entscheidung über den Schulstandort (2007) zurückgestellt.

5) Vor dem Stephanitor

• Die Schule nimmt ab dem Schuljahr 2006/07 keine neue 1. Klasse auf

• Die schulpflichtigen Kinder aus dem Einzugsbereich der Schule Vor dem Stephanitor werden zukünftig in den Nachbarschulen Bürgermeister-Smidt-Schule, Melanchthon- straße und Admiralstraße beschult

• Aufgabe des Standortes Vor dem Stephanitor in Abstimmung mit Schulleitung und El- ternvertretung (spätestens mit Ablauf des Schuljahres 2008/09)

• Der Fachbereich Zahntechnische Berufe des SZ Sek. II Walle wird in das ehemalige Hochschulgebäude Am Wandrahm 23 verlegt (Ziel: Schuljahresbeginn 2007/08)

• Der Schulpsychologische Dienst (z.Zt. Straßburger Str. 12) nutzt zukünftig ebenfalls Räume in diesem Gebäude. (Ziel Frühjahr 2007)

Die hierfür zu Grunde liegenden Rahmendaten und Entscheidungsgründe sind den beigefügten Anlagen 1-6 zu entnehmen. Die finanziellen Auswirkungen dieser Standortveränderungen sind in der Anlage 7 noch einmal zusammen gefasst.

Die genannten Erlösprognosen basieren zunächst auf einer Einschätzung der standortbezoge- nen Grundstückskosten gem. Richtwertkarte. Die Vermarktbarkeit der Schulgrundstücke Schwachhauser Heerstraße, Fritz-Gansberg-Straße und Vor dem Stephanitor wird von der Ge- sellschaft für Bremer Immobilien mbH mit gut bis sehr gut eingeschätzt .

Nach ersten Gesprächen mit dem Sportressort besteht voraussichtlich nur am Standort Vor dem Stephanitor Ersatz-Bedarf für den Vereinssport.

Für die weiteren in der Vorlage G 102 vorgeschlagenen schulstrukturellen Veränderungen, Standortaufgaben und Prüfaufträge ergibt sich z.Zt. folgender Sachstand:

a) Vegesacker Straße / Helgolander Straße

(3)

3

Die Zustimmungen der Schulen und des Beirats zur Aufgabe des Schulstandortes Ve- gesacker Straße liegen bereits vor. Die beiden Schulen haben den Auftrag erhalten, ein gemeinsames Raumnutzungskonzept zu entwickeln und abzustimmen.

Um die räumliche Zusammenführung durchführen und den konkreten Aufgabezeitpunkt festlegen zu können, ist zunächst eine Einschätzung zu den künftigen Anwahlen erfor- derlich (im Schuljahr 2005/06 nur 2-zügig) und eine Entscheidung über die Nutzung der freien Räume im Gebäude Melanchthonstraße zu treffen.

Zur Sicherung einer ausreichenden Zügigkeit in den Jgst. 7-10 werden gleichzeitig feste Kooperationen und Bildungsangebote mit der 6-jährigen Grundschule Fischerhuder Straße abgestimmt.

Empfehlung:

• Die Integrierte Stadtteilschule Helgolander Straße führt die Dependance am Standort Melanchthonstraße bis auf Weiteres fort.

• Aufgabe des Schulstandortes Vegesacker Straße (frühestens Schuljahresbeginn 2008/09)

b) Fresenbergstraße (Dependance des SZ Lehmhorster Straße)

Die Zustimmungen der Schule und des Beirats zur Aufgabe der Dependance Fresen- bergstraße liegen bereits vor.

Der Aufgabezeitpunkt steht im Zusammenhang mit der Verbesserung der Fachraumsi- tuation im Stammhaus und der zukünftigen Nutzung der Räume am Standort Pürschweg (Dependance oder 6-jährige Grundschule). Hierüber finden z.Zt. Gespräche mit der Schule statt. Entsprechende Gremienbeschlüsse liegen noch nicht vor.

Für die Errichtung von 4 Fachräumen werden entsprechende Haushaltsmittel reserviert (Finanzierung aus den Globalmitteln zur „Umstrukturierung im Schulwesen“)

Empfehlung:

Aufgabe des Schulstandortes Fresenbergstraße (frühestens Schuljahresbeginn 2007/08) c) Straßburger Str. 12 (Schulpsychologischer Dienst)

Mit dem Landesinstitut für Schule besteht Einvernehmen, für den Schulpsychologischen Dienst (Bereiche Mitte und Mitte/Ost) Ersatzräume im ehemaligen Hochschulgebäude Am Wandrahm 23 einzuplanen (s. auch Pkt. 5).

d) Mainstraße (Verlegung ins Gebäude Valckenburghstraße)

Die räumlichen Voraussetzungen am Standort Valckenburghstraße (Wilhelm-Kaisen- Schule) zur Aufnahme des FÖZ Mainstraße (1-2-zügig) sind z.Zt. nicht gegeben.

Handlungsmöglichkeiten sind abhängig von den weiteren Anwahlen zur Wilhelm-Kaisen- Schule (4- oder 5-zügig)

Empfehlung: Anwahlen zum Schuljahr 2006/07 abwarten, dann erneute Prüfung e) Kirchheide 1 (IS Gerhard-Rohlfs-Schule)

Einige Räume an der verkehrsreichen Breiten Straße sind auf Grund der Lärm- / Belüf- tungsprobleme als Stammklassenräume nicht nutzbar. Dadurch reduzieren sich die Auf- nahmekapazitäten im übrigen Raumbestand der Schule.

Die Aufgabe des Gebäudes Kirchheide 1 (9 Unterrichtsräume) ist daher abhängig von den weiteren Anwahlen (4- oder 5-zügig)

Empfehlung: Anwahlen zum Schuljahr 2006/07 abwarten, dann erneute Prüfung f) ca. 40 Mobilbauklassen an verschiedenen Schulstandorten

Die vorhandenen Mobilbauklassen werden z.Zt. von der Gesellschaft für Bremer Immobilien mbH (GBI) und dem Hauptgesundheitsamt einer baufachlichen und gesundheitlichen Be- wertung unterzogen. Ziel ist die einvernehmliche Festlegung der jeweiligen Aufgabezeit- punkte unter Berücksichtigung des Sanierungsaufwandes und des kurz- und mittelfristigen Raumbedarfes. Eine entsprechende Prüfliste ist beigefügt (s. Anlage 8).

(4)

4

Es ist beabsichtigt, für die Mobilbauklassen, die auf Dauer benötigt werden und durch einen Festbau ersetzt werden müssen, entsprechende Mittel in die nächsten Gebäudesanie- rungsprogramme einzustellen.

Empfehlung:

Vorlage einer aktualisierten Mobilbauklassen-Ersatzliste im Rahmen der Beratung des Ge- bäudesanierungsprogramms 2006

g) Aufgabe unbebauter Teilflächen

Alle Schulgrundstücke werden z.Zt. im Hinblick auf eine wirtschaftliche Verwertung unbe- bauter Teilflächen überprüft. Danach besteht an folgenden Schulstandorten Freiflächen mit Vermarktungspotential:

• FÖZ Dudweiler Straße (ca. 7.000 m²)

• SZ Butjadinger Straße (ca. 4.000 m²)

• Grundschule Freiligrathstraße (ca. 15.000 m²) – Lärmproblem!

• Grundschule In der Vahr (ca. 6.500 m²)

Die Überprüfung der planungs- und bauleitrechtlichen Rahmenbedingungen ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Die Verwertung weiterer Freiflächen befindet sich bereits in der Umsetzung (s. Anlage 9).

h) Reduzierung / Konzentrierung der GyO-Standorte

Zur Zeit wird die Möglichkeit einer Fusion der beiden gymnasialen Oberstufen Alwin-Lonke- Straße und Bördestraße geprüft. Ziel könnte eine räumliche Zusammenführung (Modell Neustadt / Huchting) sein.

Darüber hinaus werden z.Zt. folgende Standortaufgaben geprüft:

Bevenser Straße (Dependance der Berufsschule für Metalltechnik): Ersatz durch An- mietung von Räumen im Berufsförderzentrum der Handwerkskammer

Färberstraße (Medienzentrum Nord / Schulpsychologischer Dienst): Ersatz für den pädagogischen Support (ohne Verleih) in freien Schulräumen in Nord und Mitte-West

C. Beschlussempfehlung

1. Die Deputation für Bildung stimmt den geplanten Nutzungsänderungen und Standortaufga- ben in den Regionen Vahr, Schwachhausen, Hemelingen, Vegesack und Mitte zu und bittet den Senator für Bildung und Wissenschaft um eine entsprechende Umsetzung. Vor der Umsetzung werden die Nutzungsänderungen im Bereich Schwachhausen/Vahr einer weite- ren Überprüfung unterzogen.

2. Die Deputation für Bildung nimmt den Sachstandsbericht zu den weiteren Standortverände- rungen zur Kenntnis und bittet den Senator für Bildung und Wissenschaft um einen weiteren Bericht zum 30.06.2006.

Im Auftrag

Meinken

Anlagen

1-9 (Rahmendaten und Entscheidungsgründe zu den Standortveränderungen)

10-18 (gesamtstädtische / regionale Schülerzahlen, Bau-, Instandhaltungs- u. Sanierungskosten) 19 Anwahlzahlen Übergang Klassenstufe 4 / 5

20 Anwahlzahlen in die GyO

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder werden oft falsch oder gar nicht verstanden und können die Anforderungen, denen sie ausgesetzt sind, selten erfüllen.. Dies kann zu hohem Leidensdruck,

Manche Befragte sehen die Tätigkeiten der Linienmanager sogar eindeutig nur auf die folgenden Bereiche limitiert: administrative Aufgaben, Human Resources (HR)

Der Unterricht in den Zeiten der Pandemie Auch am Ettlinger Heisenberg-Gymnasium findet zurzeit der Unterricht zu Hause statt. Doch dank der digitalen Technik klappt das

Beispiel: Wenn Mutti morgens die Lippen anmalt, sieht sie in den Spiegel.. Sonst weiß sie ja nicht, ob es

Wichtig: Werden Verbindungen, die jetzt getrennt geschrieben werden, als Nomen benutzt, werden sie weiterhin zusammen geschrieben:. vorwärts kommen – das Vorwärtskommen

Noch immer haben viele Hamburger, besonders aber auch viele neu nach Hamburg gekommene Menschen, eine merk- würdige Ansicht von Langenhorn. Sie stellen sich darunter ein

Schreib einige Sätze in dein Heft und zeichne dazu!. Der Apfel

Knapp drei Esslöffel täglich Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt allen Men- schen, ganz gleich ob mit oder ohne Diabetes, eine Menge von 25 Gramm raffiniertem Zucker