• Keine Ergebnisse gefunden

Gerichtliche Aufhebung der Planung zum S-Bahn-Verschwenk im Fürther Norden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gerichtliche Aufhebung der Planung zum S-Bahn-Verschwenk im Fürther Norden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 09.11.2017 PM 102-17/LFG Verkehr

Gerichtliche Aufhebung der Planung zum S-Bahn- Verschwenk im Fürther Norden

BUND Naturschutz fordert von der Bahn nun Neuplanung entlang der Bestands- strecke

Mit Freude und Genugtuung reagiert der BUND Naturschutz auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, das die bisherige Pla- nung der Bahn für eine neue S-Bahn-Trasse durchs Knoblauchsland im Fürther Norden für rechtswidrig erklärt hat. Nach der erheblichen Ver- zögerung durch den Rechtsstreit fordert der BUND Naturschutz nun von der Bahn ein entschiedenes Umsteuern und kurzfristige Schritte zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auf dieser Strecke.

Wie die Stadt Fürth und eine Reihe von Landwirten hatte auch der BUND Naturschutz Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss zum S- Bahn-Verschwenk durchs Knoblauchsland im Fürther Norden beim Bun- desverwaltungsgericht in Leipzig eingereicht. Im Oktober 2014 hatte der BN begrüßt, dass das Gericht einen Baustopp erlassen hatte, um zu ver- hindern, dass vollendete Tatsachen geschaffen werden, bevor über die Klage entschieden wurde.

"Wir appellieren an die Verantwortlichen bei der Bahn, den naturzerstö- rerischen S-Bahn-Schwenk durch das Knoblauchsland aufzugeben und nun unverzüglich die Neuplanung entlang der Bestandstrasse zu begin- nen", fordert Peter Rottner, Landesgeschäftsführer des BUND Natur- schutz in Bayern.

"Wir freuten uns bereits sehr über den erreichten Baustopp und hoffen, dass es letztlich zu einem umweltverträglichen Ausbau der S-Bahn zwi- schen Fürth und Erlangen kommt. Wir bedanken uns bei allen, die zu die- sem Ergebnis beigetragen haben, insbesondere bei der Stadt Fürth, bei OB Dr. Thomas Jung, dem Stadtrat und den beteiligten Dienststellen", so Reinhard Scheuerlein, Vorsitzender der BUND Naturschutz Kreisgruppe Fürth-Stadt.

(2)

2

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 09.11.2017 PM 102-17/LFG Verkehr Auch BN-Landesvorsitzender Prof Dr. Hubert Weiger dankt Oberbür-

germeister Dr. Thomas Jung für die klare und ausdauernde Haltung der Stadt in dieser Frage. Er machte noch einmal deutlich, dass der BUND Naturschutz selbstverständlich die Verbesserung des S-Bahn-Angebots auf der Strecke zwischen Nürnberg und Erlangen grundsätzlich begrüßt.

Allerdings müsse sich auch die Bahn als eine 100-prozentige Tochter des Bundes an dessen Nachhaltigkeitsziele, wie z. B. den Artenschutz und die Reduzierung des Landschaftsverbrauchs, halten. Die bislang geplante Neutrassierung der S-Bahn abseits der bestehenden Bahnlinie würde nicht nur eine gravierende Zerschneidung der Landschaft verursachen, sondern auch wertvolle Biotope im Bereich des Wäsig und des Gründ- lachtals beeinträchtigen.

„Zumal mit der Trassenführung entlang der vorhandenen Gleise eine echte Alternative besteht, auf die der BUND Naturschutz in seinen Stel- lungnahmen schon frühzeitig hingewiesen hatte“, so BN-

Landesvorsitzender Prof. Dr. Hubert Weiger. Um die Planunterlagen ge- richtlich überprüfen zu lassen, hatte der BUND Naturschutz Rechtsan- walt Wolfgang Baumann aus Würzburg beauftragt.

Als Sofortmaßnahme ruft der BUND Naturschutz die Bahn dazu auf, nun den Ausbau der Strecke im "Fürther Bogen" zwischen Hauptbahnhof und Eigenem Heim endlich fertigzustellen und diese Gleise mit Weichen an die bestehende Strecke anzuschließen. Damit kann deren Kapazität und Zuverlässigkeit im Interesse der Fahrgäste bereits deutlich erhöht werden.

Für Rückfragen:

Tom Konopka

Regionalreferent für Mittelfranken Telefon 0911 81878-24

tom.konopka@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Linie S4 nur zu bestimmten Zeiten Line S4 limited service in this section Regionalzug-Linie im MVV Regional train line within the MVV letzter Regionalzughalt im MVV Last regional

Bereits vor 25 Jahren hat der Bund Naturschutz (BN) mit einer Verkehrs- studie gezeigt, dass der Verkehrslawine mit immer mehr PKW und LKW im Raum Erlangen am besten mit

▪ Die neuen Unterwegsbahnhöfe Dammtor, Schlump und Door- mannsweg können zumindest teilweise in offener Bauweise errichtet werden; die Station Altona (Nord) muss in offener

Juli, jeweils 21 Uhr – 4.40 Uhr Umleitung: Haltausfall Leipzig Nord, Leipzig Essener Straße und Leipzig Messe Leipzig Messe ƄƂ Leipzig

C In Zukunft soll das Fahrrad in den Städten ein noch wichtigeres Verkehrsmittel werden.. Kannst du dir

 Der Durchbruch der westlichen Schlitzwand zur Verbindung der bergmännischen Bau- weise mit der westlichen Erweiterung des Zentralen Aufgangs dient als Anschlagvor- gang für

Erstellt: 16.07.2008 / esc Letzte Änderung: 12.04.2011 / esc AV Daten: 07.2008. gestaltete Fussgängerbe- reiche

[r]