• Keine Ergebnisse gefunden

Überlegungen zur psychodynamischen Bedeutung des Versteckspielens in der Kinderpsychotherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Überlegungen zur psychodynamischen Bedeutung des Versteckspielens in der Kinderpsychotherapie"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fascher, Ralf

Überlegungen zur psychodynamischen Bedeutung des

Versteckspielens in der Kinderpsychotherapie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46 (1997) 9, S. 660-671

urn:nbn:de:bsz-psydok-40274

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

Inhalt

Inhalt

Erziehungsberatung

Coughlan,J -G Zur Arbeitvon Erziehungsberatungsstellen beiVerdacht auf sexuellen

Mißbrauch

(üealmg

inChild GuidanceCentres withAllegations ConcerningtheSexual

Abuse ofChildren) 499

Famihentherapie

Heekerens,H -P

Familiendiagnostik

ungeklärt

-Diagnoseunklar

(Family

üiagnostics

-Diagnosis Unclear) 489

Forschungsergebnisse

Bretz, E/Richter, N/Petermann, F/Waldmann, H-C

Entwicklung

und

Anwendung

einesFragebogenszurEvaluationeinerErziehennnenfortbildungzumThema sexuel lerMißbrauch (AQuestionnaire forthe Evaluation ofan Eductors Trainingon Child

SexualAbuse Developmentand

Application)

420

Fegert, J M/Schulz, J/Bergmann,R

/Tacke,

U

/Bergmann,

K E/Wahn, U Schlafverhal¬

ten in denersten dreiLebensjahren

(Sleep

Behaviorin the First Three YearsofLife) 69

Gohr,M/Ropcke,B/Pistor, K/Eggers,C AutogenesTrainingbei Kindern undJugend liehen mit Diabetes mellitus Typ 1 ( Autogenic Training with Children and Young

Patientswith Diabetes mellitusType 1) 288

Haberle,H/Schwarz,R/Mathes,L FamilienonentierteBetreuungbei krebskrankenKin¬ dern undJugendlichen

(Family

Onentated InterventionsofChildren and Adolescents

with CancerDisease) 405

Legner, A/Pauli-Pott, U/Beckmann, D Neuromotonsclie und

kognitive

Entwicklung risikogeborener Kinder im Alter von fünf Jahren (Neuromotonc and Cognitive

Development

of5-year-old Children witha PennatalRisk) 477

Sarimski, K Elternbelastung bei

komplexen

kraniofazialen Fehlbildungen

(Parenting

Stressin Families with CramofaciallyDisorderedChildren) 2

Steinebach, C Familienberatung in der Fruhforderung Bedingungen und Wirkungen aus der Sicht derMutter

(Family

Counseling in Early Education Circumstances and

Effects fromtheMothers PointofView) 15

Kinder und Gewalt

Gebauer, K Bearbeitungvon Gewalthandlungen imRahmeneines

pädagogischen

Kon¬

zeptesvonSelbst- undSozialentwicklung

-Oder MitSchulkindernuber Gewalt reden

(Deahng

with Physical Aggression within the Framework ofan Educational Concept

of Seif- andSocial

Development

-Or

Discussing Physical Aggression with

Pupils)

182

Gobel, S Aggression, unbelebte

Objekte

und die Phantasie der Unzerstorbarkeit

(Aggression,

lnammatedObjectsand thePhantasyof

lnvulnerabihty)

206

(3)

IV Inhalt

Krannich,S./Sanders, M./Ratzke, K./Diepold, B./Cierpka, M.:FAUSTLOS-Ein Cumculum zur

Forderung

sozialerKompetenzenundzurPräventionvon aggressivem undgewalt¬

bereitem Verhalten bei Kindern(FAUSTLOS-aCumculum foranlncreaseofSocial Skills

and forthe Prevention ofAggressiveandPotentiallyViolentBehaviorinChildren).... 236

Meier,U.:Gewaltindet Schule

-ProblemanalyseundHandlungsmoglichkeiten (Violence

in School

-Analyzing a Phenomenon and Outlining

Concepts

of Practice-Focused

Prevention andIntervention) 169

Nolting,

H.-P./Knopf,

H.:

Gewaltverminderung

indetSchule:

Erprobung

einerkoopera¬

tivenIntervention

(Reducing

Aggressionin the Schools: A

Coopetative

Intervention). 195

Petermann, F./Petermann, U.:

Verhaltenstherapie

mit aggressiven Kindern (Behavior

TherapywithAggressive Children) 228

Ratzke,

K./Sanders, M./Diepold,

B./Krannich,

S./Cierpka,

M.:UberAggressionund Gewalt bei KinderninunterschiedlichenKontexten(OntheAggression andViolenceofChrld¬

ren inDifferentContexts) 153

Schweitzer,J.:

Systemische

BeratungbeiDissoziahtat,

Delinquenz

undGewalt

(Systemic

Consultation in Problem Systems

involving

AdolescentActing-Out-Behavior, Delin¬

quency andViolence) 215

Wetzels, P./Pfeitfer, C: Kindheit und Gewalt: Tatet- und

Opferperspektiven

aus Sicht derKnminologie (Children as Offenders and Victims of Violent Acts: Cnminological

Perspectives)

143

Praxisberichte

Zollinger,R.:PsychotherapieeinesKnabenmiteinerDepressionnachdem Todvon zwei sei¬ nerBruder

(Psychotherapy

ofaBoywithaDepressionaftertwoof his Brothersdied)... 727

Psychotherapie

Fascher, R. Überlegungen zur psychodynamischen Bedeutung des

Versteckspielens

in

derKinderpsychotherapie (Reflectionson Psychodynamic Meanmgof

Playmg

Wide-and Seekin Child

Psychotherapy)

660

Hirsch,M.-Psychoanalytische

Therapie

bei sexuellmißbrauchtenJugendlichen

(Psycho¬

analytic Therapywith AdolescentVictimsofSexualAbuse) 681

Übersichten

Bilke,

O./Mollering,

M.: Dermultidiziplmare Quahtatszirkel -ein

Qualitatssicherungs-modellfur kinder-und

jugendpsychiatrische

Kliniken(The Quality AuditingCouncil -aMethod ofQuality Managementfor Child and Adolescent

Psychiatry)

257

Kammerer, A./Rosenkranz,J/Resch, F.. Das Verschwinden der Scham und die Pubertät

vonMadchen(The Disappearance ofShameand thePubertyofGirls) 113

Knorth, E.J./Smit, M.. ElterlichePartizipation bei Heimbetreuung in den Niederlanden (Parental InvolvementinResidental Care intheNetherlands) 696

Rauchfleisch,U.:Überlegungenzuden Ursachen undWrrkmechanismendes Konsumsvon

Gewaltdarstellungen

bei Kindern undJugendlichen (ConsiderationsAbout Motives and Consequencesofthe Use of Violent PresentationsonChildren andAdolescents) 435

(4)

Inhalt V

Remschmidt,H

Entwicklungstendenzen

der Kinder- und

Jugendpsychiatne

(Trendsin

the

Development

ofChildand Adolescent

Psychiatry)

445

Renard, L

Psychoanalytische Behandlungsmoglichkeiten

in der Kinder- und Jugend¬

psychiatne

inFrankreich

(Psychoanalytical

ApproachesinFrancesChild andAdolescent

Psychiatry)

278

Rothenberger, A/Huther G Die Bedeutungvon psychosozialem Streß im Kindesalter

fur die strukturelle und funktionelle

Hirnreifung

neurobiologische

Grundlagen

der

Entwicklungspsychopathologie

(TheRole ofPsychosocialStressinChildhood forBrain

Maturation Neurobiological Basis ofDevelopmental

Psychopathology)

623

Schleiffer,R Adoption psychiatrischesRisikound/oder protektiverFaktor7

(Adoption

PsychiatncRiskand/orProtectiveFactor?) 645

Schredl,M/Pallmer,R

Alptraume

vonKindern

(Nightmares

in Children) 36

von Gontard, A/Lehmklhl, G Enuresis diurna ist keine Diagnose

-neue Ergeb nisse zurKlassifikation, Pathogenese und

Therapie

der funktionellen Harninkon¬

tinenzim Kindesalter ( Diurnal enuresis isnot a Diagnosis -New

ResultsRegar¬ ding Classification, Pathogenesis and Therapy of Functional Unnarylncontinence

in Children) 92

von Gontard, A/Lehmkuhl, G Enuresis nocturna - neue

Ergebnisse zu genetischen

pathophysiologischen

und psychiatrischen Zusammenhangen (Nocturnal Enuresis-A

ReviewofGenetic,Pathophysiologic, andPsychiatric Associations) 709

Wilkes,J Gottisttot- FriedrichNietzsches

Ödipuskomplex (God isdead -Nietzsche s

Oedipus

Complex)

268

Vater und

Jugendliche

Fentner, S

/Seiffge-Krenke,

1 Die Rolle des Vaters in der familiären Kommunikation

Befunde einer

Langsschnittstudie

an

gesunden

und chronisch krankenJugendlichen (FathersRolein FamilyCommunication ResultsofaLongitudinal StudyonChroni¬

cally111 and Healthy Adolescents) 354

Mattejat, F/Remschmidt,H DieBedeutung derFamilienbeziehungen fur die Bewälti¬ gungvon psychischen

Störungen

-Ergebnisse ausempirischen

Untersuchungen

zur

Therapieprognose beipsychisch gestörten Kindern undJugendlichen (The Impactof Family Relations on Coping Processes ofChildren and Adolescents with Psychiatric

Disorders) 371

Seiffge-Krenke,1

/Tauber,

M DieIdealisierungdes Vaters einenotwendige Konsequenz in Scheidungsfamihen7 (Idealization of the Non Custodial Father A NecessaryCon

sequence of ParentalDivorce7) 338

Shulman, S Der

Beitrag

vonVätern zum Individuationsprozeß in derAdoleszenz (The

Contnbution ofFathersto Adoleszents Individuation) 321

Verhaltens-und

Psychodiagnostik

Breuer,D

/Döpfner,

M DieErfassungvon

problematischen

Situtationen in derFamilie

(TheAssessment of Problem Situations within the

Family)

583

Döpfner, M/Lehmkuhl G Von der kategonalen zur dimensionalen Diagnostik (From

(5)

VI Inhalt

Döpfner, M/Wolff Metternich, T/Berner,

W/Englert,

E

/Lenz,

K/Lehmkuhl, U/Lehm¬

kuhl,G/Poustka,F/Steinhausen,H -C Diepsychopathologische BeurteilungvonKin¬ dern undJugendlicheninvierkinder- und

jugendpsychiatrischen

Inanspruchnahme¬

stichproben

-einemultizentnscheStudie (TheClmicalAssessment ScaleofChild and

Adolescent

Psychopathology

within four

Samples

ofClinicsof Child andAdolescent

Psychiatry

-AMulitcenter

Study)

548

Frolich, J

/Döpfner,

M Individualisierte Diagnostik bei Kindern mit

hyperkinetischen

Störungen

(Individuahzed Assessmentof Children with

Hyperactivity

Disorders) 597

Pluck,J/Döpfner,M/Berner,W/Fegert,J M/Huss,M

/Lenz,

K/Schmeck,K

/Lehmkuhl,

U/Poustka,F/Lehmkuhl,G Die

Bedeutung

unterschiedlicher

Informationsquellen

bei

derBeurteilung

psychischer Störungen

imJugendalter-ein

VergleichvonElternurteil

und SelbsteinschatzungderJugendlichen (The Impact ofDifferentSourcesofInfor¬

mation forthe AssessmentofBehavioural and Emotional Problemsin Adolescence

-AComparison ofPatent-ReportsandYouth

Self-Reports)

566

Buchbesprechungen

Bauerle,D Sucht-und Drogenpravention in der Schule 62

Birbauer,N/Schmidt,R F Biologische

Psychologie

400 Bode,M

/Wolf,

C Still-LebenmitVater ZurAbwesenheitvonVäternin der Familie 133

Boeck-Singelmann, C/Ehlers, B/Hensch, T/Kemper, F/Monden-Engelhardt, C

(Hrsg)

Personzentrierte

Psychotherapie

mit Kindern und Jugendlichen, Bd 1

Grundlagen

undKonzepte 129

Borchert,J

Pädagogisch-therapeutische

Interventionen beisonderpadagogischemFor¬

derbedarf 738

Bowlby, J Elternbmdungund Personlichkeitsentwicklung Therapeutische Aspekte der

Bindungstheone 309

Coulacoglou, C Marchentest,FairyTaleTest -FFT 678

Denig-Helms,K Klassenarbeiten

erfolgreich

bestehen DasProgrammfurguteNotenim

Schriftlichen 740

Fliegner,J Scenotest-Praxis EmHandbuch zur

Durchfuhrung,

Auswertung und Inter¬

pretation 250

Fuchs, M

/Elschenbroich,

G

(Hrsg)

Funktionelle

Entspannung

in der

Kinderpsycho¬

therapie

674

Greve,W/Roos,J DerUntergangdes

Ödipuskomplexes

ArgumentegegeneinenMythos 465

Grissemann,H Dyskalkulieheute Sonderpadagogische Integrationauf demPrufstand 675

Guthke,J/Wiedl,KH DynamischesTesten ZurPsychodiagnostikderintraindividuellen

Variabilität 132

Helms,

W/Denig-Helms,

K Fit fürsGymnasium Die neuen

Herausforderungen erfolg¬

reich bewältigen 740

Helms,W Bessermotivieren

-wenigerstreiten So helfen Sie Ihrem Kind-aber

nchtig 740

Helms,W

Hausaufgaben

erledigen

-konzentriert, motiviert, engagiert 740

Helms,W Losgehts1 Alles Gutezum Schulstart 740

Helms, W Vokabeln lernen - 100% behalten Die

erfolgreichen Tips zum Fremdspra¬

chenlernen 740

Hoffmann, L

Therapeutische

Konversationen Von Macht und Einflußnahme zur

Zusammenarbeitin derTherapie 399

(6)

Inhalt VII

Hoffmann, S 0/Hochapfel, G Neurosenlehre, Psychotherapeutischeund Psychosoma¬

tische Medizin 310

Jones, E

Systemische

Famihentherapie

Entwicklungen

der Mailänder systemischen

Therapien - ein Lehrbuch 308

Kalff,D M

Sandspiel

Seine

therapeutische Wirkung

aufdiePsyche 673

Kasler, H/Nikodem,B Bittehört,wasich nicht sage

Signale

von Kindern undJugend

liehenverstehen, die nicht mehr lebenwollen 131

Konnertz,D/Sauer,C Tschüs dann1 Die

erfolgreichen

Arbeitstechniken fursAbitur 740

Kreuser, U Gestalterisches

Spiel

in seiner Bedeutung fur die

Lernforderung

geistig

behinderterKinder 396

Loewenberg,P

Decoding

the Past ThePsychohistoncal

Approach

510

Marmor,J

(Hrsg

) Psychoanalysis NewDirections and

Perspectives

252

Metzmacher, B/Petzold, H/Zaepfel, H

(Hrsg)

Praxis derIntegrativen

Kindertherapie

Integrative

Kindertherapie

inTheorieund Praxis,Bd 2 734

Metzmacher,B/Petzold,H/Zaepfel,H

(Hrsg) Therapeutische

ZugangezudenErfahrungs¬

weltendesKindesvonheute Integrative

Kindertherapie

inTheoneundPraxis,Bd 1 58

Moller,J/Koller, 0

(Hrsg)

Emotionen,KognitionenundSchulleistung 742

Nissen, G/Trott,G E Psychische StörungenimKindes-undJugendalter 311

Opp,G/Peterander,F

(Hrsg

) Focus

Heilpadagogik

ProjektZukunft 401

Parens,H KindlicheAggressionen 63

Passolt, M

(Hrsg

) MototherapeutischeArbeitmit hyperaktivenKindern 676

Perkal, M Schon war draußen

Aufzeichnungen

eines 19jahngen Juden aus dem

Jahre 1945 60

Peterander,F/Speck,0

(Hrsg) Fruhforderung

inEuropa 677

Rahm,D IntegrativeGruppentherapie mitKindern 733

Reiser,M L KindlicheVerhaltensstörungenund

Psychopharmaka

740

Resch,F

Entwicklungspsychopathologie

desKindes-und

Jugendalters

Em Lehrbuch 135 Schauder,T

Verhaltensgestorte

Kinderin derHeimerziehung 308

Seidler, C

Gruppentherapie

bei Persönlichkeits- und Entwicklungsstorungen im

Jugendalter 735

SeiffgeKrenke,

1/Boeger,

A/Schmidt, C/Kollmar,

F/Floss,

A/Roth, M Chronisch

krankeJugendliche undihre Familien 394

Studer, F Training kognitiver Strategien ein computergestutztesForderprogramm 508

vonSchlippe,A/Schweitzer,J Lehrbuch dersystemischen Therapieund Beratung 395

Walter,M Jugendknminalitat Einesystematische Darstellung 398

Welter-Enderlin,R/Hildenbrand,B Systemische TherapiealsBegegnung 617

Wendeler,J Psychologiedes Down Syndroms 618

Wenglein, E

/Hellwig,

A/Schoof, M

(Hrsg )

Selbstvernichtung Psychodynamik und

Psychotherapie

beiautodestruktivem Verhalten 59

Wolfram,W W Das

pädagogische

Verständnisder Erziehenn

-Einstellungen undPro¬

blemwahrnehmungen

251

Editonal 1, 141, 319,475, 517

Autoren und Autorinnen der Hefte 57, 122, 248, 304, 393, 459, 507, 597, 672,732

Zeitschnftenubersicht 124, 305, 460,612

Tagungskalender

66, 137, 254, 315, 403, 471, 513,620,744

(7)

PSYCHOTHERAPIE

Überlegungen

zur

psychodynamischen

Bedeutung

des

Versteckspielens

in

der

Kinderpsychotherapie

Ralf Fascher

Summary

Reflections on

Psychodynamik Meaning

of

Playing

Hide-and-Seek in Child

Psychotherapy

In orientationtoFreudsanalysisofthe

,Fort-Da-Spiel'

and based onclinicalcases,reflections

on

psychodynamic

meaningof

playing

hide-and-seek in child

psychotherapy

are made and ways of itstherapeutic useing arementioned.

Zusammenfassung

In

Orientierung

anFreuds

Analyse

des

.Fort-Da-Spiels*

und anhandvon

Fallbeispielen

werden

Überlegungen

zur

psychodynamischen

Bedeutung

des

Versteckspielens

inder

Kinderpsycho¬

therapie angestellt

und auf

Möglichkeiten

seiner

therapeutischen Nutzung hingewiesen.

1

Einleitung

Die

folgenden

Überlegungen

zur

psychodynamischen Bedeutung

des

Versteckspielens

in der

Kinderpsychotherapie

entwickelten sich vermittels zahlreicher

Erfahrungen

des Verfassers mit eben dieser Interaktionsforminnerhalbdiverser

Kinderpsychotherapien1.

Mitdem

Versteckspielen

ist hier

jenes

bekannte

(Alltags-) Kinderspiel gemeint,

bei dem

sich mindestens einer

versteckt,

der dannvon mindestenseinem anderen

gesucht

wird2.

1 Diese

erfolgtenimRahmen des KJHG §§ 27 bzw. 35a. Zu dieser FormvonKinderpsychotherapiesiehe PräzisderKinderpsychologieundKinderpsychiatrie44,340ff.

2 Zur

sprichwörtlichen Konnotationvon „Versteck spielen" heißt esim idiomatischen Wörterbuch der deutschen Sprache (Duden Band II, S. 766) „seine wahren Gedanken, Gefühle, Absichten verbergen". Bezuglich des hiergemeinten Versteckspielens wird nun versucht zu zeigen, daß sich beieiner entspre¬

chenden .Lesart' diesertherapeutischen Interaktionsform die darinverborgenen Gedanken,Gefühle und Absichten des Kindes durchaus erkennen lassen.

Prax.Kinderpsychol.Kinderpsychiat. 46: 660-671 (1997),ISSN 0023-7034 ©VandenhoeckEiRuprecht 1997

(8)

R Fascher Zurpsychodynamischen BedeutungdesVersteckspielens 661

In der

Kinderpsychotherapie

scheint

dies,

je nach

Möglichkeiten,

eine

häufiger

von

Kindern inszenierte Interaktionsform zu sein

In

Orientierung

an Freuds

Analyse

des

,Fort-Da-Spiels'

seines

Enkels,

das er inJen¬

seits des

Lustprinzips (1920,

S 224ff

j beschreibt,

soll hiernun

exemplarisch

eineIn¬

terpretation

der

Psychodynamik,

die dem

Versteckspielen

in der

Kinderpsychotherapie

zugrunde liegen

konnte,

vorgelegt

werden

Zunächstsollen drei

Therapiekinder (Namen geändert),

die sich

häufig

des Versteck¬

spielens

in der

Therapie

bedienten,

vorgestellt

sowieder bei allen mehr oder weniger

gleiche

Modusdes in Rede stehenden

Spieles

erläutert werden

2 Drei

Fallbeispiele

des

Versteckspielens

DerzehnjährigeDenniskamwegengestörtenSozialverhaltens,insbesondere

gegenüber

Erwachse¬

nen (Lehrern) in die

Therapie

Diese Problematik lagvermutlichätiologisch vorwiegend dann be¬ gründet,daßsichseineElterntrenntenals Dennisca dreieinhalb Jahre altwarunder vier

Jahrelang

zwischen den sich

(gerichtlich)

um ihn streitenden Eltern mehrmals hm- und herwechselte, bis

schließlichdasSorgerechtsverfahrenfur die Mutter entschieden wurde Bis dahin konnte sich Dennis

nie

richtig

sichersein,bei welchemElternteiler wielangebleibenkonnte, und latente Unsicherheit

sowieLoyalitatskonflikteprägtensein

Beziehungs(er)!eben

gegenüberden Eltern(bis heute)

Folglich

war Dennis innere

Obiektbeziehungsstruktur

durch eine nurlabile emotionale Ob¬ jektkonstanz3

gekennzeichnet

und seineSymptomatik

(gegenüber

Lehrern-vermutlichinVer¬

tretung derEltern)offenbarein Resultat (unzureichender Milderungbzw

Neutralisierung)

ag¬

gressiver Frustrationsaffekte durch den Mangel eines äußeren und inneren genügend

(schuldgefuhlsfrei)

libidmos besetztenObjekts

Alsnun dieTherapie begann, übertrugDennis sehr baldseine

Beziehungswunsche

und angste auf den

Therapeuten

In denerstenStundenwollteer amEnde nichtgehen, weilersich

offen-3 ImUnterschied

zumPiACETSchen(1954) Konzeptder Objektpermanenz worunter dieFähigkeitzur

Erinnerungan einenGegenstandin reinkognitiverHinsicht verstanden wird bezieht sich derpsychoanaly

tischeAusdruck Objektkonstanz neben derrein kognitiven Repräsentation eines menschlichen Objekts auf die Permanenz dergefuhlshaftenBeziehung zudieser Person auchinAbwesenheit(Mertens 1992 S

55) DieEntwicklung dieser Permanenz also der emotionalenObjektkonstanz hangt nach Mahler (1975

S 142f) vonder allmählichenVennnerlichungeinerbestandigen positivbesetzten innerlichen Mutten mago ab( ) siebeinhaltetzugleichdieVereinigungvon gutem und bösem Objektzu einerGesamt

reprasentanz Dadurch wird dieMischungaggressiver und libidinoser Triebegefordertund der Haß auf das

Objekt gemildert sobald heftige Aqgressionsgefuhleauftauchen Daß bei derHerausbildung derObjekt¬

konstanznichtnurdieMutter sondern auch der Vatereinewesentliche Rollespielt seiergänzend ange

merkt(vgl dazu zum Beispiel Peisker 1991 oder Stork 1986) Die häufige Vernachlässigung des gerade

praodipalenVatersinden(alteren)psychoanalytischenTheorien scheint eher deminder Mainstream Psy¬

choanalysewenig reflektierten Phänomen der vaterlosen Gesellschaft (Mitscherlich 1963)zukorrespon¬

dieren als dasnunwirklich die Mutter die einzig verantwortliche Person fur die fruhkindliche(Fehl )Ent

Wicklung wäre (wie es häufig insbesondere in den Schriften Spitz Bowlbys Winnicotts oder in der

psychoanalytischen Selbstpsychologieund Narzißmustheorie den Anschein hat) Dabei hat schon Lacan

1938(1996 S 77)daraufhingewiesen daßeineGroßzahlpsychologischerEffekteunsvon einemsozialen Verfall derVatenmago herzurühren (scheint) Wenn nun aber der ausschließliche Focus auf die Mutter

( Kind-Dyade) fallt dann besteht die Gefahr einen pathogenen Vater(tnangel) zu übersehen bzw ihn

(9)

662 R Fascher.Zurpsychodynamischen BedeutungdesVersteckspielens

sichtlich nicht sicher war, oberwiederkommen konnte(so wie er esbei seinen Elternerfahren

hatte) Durch das behutsame DeutenseinerWunsche undÄngste

gegenüber

dem

Therapeuten,

alsoin bezug aufdie Ubertragungsbeziehung, sowieletztlich die

Erfahrung,

daßerregelmäßig

wiederkommen konnte, und derTherapeutihm dann verbindlich und konstant zur

Verfugung

stand, konnte Dennis baldsogarselbständig dieStunde beenden (Ertatdiesmeistens mitdem Hinweis aufdasWiedersehen beim nächsten

Therapietermin)

Jetzt begann erbevorzugt, Versteck zu

spielen,

und gut drei Monaten verging kaum ohne

eine Stunde,in derersichnicht auchdiesertherapeutischen Interaktionsformbediente. Wiediesegenauaussah, wird nachzwei weiteren

Fallbeispielen

erläutert

Der

elfjährige

Sonke,der wegeneinerKonzentrations-und

Aufmerksamkeitsstorung,

zeitweili¬

gen Wutausbruchenund einerpassagerenTic-Storung (abwechselndes

Kopfschutteln

und

-nik-ken,dasandie Nein- bzw Ja-Gestik denkenlaßt)in

Therapie

kam,hattezuBeginnder Behand¬

lung

eine noch unverhältnismäßig enge

(psychisch

ambivalente) Bindung an seine Mutter, was

seitensdieserzumTeil auch unbewußtgewünschtundunterstutztwurde Diese,Sonke in einer

gewissen

Unselbständigkeit

haltende, tendenziell

odipal .eutrophierte' Objektbeziehung

korre¬ spondiertescheinbarzugleichmiteinem

Mangel

anväterlich-männlicher

(Selbst-)Objektreprasen-tanzbzw.-konstanzundließ Sonke scheinbar innerlich nichtzurRuhe(und Konzentration)kom¬

men,zumalerlatentaufderSuchenachmehr IdentitätstiftendenKontaktzu seinemVaterwar,

wasaber

(vordergrundig)

durch dessen

häufige arbeitszeitbedingte

Abwesenheit bisherrelativer¬

folglos

blieb (BeiFamiliein Tieren

phantasierte

SonkeerstseineMutter alsGiraffe,malte dann

aberseinenVateralsdiesesTierunddieMutter als Katze,ohnediese

.Fehlleistung

zuregistneren

Bezeichnendwarendie beiden.Antennen', welchedie Giraffeaufdem

Kopf

trug Vermutlich sollte

siedamit Sonkes

Bedürfnis-Signale

besser

empfangen,

dieeralsOrkawal aussandte)

Wohl in

Übertragung

dieses Problems aufdie

Therapie

bzw den

Therapeuten

(Suche nach äußerer bzw innererväterlich-männlicher

Objektkonstanz)

berichtete Sonke in der 5 Stunde, daß ergeträumt habe, erhabe ,denWegzurTherapienicht

wiedergefunden"

Kurzdaraufent¬

deckteerfursichdas

Versteckspielen

als

therapeutische

Interaktionsform Diesfallt zeitlichda¬

mit zusammen, daß sein Vater ernsthaft erkrankte und öfter

(notfallmaßig)

ms Krankenhaus mußte Vor dem Hintergrund seines

„Vaterhungers"

(Blos 1985, S 58ff.) gab nun vermutlich Sonkes (Verlust-) Angst um den Vater (als

Selbstobjekt)

der (inneren) Trennungvon ihm eine

zusätzlich bedrohliche Konnotation.

Mike, zwölfJahrealt,kam

aufgrund

einer Lese-, Rechtschreibstorungundgestörten Sozial¬ verhaltens(Klauen)in

Therapie

DieMutterbekamnach MikesGeburt fastin

jährlichem

Abstand

drei weitere Kinder. Mike erhieltscheinbarnur

sporadisch

und unverbindlich

Zuwendung

von

der ziemlich überforderten Mutter(die an einerAngstneurose litt) VomVaterwurde Mike in

den erstenvier

Lebensjahren

häufig

geschlagen,

danntrenntesichdie Muttervonihm,und der Kontakt brachvölligab

DaMikekaum ausreichendmitkonstanterFürsorgemütterlicher-wieväterlicherseitsbedacht wurde, kanninbezug aufsein

psychisches Objektbeziehungsniveau

vermutetwerden,daß auch bei ihm diehinreichende

Herstellung

der emohonalenObjektkonstanz Desideratblieb.

So entsprachwohl einerseitsdassymptomatischeKlauen(kleinerer Gegenstandem Geschäf¬

ten undseinersozialen

Umgebung)

einemlatentenäußerenundinneren

.(Objekt-)

Beziehungs¬

hunger' (Bei Familiein Tieren maltesich Mike als

Raubvogel),

dener amAnfang derTherapie

in GestalteinesVampirs,der denTherapeuten .aussaugen' wollte,zusattigen versuchte Dieses

Spiel

mundete dannmeistensin demWunsch nacheinerSchussel Kornflakes,die ihm der The¬ rapeutzubereiten sollte Mitihrer

Einverleibung

-imKontexteiner

fürsorglichen

Atmosphäre

-lehnetesichvermutlichdanndas Bedürfnisnach derIntrojektiondesTherapeutenalsgutesOb¬ jektan den frühen oralenModus der Identifikation durch

Inkorporation

an.

(10)

R. Fascher: Zurpsychodynamischen BedeutungdesVersteckspielens 663

Nach der

.Vampirphase'

die dieerstenWochen der

Therapie

mehroder wenigerbestimmten, begannMikemitdem

Versteckspielen

nachetwaeinemhalben Jahr

Therapie, spielte

einige Wo¬

chen intensiv und dannnurnoch gelegentlich.

ln allen dreiFällen verliefdas

Versteckspielen unabhängig

voneinander und auf ahnli¬ che Weise: Es fand meistens in einem

großen

Therapieraum

statt, der mit vielen Schaum¬

stoffteilen und

Decken,

zwei

großen

Vorhängen

und hohlenHolzkonstruktionen ausge¬

stattetwar.Zum

Versteckspielen

wardieser Ort

ideal,

daerdafürgute

Möglichkeiten

bot. ln der

Regel

sollte der

Therapeut

der Suchende sein. Während das Kind sich ver¬

steckte, mußte eraußerhalb des oft noch zusätzlich vom Kind verdunkelten Raumes

warten, biser

hereingerufen

wurde. Nach einer Phase des stillen Verstecktseins wurde nun meistensvom Kind durch Geräusche das Gefundenwerden

provoziert.

Die Kinder inszenierten das

Spiel

so, daß den

Höhepunkt

dasGefundenwerden dar¬

stellte, nicht das

Unentdecktbleiben,

das dann oft mit

großer

Freude genossen wurde

(Auf

das

Anschlagen

bzw. Erlösen an einer bestimmten

Stelle,

so wie wir es aus dem

Alltagsversteckspielen kennen,

wurde hierbei in der

Regel verzichtet)4.

DieserModus des

Spiels

wurde manchmal soverändert, daß sich der

Therapeut

ver¬

stecken sollte und das Kind ihnsuchenwollte. Dannsetztedas Kind alles

daran,

den The¬

rapeuten

möglichst

schnellzu

finden,

umsichandiesem

(schnellen) Erfolg

zuerfreuen.

Vor dem

Versuch,

die mehr unbewußte

Psychodynamik

dieses

Spielverhaltens

der Kinder zu

ergrunden,

soll eszunächst um Freuds

Bemerkungen

uber„dasersteselbst¬

geschaffene

Spiel"

seineseineinhalb Jahre alten

Enkels,

das als

,Fort-Da-Spief

in die

psychoanalytische

Literatur

Eingang gefunden

hat,

gehen5.

3 Das

,Fort-Da-Spiel'

Freud

beabsichtigte

mit der

Beschreibung

und

Analyse

des

Spiels,

„die Arbeitsweisedes seelischen

Apparates

an einer seiner

frühzeitigsten

normalen

Betätigungen

zu studie¬

ren"6. Dazu seine

diesbezügliche Exploration

etwas ausführlicher:

„Es (das

Spiel,

R.F.) warmehr als eine

fluchtige Beobachtung,

denn ich lebte durch einige Wochen mitdemKinde und dessenElternuntereinem Dach,undesdauerte ziemlichlange,bis

das rätselhafteund andauernd wiederholte Tun mireinen Sinnverriet.

Das KindwarinseinerintellektuellenEntwicklung keineswegs voreilig,essprachmit 1,5Jah¬

ren ersteinige wenigeverständliche Worte undverfugte außerdem ubermehrerebedeutungs¬

volle Laute, dievon derUmgebungverstandenwurden. Aberes war im gutenRapportmit den

Eltern und dem einzigen Dienstmadehen und wurde wegen seines, „anstandigen" Charakters

4 Der

Therapeutversuchte sich so zuverhalten,daßdeutlich werden konnte,wiediejeweiligenKinder

dasSpielamliebstenspielen wollten,indemerzwischen absichtlichemNichtfinden undmöglichstschnel¬ lem Finden Angebote machte. Durch die Reaktionen der Kinder wurde dann klar, welchen Modus sie

bevorzugten.Dieserwardann bei alleninderRegelder hierangeführte.

''

Vgl. diePsychoanalyse-Interpretation Lacans, inder dasSpielalseinBeispiel fur diepsychischeKon¬ stitution der symbolischen (sprachlichen) Ordnung durch die Erfahrung der Abwesenheit des Anderen

angeführtwird(vgl Lacan 1966,S 165,Widmer 1995, S42) cAlle

(11)

664 R FascherZurpsychodynamischen BedeutungdesVersteckspielens

gelobt.Esstörtedie Eltern nichtzurNachtzeit, befolgte

gewissenhaft

dieVerbote, manche Ge¬

genstandezuberühren und ingewisse Räumezugehen,undvorallemanderen,esweinte nie,

wenn die MutteresfurStundenverließ, obwohl es dieser Mutter zärtlich anhing, die das Kind nicht nurselbst genährt, sondern auch ohnejede fremde Beihilfe

gepflegt

und betreut hatte. Dieses brave Kind zeigtenun die gelegentlichstörende Gewohnheit, allekleinen Gegenstande, dereneshabhaft wurde,weit wegvonsich in eineZimmerecke, unterein Bettusw. zu schleu¬

dern,sodaß dasZusammensuchenseines

Spielzeuges

oftkeine leichte Arbeitwar.Dabei brachte

es mitdem Ausdruckvon Interesseund

Befriedigung

ein lauteslanggezogeneso-o-o-o hervor,

das nach demubeieinstimmendenUrteil der Mutter und des Beobachters keineInterjektionwar,

sondern „fort", bedeutete.Ich merkteendlich,daßdas ein

Spiel

seiund daß das Kind alleseine

Spielsachen

nur dazu benutze,mit ihnen „fortsein", zu

spielen.

EinesTages machte ich dann dieBeobachtung,diemeineAuffassung bestätigte Das Kind hatteeineHolzspule,diemiteinem

Bindfadenumwickeltwar.Esfielihmnieein,sie zum

Beispiel

amBoden hinter sichherzuziehen,

alsoWagen mitihrzu spielen,sondern eswarfdie amFaden gehaltene

Spule

mitgroßem Ge¬ schick uber den RandseinesverhängtenBettchens,sodaßsiedannverschwand,sagtedazusein

bedeutungsvolleso-o-o-ound zog die

Spule

amFaden wiederausdem Bettheraus, begrüßte aber deren Erscheinenjetztmit einem freudigen „Da". Daswar also das komplette Spiel,Ver¬ schwinden undWiederkommen, wovon man zumeistnur denerstenAktzu sehenbekam, und dieser wurde fursich allem unermüdlich als

Spiel

wiederholt, obwohl die

größere

Lustunzwei¬

felhaftdem zweitenAktanhing (In einerhierangemerkten Fußnote heißtes: „Diese Deutung

wurde durch eine weitere Beobachtung völlig gesichert. AlseinesTages die Mutter uber viele Stunden abwesend gewesen war, wurde siebeimWiederkommen mit derMitteilung begrüßt: „Bebio-o-o-o1",diezunächst unverständlich blieb. Esergabsich aberbald,daß das Kindwah¬ rend dieseslangenAlleinseins emMittel

gefunden

hatte,sich selbst verschwinden zu lassen. Es hatteseinBildindemfastbiszumBoden reichenden

Standspiegel

entdeckt undsichdannnie¬

dergekauert,so daß dasSpiegelbild ,forf,war").

DieDeutung des

Spiels

lag dann nahe. EswarimZusammenhang mit dergroßen kulturellen LeistungdesKindes,mitdemvonihmzustandegebrachtenTriebverzicht(Verzichtauf

Treibbe-fnedigung),

dasFortgehen der Mutter ohneStraubenzugestatten. Esentschädigtesichgleich¬

sam dafür,indemesdasselbe Verschwinden und Wiederkommen mitden ihm erreichbaren Ge¬ genstanden selbst in Szenesetzte.Furdie affektiveEinschätzung diesesSpiels istes natürlich

gleichgültig,

ob das Kindesselbsterfundenoder sich

infolge

einerAnregung zueigengemacht

hatte. Unser Interesse wird sich einem anderen Punkte zuwenden. Das Fortgehen der Mutter kann dem Kind unmöglich angenehm oder auch nurgleichgültiggewesensein.Wiestimmtes

also zum Lustpnnzip, daß esdieses ihm

peinliche

Erlebnis alsSpiel wiederholt9 Man wird viel¬ leichtantwortenwollen,dasFortgehenmußte alsVorbedingungdeserfreulichenWiedererschei¬

nens

gespielt

werden, im letzteren sei dieeigentliche

Spielabsicht

gelegen Dem wurde die Be¬

obachtung

widersprechen,

daß der erste Akt, dasFortgehen, fur sich allein als Spiel inszeniert

wurde, und zwarungleich

häufiger

als daszum lustvollen Ende

fortgeführte

Ganze.

DieAnalyseeinessolchen einzelnen Fallesergibtkeine sichereEntscheidung;beiunbefange¬

nerBetrachtunggewinntmandenEindruck,daß das Kind das Erlebnisaus einemanderenMotiv

zumSpiel gemachthat. Eswardabei passiv, wurdevomErlebnis betroffen undbringtsich nun in eineaktive Rolle, indem esdasselbe,trotzdem es unlustvoll war, als

Spiel

wiederholt. Dieses

Bestreben konnte man einem Bemachtigungstneb zurechnen, der sich davon unabhängig

macht,obdie Erinnerungansich lustvollwar oder nicht( ).

Man sieht,daß die Kinder alles im Spiel wiederholen, wasihnen im Leben großen Eindruck

gemachthat,daßsiedabei die Starke des Eindruckesabreagierenund sich sozusagenzuHerren derSituation machen".

(12)

R. Fascher: Zurpsychodynamischen BedeutungdesVersteckspielens 665

In

Orientierung

andiese

Interpretation

sollnunder Versuch unternommenwerden,das

hierzurDiskussion stehende

Versteckspielen

zu

deuten,

denn schon auf den erstenBlick

sind

Analogien

zwischendem

,Fort-Da-Spiele'

und dem

Versteckspielen

offensichtlich,

so

daß ein.zweiterBlick' auf das

Versteckspielen

mitHilfe der

Analyse

des

,Fort-Da-Spieles'

seinem

psychodynamisch-unbewußten

Gehalt auf die

Spur

kommen kann.

4

Interpretation

des

Versteckspielens

Wie das

,Fort-Da-Spiel',

so liefnun auch das hier zur

Interpretation

anstehende Ver¬

steckspielen

auf ein „Verschwinden und

Wieder(hervor)kommen"7

hinaus, und dieses

Thema wurde beim

Versteckspielen

ebenso wie beim

,Fort-Da-Spiel' „unermüdlich

als

Spiel

wiederholt". Dies„andauernd wiederholte Tun" verschaffle dem Kind letztlich ein

Lustgefühl

(freudiges Begrüßen).

Inder Fußnote untermauertFreud seine

Deutung

des

,Fort-Da-SpieIs'

mit der

Spule

damit,

daß erdas Verschwinden seines Enkels vordem

Spiegel

anführt, womit dieser nach seiner

Meinung

ebenso „fortsein"

spielte8.

Und dieser Art

Versteckspielen liegt

fur Freud die

gleiche (unbewußte)

Motivation wie dem

,Fort-Da-Spiel'

mit der

Spule

zugrunde (Das

Kind nimmt sich

quasi

selbst als

Spule).

Diese, so Freud, sei mit dem

„Fortgehen

der Mutter"

verknüpft,

also durch die

Trennung

von einer fur die Versor¬

gung des Kindes bedeutsamen

Bezugsperson

verursacht, ln diesem

Zusammenhang

stelle das

Spiel

eine

symbolische Kompensation

bzw.

Bewältigung

des

passiven

Erlei-dens dieser Unlust stiftenden

Trennung

dar, wobei das Kind durch die

Symbolik

des

Spiels (in

etwa

Spule

=Mutter, Faden=

Beziehung)

nun

meint,

daß die Mutter letztlich

doch

(noch)

unterseiner Kontrolle stehe. Aus dem

passiven Ausgesetztsein

durch die

Trennung

von der Mutter entwickelt sichsoeineaktive Kontrolle uber die Mutter bzw.

die Illusion davon. Die

Trennung

wird also

symbolisch (illusorisch)

zurucknehmbar9.

7 Alle als Zitat

gekennzeichneten Formulierungen aus Freuds Analyse des ,Fort-Da-Spiels' Zusätze in

KlammernvonR.F.

0

ln gewisser Weise kannmanhieralso auchvon einerArtVersteckspielen sprechen

''

Trennung organisiert hier also auch das symbolische Vermögen; „so beginnt das Kind sich auf das

System des konkreten Diskurses seinerUmgebung einzulassen, in demes mehr oder weniger naherungs-weise in seinem Fort'und in seinemDa1dieVokabeln reproduziert,dieesdaraus erhalt" (Lacan 1966, S

165) Dasabwesende Objekt (die Mutter)wird symbolisch substituiert,d.h das Kmd istin derLage sich

eine Vorstellungvon der Mutterzu machen und wird so einStuckweit unabhängigvonihrer sinnlichen

Wahrnehmungbzw konkreten Anwesenheit Diesepsychische Fähigkeit,die Evokationeines innerenBildes

vom(guten) Objekt,setztallerdingsdiegenugendevorherigeKontinuität seinersinnlichenWahrnehmung

bzw Erfahrungbei zwischendurch bewaltigbaren,nicht traumatisch wirkendenTrennungserlebnissenvor¬ aus Wie dieneuerepsychoanalytischeSauglingsforschung bestätigt,setztdieseFähigkeitbei denentspre¬ chendenVoraussetzungen erstum den 18. Monat herum ein (Dornes 1993) Freuds Enkel scheint hierfür mit seinem.Fort-Da-Spier ebenfallseinBeispielzuseinfur dieHerausbildungder„semiotischenFunktion"

(Piagettu Inhelder 1966,S.62).„Das,Fort-Da'-Spielweistebenfallsdaraufhin,daß sichdasSymbolische,

einmalvom Subjekt vennnerlicht, nicht auf dasLautliche beschrankt. Diesymbolische Ordnungüberzieht

gleichsamseinenganzen Kosmos, sodaß allesMöglicheSinn und Bedeutungerhalt und unendlich viele

(13)

666 R. Fascher:Zurpsychodynamischen BedeutungdesVersteckspielens

Auf die

Fallbeispiele bezogen

läßt sich sagen, daß alle Kinder mehr oder

weniger

traumatisierenden

Trennungserlebnissen,

entsprechenden

Phantasien oder

Deprivatio¬

nen hinsichtlich bedeutsamer

Bezugspersonen

ausgesetzt

waren10. Ihr

Versteckspielen

schien ebenfalls ein Versuch zu

sein,

dieses vergangene bzw. latente

Mangelerleben

(symbolisch)

in Szene zu setzen, um einerseits für sich diese

Erfahrung

im Sinne des

,Fort-Da-Spiels'

sozusagen .umzudeuten'

(aktive

Kontrolle über

Trennung

und Kon¬

takt),

andererseits aber auch, um auf der Basis der

therapeutischen Beziehung

eine

korrigierende

emotionale

Erfahrung

zu machen. Der sie suchende

Therapeut

ermög¬

lichte dem Kind durch seine verbindliche

Zugewandtheit

und

Verfügbarkeit

auch in

der

(findenden)

Tat, die vermißte zwischenmenschliche

Bezogenheit

zu erleben".

Auf dem

Wege

der

Übertragung

und

Realbeziehung

durfte in diesem Zusammen¬

hang

dem

Therapeuten

die Rolle einer bedeutsamen mütterlichen

und/oder

väterli¬

chen

Bezugsperson zugekommen

sein,

die für die

Herausbildung

bzw.

Nachbesserung

emotionaler

Objektkonstanz

wirksam werden konnte.

Aber auch ein Modus der

projektiven

Identifikation scheint das Geschehen beim

therapeutischen Versteckspielen (mit) organisiert

zuhaben. Das heißt dem

(suchenden)

Therapeuten

wurde vom Kind ein

unangenehmer

Teil seines

eigenen

Erlebens zuge¬

wiesen, ln diesem durfte sich eine der

Versteckspielszene analoge

latente

psychische

Realität

(Erfahrung)

desKindes dem

Therapeuten mitgeteilt

haben, die inetwa so vor¬

gestellt

werden kann: Das Kindist-im Erleben des Getrenntseins- auf der unsicheren

Suche nach

(Kontakt

zu)

einer bedeutsamen

Bezugsperson

und weiß

möglicherweise

garnicht,wo bzw.beiwem essuchen kann bzw.darf,da diese Suche bisher mehr oder

10 Indem

Sinne traumatisch,daßsiemehr oder weniger„zentrale,existenzielleVerunsicherungen und/oder gravierendeFrustrationenvonvitalen(psychischen,RF)Grundbedurfnissen" erlebten (Mentzos 1984,S.78),

und dies mag dannzu einernachhaltigen negativen(pathogenen)Erschütterung,oderLabilisierungderpsychi¬

schenOrganisation,insbesondere derinnerenObjektkonstanz, gefuhrthaben(vgl.HAESLER 1994, S. 115f). "

Bezogenauf dieAnmerkungeninFußnote 9 kannvermutetwerden,daßhier auch-imRahmen einer

„sinnlich-symbolischenInteraktionsform"(Lorenzer 1981, S. 164)

-anderVennnerlichungbzw Stabilisie¬ rung dersymbolischenbzw semiotischen Funktion .gearbeitet wurde Ihregelungene EtablierungistVor¬

aussetzungfur dieKonsolidierungder Obiektkonstanz'„dasKind mußdieFähigkeitentwickelthaben,eine

symbolische Repräsentanz,d h eineObjektreprasentanz (zumBeispiel)der Mutter bilden und diese auch bei

zeitweiligerAbwesenheit der Muttererinnern zukönnen,um ausdieserErinnerungeinGefühl der Sicherheit und derAkzeptierungdes vorübergehendenAlleinseins beziehen zu können" (Mertens 1992, S 56). Die

gelungene Entwicklung der emotionalen Objektkonstanz wird durch folgende Schritte realisiert: Ausrei¬ chendeErfahrungdesgutenObjektsundVennnerlichung dieserErfahrungimRahmen senso-motonscher

Schemata(dienur imHier-und-Jetzt Bestandhaben, vgl.Piaget 1966,Lichtenberg 1983;Dornes 1993)bei

bewaltigbarenTrennungserlebnissen;umden 18 Monat herum allmählicheÜberführung

dersenso-moton-schenSchematainsymbolische(kognitive)Repräsentanzen,womitdiesymbolischeodersemiotische Funk¬ tion möglichwird(undabwesendeObjekte vorgestelltwerdenkönnen);diesistdann dieGrundlagefur die

Ermoglichung deremotionalen Objektkonstanz (stabile Verknüpfung des inneren BildesvomObjekt mit

Affekten).Vor diesemHintergrundwäre zufragen,obMikesLese-Rechtschreib-Schwacheauch alseinPro¬ blem der ausreichendenVerfügbarkeitdersymbolischenbzw. semiotischen Funktion vestanden werden kann. Siepsychisch entsptechendherauszubildenwarihm vermutlichaufgrundvon.Objektunterreprasentanz'-der nurmangelhaften Erfahrungeineskonstanten äußerenguten Objekts-wohl nichtmöglich. Unbewaltigte

TrennungserlebnisseundeineverwirrendeFamihenkonstellation mögen zudemeineRollegespielthaben.

(14)

R Fascher Zurpsychodynamischen BedeutungdesVersteckspielens 667

weniger

erfolglos

war

(was

ja hinsichtlich der

außertherapeutischen psychischen

Rea¬ lität bei allen drei hier

vorgestellten

Kindern der Fall gewesen sein

durfte).

Zur

Veranschauhchung:

Der

Therapeut

kommt ins

(verdunkelte)

Zimmer,

in dem

niemand zu sehen ist. Natürlich weiß er, daß sich das Kind

irgendwo

versteckt halt,

also anwesend ist, und eres früher oderspaterfinden wird.

Ausgehend

davon,

daß hier

eine latente

psychische

Realität

(Erfahrung)

des Kindes

nachgespielt

wird,

scheint die

empathische Interpretation

des Alleinseins

(in

der

Dunkelheit)

und

Nichtwissens,

wo

denn das Kind zu suchen bzw. zu finden ist, ein vom Kind

delegiertes

traumatisches Erleben zu offenbaren.

Soschiender

Therapeut

in einerArt

Gegenubertragung

aufeine

analoge

Weise daser¬

lebtzu

haben,

wasdasKind

gegenüber

realen bedeutsamen

Beziehungspersonen

erlebte Diese Dimension beschreibt auch Freud im

Zusammenhang

mit dem

Fort-Da-Spief:

„Indem das Kind aus der Passivität des Erlebens in die Aktivität des

Spielens

übergeht, fugt

eseinem

Spielgefährten

das

Unangenehme

zu, das ihm selbst wider¬

fahren war ".

DasKind

projizierte

also auf den

Therapeuten

sein eigenes leidvolles Erleben - was

fur diesen die

Möglichkeit

bedeutete,

davon annähernd emotionale Kenntnis zuerlan¬

gen- undaktualisierte

so indessen Person ein eigenes Problem.

Zugleich

identifizierte

es sich mit demso

psychisch

modellierten

Therapeuten,

weshalb dessen

Umgang

mit

der

Projektion

dann so bedeutsam war12.

ln diesem Kontext kam also dem

Therapeuten

auf dem

Wege

der

Projektion

in ge¬ wisserWeise der

leidende,

regressive

(geschadigte)

Selbstanteil des Kindes zu, den er im Sinne Melanie Kleins bzw. Bions

(1962)

Containern und verdauen mußte, um ihn

dem Kmd letztlich

.entgiftet'

zurückgeben

zu können.

Entsprechend gab

der Thera¬

peut das Suchen auch keinesfalls auf und versuchte das Kind letztlich aufeine ihm Sicherheit

gebende

Weise zu

finden,

so daß es sich mitdieser progressiven

lch-Tatig-keit des

Therapeuten

reidentifizieren konnte.

Indem die Kinder ihr Gefundenwerden durch den

Therapeuten

mehr oder weniger durch Geräusche unterstutzten, quasi in die eigene Hand

nahmen,

schienen sie sich fur diese

(heilsame)

Identifikation auch

empfänglich

bzw.

bedürftig

zu zeigen Sie machten sich

zudem,

wie Freud

formuliert,

„zu Herren der

Situation",

um passiv er¬

lebtes Leid aktiv zu überwinden.

Auf der Basis der

Ubertragungs-

und

Realbeziehung

konnteim

Zusammenhang

mit

dem

Vorgang

der

projektiven

Identifikation sovermutlich ein kurativer

strukturbilden-der Prozeß durch das

Versteckspielen

therapeutisch katalysiert

werden. Wesentlich

durftedabei die

Stabilisierung

der inneren

(Selbst-) Objektkonstanz gelungen

sein

Fall- bzw.

symptombezogen

zeigtesich dies

folgendermaßen:

Dennisgestörtes So¬

zialverhalten

(insbesondere gegenüber Lehrern),

das als ein

Symptom

seiner unzurei¬

chenden

Objektkonstanz

gewertetwerden konnte

(Problem

der

Milderung

aggressiver

Frustrationsaffekte durch ein

hinlänglich

hbidinos besetztes inneres

Objekt),

besserte

sich soweit, daß erwieder aufdie

Regelschule gehen

konnte. Vor

Beginn

der

Therapie

u Dazu

(15)

668 R.Fascher: Zurpsychodynamischen BedeutungdesVersteckspielens

mußteereine Schule für

verhaltensgestörte

Kinder besuchen. Sönke

zeigte

allmählich

eine

größere

Unabhängigkeit

von seiner Mutter und nahm aktiver eine

Beziehung

zu

seinemVater

auf,

seine

Tic-Störung

verschwand fast

völlig.

Mike hörte mit dem Klau¬

en auf und seine Lese-Rechtschreib-Schwächebesserte sich

spürbar.

Indikator fur diese

progressive Entwicklung (der Objektkonstanz)

schien im Zusam¬

menhang

des

Versteckspiels,

daß die Kinder nun

häufiger

die Rolle des

Suchenden,

besser

Findenden,

einnehmen wollten und der

Therapeut

die des Versteckten überneh¬

men sollte. Diese aktive

Vergewisserung

des Findenkönnens

(einer

bedeutsamen Be¬

zugsperson)

schien demnach ein Anwenden des mittels

Stabilisierung

der

Objektkon¬

stanz

therapeutisch gestärkten

Ich- sowie Selbstanteilszu bedeuten13.

Die beschriebene

Entwicklung

wurdevom

Therapeuten,

wo essich

anbot, deutend,

wesentlich aber durch das

Mitspielen

und

deutungsfrei

im Sinne Zulligers

(1967)

be¬

gleitet14.

Insgesamt

getragen von der

therapeutischen Beziehung

und Interaktion wurde sie

durch das

Versteckspielen

im Besonderen

vorangebracht.

5 Abschließende

Bemerkungen

Häufiges

oder

ausgiebiges Versteckspielen

als einevonKindern

gewählte therapeutische

Interaktionsform kann ein Hinweis auf nicht

bewältigte

bzw. traumatisch wirkende

Trennungserfahrungen

sein bzw. ein latentesNicht-erreichen-Können einer bedeutsa¬

men

Bezugsperson anzeigen,

was zu einer labilen oder unzureichenden emotionalen

Objektkonstanz geführt

haben

mag15.

Das

therapeutische Versteckspiel

bietet für das so

geschädigte

Kind eine „sinnlich

symbolische

Interaktionsform"

(Lorenzer

1981, S. 155

ff.),

seine innere Problematik

zumAusdruckzu

bringen

und ist in diesem

Zusammenhang zugleich

ein

Reparations¬

versuch der defizitären oder labilisierten

Objektkonstanz.

Es

geht

also um die Bewäl¬

tigung

von

(Folgen der) Trennungserfahrung.

Auf den

Wegen

der

Ubertragungs-,

Realbeziehung

und

projektiven

Identifikation kann es im Rahmen des

therapeutischen

Versteckspiels

auch

gelingen,

die bisher nur

fragmentarisch herausgebildete

oder erschütterte

Objektkonstanz

auf ein hinreichend

stabiles Niveau zu

bringen.

Es

gibt

sicherlich auch noch andere

psychodynamische Möglichkeiten

als die hier

dargestellten,

die im

therapeutischen Versteckspielen (symbolisch) untergebracht

und

" ImUnterschied

zumIch, das hier alspsychische Funktion derVermittlungzwischen innerenBedurf¬

nissenund äußerer Realität verstandenwird,ist mitdem Selbst die„psychischePerson" als Ganzesgemeint

(Loch 1989, S 37ff). 1' Ob eher deutend oder

deutungsfrei vorgegangen wird,mag einerseitsemAusdruck fur die Vorliebe

desTherapeutenbzw. derTherapeutinsein,andererseitssollte dieseFragediepsychischeStruktur und Ver¬

fassungdes Kindes berücksichtigen (Ichstabihtat,Nahe bzw Ferne des unbewußten Themaszum Bewußt¬

sein)und beantwortenkönnen,welchesVorgehen derEntwicklung desKindesamangemessensten ist. So wurdebei Dennis und Sonkeaufgrundbewußtseinsnaher Konflikte mehrdeutend,bei Mike,dergrößten¬

teilsan einemgenerellen Beziehungsdefizit litt,mehrdeutungsfrei mitgespielt.

(16)

R.Fascher:Zurpsychodynamischen Bedeutung desVersteckspielens 669

aus- bzw.

eingelebt

werden können. Anbietenwurden sich hier auch

Abgrenzungsbe¬

dürfnisse wie„Hoffentlich findet mich

keiner,

damit ich endlich mal alleine sein kann bzw. meine Ruhe habe".16

Eine weitere Varinate scheint bei starker

beziehungsdeprivierten

Kindern manchmal vorzukommen: Die suchende Person

(Therapeut

oder ein anderes

Kind,

wenn es zum

Gruppenspiel

kommt)

wird ausdem Zimmer

geschickt,

damit sich im Zimmer versteckt werden kann. Ohne sich

jedoch

zuverstecken, stellen solche Kinder sich dann oftmals

in die Nähe der

Stelle,

die in diesem Falle für das Frei- bzw.

Anschlagen

bestimmt wird. Wenn die suchende Person dann das Zimmer

betritt,

schlagen

sie sich

sogleich

frei

(Dennis

wählte diese Variante

einige Male).

Möglicherweise

vermeiden diese Kinder so erneut eine

gefürchtete Enttäuschung,

nicht

gesucht

oder

gefunden

zu

werden,

das heißt ihr Verhalten

entspricht

einer

Ab-15

Symptomatischmag sich dies dannu a. in„Verwahrlosungsreaktionen" (gestörtes,mitunteraggressi¬ vesSozialverhalten) (Dührssen 1960,S 198) niederschlagen Daßbei solcheiner.frühen' Storungsformdie

Wege derSymptombildung, also die psychische Verarbeitung dieserStorungserfahrung, in RichtungVer¬

wahrlosunggehenund nichtm einenpsychotischenModusmunden,liegtnachWinnicott(1984,S 168f.) daran,daßwenigstens„einefrühegute(Objekt-,R.F.) Erfahrung" gemacht (vennnerlicht)werdenkonnte,

dieallerdings dann „verloren gegangen ist". Winnicott schreibt:„Gewiß besteht eine wesentliche Bedin¬ gung dann,daß derSäugling dieFähigkeitentwickelt hat, wahrzunehmen, daß der Grund fur die Kata¬

strophe in einem Versagen der Umweltliegt. Das -zutreffende -Wissen

darum, daß der Grund( ) ein

äußererund nicht ein innererist,istverantwortlich fur dieVerformungderPersönlichkeitund denDrang,

in neuen Umweltbedingungeneine Heilung zu suchen. DerGrad derIch-Reife,von demeine Wahrneh¬ mung dieser Artabhangig ist,ist dafürverantwortlich, daßsich eine antisozialeTendenzund nichteine

psychotische Erkrankungentwickelt". Daß das Ich bei derVerwahrlosungsoweitreifen konnte,mag viel¬ leicht daran liegen, daß die gute wie schlechte (mangelnde) Objekterfahrungrelativ eindeutig erfahren worden ist,wasdem Ich ein gewisses Maßan Differenzierung undRealitatstuchtigkeit beigebrachthaben

konnte. Im Gegensatz dazu scheint wohl gerade bei einer psychotischen Entwicklung die gute und

schlechteObjekterfahrungin einertendenziellwidersprüchlichen, undifferenzierten Art und Weise erfahren wordenzu sein(Ciompi 1982;Simon1984).In sehrgroberund sicherlicheinemgenaueren Verständnis die¬ serbeiden Modi derTraumaverarbeitungnichtgenugenden Vereinfachung,ließesichin einerKurzfassung

formulieren, daß wahrscheinlichbei derVerwahrlosungdieVersagung (des guten Objekts) eindeutig, bei derPsychose widersprüchlichvennnerlicht und strukturbildend wirksamgewordenist.

So gingesvermutlich beiSonkezumTeil auch darum,durchsVersteckspielenein Stuckweitseiner

Mutter bzw. einer.eutrophierterf inneren Objektbeziehung symbolisch zu entkommen. Nach der Ausle¬ gung Lorenzers (1981, S. 158) berücksichtigtauch Freud bei seiner Interpretation des ,Fort-Da-Spieles' diese Möglichkeit: „DasbeschriebeneSpiel sah Freudals kindliche Inszenierungdes Fortgehensund des

Wiederherbeizitierensder Mutter und damit als Schrittvonder PassivitätzurAktivität,vom

Dorniniertwer-dendurch die MutterzureigenständigenSclbstverfugung" (HervorhebungRF).Daß dies vermutlich auch

im Rahmen dertherapeutischenEntwicklungbei Sonke der Fallwarscheintu a das Verschwindenseiner

Tic-Storunganzuzeigen.Diese, dasAufeinanderfolgen kopftchultelnderund kopfnickender Bewegungen,

waswie ein schnelles Nacheinander der„Nein"-und„Ja"-Geste beeindruckte,wird vermutlich die ambiva¬

lenteEinstellunggegenüberseinerMuttersymbolisiertundzumAusdruckgebrachthaben (Zusammenmit

der Abfuhrentsprechender Spannungenuber dieMotorik, vgl Mahler 1979) Spitz (1957,S. 67ff,1967,S.

205ff) zeigt, wiesich diese beidenGesten, Formen dererstensemantischenKommunikation,imZusam¬

menhang mitdem Suchen der Brust(Kopfnicken) bzw. mitdem Abwendenvon ihr(Kopfschutteln), also

mit der Zu- bzw. Abwendung in bezug auf die Mutter, herausbilden. Sonkes unbewußte Ambivalenz

gegenüberseinerMutter (Widerspruchzwischen Zu- und Abwendung) mag nun durch den Tic aufeine

(17)

670 R Fascher Zurpsychodynamischen BedeutungdesVersteckspielens

wehr der emotionalen

(Re-) Aktivierung

des traumatisch enttauschten

(Objekt-)

Bezie¬

hungswunsches17.

Daß das

Versteckspielen

ein

kulturubergreifendes,

uber Generationen

praktiziertes,

beliebtes

Alltagsspiel

der Kinder ist, mag

veranschaulichen,

daßesvermutlich aufzen¬

trale kindliche

Erfahrungen zurückgeht.

„Man sieht, daß die Kinderallesim

Spiel

wie¬

derholen,

wasihnen im Leben

großen

Eindruck

gemacht

hat,

daß siedabei die Starke

des Eindruckes

abreagieren

"

(Freud

1920, S.

226).

Und in der

Tat,

Verschwinden und

Wiederkommen,

Suchen und Finden bzw. Ge¬ sucht- und Gefundenwerden sind von frühester Lebenszeit an zentrale zwischen¬

menschliche und

psychisch pragende

Erfahrungen.

Im

Versteckspielen

scheinen sie

sich ingewisser Weise

widerzuspiegeln.

Von daher konnte man das

Versteckspielen

als

,Spiel

des

(Objekt-/Beziehungser-)Lebens'

bezeichnen.

Dasjeweils

konkrete

Thema,

das sichim

Versteckspielen

innerhalbeiner

Therapie

ar¬

tikuliert und zur

Bearbeitung

ansteht,

kann sicherlich nurim

Zusammenhang

von Le¬

bensgeschichte,

sozialer und

psychischer

Problematik des Kindes sowie auf der Basis

der

therapeutischen Beziehung

und Interaktion

(Übertragung,

Gegenubertragung)

er¬

mittelt werden.

Die Art und Weisewiedas Kind em

Versteckspielen

inszeniert, ist fur

diagnostische

und

therapeutische Uberiegungen

bedeutsam.

Literatur

Bion, W R (1962) LernendurchErfahrungFrankfurtaM, 1992

Blos P (1985) Sohn und Vater Stuttgart,1990

Ciompi L (1982) Affektlogik Uber die Struktur derPsyche und ihreEntwicklung Em Beitrag zurSchizo¬

phrenieforschung Stuttgart 1994

Dornes M (1993) DerkompetenteSäugling Frankfurta M

Dührssen A (1960) Psychotherapiebei Kindern undJugendlichen Gottingen Freud S (1920) Jenseits desLustprinzips StudienausgabeBd 111 Frankfurta M, 1982

Haesler, L (1994) Psychoanalyse TherapeutischeMethode und WissenschaftvomMenschen Stuttgart Konig,K (1993) Einzeltherapieaußerhalb desklassischenSettings Gottingen

Lacan,J (1938) DieFamilie, in Schriften 111 Wemheirn, 1986

Lacan,J (1966) Funktion und Feld desSprechensund derSprachein derPsychoanalyse, in Schriften 1

Weinheim, 1986

Lichtenberg,J D (1983) PsychoanalyseundSauglingsforschung Berlin, 1991

Loch,W (Hrsg)(1989) Die Krankheitslehre derPsychoanalyse,5 Auf Stuttgart Lorenzer A (1981) Das Konzil der Buchhalter FrankfurtaM, 1992

Mahler M S (1979) Studien uber dieersten dreiLebensjahre Frankfurta M, 1992

Mahler, MS/Pine F/Bergmann A (1975) DiepsychischeGeburt des Menschen FrankfurtaM, 1989 Mentzos, S (1984) Neurotische Konfliktverarbeitung Frankfurta M, 1993

Mertens,W (1992) Psychoanalyse,4 Aufl Stuttgart

Mitscherlich A (1963) Auf demWegzurvaterlosenGesellschaft München, 1989 Peisker I (1991) DiestrukturbildendeFunktion des Vaters Pfaffenweiler

17 Hier

wäre also erstmal dafürzu sorgen,daß das Kind durch die Beziehung zum Therapeuten eine

äußereObjektkonstanzerlebt die dannzur innerenwerdenkann,damit dieprekäreinnereObjektsituation einMaßerreicht,mitdem das Kind dann.richtig! Versteckspielenkann

(18)

R Fascher Zurpsychodynamischen Bedeutung desVersteckspielens 671

Piaget J/Inhelder B (1966) DiePsychologiedes Kindes München 1993

Rohde Dachser C (1989) Zurückzuden Muttern7PsychoanalyseinderAuseinandersetzungmitWeiblich¬ keit und Macht Forum derPsychoanalyseH 5 19 34

Simon FB (1984) DerProzeß der Individuation Uber denZusammenhangvonVernunft und Gefühlen

Gottingen

Spitz RA (1957) DieEntstehungdererstenObiektbeziehung Stuttgart 1992 Spitz RA (1967) VomSäuglingzumKleinkind Stuttgart 1992

Stork J (Hrsg)(l986) DasVaterbildinKontinuität undWandel Zur Rolle undBedeutungdes Vatersaus

psychopathologischer BetrachtungundinpsychoanalytischerReflexion Stuttgart-BadCannsatt Widmer P (1990) SubversiondesBegehrens JacquesLacanoder diezweiteRevolution derPsychoanalyse

Frankfurta M

Winnicott DW (1984 1988) Aggression Versagen derUmwelt und antisoziale Tendenz Stuttgart 1992 Zulliger H (1967) Hellende Kraftee imkindlichenSpiel Frankfurta M 1990

Anschnft desVerfassers Dipl -Psych Ralf Fascher Kreuzberger Institut fur

psychosoziale

und

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die fachlichen Gründe für diese Initiative werden in einem BN-Memorandum „Der Luchs soll wieder- kommen“ erläutert.. Die Kette illegaler Luchstötungen im Vorfeld des

Aus dem Harz kam 2009 ein männlicher Luchs über 100 km weit bis ins Hessische Bergland (luchs-in-hessen.de) und 2010 ein weiterer bis in die Rhön. Ein im Dezember 2015 im

Welche Möglichkeiten hat der Gemeinderat Riehen, damit die Kleinschule ihre wichtige Aufgabe wieder erfüllen könnte?. Was gedenkt der Gemeinderat mit dem Weissenbergerhaus

Projekte / Konzepte nach dem neusten Stand der Technik

Danach sei sie „optimistisch: Wir werden auch nächstes Jahr eine Steigerung haben, aber keine Verdreifachung.“ Selbst wenn der Zustrom wieder abebben würde, brauche man die Plätze

durchschnittlich entfernten Blättern pro Trieb ge- zählt werden. Beim Entlauber von Clemens lag die Entblätterungsleistung mit 1.2 entfernten Blättern pro Trieb etwas darunter.

Ich hoffe, dass sich diese neue Anerkennung der Politik für die Kultur in die Zukunft transportieren lässt.. Auch die Zusammenarbeit der BKM mit den Kulturverbänden ist durch

In 2020 waren sie angedacht, aber bedingt durch die Medenspiele (nach Corona) im August und September finden diese nicht statt.. Erwachsenen Stadtmeisterschaften 2019 SVR