• Keine Ergebnisse gefunden

Tafelbild der siebten Doppelstunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Tafelbild der siebten Doppelstunde"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tafelbild der siebten Doppelstunde

In der Stunde haben wir die Schallgeschwindigkeit „überprüft“. Schall breitet sich angeblich etwa 330 Meter in der Sekunde, kurz 330 m/s, aus. Das sind etwa 1000 Stundenkilometer, 1000 km/h, was sehr schnell ist. Trotzdem konnten wir auf dem Schulhof zuerst das Klatschen „sehen“, bevor es zu „hören“ war.

Mit dem Dreisatz können wir uns überlegen:

1s entspricht 330m

0.5s entspricht 165m

0.25s entspricht 82,5m.

Also müsste die Schallquelle (Schüler mit Starterklappe) gute 80m vom Empfänger (Schülergruppe mit Stoppuhren) entfernt gestanden haben. Ich messe das nach und gebe Euch die kommende Stunde Bescheid!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem haben wir uns Schatten angeschaut und gesehen, dass es im Alltag oft „leichten Schatten“ und „starken Schatten“ gibt, Halbschatten und Kernschatten genannt!. Mit

Ihr habt euch Spiegel für Spiegel vorgearbeitet, bis ihr dazu kamt, dass das eintreffende Licht vom Clown und nicht vom Auto

In ihm steckt das Teilchenmodell (siehe Abbildung unten) und die Idee, dass in einem heißen Körper sich die Teilchen schneller bewegen, als in einem kühleren.. Mehr brauchen

Nach zwei Wochen ohne Physik haben wir zuerst vergeblich den Raumtausch versucht!. Aber ab nächster Woche sind wir

Wenn wir einem Stoff (bei uns bisher immer Wasser) eine feste Energiemenge zuführen, dann erhöht sich die Temperatur gleichmäßig. Ein Beispiel: Wenn bei Zuführen von 50 kJ in

Ich habe euch einige Strahler gezeigt und wir haben über die Größenordnungen der Kernprozesse, die diese Strahlung verursachen, gesprochen.. Wichtig bisher

In der elften Doppelstunde haben wir die Halbwertszeit eines Strahlers untersucht..

Der verwendete Strahler war übrigens Barium-137, ein Bariumisotop, welches von einem angeregten Zustand unter Abstrahlung von Gammastrahlung in den unangeregten