• Keine Ergebnisse gefunden

Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 ERWAS-Statusseminar, Essen, 02.- 03.02.2016

Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze

Klaus-Michael Mangold

DECHEMA-Forschungsinstitut

ERWAS-Statuskonferenz, Essen, 3. Februar 2016

(2)

Projektpartner

2

Covestro Deutschland AG

(3)

Projektidee: Stabilisierung von Stromnetzen

3

Anode bedeckt mit Mikroorganismen

Kathode

O2 (Luft) H2O

Abwasser CO2

Überangebot an Energie Energiebedarf

Biobrennstoffzelle Abbau von Spurenstoffen

(4)

4

Biobrennstoffzelle

(5)

Gasdiffusions-Elektroden (GDE)

5 5

Substrat: Acetat

Anodenfläche:

19,25 cm²

Kathodenfläche:

7 cm²

Elektrodenabstand:

6 cm

Batchsystem

GDEs: Covestro

 getestete Gasdiffusionselektroden geeignet

 Unterschiede bei der Stromerzeugung erkennbar

Substratzugabe Standard-GDE (edelmetallhaltig) Kohlenstoff-basierte GDE (Typ 1) Kohlenstoff-basierte GDE (Typ 2) Kohlenstoff-basierte GDE (Typ 3)

(6)

Verhalten bei Stromkreisunterbrechung

6 6

5 Tage vom Stromkreis

getrennt

 kein Einfluss auf die Stromerzeugung der Biobrennstoffzelle bei kurzzeitiger Stromkreisunterbrechung

Substrat: Acetat

Anodenfläche:

19,25 cm²

Kathodenfläche:

3,5 cm²

Elektrodenabstand:

6 cm

Batchsystem

(7)

Biobrennstoffzelle: Labormuster

7

Seitenansicht von oben

 Membranen nicht erforderlich

(8)

8

Abbau von Spurenstoffen

(9)

Spurenstoffe aufkonzentrieren und abbauen

9

1. Schritt: Adsorption 2. Schritt: Desorption + Abbau

Aktiv- kohle Aktiv-

kohle

Elektrode Bor-dotierte Diamant-Elektrode DIACHEM®

Aktiv- kohle

Kläranlagenablauf

(10)

Adsorber im Vergleich

10

getempertes Vlies

Kohlenstoff-Materialien

 spezielle Aktivkohle ist geeignet

(11)

Adsorptions-/Desorptions-Zelle

11

Aktivkohle-Bett

Festbett-/Filterpressen-Zelle

(12)

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

0 1,1 1,2 1,3 1,4 2,1 2,2 2,3 16,2 16,3 16,4

concentration of acetate / mmol/L

number of sample

(n,1: ramp ↗; n,2: +1200mV = adsorption; n,3: ramp ↘; n,4: -1200mV = desorption)

adsorption/desorption of acetate

Adsorption/Desorption

12

Ethylacetat

 elektrochemisch gesteuerte Adsorption/Desorption über mehrere Zyklen möglich

 elektrochemische Desorption von Molekül-Struktur abhängig

(13)

Elektrolyse-Zellen

13

Durchflusszelle mit DIACHEM® Elektroden für den Konzentrationsbereich 200-0,5 TOC in mg/L

Durchflusszelle mit DIACHEM® Anoden für den Konzentrationsbereich 1000-50 TOC in mg/L

(14)

Oxidation an Bor-dotierten Diamant-Elektroden

14

Diclofenac Carbamazepin Amidotrizoesäure

 Testsubstanzen an Bor-dotierten Diamant-Elektroden abbaubar

(15)

Röntgenkontrastmittel: Reduktive Dehalogenierung

15

O O-

I I

I

N H N

H

Na+

CH3 O

H3C O

Kathodenkammer

 kein DOC-Rückgang

 Bildung von Transformationsprodukten

 Iodid-Freisetzung: Hinweis auf Dehalogenierung

Amidotrizoat

(16)

Zeitachse

16

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr

funktionsfähige Laborzellen

einsatzbereite Demonstratoren

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Demonstratoren im Klärwerk Steinhof Laborexperimente

(17)

17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gilt auch für Teile hinter Abdeckungen, im nicht sichtbaren Innenbereich, oder Teile die im Anwen­. dungsfall abgedeckt sind

Ruhestellung der Vakuumsaugdüse Stromlos offen, mit oder ohne Abwurfimpuls Stromlos geschlossen, mit oder ohne Abwurfimpuls Elektrischer Anschluss Stecker M12 (5-polig)..

Anschlussgröße G1/8, G1/4, G1/2 mit Metallhebel, groß (pneumatische Anschlüsse seitlich) 9 [4] Näherungsschalter

Alternativ kann ein Durchfluss auch über einen geschlossenen Regel- kreis durch Integration eines Durchflusssensor in der Ausgangsleitung geregelt werden (Betrieb als

Max. Innenraumanwendung bei der Kondensation auftreten darf. Außenliegende sichtbare Teile mit vorrangig dekorativer Anforderung an die Oberfläche, die in direktem Kontakt

Studie mit Sitagliptin in Kombination mit Metformin und einem Sulfonylharnstoff Das Design einer 24-wöchigen plazebo- kontrollierten Studie diente der Bewertung der Wirksamkeit

Plasmakonzentrationen für eine gegebene Dosis bei renal eingeschränkten Patienten erwartet verglichen mit denen mit normaler Nierenfunktion. Darüber hinaus brauchen Patienten

Gilt für kleine, optisch nicht relevante Normteile, wie Gewindestifte, Seegerringe, Spannhülsen etc., die üblicherweise nur in der Ausführung phosphatiert oder brüniert (ggf.