• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang Dem Lehrplan liegt folgende Stundenverteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anhang Dem Lehrplan liegt folgende Stundenverteilung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 751

Anhang

Dem Lehrplan liegt folgende Stundenverteilung

zugrunde.

Jahrgangsstufen

5 6 7 8 9 10

I.

Religionslehre

ersatzweise Ethik

2 2 2 2 2 2

Deutsch

davon bei Bedarf in klassenübergreifenden Stütz- und Förderkursen

5 5 5

1

5

1

4

1

5

Mathematik

davon bei Bedarf in klassenübergreifenden Stütz- und Förderkursen 5 5 5

1 4

1 5

1 5

Englisch

ersatzweise Muttersprache

4 4 3 3 3 5

Physik/Chemie/Biologie 2 2 2 3 3 3

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde 2 2 3 3 3 3

insgesamt 20 20 20 20 20 23

II.

Sport 2+2 2+2 2+2 2+2 2+2 2+1

Musik 2 2

2 2 2

Kunst 2 2

insgesamt 6+2 6+2 4+2 4+2 4+2 2+1

III.

Arbeit/Wirtschaft/Technik 1 1 1 2 2 2

Werken/Textiles Gestalten 2 2 - - - -

Gewerblich-technischer Bereich

(Werken/Technisches Zeichnen) - - 2

2 Kommunikationstechnischer Bereich

(Textverarbeitung/Bürotechnik)

- - 1 4 3

2 Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich

(Ernährung/Haushalt/Sozialpflege)

- - 2

insgesamt 3 3 6 6 6 5

Schülerpflichtstunden insgesamt 29+2 29+2 30+2 30+2 30+2 30+1

(2)

Anhang

Seite 752

Jahrgangsstufen

5 6 7 8 9 10

IV.

Wahlfächer

sind die Wahlpflichtfächer sowie

- - 2 2 2/4 3

Informatik - - - 2 2 2

Buchführung - - - - 2 2

Kurzschrift - - - 2 2 2

Werken/Textiles Gestalten - - 2 2 2 2

Musik - - - 2

Kunst - - - - 2

V.

Arbeitsgemeinschaften

klassen- und jahrgangsübergreifend ein- bis zweistündig

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 ist als zusätzliche Unterrichtsstunde (30. Pflichtstunde) Förderunterricht zum Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen vorgesehen.

Zum flexiblen Umgang mit der Stundentafel wird auf die Ziffer 6.7 im Kapitel I verwiesen.

(3)

Verwendete Abkürzungen und Zeichen

Seite 753

Verwendete Abkürzungen und Zeichen

1. Katholische Religionslehre KR

2. Evangelische Religionslehre EvR

3. Ethik Eth

4. Deutsch D

5. Mathematik M

6. Englisch E

7. Physik/Chemie/Biologie Ph/Ch/B

8. Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde G/Sk/Ek

9. Sport S

10. Musik Mu

11. Kunst Ku

12. Arbeit/Wirtschaft/Technik AWT

13. Werken/Textiles Gestalten WTG

14. Gewerblich-technischer Bereich GtB

15. Kommunikationstechnischer Bereich KtB

16. Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich HsB

17. Informatik Inf

18. Buchführung Bf

19. Kurzschrift Ks

Hinweise zur Verbindlichkeit:

1. Zur Verbindlichkeit allgemein siehe Kapitel I, 6.4

2. Mit ï bezeichnete Ziele bzw. Inhalte können zusätzlich behandelt werden. Mit dem Zeichen • versehene Lehrplanteile stellen eine Wahlpflichtalternative dar.

3. Die oben aufgeführten Abkürzungen werden insbesondere für fächerübergreifende Querverbindungen verwendet. Damit soll eine Abstimmung zwischen einzelnen Fächern angeregt werden (vgl. Kap. I, 6.6). Querverbindungen werden mit einem Pfeil (®) sowie der Fachbezeichnung und der Nummer des Lernziels / des Lerninhalts gekennzeichnet.

4. In der Rubrik Ä Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen weisen die Fachlehrpläne unverzichtbare und lebensbedeutsame Ziele und Inhalte als Grundwissen und

Kernkompetenzen eigens aus (vgl. Kap. I, 4.4).

(4)

Seite 754

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M 2 Briefträger Maus teilt bunte Pakete aus – Adjektive anwenden / die Bilderbuchfigur „Briefträger Maus“ kennenlernen und die Verwendung von Adjektiven wiederholen?. M 3

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung mit möglichst hoher Bandbreite (mind. 512 Kbit/ s) und als Browser die aktuelle Version von Edge, Chrome, Firefox oder Safari. N663100

Der Wert der Grenzfunktion f ′ für eine bestimmte Menge x 0 gibt näherungsweise den Funktionszuwachs (die Funktionsabnahme) an, der (die) durch die Veränderung von x 0 um

In diesem Abschnitt wird das Grundwissen über lineares, exponentielles, beschränktes und logistisches Wachstum wiederholt4. Positives Wachstum bedeutet Zunahme, negatives

Zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt und damit zur Verhütung gewaltsamer Konflikte auch in anderen Ländern beizutragen, ist also für jede Bundesregierung ebenso ein Gebot

• Wirf das Tuch in die Höhe und lege dich schnell auf den Boden, damit das Tuch auf deinem Bauch, Kopf, Bein

M 2a (Üb) Lineare Funktionen und Wertetabelle (Partner A) M 2b (Üb) Lineare Funktionen und Wertetabelle (Partner B) M 3a (Üb) Geraden im Koordinatensystem (Partner A) M 3b

Modalverben (können, dürfen, sollen, wollen, mögen und müssen) und Hilfsverben (sein, haben, werden) bilden das (zweiteilige) Prädikat gemeinsam mit einem