• Keine Ergebnisse gefunden

Maria Bôhmer Gesetze zur Gleichberechtigung von Mânnern und Frauen in Bund und Lândern: Eine vergleichende Dokumentation Zweite, vôllig neu bearbeitete Auflage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Maria Bôhmer Gesetze zur Gleichberechtigung von Mânnern und Frauen in Bund und Lândern: Eine vergleichende Dokumentation Zweite, vôllig neu bearbeitete Auflage"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maria Bôhmer

Gesetze zur Gleichberechtigung von Mânnern und Frauen

in Bund und Lândern:

Eine vergleichende Dokumentation Zweite, vôllig neu bearbeitete Auflage

Redaktion: Kathrin Menzel Jutta-B. Bôhle-Joester

(2)

Vorbemerkung 10 Verzeichnis der in der Synopse erfafiten Gesetze,

Gesetzentwiirfe und Richtlinien 12 Verzeichnis der im Anhang erfalîten Gesetzentwiirfe und Eckpunkte 13 Teil 1: Frauenforderung in Bund und Ldndern 15

1. Einleitung 16 2. Frauen im ôffentlichen Dienst 19 2.1 Je hôher die Position, desto geringer ist der Anteil von Frauen. 20 2.2 Frauen sind verhâltnismâBig weniger im hôheren Dienst und

mehr im gehobenen und im mittleren Dienst vertreten. 20 2.3 Teilzeitbeschâftigung hat fur Frauen einen hohen Stellenwert.

Die noch bestehenden Nachteile der Teilzeitarbeit bedeuten eine faktische Benachteiligung von Frauen. 21 2.4 Frauen sind bei den Angestellten stârker, bei den Beamten

geringer vertreten. 22

3. Strukturelle Diskriminierung 22 4. Positive Malînahmen zur beruflichen Fôrderung von Frauen 24 5. Von der Leitlinie zum Gesetz - Entstehung und Entwicklung von

FrauenfSrderpIânen 25 6. Frauenfbrderplane, Quoten und Zielvorgaben 28 7. Regelungsbereiche von Gleichberechtigungsgesetzen und

Fraueniorderplànen - eine vergleichende Gegenùberstellung - 33 7.1 Geltungsbereich 34 7.2 Regelungsziel 34 7.3 Frauenfôrderplan 36 7.4 Statistische Angaben 37 7.5 Stellenausschreibung 37 7.6 Einstellung, beruflicher Aufstieg, Qualifikation, Ausbildung 39 7.6.1 Bevorzugte Beriicksichtigung von Frauen 39 7.6.2 Ausbildung 42 7.6.3 Auswahlverfahren, Vorstellungsgesprach 43 7.6.4 Qualifikationen 44 7.6.5 Bewerber/innenstatistiken 45

(3)

7.7 Fortbildung 46 7.7.1 Beteiligung von Frauen 46 7.7.2 Familienfreundliche Organisation von

Fortbildungsveranstaltungen 46 7.7.3 Frauenrelevante Themen 47 7.8 Familiengerechte Arbeitszeit 48 7.8.1 Flexible Arbeitszeiten, individuelle Arbeitszeitregelungen 48 7.8.2 Teilzeitbeschâftigung 49 7.8.3 Beurlaubung aus familiâren Griinden 51 7.9 Berichtspflicht 53 7.10 Frauenbeauftragte 53 7.10.1 Bestellung/Wahl der Frauenbeauftragten 54 7.10.2 Rechtsstellung der Frauenbeauftragten 55 7.10.3 Aufgaben und Rechte der Frauenbeauftragten 55 7.10.4 Beanstandungs- und Widerspruchsrecht

der Frauenbeauftragten 58

8. Gremienbesetzung 60 9. Schutz vor sexueller Belastigung am Arbeitsplatz 64 Teil 2: Synopse der Gleichberechtigungsgesetze, Gesetzentwiirfe

und Frauenforderrichtlinien 67 1. Geltungsbereich 68 Bund (68); Berlin (68); Brandenburg (68); Bremen (69); Hamburg (69); Hessen (70); Mecklenburg-Vorpommern (70); Niedersachsen (71); Rheinland-Pfalz (72);

Saarland (72); Sachsen (72); Sachsen-Anhalt (72); Schleswig-Holstein (73) 2. Gesetzesziel 74 Bund (74); Berlin (74); Brandenburg (75); Bremen (76); Hamburg (76); Hessen (76); Mecklenburg-Vorpommern (77); Niedersachsen (78); Nordrhein-

Westfalen (78); Rheinland-Pfalz (79); Saarland (79); Sachsen (80); Sachsen- Anhalt (80); Schleswig-Holstein (80)

3. Begriffsbestimmungen 81 Bund (81); Brandenburg (81); Hessen (82); Niedersachsen (83); Sachsen (84);

Schleswig-Holstein (85)

4. Frauenforderplan 86 Bund (86); Berlin (87); Brandenburg (87); Bremen (90); Hamburg (90); Hessen (91); Mecklenburg-Vorpommern (95); Niedersachsen (96); Sachsen (96);

Sachsen-Anhalt (97); Thûringen (97)

(4)

5. Statistische Angaben 98 Bund (98); Baden-Wurttemberg (98); Bremen (99); Sachsen (100)

6. Stellenausschreibung 101 Bund (101); Baden-Wurttemberg (101); Berlin (101); Brandenburg (102);

Bremen (103); Hamburg (103); Hessen (104); Mecklenburg-Vorpommern (104); Niedersachsen (105); Rheinland-Pfalz (105); Sachsen (105); Sachsen- Anhalt (106); Schleswig-Holstein (106); Thuringen (108)

7. Einstellung, beruflicher Aufstieg, Qualifikation 109 Bund (109); Baden-Wurttemberg (109); Berlin (110); Brandenburg (111);

Bremen (112); Hamburg (113); Hessen (115); Mecklenburg-Vorpommern (118); Nordrhein-Westfalen (118); Niedersachsen (118); Rheinland-Pfalz (120); Sachsen (120); Sachsen-Anhalt (121); Schleswig-Holstein (122);

Thuringen (125)

8. Fortbildung 126 Bund (126); Baden-Wurttemberg (126); Berlin (127); Brandenburg (128);

Bremen (128); Hamburg (129); Hessen (129); Mecklenburg-Vorpommern (130); Niedersachsen (131); Rheinland-Pfalz (131); Sachsen (133); Sachsen- Anhalt (133); Schleswig-Holstein (134); Thuringen (134)

9. Familiengerechte Arbeitszeit 136 Bund (136); Baden-Wurttemberg (136); Berlin (136); Brandenburg (138);

Bremen (138); Hessen (139); Mecklenburg-Vorpommern (140); Niedersachsen (140); Rheinland-Pfalz (141); Sachsen (141); Sachsen-Anhalt (141)

10. Teilzeitbeschâftigung 143 Bund (143); Baden-Wiirttemberg (143); Berlin (144); Brandenburg (145);

Bremen (146); Hamburg (146); Hessen (146); Mecklenburg-Vorpommern (147); Niedersachsen (148); Rheinland-Pfalz (148); Sachsen (149); Sachsen- Anhalt (149); Schleswig-Holstein (150); Thuringen (151)

11. Beurlaubung 153 Bund (153); Baden-Wurttemberg (153); Berlin (154); Brandenburg (154);

Bremen (155); Hamburg (156); Hessen (156); Mecklenburg-Vorpommern (157); Niedersachsen (157); Rheinland-Pfalz (158); Sachsen (159); Sachsen- Anhalt (160); Schleswig-Holstein (161)

12. Benachteiligungsverbot bei Teilzeitbeschâftigung und

familienbedingter Beurlaubung 162 Bund (162); Niedersachsen (162); Sachsen (163)

(5)

13. Tarifliche Vereinbarung 164 Bund (164); Sachsen (164)

14. Berichtspflicht 165 Bund (165); Baden-Wurttemberg (165); Berlin (165); Brandenburg (166); Bremen (166); Hessen (167); Mecklenburg-Vorpommern (167); Niedersachsen (169);

Rheinland-Pfalz (169); Sachsen (170); Sachsen-Anhalt (170); Thuringen (171) 15. Bestellung/Wahl der Frauenbeauftragten 172 Bund (172); Berlin (173); Brandenburg (175); Bremen (176); Hamburg (177);

Hessen (177); Mecklenburg-Vorpommern (178); Niedersachsen (179); Sachsen (181); Sachsen-Anhalt (182); Schleswig-Holstein (183); Thuringen (185) 16. Rechtsstellung der Frauenbeauftragten 186 Bund (186); Brandenburg (186); Hessen (187); Mecklenburg-Vorpommern (188); Niedersachsen (188); Sachsen (188); Schleswig-Holstein (189);

Thuringen (189) •

17. Aufgaben und Rechte der Frauenbeauftragten 190 Bund (190); Berlin (191); Brandenburg (192); Bremen (193); Hessen (196);

Mecklenburg-Vorpommern (197); Niedersachsen (198); Sachsen (200);

Sachsen-Anhalt (202); Schleswig-Holstein (204); Thuringen (205)

18. Beanstandungs- und Widerspruchsrecht der Frauenbeauftragten 207 Bund (207); Berlin (208); Brandenburg (208); Bremen (209); Hessen (210);

Mecklenburg-Vorpommern (211); Niedersachsen (211); Sachsen (212);

Schleswig-Holstein (212); Thuringen (213)

19. Ùbergangsregelungen zur Frauenbeauftragten 214 Bund (214); Berlin (214); Bremen (214); Hamburg (215); Hessen (215);

Mecklenburg-Vorpommern (215); Sachsen (216)

20. Ânderung der Beamtengesetze 217 Bund (217); Berlin (218); Bremen (218); Hamburg (219); Hessen (219);

Nordrhein-Westfalen (220); Saarland (221)

21. Anderung der Besoldungsgesetze 222 Bremen (222)

22. Ânderung des Beamtenrechtsrahmengesetzes 223 Bund (223)

23. Ânderung der Richtergesetze 225 Bund (225); Bremen (225); Hessen (226)

(6)

24. Ânderung des Betriebsverfassungsgesetzes 227 Bund (227)

25. Ânderung der Personalvertretungsgesetze 228 Bund (228); Bremen (229); Hessen (229)

26. Ânderung des BGB 230 Bund (230)

27. Ânderung des Arbeitsgerichtsgesetzes 231 Bund (231)

28. Ânderung des Arbeitsrechtlichen EG-Anpassungsgesetzes 233 Bund (233)

29. Sexuelle Belastigung am Arbeitsplatz 234 Bund (234); Berlin (236); Hessen (237); Mecklenburg-Vorpommern (237);

Niedersachsen (238); Sachsen (239); Schleswig-Holstein (240)

30. Berufung und Entsendung von Frauen und Mannern in Gremien 241 Bund (241); Baden-Wiirttemberg (245); Berlin (245); Brandenburg (245);

Bremen (246); Hessen (246); Mecklenburg-Vorpommern (246); Niedersachsen (246); Sachsen (247); Sachsen-Anhalt (247); Schleswig-Holstein (249) 31. Ubergangsregelungen beziiglich Ânderung des BGB und

des Arbeitsgerichtsgesetzes 250 Bund (250)

32. Sprache 251 Brandenburg (251)

33. Auftragsvergabe 252 Berlin (252); Brandenburg (253)

Teil3: Anhang 255 Baden-Wurttemberg (255); Bayern (284).

Zur Person 291 Lieferbare Interne Studien 292

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ковь, если прихожане иоютъ съ детства, умеютъ не стесняться, привыкли и любятъ петь. 4) Въ виду того, что существующ1я церковныя библштеки скудны и

The CPU board only supports the byte interrupt vectoring. The byte interrupt vector is implemented on most of the existing boards because the VMEbus Specification

A special program has been written I Wlich I from the coded information on the student's name card, causes the computer to punch out special cards for the

die Schmerzwahrnehmung beeinflussen. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen chronischen orofazialen Schmerzen und einem katastrophisierenden Verhalten der Patienten

Eine Vielzahl aktueller Studien befasst sich mit den Zusammenhängen von Ernährung und parodontaler Gesundheit. Daraus ergeben sich kontinuierlich weitere Hinweise auf Einflüsse

[r]

[r]

Achte darauf, dass du immer zuerst den Zehner voll machst.. Formuliere die Aufgabe und