• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universit¨ at Berlin Wintersemester 2016/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Technische Universit¨ at Berlin Wintersemester 2016/2017"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Berlin Wintersemester 2016/2017

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik 10. April 2017

Doz.: F. Lutz , R. Nabben , M. Rafler , P. Winkert Ass.: D. Beßlich , M. Voß , J. Zur

Modulpr¨ ufung

” Lineare Algebra f¨ ur Ingenieurwissenschaften“

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.–Nr.: . . . . Studiengang: . . . .

Neben einem handbeschriebenen DIN-A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfsmittel zu- gelassen. Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf DIN-A4-Bl¨ attern abzugeben. F¨ ur jede Aufgabe bitte ein neues Blatt verwenden. Auf jedes Blatt bitte Name und Matrikelnummer schreiben. Mit Bleistift oder Rotstift geschriebene Klausuren k¨ onnen nicht gewertet werden.

Geben Sie immer den vollst¨ andigen Rechenweg und, wenn nichts anderes gesagt, immer eine kur- ze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung an. Insbesondere soll immer klar werden, welche S¨ atze oder Theoreme verwendet wurden! Ohne Begr¨ undung bzw. Rechenweg gibt es keine Punkte!

Die Bearbeitungszeit betr¨ agt 90 Minuten.

Die Klausur ist mit 22 Punkten bestanden.

Korrektur

1 2 3 4 5 6 Σ

(2)

1. Aufgabe 7 Punkte Gegeben seien

A :=

1 −1 0 2 0

−4 4 1 −7 0

0 0 4 4 2

1 −1 1 3 0

∈ R

4,5

, ~b :=

 1

−2 2 3

∈ R

4

.

(a) Bringen Sie die erweiterte Koeffizientenmatrix [A| ~b] in normierte Zeilenstufenform.

(b) Geben Sie die L¨ osungsmenge des linearen Gleichungssystems A~ x = ~b explizit an.

(c) Bestimmen Sie eine Basis von Bild(A).

(d) Ist das lineare Gleichungssystem A~ x = ~ c f¨ ur alle Vektoren ~ c ∈ R

4

l¨ osbar?

2. Aufgabe 7 Punkte

Gegeben sei eine Matrix A ∈ C

3,3

mit den Eigenwerten λ

1

= 1, λ

2

= −1 und λ

3

= 2 und zugeh¨ origen Eigenvektoren

~ v

1

:=

 1 1 0

 , ~ v

2

:=

 0 1 1

 , ~ v

3

:=

 1 0 1

 .

(a) Geben Sie die algebraische und geometrische Vielfachheit der Eigenwerte λ

1

, λ

2

, λ

3

an.

(b) Geben Sie das charakteristische Polynom p

A

(λ) von A an.

(c) Ist die Matrix A invertierbar?

(d) Bestimmen Sie eine Matrix S ∈ C

3,3

, sodass gilt:

A = S

−1 0 0

0 2 0

0 0 1

 S

−1

.

3. Aufgabe 8 Punkte

Gegeben seien T :=

2a −b

−b 2a

a, b ∈ R

und M :=

2 −1

−1 2

, 0 0

0 0

,

0 −1

1 0

,

0 1 1 0

.

(a) Zeigen Sie, dass T ein Teilraum des R

2,2

ist.

(b) Bestimmen Sie eine Teilmenge von M, die eine Basis von T ist. Weisen Sie nach, dass das von Ihnen gew¨ ahlte M eine Basis von T ist.

(c) Bestimmen Sie die Dimension von T .

4. Aufgabe 8 Punkte

Gegeben seien der Vektorraum der reellen symmetrischen 2 × 2-Matrizen V :=

a c c b

a, b, c ∈ R

mit einer Basis B :=

B

1

:=

0 −1

−1 0

, B

2

:=

1 0 0 0

, B

3

:=

1 0 0 1

.

Weiter sei eine lineare Abbildung L : V → V,

a c c b

7→

c a + b a + b c

gegeben.

(a) Bestimmen Sie die darstellende Matrix L

B

von L bez¨ uglich B.

(b) Bestimmen Sie den Kern von L

B

und den Kern von L.

(c) ¨ Uberpr¨ ufen Sie L auf Injektivit¨ at, Surjektivit¨ at und Bijektivit¨ at.

(3)

5. Aufgabe 7 Punkte F¨ ur einen Parameter α ∈ R sei die Matrix

A

α

:=

0 3 α −1

−1 8 −9 −5α

0 1 −4 1

0 1 −2 0

∈ R

4,4

.

gegeben.

(a) Berechnen Sie det(A

α

) mit dem Laplaceschen Entwicklungssatz.

(b) Bestimmen Sie alle α ∈ R, sodass die Spalten von A

α

linear unabh¨ angig sind.

(c) Geben Sie die Determinante von 2A

−2T

an.

6. Aufgabe 8 Punkte

Gegeben sei der Vektorraum R

≤2

[x], ausgestattet mit dem folgenden Skalarprodukt h·, ·i : R

≤2

[x] × R

≤2

[x] → R ,

a

1

x

2

+ b

1

x + c

1

, a

2

x

2

+ b

2

x + c

2

= 2a

1

a

2

+ b

1

b

2

+ c

1

c

2

. Weiter ist durch

B := n

~b

1

:= x

2

+ x + 1, ~b

2

:= −x + 1, ~b

3

:= 2 o eine Basis von R

≤2

[x] gegeben.

(a) Bestimmen Sie mithilfe des Gram-Schmidt-Verfahrens aus B eine Orthonormalbasis B

ONB

von R

≤2

[x] bez¨ uglich h·, ·i.

(b) Bestimmen Sie den Koordinatenvektor von 1 bez¨ uglich B

ONB

.

Gesamtpunktzahl: 45 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie immer den vollst¨ andigen Rechenweg und, wenn nichts anderes gesagt, eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung an. Ohne Begr¨ undung bzw. Rechenweg gibt es keine

Geben Sie immer den vollst¨ andigen Rechenweg und, wenn nichts anderes gesagt, eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung an. Ohne Begr¨ undung bzw. Rechenweg gibt es keine

Geben Sie immer den vollst¨andigen Rechenweg und, wenn nichts anderes gesagt, immer eine kurze, aber vollst¨andige Begr¨ undung an.. Insbesondere soll immer klar werden, welche

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung an.

Da es Nichtkopfvariablen gibt (oder Rangargument), ist das LGS nicht eindeutig l¨osbar.Also hat das obige LGS nicht nur die

Geben Sie immer den vollst¨ andigen Rechenweg und, wenn nichts anderes gesagt, immer eine kur- ze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung an.. Insbesondere soll immer klar werden, welche

Geben Sie immer den vollst¨ andigen Rechenweg und, wenn nichts anderes gesagt, immer eine kur- ze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung an.. Insbesondere soll immer klar werden, welche

Geben Sie immer den vollst¨ andigen Rechenweg und, wenn nichts anderes gesagt, immer eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung an. Insbesondere soll immer klar werden, welche S¨