• Keine Ergebnisse gefunden

SS 2012 10. April 2012 Blatt 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SS 2012 10. April 2012 Blatt 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universit¨ at

D¨ usseldorf

Prof. Dr. W. Singhof

SS 2012 10. April 2012 Blatt 1

Ubungen zu Differentialtopologie ¨

1. (8 Punkte) F¨ ur n ∈ N , n ≥ 2 sei M

n

:=

(

(x

0

, . . . , x

n

) ∈ R

n+1

|

n

X

i=1

x

2i

= x

20

)

. (a) Skizzieren Sie M

n

f¨ ur n = 2 und n = 3.

(b) Zeigen Sie, dass M

n

keine topologische Mannigfaltigkeit ist.

2. (16 Punkte) F¨ uhren Sie das Beispiel (3) von § 1 der Vorlesung aus, das heißt: Es sei S

n

:=

(

(x

0

, . . . , x

n

) ∈ R

n+1

|

n

X

i=0

x

2i

= 1 )

,

und sei N := (0, . . . , 0, 1) der Nordpol und S : = (0, . . . , 0, -1) der S¨ udpol von S

n

. Mit ϕ

N

: S

n

r {N } → R

n

und ϕ

S

: S

n

r {S} → R

n

bezeichnen wir die stereographischen Projektionen.

(a) Beschreiben Sie die Abbildungen ϕ

N

und ϕ

S

durch Formeln.

(b) Zeigen Sie, dass ϕ

N

und ϕ

S

Hom¨ oomorphismen sind.

(c) Zeigen Sie, dass die beiden Karten

c

N

= (S

n

r {N } , ϕ

N

), c

S

= (S

n

r {S} , ϕ

S

) miteinander vertr¨ aglich sind und einen Atlas A von S

n

bilden.

3. (16 Punkte) F¨ ur i = 0, 1, . . . , n und ε = ±1 sei

U

iε

:= {(x

0

, . . . , x

n

) ∈ S

n

| εx

i

> 0} . (a) S

n

ist die Vereinigung der U

iε

.

(b) Definiere ϕ

εi

: U

iε

→ R

n

durch

ϕ

εi

(x

0

, . . . , x

n

) := (x

0

, . . . , b x

i

, . . . , x

n

), das heißt, die i-te Koordinate wird weggelassen.

Zeigen Sie, dass c

εi

:= (U

iε

, ϕ

εi

) eine Karte von S

n

ist.

(c) Zeigen Sie, dass je zwei dieser Karten miteinander vertr¨ aglich sind. Die c

εi

bilden also einen Atlas A

0

von S

n

.

(d) Sei A der Atlas aus Aufgabe 2. Zeigen Sie, dass die maximalen Atlanten A b und c A

0

gleich sind.

Abgabe: Dienstag, den 17. April 2012, 10:30 Uhr

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie drei positive Zahlen x, y, z, deren Summe gleich 60 ist und deren Produkt maximal