• Keine Ergebnisse gefunden

Wie hält man Referate? – Karikaturvorträge Die Idee:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wie hält man Referate? – Karikaturvorträge Die Idee:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FlorianKarsten.de Seite 1 von 2 Referat_Karikaturvorträge.doc

Wie hält man Referate? – Karikaturvorträge

Die Idee: Da niemand (auch kein Lehrer) in der Lage ist, ein perfektes Referat zu halten, kann man das Halten von Referaten nicht mit einem optimalen Beispiel erklären.

Stattdessen sollen die Schüler anhand von Karikaturvorträgen deutlich zeigen, was man alles falsch machen kann. Dadurch wird den Zuhörern sehr schnell klar, was man beachten muss, um ein gutes Referat zu halten.

1. Phase (mindestens 1 Schulstunde): Die Klasse wird in 8 Teams aufgeteilt, die je ein maximal 5 min dauerndes Referat vorbereiten sollen. In diesem Referat soll eine der folgenden Präsentationscharakteristika bewusst falsch gemacht und karikiert werden:

• Kleidung und Auftreten

• Erfassung des Themas

• Gliederung und Aufbau

• Fachsprache

• Körpersprache und Blickkontakt

• Medieneinsatz

• Sprache und Verständlichkeit

• Unterhaltungswert

Welche Gruppe welchen Bereich karikiert, soll möglichst geheim bleiben, damit in den Referaten die Spannung und Überraschung bewahrt wird. Es bietet sich an, für alle Teams dasselbe (einfache, in dieser Stunde vorbereitbare) inhaltliche Thema zu wählen, über das vorgetragen werden soll. Beispiele für solche Themen sind:

• Rauchverbot an der Schule – Vor- und Nachteile

• Wiederholung der letzten Schulstunde

• Freigabe weicher Drogen

• Müllvermeidung in der Schule

• Musik beim Lernen – Vor- und Nachteile

• Schulbeginn ab 10 Uhr, damit Schüler endlich ausschlafen können

2. Phase (1 Schulstunde): Präsentation der Referate. Die Zuhörer sollen notieren, was in den Referaten karikiert wurde.

3. Phase (mindestens 1 Schulstunde): Aus den Mitschrieben der 2. Phase soll erarbeitet werden, was man in einem Referat alles richtig machen muss. Diese Kriterien sind in den Schüler-Bewertungsbogen bereits eingearbeitet. Wenn genug Zeit ist, kann der

Schülerbewertungsbogen auch von der Klasse selbst entwickelt werden.

(2)

FlorianKarsten.de Seite 2 von 2 Referat_Karikaturvorträge.doc

Wie hält man Referate – Bewertungsbogen für Schüler

Referent: ___________________________________________ Datum: _____________________

Thema: ______________________________________________________________________________

Merkmale positiv + + + – – negativ

Fachwissen weiß Bescheid weiß zu wenig

Fachsprache angemessen fehlt / übertrieben

Auswahl auf das Wichtige konzentriert

zu viel / zu wenig Gliederung /

Aufbau

klar / logisch / folgerichtig

unsystematisch / wirr / sprunghaft

Inhalt ___%

Informationsblatt (Thesenpapier / Handout)

sinnvoll / übersichtlich / richtige Länge

unvollständig / unübersichtlich / zu ausführlich Sprache verständlich /

angemessenes Tempo

unverständlich /

zu schnell / zu langsam Ausdrucks-

vermögen

Wesentliches betont / gute Satzmelodie / lebendig

langweilig / stockend / monoton

Sprache ___%

Vortragsstil frei abgelesen

Körpersprache sicher / locker / natürlich

unsicher / verkrampft Blickkontakt spricht das

Publikum an

spricht das Publikum zu wenig an

Medieneinsatz macht das Referat besser

macht das Referat schlechter

Präsentation ___%

Unterhaltungswert interessant / spannend / humorvoll

langweilig / zu spaßig / zu wenig ernsthaft

Meine Tipps für den Referenten:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den kanonischen LR ( k ) -Automaten LR ( G, k ) erhält man aus c ( G, k ) , indem man nach jedem Übergang beliebig viele ǫ liest und dann den Automaten deterministisch macht .....

public- Felder und -Methoden werden nur dann exportiert, wenn die Klasse selbst public ist.. Namen können mit dem Zusatz public exportiert werden (sie sind dann in anderen

• Einleitung: Gibt es einen Überblick, der in das Thema einführt und den Inhalt der restlichen Arbeit beschreibt. • Gliederung: Gibt es eine saubere, sinnvolle und

Radikale Tumor- operationen im kleinen Becken, Überdehnungen bei der vaginalen Entbindung oder auch Bandscheibenvorfälle sind mögliche Ursachen für eine Schädigung des

Die theoretische Reflexion über die Medizin und die Rolle des Arztes hat in Würzburg ihren zent- ralen Platz im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, der

Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation.

Autorität bis hinunter zu den niedrigstmöglichen Po- sitionen, sind in der herrschenden Bürokratie nicht ausgeprägt. Da Tatendrang und Engagement sich mitunter so-

Ein sorgsamer Umgang mit den Kno- chen, eine kalziumreiche Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft sind als „Gesunderhalter“ lang- zeiterprobt und erfordern keinen