• Keine Ergebnisse gefunden

DELFIA Neonatal htsh

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DELFIA Neonatal htsh"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A032-310

DELFIA ®

Neonatal hTSH

Zeitverzögerter Fluoroimmunoassay

Gebrauchsinformation. Reagenzien für 960 Tests

Hersteller:

Wallac Oy,

Mustionkatu 6, FI-20750 Turku, Finnland www.perkinelmer.com

ZUR IN VITRO –DIAGNOSTIK

(2)

SYMBOLE

In vitro diagnostic medical device / Dispositif médical de diagnostic in vitro / In-Vitro-Diagnostikum / Producto sanitario para diagnóstico in vitro /

Dispositivo medico-diagnostico in vitro / Dispositivo médico para diagnóstico in vitro / Medicinteknisk produkt avsedd för in vitro-diagnostik / Medicinsk udstyr til in vitro-diagnostik / Wyrób medyczny do diagnozy in vitro / Diagnostický zdravotnický prostředek in vitro / In vitro diagnosztikai orvostechnikai eszköz / Para uso diagnóstico in vitro / Vücut dışında (İn vitro) kullanılan tıbbi tanı cihazı / In vitro диагностично медицинско изделие

Batch code / Code du lot / Chargenbezeichnung / Código de lote / Codice di lotto / Código do lote / Satsnummer / Batchkode / Kod partii / Kód šarže / Gyártási tételszám / Número do lote / Seri kodu / Код на партидата

Packing number / Numéro d’emballage / Packnummer / Número de envase / Numero confezioni / Número de embalagem / Förpackningsnummer /

Emballagenummer / Liczba opakowań / Číslo balení / Csomagszám / Número de embalagem / Ambalaj numarası / Номер на опаковката Catalog number / Référence du catalogue / Bestellnummer / Número de catálogo / Numero di catalogo / Número de catálogo / Listnummer /

Bestillingsnummer / Numer katalogowy / Katalogové číslo / Katalógusszám / Código / Katalog numarası / Каталожен номер

Use by / Utiliser jusqu’au / Verwendbar bis / Fecha de caducidad / Utilizzare entro / Prazo de validade / Använd före / Udløbsdato / Użyć przed /

Spotřebujte do / Lejárat napja / Data limite de utilização / Bu tarihe kadar kullanın / Да се използва преди

Temperature limitation / Limites de température / Temperaturbegrenzung / Limitación de temperatura / Limiti di temperatura / Limites de temperatura / Temperaturbegränsning / Temperaturbegrænsning / Zakres temperatur / Teplotní omezení / Megengedett hőmérséklet / Limite de temperatura / Sıcaklık sınırlaması / Ограничение на температурата

Store in the dark / Conserver à l’abri de la lumière / Dunkel aufbewahren / Almacenar en ambiente oscuro / Conservare al buio / Armazenar no escuro / Förvaras mörkt / Opbevares mørkt / Przechowywać w zaciemnionym miejscu / Skladujte na tmavém místě / Sötét helyen tárolandó / Guardar longe da luz / Karanlık bir ortamda muhafaza edin / Да се съхранява на тъмно

Contains sufficient for <n> tests / Contenu suffisant pour ”n” tests / Inhalt ausreichend für <n> Prüfungen / Contenido suficiente para <n> ensayos / Contenuto sufficiente per “n” saggi / Conteúdo suficiente para “n” ensaios / Räcker till “n” antal tester / Indeholder tilstrækkeligt til ”n” test / Wystarczy na wykonanie <n> testów / Lze použít pro <n> testů / A doboz tartalma <n>

vizsgálat / Conteúdo suficiente para <n> testes / <n> testleri için yeterli içerik / Съдържанието е достатъчно за <n> изпитвания

(3)

Consult instructions for use / Consulter les instructions d'utilisation / Gebrauchsanweisung beachten / Consulte las instrucciones de uso /

Consultare le istruzioni per l'uso / Consulte as instruções de utilização / Läs bruksanvisningen / Se brugsanvisningen / Sprawdź w instrukcji obsługi / Viz návod k použití / Olvassa el a használati utasítást! / Consultar Instruções de uso / Kullanım talimatlarına bakı / Да се спазват инструкциите за употреба Manufacturer / Fabricant / Hersteller / Fabricante / Fabbricante / Fabricante / Tillverkare / Fabrikant / Wytwórca / Výrobce / Gyártó / Fabricante / Üretici / Производител

This way up / Haut / Diese Seite oben / Este lado arriba / Questo lato in alto / Este lado para cima / Denna sida upp / Denne side op / Tą stroną do gory / Touto stranou nahoru / Álló helyzet / Este lado para cima / Oklar yukarıya bakacak şekilde yerleştirin / С тази страна нагоре

Recyclable / Recyclable / Recyclebar / Reciclable / Riciclabile / Reciclável / Återvinningsbart / Genanvendeligt / Można poddawać recyklingowi /

Recyklovatelný / Újrahasznosítható / Reciclável / Geri dönüştürülebilir / Може да се рециклира

GHS07 Health hazard / GHS07 Risque pour la santé / GHS07

Gesundheitsgefährdung / GHS07 - Riesgo para la salud / GHS07 Pericolo per la salute / GHS07 Risco para a saúde / GHS07 Hälsofara / GHS07 Sundhedsfare / Zagrożenia dla zdrowia GHS07 / Nebezpečí ohrožení zdraví GHS07 / GHS07 Káros az egészségre / GHS07 Risco à saúde / GHS07 Sağlık tehdidi / GHS07 Опасност за здравето

Warning / Avertissement / Achtung / Atención / Attenzione / Atenção / Varning / Advarsel / Uwaga / Pozor / Figyelem / Atenção / Uyarı / Предупреждение

(4)
(5)

DELFIA

®

Neonatal hTSH kit

ANWENDUNGSGEBIET

Dieser Kit dient der quantitativen Bestimmung von humanem Schilddrüsen stimulierendem Hormon (hTSH) aus getrockneten Blutproben auf Filterpapier als Hilfsmittel für das Screening von kongenitaler (neonataler) Hypothyreose bei Neugeborenen.

ZUSAMMENFASSUNG UND ERKLÄRUNG DES TESTS

Das humane Schilddrüsen stimulierende Hormon (Thyreotropin) ist ein Glycoprotein- Hormon und wird vom Hypophysenvorderlappen ausgeschieden. Es stimuliert die Produktion der Schilddrüsenhormone. Die primäre Funktion des hTSH ist, die Synthese und Sekretion der wichtigsten Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und 3,5,5’Trijodthyronin (T3) zu regulieren. Der hTSH-Spiegel seinerseits wird durch das Kräftespiel hauptsächlich zweier gegenläufiger Faktoren reguliert. Der erste ist die Einwirkung des hTSH- Freisetzungshormons (TRH), einem Tripeptid, das im Hypothalamus produziert wird und die Synthese und Sekretion des hTSH stimuliert. Der zweite Faktor sind die Schilddrüsenhormone selbst, die die Empfänglichkeit der Thyrotropen für das TRH herabsetzen (1,2).

Die frühe fetale Entwicklung der Schilddrüse scheint von der Hypophyse unabhängig zu sein. Die hTSH-Ausscheidung der Hypophyse beginnt erst Ende des ersten Trimenons der Schwangerschaft, wonach sich die hTSH-Ausscheidung schnell erhöht und die Konzentration das mütterliche Niveau übersteigt. hTSH und Schilddrüsenhormone werden nicht durch die Plazenta befördert. Folglich sind die fetalen Hypophysen-Schilddrüsen- Funktionen von denjenigen der Mutter unabhängig (3).

Direkt nach der Geburt ist ein starker Anstieg der hTSH-Konzentration – bekannt unter dem Begriff hTSH-Stoß – im Blut des Neugeborenen festzustellen. Die Konzentration stabilisiert sich wenige Tage nach der Geburt auf einen niedrigeren Wert, sofern die Schilddrüse des Babys normal funktioniert (4,5,6).

Eine angestiegene hTSH-Konzentration im Blut des Kindes ist das früheste, im Labor messbare, Anzeichen für primäre Hypothyreose. Als hochspezifisches und -sensitives Verfahren ist der hTSH-Test die Screeningmethode der Wahl zur Früherkennung der neonatalen Hypothyreose. Aufgrund der Schwierigkeiten bei einer klinischen Diagnose und der Tatsache, dass die Krankheit frühzeitig behandelt werden sollte, wurden in vielen Ländern in großem Maßstab Screening-Programme im Labor durchgeführt, um Hypothyreose bei Kleinkindern zu diagnostizieren (7,8).

DELFIA ist eine eingetragene Marke der PerkinElmer, Inc.

(6)

TESTPRINZIPIEN

Der DELFIA® Neonatal hTSH Test ist ein zweiseitiger, fluoroimmunometrischer Festphasen-Test nach dem direkten Sandwichprinzip, bei dem zwei monoklonale Antikörper (von der Maus gewonnen) gegen zwei separate Antigendeterminanten auf dem hTSH-Molekül gerichtet sind. Standards, Kontrollen und Patientenproben, die hTSH enthalten, reagieren gleichzeitig mit den immobilisierten monoklonalen Antikörpern, die gegen eine spezifische Antigenstelle auf der ß-Untereinheit des hTSH gerichtet sind, und mit den europiummarkierten monoklonalen Antikörpern (gerichtet teilweise sowohl auf der ß-Untereinheit als auch auf der -Untereinheit) im Testpuffer. Der Testpuffer löst das hTSH aus den Filterpapierscheibchen heraus. Der Test kommt mit einem Inkubations- schritt aus.

Die Enhancement-Lösung spaltet Europiumionen vom markierten Antikörper in die Lösung ab, wo sie mit den Komponenten der Enhancement-Lösung hochfluoreszierende Chelate bilden. Die Fluoreszenz jedes Wells wird dann gemessen. Die Fluoreszenz jeder Probe ist proportional zur hTSH-Konzentration in der Probe (9,10,11,12,13,14).

KITINHALT

Jeder DELFIA Neonatal hTSH Kit enthält Reagenzien für 960 Bestimmungen.

Das Verfallsdatum der ungeöffneten Packung ist auf dem Außenetikett vermerkt.

Lagerung bei +2–+8°C.

Nach dem Öffnen der Packung sind die Kit-Komponenten bis zu 2 Wochen haltbar, sofern sie gemäß den Angaben im Abschnitt "TESTDURCHFÜHRUNG" verwendet werden.

DELFIA ist eine eingetragene Marke der PerkinElmer, Inc.

Festphase anti-ß hTSH IgG

hTSH Molekül

Eu-markiertes anti-hTSH IgG

Inkubation

Enhancement- Lösung

Fluoreszenz- messung

 

ß

ß

ß ß

(7)

Reagenzien

Komponent Anzahl Lagerung und Haltbarkeit

hTSH Standards (Näherungswerte)

1 Filterpapierkarte (Whatman, Nr. 903) mit 5 Sets mit getrockneten Blutproben.

Kühl und trocken lagern.

Vor Feuchtigkeit und Lichteinwirkung durch Aufbewahren in der Originalverpackung schützen. Stabil bei +2–+8°C bis zum auf dem Etikett vermerkten

Verfallsdatum.

A 1 µU/mL Blut B 10 µU/mL Blut C 25 µU/mL Blut D 50 µU/mL Blut E 100 µU/mL Blut F 250 µU/mL Blut

Die exakten hTSH-Konzentrationen sind auf dem chargenspezifischen Qualitätskontrollzertifikat im Kit angegeben.

Kontrollen

(Näherungswerte)

1 Filterpapierkarte (Whatman, Nr. 903) mit 5 Sets mit getrockneten Blutproben.

Kühl und trocken lagern.

Vor Feuchtigkeit und Lichteinwirkung durch Aufbewahren in der Originalverpackung schützen. Stabil bei +2–+8°C bis zum auf dem Etikett vermerkten

Verfallsdatum.

C1 15 µU/mL Blut C2 60 µU/mL Blut

Die vom Hersteller gemessenen Werte für die Kit- Kontrollen sind auf dem chargenspezifischen Qualitätskontrollzertifikat im Kit angegeben. Jedes Labor sollte seinen eigenen Mittelwert und akzeptablen Bereich erstellen.

Die Standards und Kontrollen sind aus Humanblut mit einem Hämatokritwert von 50 bis 55% hergestellt und gegen den Kalibrator "Thyroid-Stimulating Hormone, Human, for Immunoassay, Third International Standard, NIBSC Code 81/565" kalibriert. Die in diesem Dokument angegebenen Werte für Serum-hTSH gehen von einem Hämatokritwert von 55% aus.

Umrechnungsfaktor: 1 µU/mL Blut = 2.22 µU/mL Serum (ausgehend von 55%

Hämatokrit).

Die mit diesem Kit erhaltenen Ergebnisse entsprechen dem 3. Referenzpräparat für Neugeborenen-Screening (RPNS) der ISNS (Internationale Gesellschaft für Neugeborenen-Screening). Es wird keine Umrechnung benötigt.

(8)

Anti-hTSH-Eu-Tracer Stammlösung (~ 20 µg/mL) (monoklonales Mausserum)

1 Fläschchen, 1.5. mL +2–+8°C bis zum auf dem Fläschchenetikett

vermerkten Verfallsdatum.

Der Tracer ist in einer Tris-HCl-gepufferten (pH 7.8) Salzlösung mit Rinderserumalbumin, Maus IgG, und < 0.1% Natriumazid als Konservierungsmittel.

Waschkonzentrat 1 Flasche, 250 mL +2–+8°C bis zum auf dem Flaschenetikett vermerkten Verfallsdatum.

Eine 25-fach konzentrierte Tris-HCl-gepufferte (pH 7.8) Salzlösung mit Tween 20. Enthält Germall® II1 als Konservierungsmittel.

WARNUNG (Waschkonzentrat enthält Germall® II): Kann eine allergische Hautreaktion verursachen.

Neo hTSH Testpuffer 1 Flasche, 250 mL +2–+8°C bis zum auf dem Flaschenetikett vermerkten Verfallsdatum.

Eine gebrauchsfertige Tris-HCl-gepufferte (pH 7.8) Salzlösung mit Rinderserumalbumin, Rinderglobulin, Tween 40, Polyethylenglykol 6000, einem inerten roten Farbstoff, und

< 0.1% Natriumazid als Konservierungsmittel.

Enhancement-Lösung 1 Flasche, 250 mL +2–+8°C bis zum auf dem Flaschenetikett vermerkten Verfallsdatum.

Haltbarkeit: 6 Monate bei Raumtemperatur

(+20–+25°C). Direktes Sonnenlicht vermeiden.

Eine gebrauchsfertige Enhancement-Lösung mit Triton® X-1002, Essigsäure und Chelatbildnern.

Anti-hTSH Mikrotiterstreifen.

10 x 8 x 12 Wells, die mit gegen eine spezifische Seite der ß-Untereinheit des hTSH- Moleküls gerichteten

Antikörpern beschichtet sind.

10 Platten +2–+8°C bis zum auf dem Etikett vermerkten

Verfallsdatum.

1 Germall ist ein eingetragenes Warenzeichen der ISP Investments, Inc.

2 Triton ist ein eingetragenes Warenzeichen der Union Carbide Chemicals & Plastics Technology.

(9)

Zusätzliches Barcode-Etikett für die Platte

3 St. Hinweis: Barcodes sind chargenspezifisch.

Chargenspezifisches

Qualitätskontrollzertifikat 1 St.

BENÖTIGTES, ABER NICHT IM KIT ENTHALTENES MATERIAL

Der DELFIA Neonatal hTSH Kit ist Teil eines kompletten Systems von immundiagnostischen Reagenzien und Geräten. Das DELFIA-System benötigt folgendes Zubehör, das bei Wallac Oy oder PerkinElmer, Inc. und ihren Vertretungen erhältlich ist.

1. Fluorometer für zeitverzögerte Messung mit Printer und (fakultativ) Computer

2. Automatischer DELFIA Washer-Diskremove (Prod.-Nr. 1296-0010) oder automatischer Wascher - DELFIA Platewash (Prod.-Nr. 1296-026)

3. Automatischer Schüttler - DELFIA Plateshake (Prod. Nr. 1296-003/004)

4. Stanze zum Stanzen von Filterpapierscheibchen mit einem Durchmesser von 3.2 mm (1/8 Inch), z. B. Wallac DBS Puncher (Prod.-Nr. 1296-071), Panthera-Puncher™ 9 (Prod.-Nr. 2081-0010) oder eine manuelle Stanze (Prod.-Nr. 10457593)

5. Pipette zum Dispensieren der Tracer-Verdünnung - Eppendorf Multipette (Prod.-Nr.

1296-014) mit 5 mL-Combitips (Prod.-Nr. 1296-016), bzw. DELFIA Plate Dispense mit der DELFIA Dispense Unit (Prod.-Nrn. 1296-041 und 1296-043)

6. Pipette zum Dispensieren der Enhancement-Lösung - Eppendorf-Multipette (Prod.-Nr.

1296-014) mit 5 mL-Combitips (Prod.-Nr. 1296-016), bzw. DELFIA Plate Dispense (Prod.-Nr. 1296-041)

Zusätzlich benötigt das DELFIA-System:

- Präzisionspipetten zum Dispensieren von Mikrolitervolumina sowie Pipetten zum Dispensieren von Millilitervolumina

- deionisiertes Wasser

- Probenkarten aus von FDA genehmigtem Filterpapier

SAMMLUNG UND BEHANDLUNG DER PROBEN

Blutproben sollten direkt von einem Fersenstich auf die Filterpapierscheibchen genommen werden. Lipämische (Triglyceride  5000 mg/L) und ikterische (Bilirubin  20 mg/dL) Proben beeinträchtigen die Testergebnisse nicht. Heterophile Antikörper in der Probe können die Testergebnisse beeinträchtigen.

Wird die Probe nicht direkt auf das Filterpapier aufgebracht (nicht die Methode der Wahl), verwenden Sie keine EDTA- oder Zitratröhrchen oder -Kapillaren zur Blutentnahme, da diese Antikoagulations-Reagenzien den Test durch Chelatisieren der Europium- markierungen beeinträchtigen können.

Panthera-Puncher ist eine Marke der PerkinElmer, Inc.

(10)

Neonatale Screening-Programme weichen voneinander in der Art der benötigten Probe ab. In den USA wird empfohlen, einen Blutstropfen mit einem Durchmesser von etwa 12.7 mm (1/2 Inch) mittels Fersenstich zu entnehmen und auf Filterpapier aufzutragen.

Blut aus einem neonatalen Fersenstich wird gewöhnlich 2–6 Tage nach der Geburt genommen (15), aber bei einigen Screening-Programmen können der Zeitraum und die Anzahl der Proben unterschiedlich sein. Informieren Sie sich in den lokalen Vorschriften über den entsprechenden Zeitraum und die Sammlung der Screening-Proben. Die Vorrichtung zur Probensammlung muss die nationalen Richtlinien erfüllen. Eine unterschiedliche Serumabsorption und hTSH-Wiederfindungen wurden für verschiedene Chargen der von FDA genehmigten Filterpapiere festgestellt. Dies führt jedoch nicht zu Quantifikationsfehlern (16,17). Eine Methode, die auf getrockneten Blutproben basiert, setzt gekonntes Sammeln, Behandeln und Transportieren der Proben voraus. Die Sammeltechnik wird im CLSI-Dokument LA4-A5 (18) detailliert beschrieben; die wichtigsten Punkte sind unten aufgeführt:

- Die Haut mit einem in Alkohol getränkten Tupfer reinigen und an der Luft trocknen lassen.

- Den Fersenstich mit einer sterilen Lanzette oder mit einer Vorrichtung zur Blutentnahme aus der Ferse in eine Tiefe von 1.0–2.0 mm setzen. Punktierungen in einer Tiefe von mehr als 2.0 mm können bei kleinen Neugeborenen zu Knochenschäden führen.

- Den ersten Blutstropfen abwischen. Das Filterpapier mit einer Bewegung leicht gegen einen großen Blutstropfen drücken und sicherstellen, dass genügend Blut aufgesaugt wird, so dass der vorgedruckte Ring auf dem Filterpapier ganz gefüllt ist. Beide Seiten des Filterpapiers untersuchen und sicherstellen, dass das Blut das Filterpapier durchtränkt hat. Ein zu starkes Abpumpen oder Drücken der Punktur kann eine Hämolyse der Probe verursachen oder zur Beimischung der Gewebeflüssigkeit zur Probe führen. Keine Blutstropfen übereinander in dieselbe Probefläche aufsaugen (führt zu Verkrustung).

- Die Probe in horizontaler Lage mindestens 3 Stunden bei Raumtemperatur (+18–+25°C) und unter Vermeidung direkter Lichteinstrahlung an der Luft trocknen lassen. Die Proben während des Trocknens nicht erhitzen oder übereinander stapeln.

- Sicherstellen, dass die erforderlichen Informationen auf der Probenkarte eingetragen sind. Folgende vorgedruckte Informationen sind mindestens erforderlich auf der Vorrichtung zur Probensammlung:

- Nachname (und ggf. Vorname), Geschlecht, Geburtsdatum (optional: Uhrzeit der Geburt), Geburtsgewicht und Alter des Neugeborenen; (angeben, wenn < 24 Std.) sowie Patientenkennnummer

- Vor- und Nachname der Mutter

- Datum der Probensammlung (optional: Uhrzeit der Sammlung)

- Name und Adresse der einreichenden Person (optional: Geburtseinrichtung) - Name und Telefonnummer des Arztes (der medizinischen Fachkraft)

- Name des Neugeborenen-Screeningprogramms und Adresse

- Jede Karte sollte eine eindeutige Seriennummer und ein Ablaufdatum aufweisen

(11)

- Bevor die Proben in einem Transportbehälter untergebracht werden, sollten die getrockneten Blutproben auf den Probenkarten durch Trennlagen separiert werden oder um 180° versetzt zu den Blutproben auf den direkt darüber und darunter liegenden Karten gedreht werden. Die Blutproben können auch durch umfaltbare Schutzlaschen oder Zwischenlagen aus Pergaminpapier geschützt werden.

- Beachten Sie lokale Post- und Transportvorschriften für die Probenverpackung und den Transport. Proben sollten nicht in hermetisch versiegelten Behältern aufbewahrt werden (z. B. Plastik- oder Folienbeutel). Bei Bedarf müssen genügend Packungen mit Absorbens beigefügt werden. Feuchtigkeit ist für die getrockneten Blutproben schädlich.

- Probe innerhalb von 24 Stunden nach der Sammlung zum Labor bringen oder per Post schicken, sofern keine anderen Anweisungen vom Screening-Labor vorliegen.

Einige Screening-Labore benötigen möglicherweise zusätzliche Informationen auf der Karte, z. B. ob es sich um eine Früh- oder Spätgeburt handelt, und wenn ja, in welchem Maße; ob das Kind ein Zwilling ist; ob Bluttransfusionen durchgeführt wurden, sowie Informationen zum Stillen und mögliche Antibiotika. Informieren Sie sich in den lokalen Vorschriften und den Richtlinien Ihrer Einrichtung über Abweichungen von den mindestens erforderlichen Informationen auf der Vorrichtung zur Probensammlung.

TSH in getrockneten Blutproben bleibt nachweislich mindestens einen Monat bei Raumtemperatur stabil (19,20,21). Bei Lagerung bei +4 °C mit Absorbens tritt mindestens ein Jahr lang kein Abbau von TSH auf (22).

VORSICHTSMASSNAHMEN

Zur in vitro -Diagnostik.

Dieser Kit sollte nur von geschulten Personen verwendet werden.

Dieser Kit enthält aus Humanblutkomponenten hergestellte Reagenzien. Das Quellen- material ist mit Immunoassays auf Hepatitis-B Oberflächenantigen und Anti-Hepatitis-C- Antikörper sowie Anti-HIV 1 und 2 -Antikörper getestet und für negativ befunden worden.

Alle für die Behandlung von Blutderivaten empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen sollten jedoch beachtet werden. Die entsprechende Information entnehmen Sie bitte der U.S.

Department of Health and Human Services Publikation "Biosafety in Microbiological and Biomedical Laboratories" bzw. einer lokalen oder nationalen Vorschrift.

Behandeln Sie alle Patientenproben als potentiell infektiös.

Die Reagenzien enthalten Natriumazid (NaN3) als Konservierungsmittel. Natriumazid kann mit Blei- und Kupferleitungen reagieren und hochexplosive Metallazide bilden. Spülen Sie die Leitungen beim Verwerfen mit viel Wasser, um einer Azidbildung vorzubeugen.

Waschkonzentrat enthält Germall® II und kann eine allergische Hautreaktion verursachen.

Geeignete Schutzausrüstung, Handschuhe und Augenschutz tragen. Bei Unfall sofort gründlich mit Wasser abspülen und einen Arzt konsultieren.

(12)

Die Entsorgung jeglichen Abfalls soll nach den örtlichen Bestimmungen erfolgen.

TESTDURCHFÜHRUNG

Führen Sie jeden Test mit Standards und Kontrollen in Doppelbestimmung durch. Eine Standardkurve sollte für jede Platte erstellt werden. Die Patientenproben können in Einzelbestimmung erfolgen. Alle Reagenzien und Proben müssen vor dem Gebrauch auf Raumtemperatur (+20–+25°C) gebracht werden.

1. Reagenzienvorbereitung Haltbarkeit nach Rekonstitution

Waschlösung 2 Wochen bei +2–+25°C

in einem verschlossenen Behälter.

Geben Sie 100 mL Waschkonzentrat in einen sauberen Behälter und verdünnen es, indem Sie 2400 mL deionisiertes Wasser zugeben.

Anti hTSH-Eu Tracer-Lösung Innerhalb einer Stunde verbrauchen.

Diese Lösung sollte verdünnt werden, bis die gewünschte Konzentration erreicht ist (siehe Tabelle).

Es ist wichtig, dass der Neo hTSH Testpuffer nicht mit Tracer-Stammlösung, die nicht für unmittelbaren Gebrauch vorgesehen ist, in Berührung kommt.

Für die Zubereitung der Tracer-Lösung empfehlen wir die Verwendung eines Einweg- Kunststoffbehälters.

(13)

Verdünnung der Anti-hTSH-Eu Tracer-Stammlösung:

Vorbereitung der verdünnten Tracer-Lösung Nr. der

Platten und Streifen

Vol. der Tracer- Stamm- lösung

Vol. des Neo hTSH Testpuffers

Nr. der Platten und Streifen

Vol. der Tracer- Stamm- lösung

Vol. des Neo hTSH Testpuffers

Platte Streife (µL) (mL) Platte Streife (µL) (mL)

1. 1 20 3 6. 41 650 104

2 40 6.5 42 670 107

3 55 9 43 690 110

4 70 11.5 44 700 112

5 90 15 45 720 115

6 110 18 46 730 117

7 130 21 47 750 120

8 140 23 48 760 122

2. 9 160 26 7. 49 780 125

10 180 29 50 790 127

11 200 32 51 810 130

12 210 34 52 830 133

13 230 37 53 840 135

14 240 39 54 850 137

15 260 41 55 860 139

16 270 43 56 880 142

3. 17 280 45 8. 57 890 144

18 300 48 58 910 147

19 320 51 59 930 150

20 330 53 60 940 152

21 350 56 61 950 154

22 370 59 62 970 157

23 380 61 63 990 160

24 400 64 64 1000 162

4. 25 410 66 9. 65 1020 164

26 430 69 66 1040 167

27 440 71 67 1060 169

28 460 74 68 1080 172

29 470 76 69 1100 175

30 490 79 70 1120 178

31 500 81 71 1130 179

32 520 84 72 1140 182

5. 33 530 86 10. 73 1150 184

34 550 89 74 1160 186

35 560 90 75 1180 189

36 570 92 76 1200 192

37 590 95 77 1220 195

38 600 97 78 1230 197

39 620 100 79 1250 200

40 630 102 80 1270 203

(14)

2. Übertragen Sie die benötigte Anzahl Mikrotiterstreifen auf einen Rahmen.

Hinweis: Öffnen Sie die Folie nur von drei Seiten, und falten Sie sie zur Seite, so dass die plattenspezifischen Informationen auf der Verpackung bleiben. Legen Sie die verbleibenden Streifen wieder in die Verpackung zurück, und pressen Sie die Folienabdeckung so fest wie möglich an. Lassen Sie das Trockenmittel in der Verpackung. Alternativ können Sie die verbleibenden Streifen auch in einem verschließbaren Plastikbeutel zusammen mit dem Trockenmittel aufbewahren.

3. Stanzen Sie Filterpapierscheibchen in die Wells mit einer automatischen oder manuellen Stanze aus. Der Scheibchendurchmesser sollte ca. 3.2 mm (1/8 Inch) sein.

Stanzen Sie nur ein Scheibchen pro Well ein. Die folgende Plattenübersicht dient als Beispiel. Jedes Labor kann die beste Position für die Kontrollen und Proben selbst festlegen.

4. Pipettieren Sie mit der empfohlenen Eppendorf Multipette in jedes Well 200 µL verdünnte Anti-hTSH-Eu Tracer-Lösung, nachdem Sie das erste Aliquot verworfen haben, oder verwenden Sie den DELFIA Dispense Unit.

Vermeiden Sie Verschleppung, indem Sie die Pipettenspitze etwas über dem Rand halten, ohne den Kunststoffstreifen oder den Flüssigkeitsspiegel zu berühren.

5. Schütteln Sie den Rahmen 10 Minuten schnell mit dem DELFIA Plateshake und inkubieren Sie dann 4 Stunden unter langsamem Schütteln bei Raumtemperatur. Die Inkubation beginnt, wenn der letzte Rahmen vorbereitet und 10 Minuten geschüttelt ist. Alternativ kann die Platte nach schnellem Schütteln von 10 Minuten abgedeckt und über Nacht im Kühlschrank (+2–+8°C) ohne Schütteln inkubiert werden, mit anschließender 1-stündiger Inkubation unter langsamem Schütteln bei Raum- temperatur.

ACHTUNG: Das schnelle Schütteln vor der Inkubation sichert die vollständige Extraktion der Blutkomponenten aus den Filterpapierscheibchen.

6. Entfernen Sie nach dem Inkubationsvorgang die Lösung und die Filterpapier- scheibchen aus den Wells mit dem DELFIA Washer-Diskremove Programm 32.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Streifen

Std

A Std

A Std

B Std

B Std

C Std

D Std

D Std

E Std

E Std

F Std F Ktrl

I Ktrl

I Ktrl

II 1.

Prob 2.

Prob

A

B C usw.

Std C

3.

Prob usw.

Ktrl II

(15)

Alternativ entfernen Sie die Lösung und die Filterpapierscheibchen mit dem DELFIA Disk Remove bzw. mit einem Saugröhrchen, z. B. Pasteur-Pipette, das an eine adäquate Vakuumeinrichtung angeschlossen ist. Waschen Sie jeden Streifen mit dem DELFIA Platewash Programm 32 (wash).

7. Geben Sie mit der empfohlenen Eppendorf Multipette in jedes Well 200 µL Enhancement-Lösung direkt aus der Reagenzflasche zu, nachdem Sie den Combitip einmal mit der Enhancement-Lösung durchgespült haben (die Lösung verwerfen), oder verwenden Sie den DELFIA Plate Dispense. Füllen Sie den Combitip wieder und verwerfen Sie das erste Aliquot. Vermeiden Sie das Berühren des Randes oder des Inhalts des Wells.

8. Schütteln Sie den Rahmen 5 Minuten langsam. Die Fluoreszenz bleibt mehrere Stunden stabil, wenn eine Verdunstung verhindert wird. Vorsichtshalber empfehlen wir eine Messung innerhalb 1 Stunde, weil externe Faktoren mit der Zeit eine Abnahme im Signal hervorrufen können, auch wenn dies selten der Fall ist.

9. Stellen Sie sicher, dass jeder Streifen fest im Rahmen sitzt, und messen Sie die Fluoreszenz im zeitverzögerten Fluorometer.

Bei Benutzung des 1232 oder 1234 Fluorometers wählen Sie das Kit-Programm 32 (Konzentrationen in Serum) oder das Kit-Programm 12 (Konzentrationen in Blut) oder MultiCalc® 3-Protokoll "32 NTSHS" (Konzentrationen in Serum) oder Protokoll

"12 NTSH" (Konzentrationen in Blut) zur automatischen Messung und Berechnung der Ergebnisse.

Bei Benutzung des VICTOR™ 2 D beginnen Sie die Messung mit der Funktion "Start Wizard", wählen Sie "NTSHS" (Konzentrationen in Serum) oder "NTSH"

(Konzentrationen in Blut) aus der Palette "Neonatal USA" oder "Neonatal Europe" in

"Protocols/Kits" und definieren Sie die Anzahl der Platten und Proben.

Überprüfen Sie die Parameter des Programms 32 (Konzentrationen in Serum) oder des Programms 12 (Konzentrationen in Blut) oder des MultiCalc-Protokolls

"32 NTSHS" (Konzentrationen in Serum) oder des Protokols "12 NTSH"

(Konzentrationen in Blut). Wenn Sie die Anzahl der Wiederholungen für die Patientenproben ändern, ist das Protokoll entsprechend zu ändern (Informationen über die Editierung der Parameter entnehmen Sie bitte dem Fluorometer-Handbuch oder MultiCalc-Handbuch):

3 MultiCalc ist eine eingetragene Marke der PerkinElmer, Inc.

VICTOR ist eine Marke der PerkinElmer, Inc.

(16)

KIT NUMBER : 32 NEONATAL hTSH 12 NEONATAL hTSH

ASSAY TYPE : IFMA IFMA

FITTING METHOD : SPLINE SMOOTHED SPLINE SMOOTHED

X-AXIS : LINEAR LINEAR

Y-AXIS : MEAS MEAS

BLANKS : 0 0

STANDARDS : 6 6

STANDARD REPLICATES : 2 2

STANDARD CONC : A A

STANDARD CONC : B B

STANDARD CONC : C C

STANDARD CONC : D D

STANDARD CONC : E E

STANDARD CONC : F F

UNKNOWN REPLICATES : 1 1

(Sicherstellen, dass die hTSH-Konzentrationen den Werten auf dem chargenspezifischen Qualitäts- kontrollzertifikat entsprechen. Gegebenenfalls die neuen Konzentrationen eingeben.)

Bilden Sie eine neue Parametergruppe, falls Kontrollen und Patientenproben im Duplikat bestimmt werden.

ANMERKUNGEN ZUR TESTDURCHFÜHRUNG

1. Ein weitgehendes Verstehen dieses Beipackzettels ist die Voraussetzung einer erfolgreichen Benutzung des DELFIA Kits. Die Reagenzien, die zusammen mit diesem Kit geliefert werden, sind als integrale Einheit zu verstehen. Mischen Sie daher keine identischen Reagenzien von Kits mit verschiedenen Chargennummern. Benutzen Sie keine Kit-Reagenzien, deren Haltbarkeit nach dem Etikettvermerk bereits abgelaufen ist.

2. Jegliche Abweichung vom Testverfahren kann die Resultate beeinträchtigen.

3. Die Reagenzien sollten vor Beginn der Probenvorbereitung Raumtemperatur (+20–+25°C) erreicht haben.

4. Stellen Sie sicher, dass beim Waschen der Streifen jedes Well vollkommen bis zum Rand gemäß der Zeichnung gefüllt ist. Nach dem Waschen der Streifen sicherstellen, dass die Wells trocken sind. Gegebenenfalls die Platte umdrehen und fest gegen Fließpapier klopfen.

Detaillierte Informationen über die Reinigung und Wartung der Waschanlage entnehmen Sie bitte dem DELFIA Platewash-Handbuch.

(17)

5. Um Europium-Kontamination und die dadurch entstehende Hintergrund-Fluoreszenz zu vermeiden, ist ein hoher technischer Standard des Pipettierens und Waschens notwendig. Deshalb ist es extrem wichtig, die mit dem DELFIA-System mitgelieferten Pipetten ausschließlich für den empfohlenen Zweck zu verwenden.

Die Enhancement-Lösung nur mit der empfohlenen Eppendorf Multipette dispensieren nachdem der Combitip zuvor entsprechend der Arbeitsvorschrift mit Enhancement- Lösung durchgespült wurde. Der gleiche Combitip darf nicht zum Pipettieren anderer Reagenzien verwendet werden. Nach Gebrauch die Eppendorf Multipette mit dem aufgesetzten Combitip auf den Pipettenständer legen.

Bei Benutzung des DELFIA Plate Dispense und des DELFIA Dispense Unit, beachten Sie bitte die Gerätebeschreibung im Handbuch.

BERECHNUNG DER ERGEBNISSE

Das DELFIA-System umfasst Datenreduktionsprogramme, die die Resultate als Ausdrucke der Standardkurven, Probenkonzentrationen usw. ausgeben (detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Fluorometer-Handbuch oder dem MultiCalc- Bedienerhandbuch).

Kalibrierung

Eine volle Standardkurve sollte auf jeder Platte sein.

Qualitätskontrolle

Kontrollproben sollten immer verwendet werden, um die Von-Tag-zu-Tag-Gültigkeit der Resultate zu sichern. Die Kontrollen sollten in gleicher Weise wie die Proben durchgeführt werden. Der Kit enthält Kontrollen mit zwei verschiedenen Bereichen. Diese Kontrollen sind bei jedem Test durchzuführen; enthält der Test mehr als eine Platte, sind Kontrollen auf jeder Platte durchzuführen. Jedes Labor sollte seinen eigenen Mittelwert und akzeptablen Bereich erstellen. Dieser Wert sollte nicht mehr als ± 20% von den auf dem Qualtitätskontrollzertifikat stehenden Werten abweichen. Es wird den Labors empfohlen, außer die im Kit enthaltenen Kontrollen auch eigene Kontrollen mit verschiedenen Bereichen herzustellen. Probenergebnisse sollten nur berichtet werden, wenn die Kontrollergebnisse für den Test mit den vom Labor festgelegten Zulassungskriterien übereinstimmen (23).

Wir empfehlen auch, sich an externen Qualitätsprüfungsprogrammen zu beteiligen.

(18)

GRENZEN DES VERFAHRENS

Wie bei jedem anderen in vitro Screening-Test sollten die vom DELFIA Neonatal hTSH Immunoassay für getrocknete Blutproben erhaltenen Daten als Hilfe für andere übliche medizinische Verfahren verwendet werden und die Ergebnisse in Zusammenhang mit anderen klinischen Daten, die dem Arzt zur Verfügung stehen, interpretiert werden.

Umstände, die bekanntermaßen falsche analytische Testergebnisse verursachen, sind:

- Probenflächen nicht einheitlich mit Blut gesättigt

- Probenflächen zu nahe am Rand der Trockenblutprobe gestanzt - unsachgemäß entnommene und getrocknete Proben

- nicht eluierende Trockenblutprobe auf Grund der Zersetzung der Probe wegen Feuchtigkeit und Hitzeaussetzung

- Verunreinigung des Filterpapiers mit Fäkalien

Die Probe nicht als EDTA- oder Zitrat-Blut auf das Filterpapier aufbringen, da EDTA und Zitrat einen chelatisierenden Effekt auf Europium haben.

Heterophile Antikörper in der Probe können die Testergebnisse beeinträchtigen.

Beachten Sie bitte auch den Abschnitt "ANMERKUNGEN ZUR TESTDURCHFÜHRUNG".

ERWARTUNGSWERTE4 UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE

Bitte bemerken, dass die in diesem Abschnitt erwähnten Werte nur als Richtlinie dienen und dass jedes Labor seinen eigenen Referenzbereich erstellen sollte.

Die hTSH-Messung in getrockneten Blutproben als diagnostische Hilfe bei kongenitaler Hypothyreose basiert auf der Anwendung eines Cut-off-Wertes, der zwischen euthyreoten und hypothyreoten Neugeborenen unterscheidet.

1342 Trockenblutproben wurden mit dem DELFIA Neonatal hTSH Kit Übernachtverfahren getestet. Die hTSH-Konzentration variierte von  2 bis 12.7 µU/mL in Blut (von  4.4 bis 27.9 µU/mL in Serum). Die Häufigkeitsverteilung wird in der folgenden Abbildung gezeigt.

4 Untersuchung bei Wallac Oy, Turku, Finnland, durchgeführt.

(19)

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse sowie der Empfehlungen der American Academy of Pediatrics/American Thyroid Association (15) kann die Interpretation der Ergebnisse wie folgt zusammengefasst werden:

µU/mL Blut µU/mL Serum

Normal < 9 < 20

Graubereich 9–18 20–40

Hypothyreose > 18 > 40

Diese Werte gelten für getrocknete Blutproben, die 2 bis 6 Tage nach der Geburt an der Ferse des Neugeborenen entnommen wurden.

Patienten mit Werten im Graubereich und hypothyroidalen hTSH-Werten sollten sofort einem Zweittest unterzogen werden.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass Cut-off-Werte von hTSH bei trockenen Blutproben für verschiedene Tests und Populationen variieren können. Deshalb ist es wichtig, dass jedes Labor seinen eigenen Referenzbereich und seine eigene Cut-off-Werte von einer repräsentativen Testpopulation erstellt.

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

hTSH µU/mL Blut

Anzahl der Ergebnisse

(20)

Erhöhte hTSH-Werte ohne kongenitale Hypothyreose wurden für bestimmte Bedingungen festgestellt (15,24):

- Vorübergehende neonatale Hypothyreose bei Neugeborenen in Gebieten mit Jodmangel. Diese Beschwerden sind bei Frühgeborenen gewöhnlich besonders schwerwiegend.

- Vorübergehende gutartige Hyperthyreotropinämie bei Neugeborenen kann als Reaktion auf intrauterine Medikamentengabe, intrauterine Jodgabe oder intrauterinen Jodmangel in Gebieten mit endemischer Struma auftreten.

Normale hTSH-Konzentrationen bei Neugeborenen mit nachgewiesener kongenitaler Hypothyreose wurden nur selten beobachtet (1:100 000) (15,24). Die hTSH-Werte bei diesen Säuglingen erhöhen sich innerhalb der ersten Lebenswochen auf die für kongenitale Hypothyreose charakteristischen Werte.

ANALYTISCHE CHARAKTERISTIKA DER DURCHFÜHRUNG

Eine typische Standardkurve für den DELFIA Neonatal hTSH Test (über-Nacht + 1-Stunde-Inkubation) ist unten dargestellt.

(21)

Präzision5: Die Variation des DELFIA Neonatal hTSH Tests wurde mit aufgestockten Trockenblutproben in 18 Läufen mit 8 Replikaten (4 Replikate pro Platte) bestimmt. Die Analyse des Varianzverfahrens wurde für die Berechnung der folgenden Variationen verwendet:

4-Stunden-Inkubation

Probe

Totaler Mittelwert

µU/mL Intraassay Variation (% VK)

Interassay Variation (% VK)

Totale Variation (% VK) Blut Serum

1 14.8 32.6 5.6 16.1 17.0

2 22.9 50.4 11.4 13.7 17.8

3 66.5 146 6.0 10.8 12.3

Übernachtverfahren

Probe

Totaler Mittelwert

µU/mL Intraassay

Variation (% VK) Interassay

Variation (% VK) Totale Variation (% VK) Blut Serum

1 15.0 33.0 7.0 8.0 10.6

2 23.7 52.1 7.8 9.0 11.9

3 66.1 145 7.5 7.9 10.9

Analytische Sensitivität6: Die analytische Sensitivität des DELFIA Neonatal hTSH Tests ist typisch besser als 2 µU/mL Blut (4.4 µU/mL Serum), wenn die analytische Sensitivität als der Wert definiert wird, der 2 Standardabweichungen über dem Mittel der 1 µU/mL Blut (2.2 µU/mL Serum) Standardmesswerte liegt (Mittelwert + 2 SA).

Kreuzreaktivität7: Die Kreuzreaktivität des DELFIA Neonatal hTSH Tests mit anderen Hormonen wird in der folgenden Tabelle gezeigt:

Hormone Zugefügte Konzentration

Gemessene ersichtliche hTSH-Konzentration µU/mL Blut µU/mL Serum

hLH 250 U/L < 2 < 4.4

hFSH 250 U/L < 2 < 4.4

hCG 100,000 U/L < 2 < 4.4

5 Untersuchung bei Wallac Oy, Turku, Finnland, durchgeführt.

6 siehe oben

7 siehe oben

(22)

Methodenvergleich8: 1342 Trockenblutproben wurden mit dem A032-310 DELFIA Neonatal hTSH Kit und mit dem 1244-032 DELFIA Neonatal hTSH Kit Übernachtverfahren getestet. Die Häufigkeitsverteilung wird in der folgenden Abbildung gezeigt:

Bei der Anwendung der empfohlenen Cut-off-Werte für diese Proben wurde die folgende Verteilung festgestellt:

DELFIA Kits

Normal

< 9 µU/mL Blut (< 20 µU/mL Serum)

Graubereich 9–18 µU/mL Blut (20–40 µU/mL Serum)

Hypothyreose

> 18 µU/mL Blut (> 40 µU/mL Serum) A032-310

Neonatal hTSH 1325 17 0

1244-032

Neonatal hTSH 1313 29 0

Korrelation9:

A032-310 DELFIA Neonatal hTSH Kit 4-Stunden-Inkubationsverfahren vs. Übernacht- verfahren

Der A032-310 DELFIA Neonatal hTSH Kit 4-Stunden-Inkubationsverfahren (y) wurde mit dem A032-310 DELFIA Neonatal hTSH Kit Übernachtverfahren (x) unter Verwendung von Trockenblutproben und aufgestockten Proben im Bereich 2.0–221 µU/mL Blut (4.4–491 µU/mL Serum) verglichen. Als Korrelation wurde gefunden:

y = 0.979x + 0.05; r = 0.985; (n = 170)

8 Untersuchung bei Wallac Oy, Turku, Finnland, durchgeführt.

9 siehe oben

0

50 100 150 200 250 300 350 400 450

hTSH µU/mL Blut

Anzahl der Ergebnisse

1244-032 A032-310

(23)

A032-310 DELFIA Neonatal hTSH Kit vs. B032-312 AutoDELFIA Neonatal hTSH Kit

Der A032-310 DELFIA Neonatal hTSH Kit Übernachtverfahren (y) wurde mit dem B032-312 AutoDELFIA Neonatal hTSH Kit (x) unter Verwendung von Trockenblutproben und aufgestockten Proben im Bereich 2.1–205 µU/mL Blut (4.7–455 µU/mL Serum) verglichen. Als Korrelation wurde gefunden:

y = 0.966x + 0.21; r = 0.991; (n = 175)

1342 Trockenblutproben wurden mit dem B032-312 AutoDELFIA Neonatal hTSH Kit und mit dem A032-310 DELFIA Neonatal hTSH Kit Übernachtverfahren getestet. Die Häufigkeitsverteilung wird in der folgenden Abbildung gezeigt:

GARANTIE

Die hier präsentierten Durchführungsdaten wurden mit dem indizierten Verfahren gewonnen. Jede Veränderung oder Modifikation des Verfahrens, die nicht vom Hersteller empfohlen ist, kann die Resultate beeinträchtigen, in welchem Fall Wallac Oy und ihre Tochtergesellschaften jede explizierte, implizierte oder gesetzliche Garantie ablehnen, die implizierte Garantie für Marktfähigkeit und Anwendbarkeit inbegriffen.

In einem solchen Fall können Wallac Oy, ihre Tochtergesellschaften und autorisierte Vertretungen indirekt oder konsekutiv nicht für Schäden haftbar gemacht werden.

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

hTSH µU/mL Blut

Anzahl der Ergebnisse

B032-312 A032-310

(24)

REFERENZEN

1. Burger, H.G. and Patel, Y.C. (1977): Thyrotropin releasing hormone - TSH. Clin.

Endocrinol. Metabol. 6, 83-100.

2. Sterling, K. and Lazarus, J.H. (1977): The thyroid and its control. Ann. Rev. Physiol.

39, 349-371.

3. Ingbar, S.H. and Woeber, K.A. (1981): The thyroid gland. In Textbook of Endocrinology. Ed. R.H. Williams, W.B. Saunders Company, USA, pp. 177-247.

4. Fisher, D.A. and Odell, W.D. (1969): Acute release of thyrotropin in the newborn. J.

Clin. Invest. 48, 1670-1677.

5. Walfish, P.G. (1984): Thyroid function in pediatrics. In Pediatric Clinical Chemistry, eds. J.M. Hicks and R.L. Boeckx. Saunders, Philadelphia, pp. 170-239.

6. Fisher, D.A. and Klein, A.H. (1981): Thyroid development and disorders of thyroid function in the newborn. N. Engl. J. Med. 304, 702-712.

7. Fisher, D.A., Dussault, J.H., Foley, T.P.Jr., Klein, A.H., LaFranci, S., Larsen, P.R., Mitchel, N.L., Murphey, W.H. and Walfish, P.G. (1979): Screening for congenital hypothyroidism: Results of screening one million North American infants. J. Pediatr.

94, 700-705.

8. Report of Newborn Committee of the European Thyroid Association (1979): Neonatal screening for congenital hypothyroidism in Europe. Acta Endocrinol. (Suppl. 223) 90, 5-29.

9. Soini, E. and Kojola, H. (1983): Time-resolved fluorometer for lanthanide chelates - a new generation of nonisotopic immunoassays. Clin. Chem. 29, 65-68.

10. Hemmilä, I., Dakubu, S., Mukkala, V-M., Siitari, H. and Lövgren, T. (1984): Europium as a label in time-resolved immunofluorometric assays. Anal. Biochem. 137, 335-343.

11. Lövgren, T., Hemmilä, I., Pettersson, K. and Halonen, P. (1985): Time-resolved fluorometry in immunoassays. In Alternative Immunoassays. Ed. W.P. Collins. John Wiley & Sons Ltd., England, pp. 203-219.

12. Lövgren, T., Hemmilä, I., Pettersson, K., Eskola, J.U. and Bertoft, E. (1984):

Determination of hormones by time-resolved fluoroimmunoassay. Talanta 31, 909- 916.

13. Hemmilä, I. (1985): Fluoroimmunoassays and immunofluorometric assays. Clin.

Chem. 31, 359-370.

14. Torresani, T.E. and Scherz T. (1986): Neonatal thyroid screening by a non-radioactive method: Evaluation of thyrotropin time-resolved fluoroimmunoassay. Clin. Chem. 32, 1013-1016.

15. American Academy of Pediatrics (1993): Newborn screening for congenital hypothyroidism: Recommended guidelines. Pediatrics 91, 1203-1209.

(25)

16. Slazyk, W.E., Phillips, D.L., Therrell, B.L. and Hannon, W.H. (1988): Effect of lot-to-lot variability in filter paper on the quantification of thyroxine, thyrotropin and phenylanine in dried-blood specimens. Clin. Chem. 34/1, 53-58.

17. CDC Newborn Screening Quality Assurance Program: Summary Report, January 1998.

18. Clinical and Laboratory Standards Institute (2007): Blood Collection on Filter Paper for Newborn Screening Programs; Approved Standard – Fifth Edition; CLSI Document LA4-A5. CLSI, Wayne, Pennsylvania 19087-1898, USA

19. Waite, K.V., Maberly, G.F. and Eastman, C.J. (1987): Storage conditions and stability of thyrotropin and thyroid hormones on filter paper. Clin. Chem. 33, 853-855.

20. Coombes, E.J., Gamlen, T.R., and Batstone, G.F. (1983): Effect of temperature on the stability of thyroid stimulating hormone in dried blood spots. Ann. Clin. Biochem. 20, 252–253.

21. Walfish, P.G. and Gera, E. (1980): Experience with the application of a dried blood thyrotropin (TSH) method for neonatal hypothyroidism screening: comparative studies between double-antibody and solid phase radioimmunoassays. In Neonatal Screening for Inborn Errors of Metabolism, eds. H. Bickel, R. Guthrie and G. Hammersen.

Springer-Verlag, Berlin, pp. 219–228.

22. Hearn, T.L. and Hannon, W.H. (1982): Interlaboratory surveys of the quantitation of thyroxin and thyrotropin (thyroid-stimulating hormone) in dried blood spot specimens.

Clin. Chem. 28 (10), 2022–2025.

23. Westgard, J.O. et al. (1981): A multi-rule chart for quality control. Clin. Chem. 27, 493- 501.

24. Fisher, D.A. (1986): Background, strategies and problems of newborn screening for congenital hypothyroidism. In Generic Disease Screening and Management, eds. T.P.

Carter, and A.M. Willey. Alan R. Liss, Inc., New York, pp. 233–251.

Letzte Überarbeitung Januar 2021

(26)

DELFIA ® Neonatal hTSH kit

Zusammenfassung

Tracer verdünnen (siehe Tabelle)

Streifen Tracer-Stamm-

lösung (µL) Puffer (mL)

4 70 11.5 8 140 23 12 210 34 16 270 43 20 330 53 24 400 64 28 460 74 32 520 84

Standards, Kontrollen und Proben ausstanzen

Tracer-Verdünnung

zugeben 200 µL

Inkubieren

10 Min. schnell schütteln + 4 h langsam schütteln bei RT

ODER

10 Min. schnell schütteln + über Nacht bei +2–+8C + 1 h langsam schütteln bei RT

Papierscheibchen

entfernen und waschen Programm 32 (x 6)

Enhancement-Lösung zugeben

200 µL,

5 Min. langsam schütteln

Messen KIT 32

(Konzentrationen überprüfen, siehe QC-Zertifikat)

DELFIA ist eine eingetragene Marke der PerkinElmer, Inc.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The rapidity with which long chain fatty acid metabolites can accumulate and induce secondary carnitine de®ciency within a few hours after birth in an infant with CATR is

A prospective case-control study was carried out in 118 severely small-for-gestational age (SGA) infants and in 118 control infants born during 1985 in the catchment area of

The purpose of this study is to determine if brain injury, or elevated circulatory levels of catecholamines may be associated with neonatal jitteriness..

THOMPSON [23] reviewed 493 cases after exchange transfusions and 86 children after umbilical sepsis and never found a case of portal vein Stenosis, nor did DEVENS [5] after a

The suitability of commercial bilirubin Standards and direct reading Instruments, widely used in the neonatal field, was tested by comparing all measurements with those obtained

Induction with oxytocin was associated with a significantly lower bilirubin level only at 24 hours of age in the non-instrumentally delivered group (P &lt; 0.05) whereas no

In figure 2 the spectra of serum and albumin based Standards are given, while figure 3 shows the spectra of some commercial bilirubin preparations.. The spectral shifts shown in

Although intravascular lipolysis was impaired, enough fatty acids were released from the high fat load to influence glucose homeostasis... 43 Thus, we have indications of a