KLP GL GE – Politik 5.1

Download (0)

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

KLP GL GE – Politik 5.1

„Wie wird eigentlich die Schülervertretung gewählt?“ – Mit einem Fachwörterglossar trainieren

1. Klassensprecher – 2. Schülerinnen- und Schülersprecher – 3. Schulleitung – 4. Schulkonferenz – 5. geheime Wahl – 6. Schülerinnen- und Schülerrat – 7.

Abstimmung – 8. Lehrerinnen und Lehrer – 9. Mitbestimmung – 10. demokratisch Arbeitsaufträge: EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit

EA:

1. Im Speicher findest du einige wichtige Fachbegriffe zum Thema „Wie wird

eigentlich die Schülervertretung gewählt?“. Suche sie im Fachwörterglossar deines Politikbuchs und ergänze fehlende Begriffe.

PA:

Erläutere die Fachbegriffe anschließend einer Partnerin/einem Partner.

EA:

2. Die Nachbarklasse will von dir wissen, wie ihr an der Schule mitbestimmen könnt.

Zeichne dazu ein Schaubild und verwende die acht Fachbegriffe. Übe einen kleinen Vortrag zum Thema „Wie wird eigentlich die Schülervertretung gewählt?“. Nutze dazu dein Schaubild.

PA:

3. Erläutert euch in Partnerarbeit gegenseitig euer Schaubild. Begründet dabei eure Anordnung: „Dieser Begriff passt zu dem Begriff, weil …“. / „Der Pfeil führt von ...

zu ... .“ / „Wahlberechtigt sind ...“ / „Oben angeordnet sind ...“

TIPP:

Zeichne in dein Schaubild Pfeile ein und beschrifte sie. (z.B. → ↕ +)

Kreise wichtige Fachbegriffe mit unterschiedlichen Farben ein.

1. Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler

 einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen unter Anleitung erstellen (MK 8)

 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung

Möglichkeiten der schulischen Mitbestimmung und der Mitgestaltung im eigenen Lebensbereich beschreiben (konkretisierte SK)

2. Hinweise zum Umgang mit diesem Material

Im Verlauf des Unterrichtsvorhabens „Wie wird eigentlich die Schülervertretung gewählt?“ haben Schülerinnen und Schüler ein Fachwörterglossar angelegt. Die Übung dient der Sicherung wichtiger Fachbegriffe. Die Übung dient gleichzeitig der Sprachförderung durch gezielten Einsatz von „Satzbaumustern“.

Figure

Updating...

References

Related subjects :