Vorschlag für eine Unterrichtsreihe zum Thema „ Erziehungsziele und -praxis in beiden deutschen Staaten von 1949 – 1989

Download (0)

Full text

(1)

Vorschlag für eine Unterrichtsreihe zum Thema „ Erziehungsziele und -praxis in beiden deutschen Staaten von 1949 – 1989 Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Links sind im Januar 2015 auf Funktionalität geprüft worden. Sollte ein Link nicht mehr gültig sein, nutzen Sie bitte die Funktionen von Suchmaschinen zur Auffindung der Materialien.

Impuls / Inhalt Methode / Medien Anmerkungen / Zielsetzung

„Was verbinden Sie mit dem Begriff ‚DDR’ ?

Brainstorming Ermitteln von Vorwissen und Vorurteilen;

Festlegen von Leitfragen und

Untersuchungsaspekten für die Unterrichtsreihe Informationen zum

historisch-politischen Kontext der DDR

Referate / Präsentationen Studierende, die im Fach Geschichte bereits das

Thema „Lebenssituation der Menschen in der DDR“ bearbeitet haben, geben ihre Kenntnisse weiter *

politische, pädagogische und bildungspolitische Ziele in der DDR

Textarbeit

http://www.verfassungen.de/de/ddr/jugendgesetz64.htm (Jugendgesetz 1964)

http://www.verfassungen.de/de/ddr/jugendgesetz74.htm (Jugendgesetz 1974)

Fernsehen in Ost und West

http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/deutsche-fernsehgeschichte- in-ost-und-west/142922/sozialistische-erziehung-im-osten

konkrete Umsetzung der Ziele in

Institutionen:

Aufbau des DDR

Schulwesens, KiTa, FDJ, Jugendweihe,

Heimerziehung, religiöse Erziehung; Umgang mit dem Westfernsehen …

Fallbeispiele / Zeitungsartikel / Filme / Schulbücher / Schaubilder…

Alltag in der DDR (Videos)

https://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der- ddr/inhalt/hintergrund/jugend.html

https://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der- ddr/inhalt/filmclips-ddr-1985-1990/kampfreserve-der-partei- jugendbrigaden-in-der-ddr.html

https://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der- ddr/inhalt/filmclips-ddr-1985-1990/wir-ham-noch-reserven-

Schulunterricht in der DDR (z.B. Rolle des Sportunterrichts, Wehrerziehung,

Staatsbürgerkunde, Fremdsprachenunterricht);

polytechnische Oberschule;

totalitäre Züge bzw. Methoden / Indoktrination /

politische Einflussnahme auf die Erziehung /

Parallelen zur NS-Zeit prüfen

(2)

jugendliche-in-der-ddr.html https://www.planet-

wissen.de/politik_geschichte/ddr/leben_in_der_ddr/alltag.jsp Heimerziehung im Jugendwerkhof Torgau

http://www.zeit.de/2010/50/S-Torgau/komplettansicht http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-03/ddr- erziehungssystem-opfer/komplettansicht

kirchliche Heime

http://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Die- vergessenen-Kinderheime-in-der-DDR/Das-Erste/Video?

documentId=24923950&bcastId=799280

Bildungspolitik/Bildungswesen: BRD und DDR bis 1990 http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch- politisches-system/40414/bildungspolitik-bildungswesen?p=all Schulsystem (Abbildung)

http://www.mdr.de/damals/eure-geschichte/themen/jugend-

bildung/schulwesen/schulsystem102_v-standardBig_zc-3ad1f7a1.gif

%3Fversion%3D52312

Klassenfahrt in die Vergangenheit - Schule 1989 in der DDR http://www.bpb.de/mediathek/194404/schule-in-der-ddr Auswirkungen auf die

familiäre Erziehung Fallbeispiele, Zeitungsartikel, Kinderbücher / Filme … Interview mit Pfarrer Boshamer (Zeitzeuge NS, DDR)

http://www.ardmediathek.de/tv/Radio-Bremen-2-nach-1-Die-Gespr

%C3%A4chsze/G%C3%B6tz-Boshamer/Nordwestradio/Audio- Podcast?documentId=23872932 & bcastId=4642

Misstrauen in den Familien; Familien unter

staatlicher Kontrolle; Berufstätigkeit der Frauen

(3)

Verordnete Emanzipation

http://www.zeit.de/online/2009/22/frauen-ddr- emanzipation/komplettansicht

Vergleich der

Erziehungsziele und – praktiken in der BRD und DDR **

Statistiken / Filme / Fallbeispiele / Zeitungsartikel …zur Erziehung und zum Erziehungswandel in der BRD

https://www.youtube.com/watch?v=4noURrAsFg8

(insbesondere die 30.-35. Minute, 50-er Jahre, 70-er Jahre, heute)

amerikanische bzw. sowjetische Einflüsse verdeutlichen

Fazit / Kritische Stellungnahme / Rückbezug zu den eingangs geäußerten Vorurteilen

Kommentieren des Satzes: „In der DDR war nicht alles schlecht.“

* Die Inhaltlichen Vorgaben für das Fach Geschichte schreiben als zu fokussierendes Thema „Lebenssituation der Menschen in der DDR“ vor. Es scheint daher sinnvoll, mit der Fachschaft Geschichte zu kooperieren und die Bearbeitung des pädagogisch zu bearbeitenden Themas nach der Erarbeitung im Geschichtsunterricht vorzunehmen.

** Der Vergleich mit den Erziehungszielen und der Erziehungspraxis in der BRD kann am Ende der Unterrichtsreihe oder parallel zu den Themen der Erziehung in der DDR durchgeführt werden. Materialien dazu finden sich u.a.

 im Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Bellenberg über "Entwicklungslinien des deutschen Schulwesens seit 1960" gehalten auf dem Pädagogiklehrertag des VdP am 28.9.2006 in Bochum

 Glückstadt, Heimerziehung in der BRD: http://www.sueddeutsche.de/panorama/ehemaliges-jugendheim-glueckstadt-schlaege-zwangsarbeit- und-nazi-uniformen-1.340550

Literatur:

Geiling, Ute / Heinzel, Friederike (Hrsg.), Erinnerungsreise - Kindheit in der DDR, Studierende erforschen ihre DDR-Kindheiten, Grundlagen der Schulpädagogik Band 32, Schneider Verlag Hohengehren 2000

Markus, Uwe (Hrsg.), Was war unsere Schule wert? - Volksbildung in der DDR, Das Neue Berlin, Berlin 2009

(4)

Klier, Freya, Lüg Vaterland - Erziehung in der DDR, Kindler-Verlag München 1990

Jahn, Roland, Wir Angepassten - Überleben in der DDR, Piper-Verlag München/Zürich 2014

Niehuss, Merith, Zwischen Seifenkiste und Playmobil - illustrierte Kindheitsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2007

Schliephake, Gabriela, WIR vom Jahrgang 1959, Kindheit und Jugend, Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen, 6. Auflage 2009

Mewes, Petra, WIR vom Jahrgang 1959, Kindheit und Jugend, Aufgewachsen in der DDR, Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen, 3. Auflage 2009

Link:

virtueller Rundgang durch das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig

http://www.hdg.de/leipzig/ausstellungen/dauerausstellung/rundgang/kultur-und-jugendpolitik-der-sed/

(5)

Neue Unterrichtsvorhaben für den schulinternen Lehrplan EW WbK GK

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: „DDR und BRD: zwei getrennte Staaten – zwei unterschiedliche Erziehungssysteme?“

Kompetenzen:

 beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 2)

 ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 4)

 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 5)

 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 6)

 analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 7)

 stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 14)

 geben kriteriengeleitet Feedback zu Unterrichtsprozessen und eigenen und fremden Präsentationen (MK 15)

 entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2)

 vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3), Identität (IF 4), Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (IF 5), Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (IF 6)

Inhaltliche Schwerpunkte:

 Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

 Erziehung in der Familie

 Erziehung durch Medien und Medienerziehung

 unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation

 pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter

 Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln

 Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen

 Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten

 Institutionalisierung von Erziehung

 Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 15 Stunden

(6)

LK

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: „DDR und BRD: zwei getrennte Staaten – zwei unterschiedliche Erziehungssysteme?“

Kompetenzen:

 beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 2)

 ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 4)

 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 5)

 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 6)

 analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 7)

 stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 14)

 geben differenziert Feedback zu Unterrichtsprozessen und eigenen und fremden Präsentationen (MK 15)

 entwickeln fachlich begründet pädagogische Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2)

 vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltsfelder: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3), Identität (IF 4), Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (IF 5), Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (IF 6)

Inhaltliche Schwerpunkte:

 Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

 Erziehung in der Familie

 Erziehung durch Medien und Medienerziehung

 unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation

 pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter

 Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln

 Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen

 Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten

 Institutionalisierung von Erziehung

 Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 24 Stunden

Figure

Updating...

References

Related subjects :