• Keine Ergebnisse gefunden

MODULHANDBUCH Klassische Archäologie (M.A.) Stand: 14.08.2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "MODULHANDBUCH Klassische Archäologie (M.A.) Stand: 14.08.2007"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MODULHANDBUCH

Klassische Archäologie (M.A.) Stand: 14.08.2007

Modul 15 Vertiefung: Griechische Archäologie

Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht

7. 17 LP 510 h 442,5 h / 67,5 h Modul-Einheiten 15.1 Überblick über die griechische Archäologie II

15.2 Vertiefung: Ausgewählter Themenkomplex zur griechischen Archäologie

15.3 Bestimmungsübung III

Lernziele Fähigkeit archäologische Denkmäler zu dokumentieren, zu datieren und vor dem sozio-kulturellen, politischen und

religiösen Hintergrund ihrer Entstehungszeit zu interpretieren.

Wahrnehmung von Bildwerken in ihrer jeweils eigenen Leistungsfähigkeit als Faktoren kultureller Systeme.

Voraussetzung B.A.

Modul-Einheit 15.1 Überblick über die griechische Archäologie II

Inhalt Erweiterung der Denkmälerkenntnis der griechischen Kultur Lehrform/SWS Vorlesung (2 SWS)

Arbeitsaufwand 120 h LPs (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise 15 min. mündliche Prüfung Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes

Semester

7.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul-Einheit 15.2 Vertiefung: Ausgewählter Themenkomplex zur griechischen Archäologie

Inhalt Eigenständige und problemorientierte Anwendung der Methoden der Klassischen Archäologie. Gefordert wird eine selbstständige vertiefende Auseinandersetzung mit

forschungsrelevanten Problemen, Verfeinerung des methodischen Instrumentariums, Entwicklung schriftlicher Darstellungskompetenz.

Lehrform/SWS Hauptseminar (2 SWS)

(2)

Arbeitsaufwand 240 h LPs (ECTS) 8 LP

Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes

Semester

7.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul-Einheit 15.3 Bestimmungsübung III

Inhalt Anhand ausgewählter Beispiele soll das eigenständige Bestimmen und Datieren von Denkmälern geübt werden.

Lehrform/SWS Übung (2 SWS) Arbeitsaufwand 150 h

LPs (ECTS) 5 LP Leistungsnachweise Referat

Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes

Semester

7.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul 16 Vertiefung: Antike Numismatik

Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht

7./8. 12 LP 360 h 315 h / 45 h Modul-Einheiten 16.1 Überblick über die antike Numismatik II

16.2 Vertiefung: Ausgewählter Themenkomplex zur antiken Numismatik

Lernziele Vertiefte Kenntnisse der Antiken Numismatik und

Geldgeschichte und eigenständige Anwendung ihrer Methoden Voraussetzung BA

Modul-Einheit 16.1 Überblick über die antike Numismatik II

Inhalt Umfassender Überblick zu einem weiteren zentralen

Themenbereich der antiken Numismatik; vertiefte Kenntnis der antiken Geldgeschichte, der Bildsprache und Legenden, sowie der zeitgenössischen geldwirtschaftlichen und kommunikativen Funktion antiker Münzen

Lehrform/SWS Vorlesung (2 SWS) Arbeitsaufwand 120 h

LPs (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise 15 min. mündli. Prüfung Häufigkeit Jährlich im Sommersemester Empfohlenes 8.

(3)

Semester Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul-Einheit 16.2 Vertiefung: Ausgewählter Themenkomplex zur antiken Numismatik

Inhalt Vertiefte Durchdringung eines Teilbereichs der Antiken Numismatik durch selbständiges wissenschaftliches Arbeiten Lehrform/SWS Hauptseminar (2 SWS)

Arbeitsaufwand 8 LP LPs (ECTS) 240 h

Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes

Semester

7.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul 17 Vertiefung: Römische Archäologie

Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht

8. 17 LP 510 h 442,5 h / 67,5 h Modul-Einheiten 17.1 Überblick über die römische Archäologie II

17.2 Vertiefung: Ausgewählter Themenkomplex zur römischen Archäologie

17.3 Bestimmungsübung IV

Lernziele Erwerb der Fähigkeit archäologische Denkmäler zu

dokumentieren, zu datieren und vor dem sozio-kulturellen, politischen und religiösen Hintergrund ihrer Entstehungszeit zu interpretieren. Wahrnehmung von Bildwerken in ihrer jeweils eigenen Leistungsfähigkeit als Faktoren kultureller Systeme.

Voraussetzung B.A.

Modul-Einheit 17.1 Überblick über die römische Archäologie II

Inhalt Erweiterung der Denkmälerkenntnis der römischen Kultur Lehrform/SWS Vorlesung (2 SWS)

Arbeitsaufwand 120 h LPs (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise 15 min. mündli. Prüfung Häufigkeit Jährlich im Sommersemester Empfohlenes

Semester

8.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

(4)

Modul-Einheit 17.2 Vertiefung: Ausgewählter Themenkomplex zur römischen Archäologie

Inhalt Gefordert wird eine selbstständige vertiefende

Auseinandersetzung mit forschungsrelevanten Problemen, Verfeinerung des methodischen Instrumentariums,

Entwicklung schriftlicher Darstellungskompetenz.

Lehrform/SWS Hauptseminar (2 SWS) Arbeitsaufwand 240 h

LPs (ECTS) 8 LP

Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit Häufigkeit Jährlich im Sommersemester Empfohlenes

Semester

8.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul-Einheit 17.3 Bestimmungsübung IV

Inhalt Anhand ausgewählter Beispiele soll das eigenständige Bestimmen und Datieren von Denkmälern geübt werden.

Lehrform/SWS Übung (2 SWS) Arbeitsaufwand 150 h

LPs (ECTS) 5 LP Leistungsnachweise Referat

Häufigkeit Jährlich im Sommersemester Empfohlenes

Semester

8.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul 18 Vertiefung: Indigene Kulturen des antiken Mittelmeerraums Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht

7./8. 12 LP 360 h 315 h / 45 h Modul-Einheiten 18.1 Überblick über die indigene Kulturen des antiken

Mittelmeerraums II 18.2 Vertiefung: Ausgewählter Themenkomplex zu den indigenen Kulturen

des antiken Mittelmeerraums

Lernziele Erwerb der Fähigkeit archäologische Denkmäler zu

dokumentieren, zu datieren und vor dem sozio-kulturellen, politischen und religiösen Hintergrund ihrer Entstehungszeit zu interpretieren.

Voraussetzung BA

(5)

Modul-Einheit 18.1 Überblick über die indigene Kulturen des antiken Mittelmeerraums II

Inhalt Inhalt des Moduls ist die Erweiterung der Denkmälerkenntnis der indigenen Kulturen des antiken Mittelmeerraums.

Lehrform/SWS Vorlesung (2 SWS) Arbeitsaufwand 120 h

LPs (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise 15 min. mündli. Prüfung Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes

Semester

7.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul-Einheit 18.2 Vertiefung: Ausgewählter Themenkomplex zu den indigenen Kulturen des antiken Mittelmeerraums Inhalt Gefordert wird eine selbstständige vertiefende

Auseinandersetzung mit forschungsrelevanten Problemen, Auseinandersetzung mit Fachtermini („Akkulturation“,

„Kulturtransfer“, „Hellenisierung“, „Romanisierung“), sicherer Umgang mit fachspezifischer Literatur, eigenständiges Heranziehen von fachnaher Literatur aus den Bereichen der Ethnologie, Kulturanthropologie, Ur- und Frühgeschichte, Vgl.

Religionswissenschaft etc.

Lehrform/SWS Hauptseminar (2 SWS) Arbeitsaufwand 240 h

LPs (ECTS) 8 LP

Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit Häufigkeit Jährlich im Sommersemester Empfohlenes

Semester

8.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul 19 Importmodul: Alte Geschichte

Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht

9. 12 LP 360 h 300 h /60 h Modul-Einheiten 19.1 Vertiefung Alte Geschichte

19.2 Ausgewählter Themenkomplex in der Alten Geschichte Lernziele Vertiefte Kenntnisse der griechisch-römischen Geschichte und

eigenständige Anwendung ihrer Methoden

Voraussetzung Absolvierung des Moduls 4 im B.A. in der Alten Geschichte oder Nebenfach Alte Geschichte im B.A.

(6)

Modul-Einheit 19.1 Vertiefung Alte Geschichte

Inhalt Umfassender Überblick zur Geschichte der griechisch-

römischen Antike; vertiefte Kenntnisse der Quellen, Methoden und Fragestellungen der Alten Geschichte

Lehrform/SWS Vorlesung (2 SWS) Arbeitsaufwand 90 h

LPs (ECTS) 3 LP

Leistungsnachweise 15 min. mündliche Prüfung Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes

Semester

9.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul-Einheit 19.2 Ausgewählter Themenkomplex in der Alten Geschichte Inhalt Vertiefte Durchdringung eines Teilbereichs der Alten

Geschichte durch selbständiges wissenschaftliches Arbeiten Lehrform/SWS Hauptseminar (2 SWS)

Arbeitsaufwand 270 h LPs (ECTS) 9 LP

Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes

Semester

9.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul 20 Archäologische Praxis I

Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht

9./10. 10 LP 300 h 217,5 h / 82,5 h Modul-Einheiten 20.1 Vorbereitung einer Exkursion

20.2 Exkursion

Lernziele • Auseinandersetzung mit originalen Denkmälern

• Kenntnis von Topographie und Landschaft Voraussetzung B.A.

Modul-Einheit 20.1 Vorbereitung einer Exkursion

Inhalt Vorbereitung auf eine Exkursion durch Führungsreferate und Aufbereitung von Anschauungsmaterial (Pläne, Karten etc.) Lehrform/SWS Hauptseminar (2 SWS)

Arbeitsaufwand 240 LP LPs (ECTS) 8 LP

(7)

Leistungsnachweise Referat und Hausarbeit Häufigkeit Jährlich im Wintersemester Empfohlenes

Semester

9.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul-Einheit 20.2 Exkursion

Inhalt • Auseinandersetzung mit originalen Denkmälern

• Erkennen und Deuten von Befunden im Gelände

• Verständnis von Topographie

• Verhältnis von Befund und Landschaft

• Diskussion denkmalpflegerischer Probleme

Lehrform/SWS entweder eine große Exkursion, mind. 7-tägig, oder mehrere kleine Kurzexkursionen, 1-3 Tage

Arbeitsaufwand 60 h LPs (ECTS) 2 LP

Leistungsnachweise Führungsreferat Häufigkeit Jährlich Empfohlenes

Semester

9./10.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul 21 Archäologische Praxis II

Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht

9./10. 6 LP 180 h 180 h Modul-Einheiten 21.1 Lehrgrabung

Lernziele Die Studierenden sollen die verschiedenen feldarchäologischen Methoden, die technischen und organisatorischen

Voraussetzungen kennenlernen.

Voraussetzung B.A.

Modul-Einheit 21.1 Lehrgrabung

Inhalt • Erwerb praktischer Grundkenntnisse der Durchführung und Dokumentation einer Grabung

• Prinzipien der Stratigraphie, Grabungstechniken und der Möglichkeiten der Prospektions- und

Vermessungstechniken (Surveys, Geophysik)

• Umgang mit Grabungs- und Vermessungsgerät Lehrform/SWS Lehrgrabung

Arbeitsaufwand 180 h (mindestens 3 Wochen) LPs (ECTS) 6 LP

(8)

Leistungsnachweise Teilnahmebescheinigung Häufigkeit --

Empfohlenes Semester

9./10.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Modul 22 Prüfungsmodul

Semester LPs Arbeitsaufwand Selbststudium/Kontaktzeit Pflicht

10. 34 LP 1020 h 996,5 h / 23,5 h Modul-Einheiten 22.1 Kolloquium

22.2 Master-Arbeit 22.3 Mündliche Prüfung

Lernziele Durch die M.A.-Prüfung wird nachgewiesen, dass die Studierenden komplexe Fragestellungen entwickeln und beantworten können sowie die Fähigkeit erworben haben, kulturhistorische Diskussionen vor dem Hintergrund der

Wissenschaftsgeschichte des eigenen Fachs zu beurteilen, um so im wissenschaftlichen Bereich tätig sein zu können.

Voraussetzung B.A.

Moduleinheit 22.1 Kolloquium

Inhalt Teilnahme am Kolloquium und Vortrag über das Thema der Master-Arbeit

Lehrform/SWS Oberseminar / 2 SWS Arbeitsaufwand 120 h

LPs (ECTS) 4 LP

Leistungsnachweise Vortrag über das Thema der M.A.-Arbeit Häufigkeit Jedes 2. Semester

Empfohlenes Semester

10.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Moduleinheit 22.2 Master-Arbeit

Inhalt Mit der M.A.-Arbeit soll der Studierende zeigen, daß er in der Lage ist, sich mit einem Thema wissenschaftlich

auseinanderzusetzen, eine Fragestellung sowie

Lösungsansätze zu formulieren und sein Ergebnis klar darzulegen.

Lehrform/SWS Schriftliche Arbeit Arbeitsaufwand 600 h = 15 Wochen LPs (ECTS) 20 LP

Leistungsnachweise Schriftliche Hausarbeit Häufigkeit Jedes 2. Semester

(9)

Empfohlenes Semester

10.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Moduleinheit 22.3 Mündliche Prüfung

Inhalt In einer 60 min. Prüfung sollen drei Themen, die aus den vier Bereichen Griechische Archäologie, Indigene Kulturen des antiken Mittelmeerraums, Römische Archäologie oder Antike Numismatik gewählt werden können, behandelt werden.

Lehrform/SWS 60 min. mündl. Prüfung Arbeitsaufwand 300 h

LPs (ECTS) 10 LP

Leistungsnachweise Erfolgreich bestandene mündliche Prüfung Häufigkeit Jedes 2. Semester

Empfohlenes Semester

10.

Verwendbarkeit (Pflicht/ Wahlpflicht)

Pflicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der Grundlage der im vorhergehenden Studium erworbenen Kompetenzen und der Kenntnisse über den griechisch-römischen Kulturraum von der Bronzezeit bis in die

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Diplomstudiums Klassische Archäologie nach UniStG erbrachten Studienleistungen für Leistungen des

Das Masterstudienfach gliedert sich in die Module: Materielle Kultur im Kontext sowie Forschung und Methodik (insgesamt 24 KP); Praxis der klassischen Archäologie (6 KP);

Hochschule Geisenheim University Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur DUAL. Stand: 21.09.2017 (A. Peters) Prüfungsordnung 2015

Stand: 21.09.2017 (A. Peters) Prüfungsordnung 2015 Kostenermittlung.

April 2019 die unbefristete Weiterführung der Masterstudiengänge Klassische Archäologie und Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas beschlossen 1. 1 Die

Projekttutorien und länge- re Exkursionen (§ 9) sind zwar vorrangig für das Hauptstudium vorgesehen, stehen in der Regel aber auch Studenten/innen im Grundstudium offen, inso-

Im Modul NF-EPS entscheiden Sie sich bereits mit der STiNE-Anmeldung verbindlich, ob Ihr jeweiliges Referat benotet werden soll oder nicht.. Sie müssen bei der Anmeldung also