i
Eine Veranstaltungsreihe des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg 16. November – 18. Dezember 2016
CrossKultur 2016
www.cross-kultur.de
ii 01
Die Veranstaltungsreihe CrossKultur beginnt traditionell am Internationalen Tag der Toleranz (16. November), 1995 unter- zeichnet von 185 Mitgliedsstaaten der UNESCO, und endet am Tag der Migranten (18. Dezember), das erste Mal ausgerufen von der UN im Jahr 2000.
Das Plädoyer für Toleranz und die Auseinandersetzung mit Migration sind keine neuen Themen, sie werden aktuell aber wieder neu und kontrovers diskutiert. Flucht und Asyl, Fremdheit und Anderssein, Anerkennung, Akzeptanz und Teilhabe – all das kreist um die Frage, wie wir ein friedvolles Zusammenleben und Solidarität zwischen Menschen erreichen können.
CrossKultur wird 2016 zum achten Mal durchgeführt. Das Anliegen ist mehr denn je, über Kunst und Kultur Perspektiven zu eröffnen, die existentielle Fragen in ein anderes Licht rücken, neue Einsichten ermöglichen und Impulse für eine kritische Auseinandersetzung geben.
Aus aktuellem Anlass bietet das Programm in diesem Jahr vielfältige Formate an, in denen die Geschichte und das Ankommen von Geflüchteten, aber auch das Engagement für die heimatlosen Neuankömmlinge im Mittelpunkt stehen.
In Ausstellungen, Filmen und Konzerten kommen Geflüchtete in unterschiedlichen Ausdrucksformen selbst zu Wort, in Workshops und Tagungen wird gemeinsam diskutiert, auf der Bühne setzen sich junge Menschen selbst in Szene.
Alltagsrassismus und Fremdenfeindlichkeit gehören leider noch lange nicht der Vergangenheit an. Umso wichtiger ist es, das Programm von vier Wochen CrossKultur zu nutzen und sich aktiv in Diskussionen einzubringen.
Inhalt
01 Motto 02 Auftakt 04 Musik 09 Bühne
11 Ausstellungen 17 Film
18 Lesung
20 Diskussion und Austausch 25 Fortbildung
30 Workshops 32 Abschluss 33 Kalender 38 Adressen
40 Veranstaltende | Dank 41 Förderung | Partner_innen
Motto
Eintritt fr ei !
02 03
Auftakt
Fr 18.11. | ab 17.30 Uhr Einlass | Beginn 18 Uhr Rathaus Schöneberg, Bezirksverordnetensaal
CrossKultur 2016
Begrüßung
Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin
Jutta Kaddatz, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport
Einführung zum Programm
Petra Zwaka, Leiterin des Fachbereichs Kunst, Kultur, Museen Christine Fidancan, Integrationsbüro
Musik
„Die Unerwarteten”
Ausschnitte aus dem Musiktheaterprojekt der Leo Kestenberg Musikschule und der Friedenauer Gemeinschaftsschule für Kinder aus Regel- und Willkommensklassen Buch und Regie: Sinaida Katawazi
musikalische Leitung: Symeon Ioannides
„Mediterraneo”
Livemusik und Bericht
Opernprojekt der kleinen Barockband der Leo Kestenberg Musikschule in zwei Flüchtlingsheimen
Leitung: Matthias Haase Regie: Kobie van Rensburg
Auftakt
Hüseyin Yoldas (Gangway e.V.) und Jugendliche aus Schöneberg und Friedenau
Hüseyin Yoldas musiziert seit Jahren mit Jugendlichen aus Schöneberg und Friedenau und bietet ihnen die Möglichkeit bei Events aufzutreten. Die Musikrichtung ist stark anatolisch geprägt, als eine Synthese verschiedener Kulturen, die in Anatolien ihren Sitz haben – mit europäischen Rhythmen.
Die Lieder werden nicht nur in türkischer Sprache, sondern auch auf Kurdisch, Armenisch, Lasisch und zum Teil Hebräisch gesungen.
Stand-up Comedy
Idil Baydar mit Auszügen aus „Deutschland, wir müssen reden!“ Idil Baydar hat als geborene Berlinerin einiges an Migrations-Hintergründigkeit zu bieten und tut das gerne und vehement vor allem in ihrer typischen Figur Jilet Ayse auf sehr eindrucksvolle und nachhaltige Weise.
Jilet Ayse ist schwer und gewichtig, rein und rassig und glaubt das auch noch, wenn sie in den Spiegel schaut. Der ansonsten übrigens hauptsächlich dem Zuschauer vorgehalten wird.
Während vor unseren Augen ein Pulverfass mit vermeintlichem Geschwätz explodiert ist, wird uns hinten aus der Hosentasche unsere Ansammlung an Vorurteilen geklaut und bleibt hoffentlich für immer verschwunden.
04 05
Musik
Mo 21.11. | 20 Uhr | Pinellodrom
Half & Half – Alphorn-Jazz quer durch die Welt
Von Schweden in die Alpen und über den Pazifik Johanna Järemo – Sopran- und Altsaxophon, Gesang Anja Schiebold – Tenorsaxophon
Rob Gutowski – Posaune und Alphorn Steffen Zimmer – Trompete und Gesang
Eine Veranstaltung der Leo Kestenberg Musikschule in Kooperation mit pinel gGmbH
Fr 25.11. | 18 Uhr | Paul-Gerhardt-Kirche
Von Schöneberg in die Welt
Konzert mit Schülerensembles der Fachgruppe 8
„Musikkulturen der Welt”
Arabische, japanische, türkische, afrikanische Musik & mehr Eine Veranstaltung der Leo Kestenberg Musikschule
in Kooperation mit Kirchenmusik Schöneberg-Mitte
Mo 28.11. | 20 Uhr | Königin-Luise-Gedächtniskirche
Japan Cross
Musik, Improvisationen und Tanz aus und zu Japan Makiko Goto – Koto und Basskoto
Gaby Bultmann – Flöten und Stimme Daniele Ruzzier – Mime corporel
Eine Veranstaltung der Leo Kestenberg Musikschule in Kooperation mit Kirchenmusik Schöneberg-Nord
Fr 9.12. | 20 Uhr | Paul-Gerhardt-Kirche
Ungarn Cross
Musik und Improvisationen aus und zu Ungarn Enikö Ginzery – Cimbalom
Johannes Meyerhöffer – Klavier
Eine Veranstaltung der Leo Kestenberg Musikschule in Kooperation mit Kirchenmusik Schöneberg-Mitte
Di 13.12. | 20 Uhr | Paul-Gerhardt-Kirche
Arabische und türkische Musik
Emin Türkarslan – Baglama, Ud, Piano, Arrangement und Komposition Valentina Bellanova – Ney und Blockflöte
Lorenzo Masé – Violine Mahmoud Fayoumi – Perkussion
Eine Veranstaltung der Leo Kestenberg Musikschule in Kooperation mit Kirchenmusik Schöneberg-Mitte
Musik
06 07
Musik- und Tanz-Workshops der Leo Kestenberg Musikschule für geflüchtete und Berliner Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Gitarre, Klavier, Perkussion, Blockflöte, Kindertanz und Hip-Hop zum Ausprobieren
Do 24.11. | 15–17.30 Uhr | Jugend Museum
Workshop Hip-Hop
12–17 Jahre Dozentin Caren Gish
Mo 28.11. | 15–16 Uhr | Jugend Museum
Workshop 1 | Kreativer Kindertanz
4–6 Jahre Dozentin Heidi Olech
Mo 28.11. | 16–17 Uhr | Jugend Museum
Workshop 2 | Kreativer Kindertanz
6–8 Jahre Dozentin Heidi Olech
Fr 2.12. | 17–18.30 Uhr | Friedenauer Gemeinschaftsschule
Workshop 1 | Perkussion (Samba, Reggae)
Kinder und Jugendliche
Dozenten Thomas Berger und seine Schüler
Musik
Fr 2.12. | 18.30–20 Uhr | Friedenauer Gemeinschaftsschule
Workshop 2 | Perkussion (Samba, Reggae)
Jugendliche und junge Erwachsene Dozenten Thomas Berger und seine Schüler
Fr 9.12. | 15–16 Uhr | Ikarus-Grundschule
Workshop 1 | Gitarre
1.–3. Klasse
Dozentin Laurie Randolph
Fr 9.12. | 16–17 Uhr | Ikarus-Grundschule
Workshop 2 | Gitarre
4.–6. Klasse
Dozentin Laurie Randolph
Fr 9.12. | 15–16 Uhr | Ikarus-Grundschule
Workshop 1 | Blockflöte
1.–3. Klasse
Dozentin Gaby Bultmann
Fr 9.12. | 16–17 Uhr | Ikarus-Grundschule
Workshop 2 | Blockflöte
4.–6. Klasse
Dozentin Gaby Bultmann
Musik
08 09
Fr 16.12. | 14.30–15.30 Uhr HAUS am KLEISTPARK, Konzertsaal
Workshop 1 | Klavier
7–12 Jahre
Dozent Johannes Meyerhöfer
Fr 16.12. | 15.30–17 Uhr HAUS am KLEISTPARK, Konzertsaal
Workshop 2 | Klavier
ab 13 Jahre
Dozent Johannes Meyerhöfer
Kostenlos, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis jeweils 1 Woche vor dem Workshop, Info & Anmeldung:
gaby.bultmann@lkms.de
Eine Veranstaltungsreihe der Leo Kestenberg Musikschule
Musik
Fr 25.11. | 19 Uhr | Jugend Museum
Erzähltheater CrossKultur Türkisch / Deutsch
Jugendliche mit Türkisch als Familiensprache präsentieren ihre Geschichten, mal auf Türkisch, mal auf Deutsch, mal tiefgründig, mal scherzhaft, immer mit Freude.
Sie begleiten sich mit Saz, Gitarre und Klarinette.
Abschlusspräsentation eines Workshops mit dem Schauspieler, Erzähler und Pädagogen Ilhan Emirli (siehe Workshop 19. + 20.11.)
Eine Veranstaltung von junge vhs & co
Sa 26.11. | 19 Uhr | Interkulturelles Haus
Liebste, erinnere dich!
Erzähltheater der Frauen-Theatergruppe „Kibele“
Die Schauspielerinnen gehen gemeinsam mit dem Publikum auf eine zauberhafte Reise zu ihren eigenen märchenhaften Lebensgeschichten. Dabei werden die Konturen ihrer Erzählungen durch musikalische Begleitung nachgezeichnet und untermalt.
Eine Veranstaltung von „Ausländer mit uns”. Verein zur Förderung interkultureller Begegnungen e.V.
Bühne
10 11
Bühne
Sa 3.12. | 20 Uhr | Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Von jenen, die auszogen …
Märchen von Flucht und dem Verlassen der Heimat
Eine Eskimofrau flieht vor ihrem gewalttätigen Mann und findet Hilfe in der Natur in Gestalt eines Schneeriesen, Hans verlässt die Heimat mit vorgefertigten Sätzen und die sieben Schwaben hören in der Fremde schon im Brummen einer Hornisse den Kriegslärm.
Die Geschichtenerzählerin Birgit Hägele erzählt, spielt und singt anhand von fünf verschiedenen Märchen der Weltliteratur von Flucht und dem Umgang mit dem Fremden.
Eine Veranstaltung der Dezentralen Kulturarbeit
So 4.12. | 16 Uhr | Rathaus Schöneberg/Verwaltungsbücherei
Märchenfrauen, Frauenmärchen
Erzähltheater
Geschichten wandern. Sie überschreiten Grenzen ohne Visum und Aufenthaltsgenehmigung. Leicht sind sie im Gepäck Reisender, und sie wiegen schwer, wenn es um die Frage der eigenen Herkunft und Kultur geht. Sie stiften Identität.
Die Erzählerinnen Valentina Dann (RUS) und Karin Henkes (DEU) bringen alte Geschichten und Legenden von Frauen zu Gehör. Verschieden sind die Wege, Umwege und Auswege, die Frauen im Märchen wählen und dabei viele Facetten der Weib- lichkeit zeigen. Imaginäre Welten entstehen, Zufluchtsorte?!
Die Märchen werden frei in der jeweiligen Muttersprache erzählt.
Musikalisch begleitet von der Gitarristin Lidiya Naumova.
Eine Veranstaltung der Dezentralen Kulturarbeit
Mi 16.11. | 18 Uhr | Belziger Straße 24, IV. Etage
Die Bildende Künstlerin Uliane Borchert
Atelierbesuch
Sie stammt aus einer deutsch-baltischen Künstlerfamilie.
Sie wurde Buchbinderin, Malerin, Kunsterzieherin und Galeristin. Als freischaffende Künstlerin unterrichtet sie seit 1981 Schüler_innen zur Vorbereitung auf das Kunststudium
im In- und Ausland.
Vor allem aber ist sie Malerin. Zwischen Renaissance und Moderne – das Werk von Uliane Borchert entsteht im Dialog mit den Alten Meistern und hat stets den Menschen zum Mittelpunkt. Charakteristisch für ihre Kunst ist die Vielfalt der eingesetzten Techniken und eine außergewöhnliche Farbkraft, sei es in Portrait, Landschaft, Interieur oder Buchkunst.
Führung mit Sibylle Nägele und Joy Markert
Teilnahme begrenzt, bitte anmelden: Tel. 030 – 90277 6163, Museum@ba-ts.berlin.de
Treffpunkt: Atelier Uliane Borchert, Belziger Straße 24, IV. Etage
Eine Veranstaltung der Museen Tempelhof-Schöneberg
Ausstellungen
12 13
Do 24.11. | 19 Uhr | Schöneberg Museum – Jugend Museum Vernissage
Voices of Help
Eine dokumentarische Klanginstallation von Paul Brody, gestaltet von Patric Sperlich
Als Amerikaner, der in Berlin lebt, ist der Künstler Paul Brody fasziniert von der deutschen Hilfsbereitschaft. Das Projekt
„Voices of Help“ ist Menschen gewidmet, die sich sozial in der Nachbarschaft engagieren und Angebote u.a. für Senioren, Jugendliche in Schwierigkeiten, Frauen in Not, Behinderte, Familien in der Krise und aktuell auch für Geflüchtete machen.
Wer sind diese Leute? Was treibt sie an?
In drei Ausstellungsräumen werden Ausschnitte aus Interviews zu hören sein, die Paul Brody im Vorfeld mit einzelnen Engagierten geführt hat. Jedes Interview wird mit einem hintergründigen Sound-Design gestaltet, das die emotionale Qualität der Stimmen unterstützt.
Am 7.12. findet ein Fachgespräch zum Thema Integration und Engagement statt, siehe Seite 24.
Eine Veranstaltung der Museen Tempelhof-Schöneberg
Pädagogisches Begleitprogramm des Jugend Museums
Sound of Help
für Klassenstufen 5 bis 13, ein- und zweitägig
Kinder und Jugendliche machen sich Gedanken über gegen- seitiges Helfen und erkunden öffentliche Hilfsangebote.
Sie führen Gespräche mit Menschen, die sich sozial engagieren und überlegen sich zu den Interviews inhaltlich passende Klänge und Geräusche. Die so entstandenen klangvollen Aufnahmen werden abschließend in die Ausstellung integriert.
Ausstellungen
Do 17.11. | 19 Uhr | Galerie im Tempelhof Museum Vernissage
Ich habe mich gar nicht verabschiedet.
Frauen im Exil
Fotografien von Heike Steinweg
Heike Steinweg richtet ihren Blick auf die persönlichen Geschichten von Frauen im Exil. Ihr geht es um das Hinschauen und Zuhören, um den Dialog auf Augenhöhe. Die geflüchteten Frauen, die sie portraitiert, haben sehr unterschiedliche kulturelle und soziale Hintergründe. Gemeinsam ist allen die Position der Stärke: der Wille, die Kraft und der Mut, sich ein neues Leben aufzubauen. Durch ihr Handeln werden sie Vorreiterinnen für andere.
Heike Steinweg gibt dem Publikum mit dieser Ausstellung die Möglichkeit, Geschichten anderer Menschen zu erfahren und somit die Gelegenheit, über das Gegebene und sich selbst hinaus zu denken. Die Erfahrung einzelner Menschen anschau- lich zu machen versteht sie auch als politischen Prozess.
www.heikesteinweg.de
Zur Eröffnung spricht die Autorin Priya Basil
Eine Veranstaltung der Kommunalen Galerien
Ausstellungen
14 15
Fr 16.12. | 10–11.30 Uhr | Carl-Zeiss-Oberschule Abschluss mit Podiumsdiskussion
Portraits einer Notunterkunft für Asylbewerber
Interviews und Fotos
Jugendliche aus dem Kiez und geflüchtete Jugendliche haben gemeinsam den Plan gefasst, eine Interviewdokumentation zum Thema Migration und Asyl zu machen. In den Räumen des Projekts „Straße mit Dach“ lernte sich die Gruppe kennen und schnell entwickelte sich hier eine dynamische und gute Atmosphäre. Man verständigte sich auf Englisch, Persisch, Türkisch und Deutsch und wenn nötig auch mal mit Händen und Füßen.
Die Jugendlichen interessierte, ob und welche Erfahrungen bisher mit geflüchteten Menschen gemacht wurden, welche Ängste und Befürchtungen es gibt und wie sich der Kiez für jede_n Einzelne_n persönlich verändert. Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, gingen sie auf die Straße und interviewten Passant_innen. Gleichzeitig sollten geflüchtete Jugendliche selbst zu Wort kommen, indem sie über die Kultur und Sitten ihres Herkunftslandes erzählten und wie sie hier in Deutschland mit ihrem neuen Leben zurechtkommen.
Zur selben Zeit entstand eine Fotostrecke mit Portraits, die in einer Notunterkunft für Asylbewerber in Schöneberg aufgenommen wurden.
Ausstellung vom 12.–16.12.2016
Ein Projekt von Gangway e.V.
Ausstellungen
Fr 2.12. | 18 Uhr | Interkulturelles Haus Vernissage
Fächer
Spanisch: Abanico | Türkisch: Yelpaze | Portugiesisch: Leque Chinesisch: 扇 | Französisch: Éventail | Vietnamesisch: Quạt Russisch: Веер | Koreanisch: 부채 | Japanisch: 扇子 Persisch: | Italienisch: Ventaglio | Englisch: Hand fan Der Fächer war und ist kein reiner Gebrauchsgegenstand:
In Europa war er modisches Accessoire, Statussymbol und Hilfsmittel der Koketterie. Vom 16. bis zum frühen 20. Jahr- hundert war er ein nahezu unverzichtbares modisches Beiwerk der Dame. In Japan ist er ein Requisit bei traditionellen Tänzen, das als Verlängerung des Armes die Ausdruckskraft der Gestik steigert. In ähnlicher Weise wird in Spanien der Flamencofächer benutzt. Hier wie dort wurde von der Möglich- keit, das Gesicht dahinter zu verbergen, rege Gebrauch gemacht.
Die Flächigkeit der meisten Fächerarten lud zu dekorativer Gestaltung ein. Das geschieht auch heute noch, wie die künstlerische Gestaltung in der Seidenmalgruppe unter Leitung von Atiye Altül mit dieser vielfältigen Ausstellung beweist.
Eine Veranstaltung des Interkulturellen Hauses
So 4.12. | 14–17 Uhr | Jugend Museum
Familiensonntag in der VILLA GLOBAL
Ein interaktiver Ausstellungsbesuch in der VILLA GLOBAL, wo man 15 unterschiedliche Menschen und ihre Geschichten kennenlernen und selbst kreativ werden kann.
Für Familien mit Kindern und Jugendlichen von 6 bis 14 Jahren, auch Einzelbesucher_innen sind willkommen.
Bitte anmelden unter Tel. 030 –90277 6163, Museum@ba-ts.berlin.de
Ausstellungen
16 17
noch bis So 11.12. | HAUS am KLEISTPARK
Was zu sehen ist – Lo que se vé
Fotografien von Adriana Lestido
Adriana Lestido ist eine argentinische Fotografin, die mit sozial und politisch engagierten Arbeiten bekannt wurde.
Die Künstlerin dokumentiert mit ihren Aufnahmen die Geschichte der jungen Demokratie Argentinien und erzählt andererseits sehr persönliche Geschichten. Fotografie ist für sie ein Mittel, um das Geheimnis menschlicher Beziehungen zu verstehen.
Mit dieser Ausstellung ist das Werk von Adriana Lestido erstmals in einer Einzelausstellung in Deutschland zu sehen.
www.adrianalestido.com.ar
Eine Veranstaltung der Kommunalen Galerien
noch bis So 11.12. | HAUS am KLEISTPARK, Projektraum
Zwischen Welten –
Abschied, Ankunft und Ankommen
Fotoarbeitsstipendium außer Konkurrenz
Das Projekt zeigt die Situation von Flüchtlingen vor, während und nach ihrer Flucht. Fotografien aus dem Alltag der jeweiligen Heimat – Afghanistan, Eritrea, Syrien, Pakistan – verdeutlichen den Verlust, den sie erleiden mussten. Bilder von der Flucht und der Ankunft in einem für sie noch fremden Land vermitteln uns einen Eindruck davon, was die Geflüchteten auf ihrem Weg hierher auf sich genommen haben. Die Fotografien werden ausschließlich von den Geflüchteten selbst angefertigt.
Begleitet von Prof. Peter Fischer-Piel und Dipl. Des. Sandra Naumann
Eine Veranstaltung der Kommunalen Galerien
Ausstellungen
Do 15.12. | 13.15 Uhr | Rathaus Schöneberg, Kinosaal
Leiden schafft
Ein Film von Mirza Odabaşı 43 Min.
Der Film des deutsch-türkischen Filmregisseurs, Fotografen und Songwriters Mirza Odabaşı ist eine Dokumentation über Hip-Hop und Migration in Deutschland. Soziale Ungerechtigkeit, Fragen nach Zugehörigkeit und Herkunft – mal als Auseinander- setzung mit der eigenen Identität, mal als dürftig verhüllter Alltagsrassismus von außen – von der Kreuzberger Legende Killa Hakan bis hin zur Münchner Rapperin Ebow teilen viele Talente ihre Erfahrungen in 'Leiden schafft'. Aber letzten Endes lassen sich die Fragen nicht auflösen. Was ist das überhaupt:
Türke sein, Deutscher sein, Berliner sein?
Geeignet für Schulklassen ab Stufe 10 und offen für weitere Interessierte Im Anschluss: Gespräch mit Saiid Ismati, Kenner der Berliner Hip-Hop-Szene Workshops mit Diversity Trainer Saiid Ismati im Jugend Museum im Januar 2017
Eine Veranstaltung des Jugend Museums
Film
18 19
Mi 30.11. | 19 Uhr
Rathaus Schöneberg, Verwaltungsbücherei
Geschichte der Juden in Berlin
Lesung des Autors Volker Wagner
Eingebettet in die Berliner Stadtgeschichte wird der Frage nachgegangen, wie sich die Juden im 19. Jahrhundert emanzipiert hatten und welchen Erfolg sie am Aufstieg der Reichshauptstadt Berlin hatten. Der Untergang der jüdischen Welt ab 1933 wird ebenso beleuchtet wie der Neubeginn nach 1945. Der Bogen wird gespannt vom jüdischen Leben im geteilten Berlin bis in die heutigen Tage.
Eine Veranstaltung der Integrationsbeauftragten
Mo 5.12. | 14.30 Uhr | Jugend Museum
Und frei bist du noch lange nicht
Lesung der Autorin Adriana Stern
Der Roman greift auf jugendgerechte Weise ein hochaktuelles Thema auf. Gemeinsam mit ihrer Familie ist die 13jährige Zippi nach Deutschland gekommen. In ihrer Heimat gehörten sie der jüdischen Minderheit an. Aber das neue Leben sieht ganz anders aus als erhofft. Zippis Eltern finden keine Arbeit und die kleine Familie sitzt wochenlang in einem tristen Flücht- lingsheim fest. Dann lernt Zippi den zehnjährigen Saladin kennen, der mit seinem großen Bruder aus Syrien geflohen ist. Die beiden werden Freunde und erleben gemeinsam ein Abenteuer.
Für Schulklassen ab Stufe 6 und offen für weitere Interessierte.
Die Autorin bietet am darauffolgenden Tag einen Schreibworkshop für Schüler_innen an.
Eine Veranstaltung des Jugend Museums in Zusammenarbeit mit dem Ariella Verlag
Lesung
Do 17.11. | 14.30 Uhr | Jugend Museum
Gummiband-Familien – Rubberband Families
Buchvorstellung von und mit WoMANtís RANDom
Familie ist ein dehnbarer Begriff. Dehn- und formbar wie die Gummibänder, mit denen WoMANtís RANDom dieses faszinierende, zweisprachige Familienbuch erstellt hat.
Gummibänder gibt es einzeln oder gemeinsam, in unter- schiedlichen Größen. Sie sind dynamisch, flexibel, halten zu- sammen und gehen auch mal kaputt – damit sind sie wunderbar geeignet, ganz eigene Familienbilder zu gestalten. Das Buch feiert das grenzenlose Spektrum von Familie und lädt zu einem spielerischen, vorurteilssensiblen Umgang mit Sprache ein, der alle Familienangehörigen einbeziehen und wahrnehmbar machen möchte.
Über die Zweisprachigkeit hinaus bietet der Band zahlreiche Angebote für alle Teile der Familie, Begriffe und Vorstellungen selbst mit Stift, Wort und Gummiband zu verändern, zu dehnen und für sich passend zu formen.
WoMANtís RANDom ist Media-Akrobat_in, geschichtenerzählende, übersetzende Person, Buchillustrator_in und Poet_in im Herzen.
WoMANtís arbeitet intersektional zu Familie, Mehrfachdiskrimi- nierungen sowie Sprachpraktiken, die Raum für respektvolle Aushandlungen bieten, und spielt Jazzpunk.
Für Schulklassen ab Stufe 1, für Familien und alle interessierten Kinder ab 6 Jahren
Eine Veranstaltung des Jugend Museums in Zusammenarbeit mit dem Verlag w_orten & meer
Lesung
20 21
Fr 18.11. + Sa 19.11. | Jugend Museum
REFUGEES IN MUSEUMS Formate – Ziele – Wirkungen
Jahrestagung des Länderverbands Museumspädagogik Ost e. V. in Kooperation mit Jugendliche ohne Grenzen Die Tagung will einen Denkraum zur Verfügung stellen, um die Vielfalt an Aktivitäten, Maßnahmen und Programmen zu diskutieren und Methoden/Formate zu reflektieren. Was waren und sind die Bedingungen für den Erfolg der Aktivitäten mit Geflüchteten und für Geflüchtete? Wie steht es um die Lern- fähigkeit der Museumspädagogik im Hinblick auf Diversität und eine interkulturelle Öffnung der Strukturen und Programme?
Was waren die Wirkungsabsichten und Ziele, und was ist für die Zukunft sinnvoll?
Die Teilnahme ist kostenpflichtig und nur nach Anmeldung möglich, weitere Infos: info@ost.museumspaedagogik.org,
www.ost.museumspaedagogik.org/aktuelles/termine
Fr 18.11.
15 Uhr Begrüßung, Tanja Petersen, Erste Vorsitzende LVMPO e.V. und Einführung ins Thema, Dr. Maren Ziese, Leitung Bildung & Vermittlung, Freundeskreis Willy-Brandt-Haus 15.30 Uhr „Neue Herausforderungen für ein bekanntes Thema – 15 Jahre interkulturelle Bildungsarbeit im Jugend Museum“, Vortrag und Diskussion: Petra Zwaka, Leitung Jugend Museum
16 Uhr „Zielgruppe“ Refugees? Gegenwart und Historie, Vortrag und Diskussion: Prof. Carmen Mörsch, Institute for Art Education, Züricher Hochschule der Künste
Diskussion und Austausch
17.15 Uhr World Café „Meine Geschichte wird deine Geschichte!“ Input und Moderation von Jugendliche ohne Grenzen, Teilnehmende: Refugees, die an Projekten in Museen mitwirk(t)en, Bewohner_innen der VILLA GLOBAL, Mitarbeiter_innen von Museen
19 Uhr Besuch der Ausstellungen im Jugend Museum 20 Uhr „25 Jahre LVMPO e.V.“ Abendessen und Jubiläums- feier im Jugend Museum für alle teilnehmenden Gäste
Sa 19.11.
9.30 Uhr Projektvorstellungen vor Ort (Exkursionen) • Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde,
mit Kathrin Steinhausen
• Berlin Mondiale – Kunst-Werke, mit Mona Jas • „daHeim: Einsichten in flüchtige Leben“, Museum
Europäischer Kulturen, mit Barbara Caveng und Dachil Sado • Casa Mia, Schlesische 27, mit Ali Amer
• Stadtrundgang mit Jugendliche ohne Grenzen
Ab 14.30 Uhr Kurzpräsentationen zu den Exkursionen sowie Show & Tell im Messeformat und Fazit der Tagung
Diskussion und Austausch
22 23
Di 22.11. | 19 Uhr | Mariendorfer Moschee
Warum radikalisieren sich Jugendliche?
Vortrag von Dr. Ali Özgür Özdil, Direktor des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts e. V. und Leiter des Präventionsprojektes „Al Wasat – Die Mitte“
Kaum ein Tag vergeht, in dem nicht von gewalttätigen Auseinandersetzungen berichtet wird. Nimmt die Gewalt unter den Jugendlichen immer mehr zu?
Wenn ja, wie ist das zu erklären und welche Aspekte spielen hierbei eine Rolle? Wie können Muslime gegen Extremismus vorgehen?
Im Anschluss wird es bei Kaffee und Tee Raum für Austausch geben.
Eine Veranstaltung der Mariendorfer Moschee e.V.
Diskussion und Austausch
Di 29.11. | 9–13 Uhr | Jugend Museum
Auftakt zum Queer History Month
Ideen und Projekte für einen lebendigen Monat der queeren Geschichte
Seit 2014 findet jedes Jahr im Februar der Queer History Month statt. Er ist ein Angebot an Schulen und Jugendfreizeitein- richtungen, sich in kleinen Projekten mit den Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt sowie mit Antidiskriminierung zu beschäftigen. Der Queer History Month im Februar 2017 beginnt mit einer Auftakt-Veranstaltung im Jugend Museum.
Hier können sich jugendliche Vertreter_innen (9. und 10.
Klasse aus Oberschulen) und Lehrer_innen aus Grundschulen Themen überlegen, die sie während des Queer History Month an ihrer Schule diskutieren und bearbeiten möchten. Die ent- stehenden Arbeitsgruppen werden von den außerschulischen Partner_innen von der Auftaktveranstaltung bis zur Umsetzung unterstützt und begleitet.
Weitere Partner_innen: ABqueer, Bildungsinitiative QUEERFORMAT, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg, Lesben- und Schwulenverband Berlin
Brandenburg, Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek, Lili Elbe Archiv – Forschungsstätte zur Inter, Trans und Queer Geschichte, Schwules
Museum*
Kontakt: Jugend Museum, Tel. 030 – 90277 6163, museum@ba-ts.berlin.de
Eine Veranstaltung der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.
und Freie Universität Berlin, Fachbereich Didaktik der Geschichte in Kooperation mit dem Jugend Museum
Diskussion und Austausch
24 25
Mi 7.12. | 15–18 Uhr | Schöneberg Museum – Jugend Museum
„Voices of Help“
Integration und Engagement
Fachgespräch und Erfahrungsaustausch mit Akteur_innen Bürgerschaftliches Engagement für geflüchtete Menschen steht seit vielen Monaten im Interesse der Öffentlichkeit, viele Bürgerinnen und Bürger haben sich in diesem Bereich engagiert und unterstützen regelmäßig Angebote für Geflüchtete in den Unterkünften, aber auch in vielen Projekten einzelner Organi- sationen, Vereinen und Willkommensinitiativen im Bezirk.
Es resümieren und diskutieren die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, Dr. Susanna Kahlefeld, Abgeordnetenhaus Berlin, Carola Schaaf-Derichs, Landesfreiwilligenagentur Berlin, Claus Foerster, Erstberater in einer Flüchtlingsunterkunft und langjähriger Ehrenamts- manager, Anette Maurer-Kartal, Stadtteilverein Schöneberg, Ayten Dogan, Willkommensbündnis Tempelhof-Schöneberg, Bashar Hassoun, Verein Mygrade.
Musikalische Begleitung: Paul Brody, Komponist und Künstler Anschließend gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Voices of Help“, siehe Seite 13.
Eine Veranstaltung der Integrationsbeauftragten
Diskussion und Austausch Fortbildung
Angebote des Ehrenamtsbüros mit dem Schwerpunkt Engagement für geflüchtete Menschen
in Kooperation mit der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg
Do 17.11. | 17.30–20.45 Uhr Rathaus Schöneberg, Raum 195
Anerkennung und Ablehnung von Asylanträgen
Wer wird in Deutschland anerkannt? Was bedeutet sicherer Drittstaat und sicheres Herkunftsland? Welche Rechte haben anerkannte Geflüchtete? Das Problem des Familiennachzugs?
Und was geschieht mit Geflüchteten, deren Asylanträge abgelehnt worden sind?
Die Kurse von Herrn Foerster bauen chronologisch aufeinander auf.
Daher besteht die dringende Empfehlung, die Kurse (außer „Informationen zu Herkunftsländern Geflüchteter”) insgesamt zu buchen.
TS50.06-E-A Kursleitung Claus Foerster
Do 24.11. | 17–20.15 Uhr | VHS, Raum 218
Zugang für Geflüchtete in das medizinische Regelsystem
Der Weg in die medizinische Regelversorgung ist für die Geflüch- teten auch ein Schritt in die Integration. Welche Schwierig- keiten können dabei auftreten? Welche Art der Unterstützung benötigen die Geflüchteten? Welche Unterschiede zu den Gesundheitssystemen in den Herkunftsländern müssen den Geflüchteten nahe gebracht werden? Welches Formular bedeutet was? Was sollte der Geflüchtete über Patientenrechte wissen?
Was aber auch über seine Pflichten? Welche Informationen werden durch die Schweigepflicht geschützt?
Dr. Schüssler ist aktiv bei den Ärztelots_innen und betreut Geflüchtete in Erstunterkünften im Land Berlin.
TS50.07-E-A Kursleitung Dr. Renate Schüssler
26 27
Fortbildung
Do 1.12. | 17.30–20.45 Uhr Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Unterbringung von Geflüchteten in Berlin und soziale Bedingungen
Wie werden Geflüchtete in Berlin untergebracht? Wie werden sie medizinisch betreut? Welche Sach- und Geldleistungen erhalten Geflüchtete? Wie sieht es mit Kita- und Schulplätzen aus?
Und mit Deutschkursen? Ab wann können sich Geflüchtete eine eigene Wohnung nehmen und eine Arbeit suchen?
Die Kurse von Herrn Foerster bauen chronologisch aufeinander auf. Daher besteht die dringende Empfehlung, die Kurse (außer
„Informationen zu Herkunftsländern Geflüchteter“) insgesamt zu buchen.
TS50.10-E-A Kursleitung Claus Foerster
Fr 2.12. | 10–15.15 Uhr Rathaus Schöneberg, Raum 1110
Inklusion Geflüchteter in Ausbildung und Arbeit
Viele Ehrenamtliche engagieren sich, Geflüchtete darin zu unterstützen, ihren Weg in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu finden.
Dabei stellen sich viele Fragen: Wie sieht aktuell das Schulsystem in Berlin aus? Wie bewegen sich Geflüchtete in diesem System?
Wie kommen sie an die Universität? Wie sehen heute gute Bewerbungen um Ausbildungs- oder Arbeitsplätze aus? Welche Möglichkeiten zur Aufnahme eines Praktikums oder einer Erwerbsarbeit haben Geflüchtete vor den formal-juristischen Hintergründen wie Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis etc.? Wo finden Geflüchtete und Helfer_innen Unterstützung?
Der Workshop bietet Raum zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.
Herr Monreal ist Leiter des Projekts alpha, das Geflüchtete am Übergang in Ausbildung und Arbeit unterstützt.
TS50.11-E-A Kursleitung Guido Monreal
Fortbildung
Mo 28.11. | 9–14.15 Uhr Rathaus Schöneberg, Raum 1108
Deutsch lehren – aber wie?
Der erste Tag Deutschunterricht. Oft sind es Ehrenamtliche, die den Geflüchteten den Weg in den deutschen Alltag ebnen und die Sprache dazu vermitteln. Aber diese „Schüler“ sprechen unterschiedliche Sprachen, haben verschiedene Herkunfts- länder, Voraussetzungen, Erfahrungen und Lernkulturen.
Im Kurs werden die wichtigsten Grundlagen des Sprachunterrichts, Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts, Kriterien für die Einschätzung des Sprachstands sowie Methoden der interkulturellen Kompetenz für diese multikulturelle Lerngruppe vermittelt. Es wird Unterrichtsmaterial aus Lehrbüchern und dem Internet vorgestellt.
Der Kurs soll aber auch dazu dienen, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.
TS50.08-E-A Kursleitung Sabine Lehnen
Di 29.11. | 17.30–20.45 Uhr Rathaus Schöneberg, Raum 1108
Traumatische Belastungen bei geflüchteten Menschen
Basisseminar / Einführungsseminar
Wie erkenne ich, dass jemand psychologische Hilfe benötigt und wie kann ich traumatisierte und geflüchtete Menschen unter- stützen, sich professionelle Hilfe zu suchen? An wen und wohin wende ich mich? Wie kann ich bei der Vermittlung hilfreich sein?
Dipl.-Psych. und Psychotherapeut Dr. Boris Friele ist im Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste (zfm) im Zentrum ÜBERLEBEN in Berlin-Moabit tätig.
TS50.09-E-A Kursleitung Dr. Boris Friele
28 29
Fortbildung
Mo 12.12. | 10–17 Uhr
Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Saal
Wie kann ich Geflüchteten mit Suchtproblemen begegnen und helfen?
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben Menschen mit Migrationshintergrund und mit Fluchtgeschichte ein erhöhtes Gesundheitsrisiko und sind besonders gefährdet, abhängigen Substanzkonsum zu entwickeln. Ehrenamtlich Tätige erleben sich demgegenüber oft als hilflos. Sie benötigen Handwerks- zeug, um das richtige Maß zwischen Unterstützung und profes- sioneller Distanz zu finden. Insgesamt gilt es, die Signale von problematischem Suchtmittelkonsum (besser) zu erkennen und die Handlungskompetenz von Ehrenamtlichen zu stärken.
Methodischer Mix aus Vortrag, Kleingruppenarbeit sowie Austausch, Diskussion und Klärung von Praxisfragen.
TS50.14-E-A Kursleitung Lydia Römer
Weitere Fortbildungskurse für 2016 und 2017 unter berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/ehrenamt.
Kontakt
Ehrenamtsbüro im Rathaus Schöneberg
Internet: berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/ehrenamt E-Mail: Ehrenamtsbuero@ba-ts.berlin.de
Anmeldung
Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg
Internet: vhs-tempelhof-schoeneberg.de, vhs.berlin.de E-Mail: vhs@ba-ts.berlin.de
Fortbildung
Sa 3.12. | 10–16 Uhr | VHS, Raum 118
Der Alltag mit traumatisierten Geflüchteten –
Herausforderungen für ehrenamtliche Helfer_innen
Sie engagieren sich für geflüchtete Menschen? Sie tun das sehr gern und möchten dies auch weiter tun? Es gibt schwierige Situationen, die Sie belasten? Sie bringen diese Schwierigkeiten mit den Kriegs- und Fluchterfahrungen der Betroffenen in Verbindung und wissen nicht genau, wie Sie reagieren können?
Der Seminartag möchte Sie zum Thema (Kriegs-)Traumata informieren und entlang Ihrer Erfahrungen konkrete Hand- lungsmöglichkeiten erarbeiten.
TS50.12-E-A Kursleitung Therese Kupke
Do 8.12. | 17.30–20.45 Uhr Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Informationen zu Herkunftsländern Geflüchteter
Viele Engagierte fragen nach Hintergrundwissen zu den Heimat- ländern Geflüchteter, z.B. was veranlasst Menschen heute, ihre Heimat zu verlassen, wie funktioniert das Sozialsystem, welche Bildungsmöglichkeiten gibt es, wie ist die medizinische Versorgung und vieles mehr. Im Kurs wird über die Länder Syrien, Irak, Afghanistan und Albanien aus sozialer Perspek- tive berichtet. Das Fortbildungsangebot soll einen offenen Gedankenaustausch der Engagierten fördern und versteht sich als Beitrag der Willkommenskultur in Tempelhof-Schöneberg.
Politische und weltanschauliche Neutralität ist Grundlage der Diskussion, es soll die Sensibilisierung und Stärkung der Interkulturellen Kompetenz gefördert werden.
TS50.13-E-A Claus Foerster
30 31
Sa 19.11. und So 20.11. | 14–17.15 Uhr Jugendfreizeithaus Bungalow Mariendorf
Anlat Bana! Erzähl mir was!
Workshop Türkisch B1
Für Schüler_innen und junge Erwachsene mit Türkisch als Familiensprache Du hörst und sprichst tagtäglich zu Hause Türkisch und möchtest deine Sprachkenntnisse verbessern? Hier kannst du erleben, was die Sprache deiner Familie an tollen Möglich- keiten bietet. Wir werden lernen, erfundene oder erlebte Geschichten zu erzählen, allein, zu zweit oder in Gruppen, auch mal auf Deutsch, lebendig und farbig, so dass du deine Freude daran hast.
Der Trainer Ilhan Emirli ist Schauspieler, Erzähler und Pädagoge. Er führt deutsch-türkische Erzählprojekte durch und organisiert internationale Jugendbegegnungen in der Schweiz, der Türkei und in Berlin.
Präsentation der Ergebnisse am 25.11. um 19 Uhr, siehe Bühne S. 9 Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung mit Vor- und Zuname und Telefonnummer ist erforderlich unter vhs@ba-ts.berlin.de.
Für 8 –14 Teilnehmende ohne eigenes Einkommen.
Eine Veranstaltung von junge vhs & co.
Workshops
Do 24.11. | 15–18 Uhr | Über den Tellerrand e.V.
Teen-Kochkurse
Über den Tellerrand e.V. möchte Jugendlichen eine Plattform bieten, wo Berliner Schüler_innen die Möglichkeit haben, mit geflüchteten Jugendlichen zusammen zu kommen, um sich in aller Ruhe kennen zu lernen. Noch bis Dezember 2016 gibt es wöchentliche Koch- und Kennlern-Events. Schüler_in- nen und Geflüchtete kochen gemeinsam, gestalten kreativ den Nachmittag mit unterschiedlichen Aktivitäten, lernen voneinander und haben Spaß.
https: //ueberdentellerrandkochen.de
Teilnahme begrenzt, bitte anmelden unter champions@
ueberdentellerrand.org
Eine Veranstaltung von Über den Tellerrand e.V.
Sa 26.11. | 16–20 Uhr | Über den Tellerrand e.V.
50 Shades of …
Einmal im Monat veranstaltet Über den Tellerrand e.V. ein großes Community-Koch-Event. Rund um eine Zutat kochen Einheimische und Geflüchtete an verschiedenen Kochstationen ein Gericht aus einer Nation mit einer vorher bestimmten Zutat.
So wurden schon spannende Gerichte mit Spinat, Ei, Pasta und vielem mehr aus beispielsweise Afghanistan, Deutschland, Syrien oder Nigeria zubereitet. An den Kochstationen wird gemeinsam geschnippelt, geplaudert, probiert und sich kennen gelernt.
https://ueberdentellerrandkochen.de
Teilnahme begrenzt, bitte anmelden unter champions@
ueberdentellerrand.org
Eine Veranstaltung von Über den Tellerrand e.V.
Workshops
32 33
Abschluss
Sa 17.12. | 17 Uhr | Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Abschluss und Dank CrossKultur 2016
Begrüßung und Resümee
Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin
Jutta Kaddatz, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport Rückblick auf Crosskultur 2016
Petra Zwaka, Fachbereichsleiterin Kunst , Kultur, Museen Christine Fidancan, Integrationsbüro
Musik
Baila, Berlin, Salsa-Band der Leo Kestenberg Musikschule Leitung: Maike Scheel
Über vier Wochen hat ein vielfältiges Programm Menschen aus dem Bezirk und darüber hinaus die Gelegenheit geboten, die reiche Vielfalt unserer Gesellschaft im Rahmen von
„CrossKultur“ bewusst zu erleben und mitzugestalten.
Ohne das große Engagement der Kulturschaffenden, Vereine, Initiativen, Schulen, Kirchengemeinden und der bezirklichen Einrichtungen hätten diese Angebote nicht auf die Beine gestellt werden können. Sie alle arbeiten und wirken effektiv vor Ort und bilden eine wichtige Basis für den interkulturellen Dialog im Bezirk.
Diesen Engagierten soll am Ende der Veranstaltungsreihe gedankt werden, verbunden mit einem Resümee und einem musikalischen Ausklang. Die Veranstaltung ist aber offen für alle Interessierten, die Lust haben, sich weiter auszutauschen oder neue Kontakte zu knüpfen.
Teilnahme begrenzt, bitte anmelden unter integrationsbeauftragte@ba-ts.berlin.de
Mi 16.11. | 18 Uhr
Ausstellung – Die Bildende Künstlerin Uliane Borchert Ort: Atelier Uliane Borchert, Belzigerstraße 24, IV. Etage Do 17.11. | 14.30 Uhr
Lesung – Gummiband-Familien / Rubberband Families Ort: Jugend Museum
Do 17.11. | 17.30–20.45 Uhr
Fortbildung – Anerkennung und Ablehnung von Asylanträgen Ort: Rathaus Schöneberg, Raum 195
Do 17.11. | 19 Uhr
Ausstellung – Vernissage Fotografien von Heike Steinweg Ort: Galerie im Tempelhof Museum
Fr 18.11. | Einlass ab 17.30 Uhr, Beginn 18 Uhr Auftakt CrossKultur 2016
Ort: Rathaus Schöneberg, Bezirksverordnetensaal Fr 18.11. + Sa 19.11.
Diskussion und Austausch – Tagung Refugees in Museums Ort: Jugend Museum
Sa 19.11. + So 20.11. | 14–17.15 Uhr
Workshops – Anlat Bana! Erzähl mir was! – Türkisch B1 Ort: Jugendfreizeithaus Bungalow Mariendorf
Mo 21.11. | 20 Uhr
Musik – Half & Half, Alphorn-Jazz quer durch die Welt Ort: Pinellodrom
Di 22.11. | 19 Uhr
Diskussion und Austausch – Warum radikalisieren sich Jugendliche?
Ort: Mariendorfer Moschee
Kalender
34 35
Do 24.11. | 15–17.30 Uhr
Musik – Workshop Hip-Hop, 12-17 Jahre Ort: Jugend Museum
Do 24.11. | 15–18 Uhr Workshops – Teen-Kochkurse Ort: Über den Tellerrand e.V.
Do 24.11.16 | 17–20.15 Uhr
Fortbildung – Zugang für Geflüchtete in das medizinische Regelsystem
Ort: VHS, Raum 218 Do 24.11. | 19 Uhr
Ausstellung – Vernissage Voices of Help von Paul Brody Ort: Schöneberg Museum | Jugend Museum
Fr 25.11. | 18 Uhr
Musik – Von Schöneberg in die Welt
Konzert mit Schülerensembles der Fachgruppe 8 Ort: Paul-Gerhardt-Kirche
Fr 25.11. | 19 Uhr
Bühne – Erzähltheater CrossKultur Ort: Jugend Museum
Sa 26.11. | 16–20 Uhr
Workshops – Community-Koch-Event 50 Shades of … Ort: Über den Tellerrand e.V.
Sa 26.11. | 19 Uhr
Bühne – Liebste, erinnere dich!
Ort: Interkulturelles Haus Mo 28.11. | 9–14.15 Uhr
Fortbildung – Deutsch lehren – aber wie?
Ort: Rathaus Schöneberg, Raum 1108
Kalender
Mo 28.11. | 15–16 Uhr und 16–17 Uhr Musik – Workshops Kreativer Kindertanz Ort: Jugend Museum
Mo 28.11. | 20 Uhr Musik – Japan Cross
Ort: Königin-Luise-Gedächtniskirche Di 29.11. | 9–13 Uhr
Diskussion und Austausch –
Auftaktveranstaltung Queer History Month Ort: Jugend Museum
Di 29.11. | 17.30–20.45 Uhr
Fortbildung – Traumatische Belastungen bei geflüchteten Menschen
Ort: Rathaus Schöneberg, Raum 1108 Mi 30.11. | 19 Uhr
Lesung – Volker Wagner, Geschichte der Juden in Berlin Ort: Rathaus Schöneberg, Verwaltungsbücherei, Raum 1114 Do 1.12. | 17.30–20.45 Uhr
Fortbildung – Unterbringung von Geflüchteten in Berlin und soziale Bedingungen
Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal Fr 2.12. | 10–15.15 Uhr
Fortbildung – Inklusion Geflüchteter in Ausbildung und Arbeit Ort: Rathaus Schöneberg, Raum 1110
Fr 2.12. | 17–18.30 Uhr und 18.30–20 Uhr Musik – Workshops Perkussion (Samba, Reggae) für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Ort: Friedenauer Gemeinschaftsschule
Kalender
36 37
Fr 2.12. | 18 Uhr
Ausstellung – Vernissage Fächer Ort: Interkulturelles Haus Sa 3.12. | 10–16 Uhr
Fortbildung – Der Alltag mit traumatisierten Geflüchteten Ort: VHS, Raum 118
Sa 3.12. | 20 Uhr
Bühne – Von jenen, die auszogen …
Märchen von Flucht und dem Verlassen der Heimat Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
So 4.12. | 14–17 Uhr
Workshop – Familiensonntag in der VILLA GLOBAL Ort: Jugend Museum
So 4.12. | 16 Uhr
Bühne – Märchenfrauen, Frauenmärchen Ort: Rathaus Schöneberg, Verwaltungsbücherei Mo 5.12. | 14.30 Uhr
Lesung – von und mit Adriana Stern Ort: Jugend Museum
Do 8.12. | 17.30–20.45 Uhr
Fortbildung – Informationen zu Herkunftsländern Geflüchteter Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Fr 9.12. | 15–16 Uhr und 16–17 Uhr Musik – Workshops Gitarre
Ort: Ikarus-Grundschule
Fr 9.12. | 15–16 Uhr und 16–17 Uhr Musik – Workshops Blockflöte
Ort: Ikarus-Grundschule
Kalender
Fr 9.12. | 20 Uhr Musik – Ungarn Cross Ort: Paul-Gerhardt-Kirche Mo 12.12. | 10–17 Uhr
Fortbildung – Wie kann ich Geflüchteten mit Suchtproblemen begegnen und helfen?
Ort: Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Saal Di 13.12. | 20 Uhr
Musik – Arabische und türkische Musik Ort: Paul-Gerhardt-Kirche
Do 15.12. | 13.15 Uhr
Film – Leiden schafft, von Mirza Odabaşı Ort: Rathaus Schöneberg, Kinosaal Fr 16.12. | 10–11.30 Uhr
Ausstellung – Portraits einer Notunterkunft für Asylbewerber Ort: Carl-Zeiss-Oberschule
Fr 16.12. | 14.30–15.30 Uhr und 15.30–17 Uhr Musik – Workshops Klavier für Kinder und Jugendliche Ort: HAUS am KLEISTPARK, Konzertsaal
Sa 17.12. | 17 Uhr
Abschlussfest CrossKultur 2016 Ort: Goldener Saal
noch bis So 11.12.
Ausstellung – Fotografien von Adriana Lestido Ort: HAUS am KLEISTPARK
noch bis So 11.12.
Ausstellung – Zwischen Welten – Fotoarbeitsstipendium Ort: HAUS am KLEISTPARK, Projektraum
Kalender
38 39
Atelier Uliane Borchert
Belzigerstraße 24, IV. Etage, 10823 Berlin Carl-Zeiss-Oberschule
Barnetstraße 12-14, 12305 Berlin Telefon: 030 – 902 77 82 06 Friedenauer Gemeinschaftsschule Rubensstraße 63, 12157 Berlin Telefon: 030 – 902 77 79 06 GALERIE im RATHAUS TEMPELHOF Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin HAUS am KLEISTPARK
Grunewaldstraße 6–7, 10823 Berlin Telefon 030 – 902 77 69 64 www.hausamkleistpark.de
Jugendfreizeithaus Bungalow Mariendorf Mariendorfer Damm 117-121, 12109 Berlin Telefon 030 – 7007 2563
www.jfhbungalow.de Jugend Museum
Hauptstraße 40–42, 10827 Berlin Telefon 030 – 902 77 61 63 www.jugendmuseum.de Ikarus-Grundschule
Körtingstraße 45, 12107 Berlin Telefon 030 – 902 77 7459 Interkulturelles Haus Geßlerstraße 11, 10829 Berlin Königin-Luise-Gedächtniskirche Gustav-Müller-Platz, 10829 Berlin
Adressen
Mariendorfer Moschee e.V.
Mariendorfer Damm 46, 12109 Berlin Telefon 030 – 74 53 63
mariendorfcamii.jimdo.com Paul-Gerhardt-Kirche
Hauptstraße 47–48, 10827 Berlin Telefon 030 – 781 71 96
www.ts-evangelisch.de/Alt-Schoeneberg Pinellodrom
Dominicusstraße 5–9, 10823 Berlin Telefon 030 – 66 66 17 28 www.pinellodrom.de Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin Telefon 030 – 902 77 0
www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg Über den Tellerrand e.V.
Roßbachstraße 6, 10829 Berlin https://ueberdentellerrandkochen.de Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg Barbarossaplatz 1, 10781 Berlin
Telefon 030 – 902 77 3000
vhs-tempelhof-schoeneberg.de, vhs.berlin.de
rollstuhlgerecht bedingt rollstuhlgerecht
Adressen
40 41
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Abt. Bildung, Kultur und Sport / Fachbereich Kunst, Kultur, Museen Abt. Finanzen, Personal, Wirtschaftsberatung und -förderung / Integrationsbeauftragte
Fachbereich Kunst, Kultur, Museen Hauptstraße 40–42
10827 Berlin
museum@ba-ts.berlin.de Tel. 030 – 902 77 61 63
Integrationsbeauftragte Tempelhof-Schöneberg Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz 10820 Berlin
Integrationsbeauftragte@ba-ts.berlin.de Tel. 030 – 902 77 62 63
Dank
Für Beratung und engagierte Mitarbeit danken wir den Kolleg_innen des Bezirksamts, allen Einrichtungen, Vereinen und Initiativen – insbesondere der Tempelhof-Schöneberger Arbeitsgemeinschaft der Immigrant_innen- und Flüchtlings- projekte, T-SAGIF.
Veranstaltende | Dank
Integrationsbeauftragte Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Gestaltung: ZERA berlin, www.zera-berlin.de und diegeisel
Unterstützung einzelner Veranstaltungen
Partner_innen
Förderung | Partner_innen
www.lkms.de
Über den Tellerrand e.V.
42 43
www.cross-kultur.de
Eine Veranstaltungsreihe des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg 16. November – 18. Dezember 2016