STRAHLEND IN DIE ZUKUNFT STRAHLEND IN DIE ZUKUNFT
LANDESJUGENDCAMP LANDESJUGENDCAMP
10.-12.6.2022 10.-12.6.2022
B a d W i l s n a c k B a d W i l s n a c k
IN EINFACHER SPRAECH
PROGRAMMHEFT
Das Programmheft
Auf ejbo.de/ljc-audio haben wir das komplette Programmheft für dich eingelesen.
zum Anhören
Herzlich willkommen 6
Programmübersicht 8
Freitag: Gemeinsam Essen und Eröffnung des Camps 12 Samstag: Die Programmorte – vielfältig und bunt 14
Jugendfeuerwehr 14
Folk-Zelt | Bühne 14
Bauwagen-Café 18
Podcast-Zelt 20
Talk-Zelt 20
Sport-Zelt 22
Workshop-Zelt 23
Schwarzlicht-Jurte 24
Die Johanniter 25
Konfi-Oase 25
Kicker-Zelt 26
Workshop-Station BUND 26
Das kleine Café 27
Spiel-Zelt Barnim 27
Kirche 28
Der Abschluss am Sonntag 31
Awareness-Team 32
So funktioniert das Camp 33
Camp-Regeln 36
INHALT
Herzlich willkommen zum LandesJugendCamp 2022
Dieses Programmheft ist in einfacher Sprache geschrieben.
So verstehen vielen Menschen das Programm.
Wir feiern beim Landes-Jugend-Camp. Wir reden miteinander. Wir spielen. Wir entspannen uns. Wir begegnen anderen Jugendlichen.
Wir feiern Gottesdienst. Wir hören Musik. Wir tanzen. Wir machen Sport. Wir haben ein Motto. „Strahlend in die Zukunft“ ist das Motto des LandesJugendCamps. Das Wort „strahlend“ hat zwei Bedeutungen. „Strahlend“ kann für Atomkraft stehen. Das ist gefährliche Strahlung. Davon werden Menschen und Tiere krank.
Es gibt keinen Platz für den Müll. Das Klima verändert sich. Das ist schlecht. Wir reden auf dem Landes-Jugend-Camp über Probleme mit Atomkraft. „Strahlend“ kann auch gut sein. Strahlend kann für schönen Sonnenschein stehen. Manche sagen: Lächeln ist Strahlen.
Wir wollen Spaß haben.
Wir wollen auch über den Krieg in der Ukraine sprechen. Wir wollen überlegen, was wir tun können und was Friede uns bedeutet.
Informationen zum Camp: Programmpunkte, Orte, Zeiten und wichtige Ansprechpersonen sind hier zu finden.
Alle Programmpunkte sind farbig gekennzeichnet. Anhand der Farbe erkennst du, was du bei diesem Programmpunkt erleben kannst:
Gelb Hier wird gedacht und diskutiert Rosa Hier wird mit den Händen gearbeitet
Weiß Hier ist Platz für deine Spiritualität, für deinen Glauben Grau Hier findet alles Mögliche statt
Grün Hier wird gegessen und getrunken WILLKOMMEN
An dem B neben dem Programmpunkt erkennst du den Barrieregrad. Das heißt, du kannst bei jedem Programmpunkt sehen, ob er für dich gut zugänglich ist:
B0 Dieser Programmpunkt ist nicht barrierearm.
B1 In diesem Programmpunkt kannst du dir ein Thema auf unterschiedlichem Weg erarbeiten: lesen, reden, etwas mit den Händen tun, sich bewegen oder ganz anders.
B2 Der Programmpunkt findet mit Assistenz statt:
Gebärdendometscher*innen oder ein Mitglied des Awareness-Teams.
B3 Bei diesem Programmpunkt wird einfache und diskriminierungsfreie Sprache verwendet.
B4 Bei diesem Programmpunkt kannst du deine Bedürfnisse benennen. Dann wird darauf Rücksicht genommen.
Und jetzt wünschen wir viel Spaß beim Stöbern in diesem prallvollen Programmheft und uns allen eine gute Zeit auf dem Landesjugendcamp 2022!
Dein Vorbereitungsteam
Brauchst du Hilfe beim Verstehen des Programmhefts?
Dann wende dich an Maritt Merfort (0151 1209 7373)
WILLKOMMEN
Programmübersicht
Freitag
15:00 Ankommen, einchecken, orientieren
18:00 Camp-Podcast Podcast-Zelt
19:00 Gemeinsames Abendessen mit allen Wiese
20:30 Livemusik zum Nachtisch Bühne
Folkcafe Lietzensee
22:00 Livemusik für Bauch & Beine Bühne Reggae aus Berlin: Tuff Sound
23:30 Laser-Show zur offiziellen Eröffnung Wiese 00:00 Wir nehmen Rücksicht und reduzieren
die Lautstärke. So können alle, die wollen, schlafen.
Samstag
00:00–18:00 Camp-Podcast Podcast-Zelt
08:00–10:00 Frühstück Essensplatz
09:00–19:00 Workshops, Chillen & mehr Konfi-Oase 10:00–23:00 Café & mehr Bauwagen-Café 10:00–12:30 TapeArt-Workshop Konfi-Oase 10:00–11:30 Gesprächsrunde Thema Atommüll Talk-Zelt 10:00–11:30 Workshop Wasseruntersuchung Workshop-
Station BUND 10:00–19:00 Spiele und mehr Spiel-Zelt Barnim PROGRAMMÜBERSICHT
PROGRAMMÜBERSICHT
10:00–23:00 Cafe, Snacks Das kleine Café Chillen & Quatschen
10:00–20:00 Großspiele & Sport Sport-Zelt 10:00–23:00 Schwarzlicht-Parcours Schwarzlicht-Jurte 10:00–11:30 Textil-Workshop Bauwagen-Café
10:00–11:00 Brandschutz-Mobil Wiese
10:00–12:30 Jugendfeuerwehr | Info & Aktion Gelände 10:00–13:00 Rap-Workshop mit Graf Fidi Folkzelt 10:00–11:30 Infostand zum CSD Workshop-Zelt
10:30–11.30 Queere Bibelarbeit Kirche
11:00–13:00 Jonglange-Workshop Bauwagen-Café
11:00 Kickerturnier Kicker-Zelt
11:30–13:00 Textil-Workshop Bauwagen-Café
11:30–13:00 Gesangs-Workshop Kirche
11:30–12:15 Coole Moves – Tanz dich glücklich Bauwagen-Café
12:00–13:00 Talk auf dem Sofa Bühne
12:00–13:30 Schönes aus Schrott Workshop-Zelt 12:00–13:30 Nimm den Wandel in die Hand – Talk-Zelt
Workshop zur Nachhaltigkeit
12:00–16:00 Mittagessen Essensplatz
PROGRAMMÜBERSICHT
13:30–15:00 Biodiversität Workshop-Station BUND 14:00–15:30 Rassismuskritische Bibelarbeit Bauwagen-Café 14:00–15:30 Fahrrad-Selbsthilfe-Workshop Spiel-Zelt Barnim 14:00–15:30 Gebärden-Poesie-Workshop Workshop-Zelt
14:00–15:30 Speed-Dating Talk-Zelt
14:00–21:00 Ort der Stille Kirche
15:00–17:00 Jonglange-Workshop Bauwagen-Café 15:00–18:00 Rap-Workshop mit Graf Fidi Folk-Zelt 15:00–16:30 Workshop Wasseruntersuchung Workshop-
Station BUND 15:00–17:00 Talk mit Friedens- und Bühne
Klimaaktivist*innen zum Krieg
15:30–17:00 Queeres Kaffeetrinken Kirche 15:30–17:00 Fahrrad-Exkursion Workshop-Zelt 15:30–17:00 Summi-Workshop Spiel-Zelt Barnim 16:00–17:30 Gesprächsrunde: Thema Atommüll Talk-Zelt 16:00–17:30 Workshop Tempo für Inklusion Workshop-Zelt 16:00–18:00 Gitarren-Workshop Bauwagen-Café
18:00–20:00 Abendessen Essensplatz
18:00–19:30 Workshop: Tempo für Inklusion Workshop-Zelt
PROGRAMMÜBERSICHT
18:00–19:00 Ballspiele im Freien Bauwagen-Café
18:00–19:00 Akzeptanz-Spiel Talk-Zelt
19:00–20:00 Origami-Friedenstauben basteln Talk-Zelt 19:30–20:30 Musikalische Präsentation Bühne
des Workshops mit Graf Fidi
21:00–21:30 Schwarzlicht-Andacht Schwarzlicht-Jurte
21:00–22:00 Konzert Matondo Bühne
21:30–22:30 Karaokeshow mit dir als Star Folk-Zelt
21:00–22:30 Queeres Kino Kirche
22:30–23:00 Konzert Band FiveLines Bühne
23:15–23:30 Hip-Hop-Act Aaron B Bühne
23:30–23:45 Konzert Young Locos Bühne
24:00–01:00 Mitternachts-Gottesdienst: „Licht!“ Kirche 01:00 Party Kirche – shining wonderblood party Kirche
Sonntag
08:00–10:00 Frühstück Essensplatz
10:00–10:30 Zentraler Abschluss – Wiese Großgruppen-Aktion mit allen
Freitag: Gemeinsam Essen und Eröffnung des Camps
19:30–21.30 Mehrgängiges Menü
Wiese B2
Wir beginnen unser Camp mit einem
gemeinsamen Essen mit allen Teilnehmenden in einer großen Runde.
Die strahlende Zukunft beginnt mit einem mehrgängigen Menü ohne Fleisch. Setzt euch an die gedeckten Tische. Lasst euch von den vielen helfenden Händen bedienen und verwöhnen.
Das Wichtigste ist, nicht alleine auf dem Weg in die Zukunft zu sein. Gemeinsam die Zukunft zu gestalten, das ist uns wichtig. Wir sind ein buntes Team. Das ist toll! Wir wollen uns zusammen stärken und den Abend genießen.
FREITAG | GEMEINSAM ESSEN UND ERÖFFNUNG DES CAMPS
FREITAG | GEMEINSAM ESSEN UND ERÖFFNUNG DES CAMPS
Bühnenprogramm zur Eröffnung
20:30–21:30 Konzert: Das Folkcafe Lietze
Bühne B2
Das Folkcafe Lietze spielt bekannte und brandneue Songs, in ihrem ganz eigenen Stil. Sie sagen: „Wir wollen euch mit unserer Musik unterhalten und vielleicht auch bewegen. Kommt vorbei und schenkt uns eure Ohren oder singt mit, wenn ihr den einen oder anderen Song kennt. Wir freuen uns auf euch!“
22:00–23:30 Konzert: Tuff Sound
Bühne B2
Tuff Sound aus Berlin! Moderner Reggae / Ska mit Funk-Elementen trifft auf dicken handmade Dub. Daraus resultieren liebevoll auskomponierte Grooves, die für ordentlich Hitze auf der Tanzfläche sorgen. Die Konzerte sind energiegeladen, melodisch und tanzbar. Die Musik ist ein Ergebnis aus guten Freundschaften, was sich besonders bei Liveshows zeigt!
23:30–00:00 Lasershow
Wiese B1|B2
Strahlender Auftakt für unser Landesjugendcamp 2022: Eine einmalige Lasershow für alle! Bei guter Musik stehst du mittendrin in den Strahlen und Blitzen. Lass dich verzaubern und feiere mit uns den Beginn des Camps!
Samstag: Die Programmorte – vielfältig und bunt
Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr 10:00–12:30 B0 Brandschutz-Mobil, Infostand und Fahrzeugtechnik. Die Feuerwehr der Region ist mit dabei und präsentiert ihre vielfältige Arbeit und Technik. Bei gutem Wetter geht es richtig zur Sache und ihr könnt euer Geschick beim Zielen auf die Spritzwände ausprobieren.
Folk-Zelt Folk-Zelt | Bühne Bühne
Ein wandelbarer Ort für Begegnung und Austausch, zwischen Bauwagencafé und Bühne. Am Samstag mit Rap-Workshop und Karaoke. Davor, danach, dazwischen – ein Ort zum Sein.
10:00–13:00 Rap-Workshop mit Graf Fidi Folk-Zelt B0
Lust auf ein Rap- und Text-Projekt? Graf Fidi ist Rapper,
Sozialarbeiter und Botschafter für Inklusion in Berlin. Ihr schreibt Texte zu Themen, die euch bewegen. Mit Spaß und Spiel entsteht so ein ganz eigener Song von euch. Am Abend geht es gemeinsam mit Graf Fidi auf die Bühne. Vorhang auf für euren Song.
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
12:00–13:00 Talk auf dem Sofa
Bühne B0
Der Ukrainekrieg und wir – Tobias von der EJBO trifft auf dem Talksofa zwei interessante Gäste. Was kann ich als Christ*in zu dem Krieg in der Ukraine sagen? Was ist hier die Aufgabe von Kirche?
Und welche Erfahrungen gibt es aus der Arbeit mit Geflüchteten?
Hört zu und diskutiert mit!
15:00–17:00 Strahlende Zukunft!? – Talk mit Friedens-
und Klimaaktivist*innen zum Krieg
Bühne B0
Wie kann eine lebenswerte Zukunft möglich werden angesichts militärischer Konflikte und der Klimakrise? Welche ermutigenden Analysen und Handlungsmöglichkeiten wurden und werden bereits von jungen Menschen erprobt? Talk mit Vertreter*innen von Aktion Aufschrei, Sicherheit neu denken, Fridays for Future u. a.
15:00–18:00 Rap-Workshop mit Graf Fidi
Bühne B0
Lust auf ein Rap- und Textprojekt? Graf Fidi ist Rapper,
Sozialarbeiter und Botschafter für Inklusion in Berlin. Ihr schreibt Texte zu Themen, die euch bewegen. Mit Spaß und Spiel entsteht so ein ganz eigener Song von euch. Am Abend geht es gemeinsam mit Graf Fidi auf die Bühne. Vorhang auf für euren Song.
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
19:30–20:30 Workshop-Präsentation
Bühne B0
Graf Fidi tritt als Inklusionsbotschafter, Singer & Songwriter, Moderator, Speaker und Experte für Leichte Sprache auf. Er beweist, dass man nicht trotz, sondern gerade wegen körperlicher Einschränkungen alles wollen kann. Sein musikalisches Repertoire ist dabei vielseitig und nicht nur auf seine Behinderung fokussiert.
Sein Motto lautet dabei stets: „Ich mach das mit links“.
21:30–22:30 Karaoke-Show mit dir als Star Folk-Zelt B0
Wähle dir einen Song aus und präsentiere ihn auf der Bühne. Du betrittst die Bühne und stehst im Rampenlicht des Camps. Für das Publikum und dich/euch auf der Bühne sicher ein großer Spaß!
21.00–22:00 Konzert: Matondo
Bühne B2
Matondo ist freischaffender Musiker, Moderator beim KiKa, Schauspieler, Hip-Hop-Dozent, Streetworker und Erzieher.
Kindern und Jugendlichen eine Perspektive zu geben und den Raum, sich selbst und die eigenen Talente zu entdecken – dafür schlägt Matondos Herz. Er verknüpft die Jugendarbeit mit seiner Leidenschaft für Hip-Hop und versucht so die Grenzen zwischen der Straße und Kunst zu überwinden.
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
22:30–23:00 Konzert: Band FiveLines
Bühne B2
Die FiveLines haben sich nach einem Workshop Anfang 2019 in Berlin-Kladow gegründet und gehören zum Kirchenkreis Berlin-Spandau. Ihren bunten Pop/Rock-Mix haben sie bereits bei verschiedenen Konzerten zum Besten gegeben. Die drei Gründungsmitglieder Mia (Gesang), Lilli (E-Gitarre) und Friedemann (Piano) sind bis heute Teil der Band. Fiona (Drums) und Amy (Bass) sind 2021 dazugestoßen.
23:15–23:30 Konzert: Aaron B
Bühne B2
In seinen Hip-Hop-Texten beschreibt er seine Gefühle, Emotionen, Gedanken und Erlebnisse. Er will mit seiner Musik Menschen stärken und ihnen zeigen, dass sie sich nicht unterkriegen lassen sollen. Seine Texte sind sehr persönlich, aufbauend und emotional.
23:30–23:45 Konzert: Young Locos
Bühne B0
Young Locos, das sind Cicatriz und Sutres. Das Musiker-Duo gibt den Hörer*innen die Möglichkeit, die Vielzahl echter Emotionen zweier junger Künstler zu verstehen. Sie nutzen die Musik auf ihre ganz eigene Art und Weise, um einerseits mit den Komplikationen des Lebens umzugehen, anderseits das Leben zu feiern.
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
Bauwagen-Café Bauwagen-Café 10:00 – open end Rund um das gemütliche Bauwagen-Café finden am
Samstag verschiedene Workshops der Evangelischen Jugend Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Man kann dort schnell mal einen Tee, Kaffee oder auch Softdrinks käuflich erwerben. Am Nachmittag wird es Kuchen geben und am Samstagabend eine
„Michael“-Tomatensuppe.
Am Freitagabend sorgen wir mit anderen für das leibliche Wohl.
10:00–11:30 Textil-Workshop Bauwagen-Café B4
Im Textil-Workshop werden schwarze Stoffbeutel bemalt. Nach dem Motto des Landesjugendcamps werden die Beutel mit Neon- Farben bemalt. Wie ihr die Beutel gestalten wollt, entscheidet ihr.
11:00–13:00 Jonglage für Anfänger*innen Bauwagen-Café B3
Tobi ist leidenschaftlicher Hobby-Jongleur. Er bringt eine bunte Kiste mit Bällen, Diabolo, Devilsticks u. a. mit. Je nach Vorliebe zeigt euch Tobi erste einfache Übungen und Tricks mit dem gewählten Gegenstand. Er lässt sich aber auch gern von fortgeschrittenen Jongleur*innen noch ein paar Tricks zeigen.
11:30–13:00 Textil-Workshop
Bauwagen-Café B4
Im Textil-Workshop werden schwarze Stoffbeutel bemalt. Nach SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
11:30–12:15 Coole Moves
Bauwagen-Café B0
Tanz dich glücklich mit coolen Moves aus einem Mix an Latin, Hip-Hop und Jazz oder tanze ganz frei.
14:00–15:30 Rassismuskritische Bibelarbeit Bauwagen-Café B0
Wie liest eine schwarze Frau die Geschichte von Haggai? Wir möchten mit euch die Auslegung von Wilda Gafney teilen. Es geht um einen Perspektivwechsel beim Lesen eines Bibeltextes.
Dazu braucht es die Bewusstwerdung der eigenen Prägung und die Offenheit für u. a. befreiungstheologische oder feministische Sichtweisen. Nathaly Kurtz ist Theologiestudentin und schwarze Deutsche. Sie ist aktiv in der antirassistischen Arbeit in der EKBO. Sie träumt von einer Kirche, die inklusiver und bewusst antirassistisch wird. Sei dabei, wenn du ebenfalls davon träumst.
15:00–17:00 Jonglage für Anfänger*innen Bauwagen-Café B3
Tobi ist leidenschaftlicher Hobby-Jongleur. Er bringt eine bunte Kiste mit Bällen, Diabolo, Devilsticks u. a. mit. Je nach Vorliebe zeigt euch Tobi erste einfache Übungen und Tricks mit dem gewählten Gegenstand. Er lässt sich aber auch gern von fortgeschrittenen Jongleur*innen noch ein paar Tricks zeigen.
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
16:00–18:00 Gitarren-Workshop Bauwagen-Café B1
Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind eingeladen, ausgewählte Songs kennenzulernen und diese mit akustischen Gitarren zu begleiten. Wir lernen einfache Akkorde und Begleitmuster. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber auch erfahrene Gitarrist*innen können noch viel lernen.
18:00–19:00 Ballspiele im Freien Bauwagen-Café B0
Wir spielen Fußball, 2-Felder-Ball und andere Ballspiele in Gruppen.
Komm vorbei und mach einfach mit!
Podcast-Zelt Podcast-Zelt 24 h B4 Von Freitag, 18 Uhr, bis Samstag, 18 Uhr, wird aus dem Camp- Podcast in alle Welt berichtet. Was sind die Highlights auf dem Camp? Welche Projekte sind beteiligt? Was entwickelt sich gerade auf dem Camp und rund um die EJBO? Das wird live und auch im Anschluss an das Camp zu hören sein. Du hast etwas, wovon du unbedingt berichten willst? Komm zum Podcast-Zelt und setz dich ans Mikrofon!
Talk-Zelt Talk-Zelt
Im Talkzelt finden viele unterschiedliche Angebote statt.
Diskutieren, informieren, andere Jugendliche treffen und vieles mehr. Schau einfach mal vorbei und sei mit dabei.
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
10:00–11:30 Gesprächsrunde Thema Atommüll Talk-Zelt B0
Die Bürgerinitiative wohin damit stellt sich vor und bietet ein Gesprächsformat zur Atommüll-Endlagersuche an. Ein Thema, das (nicht nur) in der Region Prignitz eine besondere Bedeutung hat.
12:00–13:30 Nimm den Wandel in die Hand!
Talk-Zelt B1|B4
Du willst Fahrradfahren? Aber es gibt keinen Radweg? Du willst gesund essen? Aber in der Schule gibt es das nicht? Nachhaltiges Verhalten stößt oft an Grenzen. Deshalb müssen wir die Spielregeln ändern. Das kannst auch du! Wir finden Wege, wie du den Wandel in die Hand nimmst. So wird klimafreundliches Verhalten für alle einfach. Workshop in Kooperation mit Brot für die Welt.
14:00–15:30 Speed-Dating Talk-Zelt B3|B4
Zu spannenden Fragen ins Gespräch kommen? Dabei in Windeseile neue Leute kennenlernen? Nichts leichter als das – schau einfach rein bei unserem Speed-Dating!
16:00–17:30 Gesprächsrunde Thema Atommüll Talk-Zelt B0
Die Bürgerinitiative wohin damit stellt sich vor und bietet ein Gesprächsformat zur Atommüll-Endlagersuche an. Ein Thema, das (nicht nur) in der Region Prignitz eine besondere Bedeutung hat.
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
18:00–19:00 Akzeptanz-Spiel Talk-Zelt B0
Mensch ärgere dich mal anders! Wir spielen Mensch ärgere dich nicht mit uns als Figuren und mit Fragen zum Thema Akzeptanz.
Mit Karina Dierks.
19:00–20:00 Origami-Friedenstauben basteln Talk-Zelt B0
Eine Aktion mit Gérôme Kostropetsch
Sport-Zelt Sport-Zelt 10:00–20:00 B1 Ein Angebot vom Evangelischen Jugendhaus cafe contact.
Für alle, die sich zwischendurch mal so richtig austoben wollen!
Sucht euch ein paar Mitspieler*innen und los geht's. Bei uns im Sport-Zelt findet ihr das Nötige dazu. Der Sportzeltausleih wird betreut von Jugendlichen und Mitarbeitenden des Evangelischen Jugendhauses cafe contact aus Brandenburg an der Havel. Wir verleihen euch gegen Pfand Bälle jeglicher Art, Federball- und Badmintonschläger, Jonglierzeugs, Tischtenniszubehör und Kickerbälle. Als Pfand akzeptieren wir z. B. Ausweise, Uhren, Schmuck. Und keine Angst: die Pfänder werden gekennzeichnet und im Tresor verschlossen. Auf dem Platz vorm Sport-Zelt könnt ihr an unserem Fussballtisch kickern oder mit unserem XXL- Spielzeug miteinander in den Wettkampf treten.
Highlight 2022: Wir haben ein Riesen-Fussball-Dart mit dabei, lasst euch überraschen! Und ein Volleyballturnier ist auch geplant. Dafür können sich interessierte Teams ab Freitag am SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
Workshop-Zelt Workshop-Zelt
Ihr wollt euch einmischen und die Welt verändern? Dann seid ihr im Workshopzelt genau richtig. Hier diskutieren wir mit vielen Menschen und zu unterschiedlichen Themen.
10:00–11:30 Infostand zum CSD Workshop-Zelt B0
Das Netzwerk um den Kreisjugendring Prignitz ist mit einem Infostand beim Camp vertreten. Hier findet ihr spannende Infos zum CSD (Christopher Street Day) am 18. Juni 2022.
12:00–13:30 Schönes aus Schrott Workshop-Zelt B0
Up- und Recycling wird immer wichtiger. In diesem Workshop habt ihr die Möglichkeit Alltagsmüll und Schrott in Schmuck und andere schöne Dinge zu verwandeln, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Bringt gerne auch eure Fragen zu Müll und den Materialien, die wir wegschmeißen, mit.
14:00–15:30 Gebärden-Poesie-Workshop Workshop-Zelt B2
Gebärdensprache ist eine sichtbare Sprache. Gebärdensprache wird mit Händen, Armen, Gesicht, Körper und dem Mund gesprochen. Bei der Gebärdensprache nutzt man keine Stimme. In unserem Workshop möchten wir gemeinsam ein Lied lernen. Das Lied wird euch in Gebärden-Poesie beigebracht. Das Lied wird im SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
15:30–17:00 Fahrrad-Exkursion Workshop-Zelt B0
Fahrrad-Exkursion mit max. 20 Teilnehmenden in den Kirchenwald zum ökologischen Waldumbau. Treffpunkt am Workshop-Zelt.
16:00–17:30 Tempo für Inklusion
Workshop-Zelt B1|B2|B3|B4
Du bist hier auf einem inklusiven Landesjugendcamp. Doch was bedeutet das eigentlich und was hast DU mit Inklusion zu tun? In diesem Workshop wollen wir unser vielfältiges Camp genau unter die Lupe nehmen. Du darfst dich ausprobieren und wir reden darüber, was du tun kannst, um Barrieren zu überspringen.
18:00–19:30 Tempo für Inklusion
Workshop-Zelt B1|B2|B3|B4 Der Workshop wird wiederholt angeboten.
Schwarzlicht-Jurte Schwarzlicht-Jurte 10:00–23:00 B0 Die Evangelische Jugend aus dem Kirchenkreis Lichtenberg- Oberspree hat für dich einen besonderen Weg vorbereitet. Er befindet sich in einer dunklen Jurte. Im Schwarzlicht kannst du auf dem Weg überraschende Dinge erleben. Vor der Jurte kannst du dich mit einem T-Shirt kreativ vorbereiten. Am Samstagabend kannst du zwischen 21 und 22 Uhr in 10 Minuten einen
Schwarzlicht-Andachts-Parcours machen. Ab 22 Uhr spielen wir Spiele in der Jurte.
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
21:00–22:00 Schwarzlicht-Andacht Schwarzlicht-Jurte B2
Am Samstagabend feiern wir in der Jurte eine Schwarzlicht- Andacht als Parcours. Was strahlt wie in der Dunkelheit? Und was hält Gott für deine Zukunft bereit? Die Evangelische Jugend aus dem Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree freut sich auf dich! Du brauchst ca. 10 Minuten für den Parcours.
Die Johanniter Johanniter 09:00–20:00 B1 Ein Fundament der Johanniter ist das Ehrenamt: Ob im
Katastrophenschutz, im Sanitätsdienst, in der Johanniter-Jugend oder in der Motorradstaffel – es gibt vielfältige Möglichkeiten Teil der Johanniter-Familie zu werden. Lerne uns und unsere Angebote kennen! Mehr Infos: johanniter.de/rv-brbnw
Konfi-Oase Konfi-Oase 09:00–19:00 B1 In der Konfi-Oase gibt es am Samstag kreative Angebote vor allem für Konfis (Konfirmand*innen). Ihr könnt mitmachen, zuschauen, euch über das Camp austauschen oder einfach mal ausruhen.
10:00–12:30 TapeArt-Workshop Konfi-Oase B1
Dieser Workshop ist für Konfis gedacht. Hier lernt ihr, wie ihr mit Alltagsklebeband richtige Kunst machen könnt. Nach einer kurzen Einführung klebt ihr unter Anleitung eines erfahrenen TapArt-
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
13:30–17:00 Graffiti-Workshop Konfi-Oase B1
Mit Graffiti Wände gestalten und der Welt eigene Gedanken und Gefühle zeigen. Die Möglichkeit habt ihr in diesem Workshop unter Anleitung zwei erfahrener Graffiti-Künstler.
Kicker-Zelt Kicker-Zelt ab 11:00 B0 Wir krönen den Kickerchamp des Camps. Ihr wollt dabei sein?
Anmeldung ab Freitagabend im Sport-Zelt des cafe contact bis 30 Minuten vor Beginn. Gespielt wird das Turnier als Zweierteam nach Zeit an zwei Tischen, bis es eine*n Sieger*in gibt. Dauer je nach Beteiligung ca. 2,5 Stunden.
Workshop-Station BUND Workshop-Station BUND B0 An der Workshop-Station des BUND finden Workshops rund um die Natur statt. Und das Tolle: Wir ziehen von hier aus los und untersuchen die Natur in der direkten Umgebung des Camps.
10:00–11:30 Workshop: Wasseruntersuchung Workshop-Station BUND B0
Wir untersuchen gemeinsam die Wasserqualität des Flüsschens Karthane. Kommt einfach vorbei und macht mit.
13:30–15:00 Biodiversität
Workshop-Station BUND B0 SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
15:00–16:30 Workshop: Wasseruntersuchung Workshop-Station BUND B0
Wir untersuchen gemeinsam die Wasserqualität des Flüsschens Karthane. Kommt einfach vorbei und macht mit.
Das kleine Café Das kleine Café 10:00–23:00 B4 Ein Ort zum Quatschen. Ein Ort zum Chillen. Ein Ort zum Essen und Trinken. Das ist das Das kleine Café. Ihr findet uns auf der großen Wiese. Direkt neben dem Essensplatz. In netter Atmosphäre bekommt ihr Kaffee, Brause und vegetarische / vegane Sandwiches. Am Abend wird das Café zur Bar mit leckeren alkoholfreien Cocktails. Kommt vorbei und erlebt das Camp ganz entspannt.
Spiel-Zelt Barnim Spiel-Zelt Barnim 10:00–19:00 B0 Im Zelt des Kirchenkreises Barnim findet ihr verschiedene kreative und spielerische Angebote: Kartenspiele, Selbsthilfeworkshops, Buttons herstellen, Brettspiele, Gruppenspiele – die pure Vielfalt des Camps an einem Ort!
14:00–15:30 Fahrrad-Selbsthilfeworkshop Spiel-Zelt Barnim B0
Mobilität im ländlichen Raum: Einfache Reparaturen am Fahrrad selbst erledigen – hier lernst du, wie es geht!
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
15:30–17:00 Summi-Workshop Spiel-Zelt Barnim B0
Mobilität im ländlichen Raum: Ein „Schrauber“ aus Bad Wilsnack zeigt die wichtigsten Einstellungen am wiederentdeckten Fortbewegungsmittel Moped. Mit Eric Distelkam
Kirche Kirche
Zehn Fußminuten vom Gelände entfernt liegt die Wunderblut- Kirche von Bad Wilsnack. Sie ist riesengroß und schön! Guck sie dir auf jeden Fall an und nimm an einem vielfältigen Programm teil.
Die Evangelische Jugend hat einen Beirat Regenbogen. Er will, dass in der Kirche alle willkommen sind: Heterosexuelle, Homosexuelle, Bisexuelle und Menschen aller Geschlechter. Der Beirat Regenbogen gestaltet am Samstag drei Angebote in der Kirche.
10:30–11.30 Queere Bibelarbeit Kirche B1
Bibelarbeit mit Markus Sachse, Treffpunkt ist der Altarbereich.
Wie queer ist die Bibel? Und was sagt die Bibel eigentlich zu Sexualität und Gender? Was sagt sie zu Liebe, Feminismus und Sex? Gemeinsam wollen wir Antworten auf diese Fragen finden!
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
15:30–17:00 Queeres Kaffeetrinken Kirche B4 Safe space – nur für LSBTIQA-Personen
Wie queer ist die Bibel? Und was sagt die Bibel eigentlich zu Sexualität und Gender? Was sagt sie zu Liebe, Feminismus und Sex? Gemeinsam wollen wir Antworten auf diese Fragen finden!
21:00–22:30 Queeres Kino: But I'm a Cheerleader Kirche B0
In der Komödie „But I'm a Cheerleader” wird die Cheerleaderin Megan von ihren Eltern in ein Umerziehungsheim geschickt. Ob das 5-Schritte-Programm sie wirklich heilen wird? Lehnt euch zurück bei Popcorn und genießt den Film.
Neben den Angeboten vom Beirat Regenbogen gibt es in der Kirche einen weiteren Workshop und einen Ort der Stille …
11:30–13:00 Musik- und Gesangsworkshop Kirche B0
Innerhalb des Workshops werden verschiedene Methoden des Musizierens in der Gruppe angewandt, wie Headarrangements, Bodypercussion und Gruppenimprovisation. Notenkenntnisse sind keine erforderlich, dafür Freude am Singen und Musizieren und eine Mindestgruppengroße von ca. 12 Teilnehmenden.
Treffpunkt im Altarbereich. Mit Marvin Linder.
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
14:00–21:00 Ort der Stille Kirche B1
Hier findest du einen Platz zum Ruhig-werden und für Besinnung.
Du hast hier Zeit und Raum für Gebet und Stille, alleine oder mit anderen.
21:00 Abendandacht im Ort der Stille Kirche B4
24:00 Mitternachts-Gottesdienst: „Licht!“
Kirche B2|B3
Jugendliche der EJBO haben diesen Gottesdienst vorbereitet. Er ist atmosphärisch: Wir starten zusammen in den Gottesdienst. Danach habt ihr 30 Minuten in der eindrucksvollen Kirche, um zu tun, wonach euch ist. Ihr könnt herumlaufen und euch verschiedene Stationen anschauen oder einfach nur sitzen, schauen und hören.
Zum Abschluss feiern wir miteinander das Abendmahl.
01:00– Party Kirche – shining wonderblood party
open end Kirche B3
Party für Nachtfalter*innen! Noch nicht genug? Noch Energie?
Noch nie vorm Altar gedanced? Dann feier mit uns eine strahlende Wunderblut-Kirchenparty. Bässe massieren eure Seele!
SAMSTAG | DIE PROGRAMMORTE – VIELFÄLTIG UND BUNT
Der Abschluss am Sonntag
Heute heißt es Abschied nehmen vom Landesjugendcamp 2022.
Nach dem Ausschlafen (naja, oder nach viel zu frühem Aufstehen …) werden wir ein letztes Mal vom weltbesten Küchenteam aus dem Kirchenkreis Cottbus mit einem leckeren Frühstück versorgt.
Vielen Dank für eure Mitarbeit – ihr seid super! ☺
Gemeinsame Abschluss-Aktion
Um 10 Uhr treffen wir uns dann alle zu einer gemeinsamen Abschluss-Aktion auf der Wiese. Lasst euch überraschen, das wird witzig, cool und überraschend.
Das beeindruckende Ergebnis unserer Aktion könnt ihr dann einige Tage nach dem Camp bestaunen. Folgt dazu einfach diesem QR-Code:
Anschließend wünschen wir euch eine gute Heimfahrt! Und wenn ihr vor der Abreise noch ein bisschen Zeit habt, freuen wir uns über Unterstützung beim Aufräumen und Abbau.
Bleibt behütet ❤, Eure EJBO
SONNTAG | DER ABSCHLUSS
ejbo.de/ljc
Awareness-Team
Du fragst dich, wer das Awareness-Team ist?
Das sind alle Menschen in gelben T-Shirts mit dem Aufdruck
„Awareness-Team“. Diese Menschen sind immer ansprechbar für dich. Awareness heißt mündliche, seelische und körperliche Grenz- Überschreitungen zu sehen. Das Awareness-Team weiß, was zu tun ist. Sie sorgen mit dir für eine angenehme, sichere und respektvolle Atmosphäre auf dem Camp. In einzelnen Fällen ist es unbedingt notwendig, dass dieses Team informiert wird. Das kann auch nach der Situation geschehen.
Kontaktiere Silke Hansen (0151 2102 7916) als Leitung des Teams.
Wann kannst du das Awareness-Team ansprechen? Bei Krisen, Verstößen gegen das Alkohol- und Drogenverbot, sexualisierter Gewalt, körperlicher Gewalt und weitere herausfordernde Situationen.
Barrierefreiheit auf dem Camp ist uns sehr wichtig!
Wir haben in der Vorbereitung des Camps versucht, Barrieren zu erkennen und wegzuräumen. Deswegen ist dieses Heft in möglichst einfacher Sprache geschrieben. Deswegen haben wir Menschen, die dir zur Seite stehen, wenn du Unterstützung brauchst.
Bitte melde dich bei Maritt Merfort (0151 1209 7373), wenn dir Barrieren die Teilnahme am Camp verhindern.
AWARENESS-TEAM
So funktioniert das Camp
Essensverpflegung
Am Samstag gibt es Frühstück und Abendessen von unserem Küchenteam. Zum Mittagessen sind in der Zeit von 12 bis 16 Uhr verschiedene Essensangebote auf dem Platz. Es gibt ein freies Essen (das Fleischangebot kann nur von Menschen genutzt werden, die „ich möchte Fleisch“ bei der Anmeldung ausgewählt haben). Wer mehr als ein Essen möchte, muss alle weiteren kaufen.
Das Veranstaltungszelt aus Charlottenburg-Wilmersdorf wird zusätzlich zum normalen Abendessen ein kleines, kostenpflichtiges Essensangebot bereithalten (die berühmte Tomatensuppe). Am Sonntag gibt es noch einmal Frühstück. Es können Lunchpakete gemacht werden. Tee und Wasser sind kostenlos. Eure Wasserflaschen könnt ihr an den Wasserhähnen füllen.
Freitag Gemeinsames Menü abends Samstag 8–10 Uhr Frühstück
12–16 Uhr Mittagessen (externe Angebote vor Ort) 18–20 Uhr Abendessen
Sonntag 8–10 Uhr Frühstück
SO FUNKTIONIERT DAS CAMP
Pfandgeschirr
Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Thema: Wir verwenden Leihgeschirr mit einem Pfandsystem (2,00 Euro für Teller und je nach Essen Messer, Gabel oder Löffel und zusätzlich 2,00 Euro für Becher). Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass auf keinen Fall in den Sanitäranlagen abgewaschen werden darf. Gläser sind aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht. Einweg-Geschirr ist auf dem Camp-Gelände verboten. Bitte bringt kein eigenes Geschirr mit!
Welchen Komfort bietet das Landesjugendcamp?
Worauf müssen alle achten?
Das Camp ist eine Zeltstadt auf Zeit – wie der Name schon verrät. Alle Teilnehmenden bringen ihre Zelte, Schlafsäcke und Schlafunterlagen mit und bauen sie auf der Zeltwiese auf (siehe Hygienekonzept). Auch die Programmangebote finden in Zelten statt. Es gibt kein WLAN und auch nur wenige Steckdosen, die für die Programmangebote zur Verfügung stehen müssen. Eine oder zwei Handy-Auflade-Stationen sind geplant.
Für die Körperpflege stehen zwei Duschcontainer zur Verfügung.
Bitte duscht nicht zu lange. Es gibt zwei mobile Toilettenwagen, die von einem externen Dienstleister gereinigt werden. In der Karthane-Halle steht ein barrierefreies WC zur Verfügung.
SO FUNKTIONIERT DAS CAMP
Müll-Trennung
Auf dem Platz stellen wir an vielen Stellen Müll-Stationen auf. Wir trennen zwischen Plastik, Papier und Restmüll. Bitte macht alle mit, damit auf dem Camp-Gelände und auf dem Zeltplatz kein Müll rumliegt. Für den Bereich um die eigenen Zelte ist jede Gruppe verantwortlich.
Teststation und Hygieneregeln
Wir bitten alle Teilnehmenden des Camps mit einem aktuellen Testergebnis anzureisen. Sehr schön wäre, wenn ihr digitale Testergebnisse vorlegen könnt. Samstag- und Sonntagfrüh bitten wir dringlich darum, sich an unserer digitalen Teststation vor Ort testen zu lassen. Ihr braucht die Corona-App für die Ergebnisse.
Über den Ablauf wird auf dem Gelände informiert. Es stehen Desinfektionsmittel bereit. Bitte regelmäßig die Hände waschen und desinfizieren.
Jede*r für jede*n
Wir sind auf eure Mithilfe auf dem Camp angewiesen. Jede Gruppe bekommt eine Aufgabe auf dem Camp (zum Beispiel Spülen, Müll sammeln, Duschen putzen, beim Auf- und Abbau helfen – für etwa eine halbe Stunde). Ihr werdet über eure Aufgabe von euren jeweiligen Gruppenleiter*innen informiert. Am Sonntag müssen alle Bierbänke zusammengetragen werden. Dies ist eine Aufgabe für alle. Bitte unterstützt uns dabei, bevor ihr euch wieder auf den
SO FUNKTIONIERT DAS CAMP
Camp-Regeln
Für ein friedliches und gutes Miteinander gelten beim LandesJugendCamp 2022 folgende Regeln:
1. Wir lösen Konflikte ohne Gewalt. Die Camp-Leitung und das Awareness-Team bieten dabei Unterstützung an. Es gilt der Verhaltenskodex der EKBO, der auf dem Camp- Gelände ausgehängt wird und auf akd-ekbo.de/praevention nachzulesen ist.
2. Auf dem LandesJugendCamp werden kein mitgebrachter Alkohol und keine illegalen Drogen geduldet. Bier und Wein werden am Freitag- und Samstagabend ab 18 Uhr in den Cafés des Camps angeboten, selbstverständlich nur an Jugendliche ab 16 Jahren. Rauchen ist nur an den extra ausgewiesenen Stellen gestattet.
3. Offenes Feuer oder Grillen sind generell verboten.
Ausnahmen, zum Beispiel Feuerschalen an bestimmten Orten, müssen vor Ort mit der Camp-Leitung abgesprochen werden.
4. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für
Wertgegenstände und empfiehlt, diese zu Hause zu lassen.
5. Fahrzeuge, die das Gelände befahren wollen, benötigen einen Einfahrtschein. Das Parken im Zelt- und Veranstaltungsbereich ist nicht gestattet.
CAMP-REGELN
6. Ein großes Veranstaltungsgelände steht uns zur Verfügung.
Das Verlassen des Geländes geschieht auf eigene Gefahr.
Insbesondere der angrenzende Bahndamm der Deutschen Bahn darf nicht betreten werden. Das Gelände wird von einem Wachschutz gesichert.
7. Ab 1 Uhr ist Nachtruhe einzuhalten! Wer schlafen will, muss schlafen können.
8. Selbstverständlich gilt auf dem Camp-Gelände das Jugendschutz-Gesetz. Das Recht am eigenen Bild ist zu beachten.
9. Die auf dem Camp-Gelände gekennzeichneten Wege sind für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge freizuhalten. In den Veranstaltungs-Zelten stehen Feuerlöscher zur Verfügung.
Bei Fragen, auch konkret auf dem Camp, könnt ihr euch gerne an Silke Hansen wenden (0151 2102 7916).
CAMP-REGELN
Impressum
Herausgeberin
Evangelische Jugend Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz (EJBO)
Geschäftsstelle im Amt für kirchliche Dienste (AKD) Ricarda Creutz, Sekretariat
Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin
Telefon +49 30 3191 161 | r.creutz@akd-ekbo.de ejbo.de
Redaktion
Tobias Kummetat (V.i.S.d.P.), Claudia Kühn, Maritt Merfort, Ute Lingner
Layout
Martin Radloff (AKD) Bildnachweis
Philine Richter (Lageplan), iStock.com/DisobeyArt (S. 12)
Lageplan
Folk-Zelt
aße
Bauwagen-Café
Podcast-Zelt
Das kleine Café
Konfi-Oase Essensplatz Essensausgabe Kirche 10 Minuten Fußweg
Einlass Halle
Spiel-Zelt Barnim
Brandschutz-Mobil
Zeltplatz
Schwarzlicht-Jurte Sport-Zelt Talk-Zelt
Kicker-Zelt Bühne
orkshop-Zelt Wiese