• Keine Ergebnisse gefunden

Haushaltsplan von Berlin:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Haushaltsplan von Berlin:"

Copied!
490
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

2014/2015 1 1 1 1

Haushaltsplan von Berlin

für die

Haushaltsjahre 2014/2015

Bezirksplan Mitte

(2)
(3)

Bezirksplan Mitte

Einwohnerzahl des Bezirkes

Vorbericht zum Bezirkshaushaltsplan Mitte für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

mit der Übersicht zur bezirklichen Gender-Budget-Analyse

Übersicht der entgeltfrei oder unter Wert überlassenen Grundstücke, Gebäude und Räume

Übersicht über die Veränderung der Haushaltsstruktur nach 8. BezVG-Änderungsgesetz (Kapitel alt bis 2013/neu ab 2014) Haushaltsübersicht 2014/2015

Einzelpläne und Kapitel Seite

31 Bezirksverordnetenversammlung ...1

31 00 Bezirksverordnetenversammlung ...3

33 Bezirksamt - Politisch-Administrativer Bereich ...7

33 00 Bezirksbürgermeister ...9

33 02 Beschäftigtenvertretungen ...15

33 04 Serviceeinheit Personal ...17

33 05 Serviceeinheit Finanzen ...21

33 06 Serviceeinheit Facility Management ...25

33 09 Wirtschaftsförderung ...33

33 20 Geschäftsbereich 2

(Soziales und Bürgerdienste) ...35

(4)

33 50 Geschäftsbereich 5

(Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz) ...41

33 90 Personalüberhang ...43

34 Ordnungsamt ...45

34 00 Ordnung im öffentlichen Raum ...47

35 Amt für Bürgerdienste ...53

35 00 Bürgerdienste, Bürgerämter und Wahlen ...55

35 01 Standesamt und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten ...59

35 02 Wohnungswesen ...63

36 Amt für Weiterbildung und Kultur ...67

36 00 Weiterbildung und Kultur ...69

36 10 Volkshochschulen ...71

36 20 Musikschulen ...79

36 30 Kultur ...85

36 40 Bibliotheken ...91

37 Schul- und Sportamt ...97

37 00 Schule und Sport ...99

37 01 Grundschulen ...105

37 02 Sekundarschulen ...111

37 03 Gemeinschaftsschulen ...115

37 04 Gymnasien ...119

37 05 Sonderschulen ...125

37 15 Sportförderung ...131

(5)

38 Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt ...141

38 00 Tiefbau und Straßenverwaltung ...143

38 10 Landschaftsplanung, Grün- und Freiflächen ...151

38 20 Friedhöfe ...161

39 Amt für Soziales ...165

39 00 Soziales ...167

39 10 Allgemeine soziale Leistungen ...169

39 11 Leistungen nach SGB XII und LPflGG außerhalb von Einrichtungen ...175

39 12 Leistungen nach SGB XII und LPflGG in Einrichtungen ...183

39 30 Einrichtungen und Angebote für Seniorinnen / Senioren ...189

39 60 Leistungen nach SGB II - Kommunale Träger - ...195

39 95 Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ...199

40 Jugendamt ...205

40 00 Jugend ...207

40 10 Jugendsozialarbeit, Jugendarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz ...211

40 11 Einrichtungen der Jugendarbeit ...217

40 21 Kindertagesbetreuung ...223

40 40 Förderung von Familien und familiärer Erziehung ...227

40 42 Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte nach SGB VIII und Inobhutnahme ...231

40 43 Leistungen außerhalb des SGB VIII ...235

(6)

41 Gesundheitsamt ...245

41 00 Gesundheit und Jugendgesundheitsdienst ...247

41 81 Überregionale Gesundheitsaufgaben ...255

42 Stadtentwicklungsamt ...259

42 00 Stadtentwicklung und Quartiersmanagement ...261

42 01 Bau- und Wohnungsaufsicht ...267

42 02 Vermessung ...271

43 Umwelt- und Naturschutzamt ...275

43 00 Umwelt- und Naturschutz ...277

45 Allgemeine Finanzangelegenheiten ...281

45 00 Allgemeine Finanzangelegenheiten ...283

45 10 Verwaltung von Finanzvermögen ...287

45 20 Stiftungen (ohne Heime) ...293

Anlagen:

Anlage 1 Wirtschaftsplan Parkraumüberwachung Anlage 2a) Baumittelliste 2014

Anlage 2b) Baumittelliste 2015

Anlage 3 Gruppierungsübersicht der Einnahmen und Ausgaben Anlage 4 Funktionsübersicht der Einnahmen und Ausgaben

• Stellenplan und Erläuterungen zu den Personalausgaben

• Stellenübersicht

(7)

Einwohnerzahl des Bezirks Stand Dezember 2011 insgesamt 340.000 (davon abweichend Ergebnis Zensus 2011 per 09.05.2011) 316.507)

Flächengröße des Bezirks am 31. Dezember 2011 ... 3.947 ha

Davon entfallen auf

1. Gebäude und Freifläche ... 2.066 ha darunter: Wohnen... 761 ha

Gewerbe, Industrie ... 223 ha

2. Betriebsfläche... 7 ha

3. Erholungsfläche... 707 ha darunter: Grünanlage... 667 ha

Sportplätze, Freibäder...39 ha

4. Verkehrsfläche ... 938 ha darunter: Straßen, Plätze, Wege ... 834 ha

Bahngelände, Flugplatzgelände...90 ha

5. Wasserfläche... 142 ha

6. Flächen anderer Nutzung ... 87 ha

darunter: Friedhof ... 82 ha

(8)
(9)

zum Bezirkshaushaltsplan Mitte für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 A Ermächtigung zur Bewirtschaftung (Nr. 1.3 AV § 34 LHO)

Gemäß § 36 Abs. 2 Buchstabe k in Verbindung mit § 38 Abs. 1 Bezirks- verwaltungsgesetz wird den Mitgliedern des Bezirksamtes die Leitung eines Geschäftsbereiches übertragen. Daraus ergibt sich folgende ressortbezogene Zuordnung von Einzelplänen, Kapiteln, Gruppen und Titeln.

1. Zuordnung von Einzelplänen und Kapiteln zu den Geschäftsbereichen

Geschäftsbereich Einzelplan Kapitel

Bezirksverordnetenversammlung 31 3100

Gesundheit, Personal und Finanzen 33 nur 3300

3302 3304 3305 3390

41 alle

45 ohne 4510

Soziales und Bürgerdienste 33 nur 3320

35 alle

39 alle

Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft 33 nur 3309

und Ordnung 3330

34 alle

38 alle

42 alle

Jugend, Schule, Sport 33 nur 3306

und Facility Management 3340

37 alle

40 alle

45 nur 4510

(10)

2.1. Personalausgaben

Die Ausgaben der Obergruppen 43, 44 und 45 sowie der Gruppen 422 und 428 und die dazugehörigen Einnahmen werden von der Serviceeinheit Personal und Finanzen bewirtschaftet.

2.2. Ausgaben für die Gebäudebewirtschaftung

Die Ausgaben für die Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume (Ausgabenfeld 08) und die dazugehörigen Einnahmen werden von der Serviceeinheit Facility Management bewirtschaftet. Ausgenommen sind die in den Kapiteln 3715, 3800, 3810 und 3820 veranschlagten Ausgaben und dazugehörige Einnahmen. Diese werden vom Schul- und Sportamt bzw.

Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt bewirtschaftet.

2.3. Hochbauunterhaltung

Die Ausgaben für die Hochbauunterhaltung (Ausgabenfeld A 02) werden von der Serviceeinheit Facility Management bewirtschaftet. Ausgenommen sind die in den Kapiteln 3800 und 3810 veranschlagten Ausgaben, die vom Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt bewirtschaftet werden. Des Weiteren ist der in den Kapiteln 3700 bis 3705 veranschlagte Titel 51912 sowie der in den Kapiteln 3600, 3715, 3930 und 4011 veranschlagte Titel 519 10 ausgenommen. Dieser wird von den jeweils zuständigen Ämtern bewirt- schaftet.

2.4. Bauliche Investitionen

Die Ausgaben der Hauptgruppe 7 - einschließlich Verpflichtungsermächti- gungen - und die dazugehörigen Einnahmen werden von der Serviceeinheit Facility Management bewirtschaftet. Ausgenommen sind die Garten- und Landschaftsbaumaßnahmen sowie die Gruppen 720, 725 und 738. Diese werden vom Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt bewirtschaftet.

2.5. Ausgaben für die IuK-Technik

Die Ausgaben für die IuK-Technik werden von der Serviceeinheit Facility Management im Rahmen der Auftragswirtschaft bewirtschaftet. Ausge- nommen sind folgende Kapitel/Titel, die von den jeweils zuständigen Ämtern bzw. Serviceeinheiten bewirtschaftet werden:

verfahrensunabhängige IuK-Technik

Kapitel Titel Bezeichnung

3630, 3640 51111

Geschäftsbedarf für die verfahrensunabhängige IuK-Technik

3600, 3610, 3620,

3630, 3640, 4202 51143

Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände für die verfahrensunabhängige IuK-Technik

3640, 4011 51145

Datenfernübertragung für die

verfahrensunabhängige IuK-Technik 3610, 3620, 3640,

4000, 4202, 4300 54060

Dienstleistungen für die verfahrensunabhängige IuK-Technik

4202 81289

Geräte, technische Einrichtungen, Ausstattungen

für die verfahrensunabhängige IuK-Technik

(11)

Kapitel Titel Bezeichnung

3400 51136

Geschäftsbedarf für die verfahrensabhängige IuK- Technik

3305, 3400 51168

Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegen- stände für die verfahrensabhängige IuK-Technik 3305, 3400, 3500, 4000 54085

Dienstleistungen für die verfahrensabhängige IuK- Technik

2.6. Selbstbewirtschaftung an Schulen

Zur Erhöhung der Eigenverantwortung und zur Sicherung des ordnungs- gemäßen Betriebes werden Mittel für die kleine bauliche Unterhaltung den Schulen zur Selbstbewirtschaftung zur Verfügung gestellt.

Für die Übertragung ist die Zustimmung der Serviceeinheit Personal und Finanzen erforderlich.

B Grundsätze der Deckungsfähigkeit nach § 20 LHO

Neben den allgemeinen Bestimmungen zur Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO gelten die folgenden Deckungsvermerke nach § 20 Abs. 2 LHO:

1. Innerhalb des Bezirkshaushaltsplanes sind alle Ausgaben gegenseitig deckungsfähig, wenn ein verwaltungsmäßiger oder sachlicher Zusammen- hang besteht und nachstehend nichts anderes bestimmt ist.

Investitionsausgaben für Baumaßnahmen (Hauptgruppe 7) und investive Beschaffungen (Hauptgruppe 8) sowie Mittel der baulichen Unterhaltung (Ausgabenfeld A 02) sind jeweils untereinander deckungsfähig und gegen- über nichtinvestiven Ausgaben der Hauptgruppe 5 (ohne Ausgaben der Ausgabenfelder 07 und 08) deckungsberechtigt. Ausnahmeregelungen durch die Senatsverwaltung für Finanzen werden hiervon nicht berührt.

2. Zur Sicherung von Steuerungsmaßnahmen sind innerhalb des Bezirksplanes jeweils für sich

a) die Ansätze der Transferausgaben des T-Teils b) die Ansätze der Transferausgaben des Z-Teils

c) das Ausgabenfeld 08 (Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume)

d) das Ausgabenfeld 07 (Beköstigung, soweit nicht einnahmeabhängig) e) die Hauptgruppe 4 (Personalausgaben)

auch über das jeweilige Ressort hinaus grundsätzlich nur untereinander deckungsfähig.

Die Verwendung von Einsparungen bei den zu a) bis e) genannten Ausgaben

innerhalb des Ressorts bedarf der Einwilligung der Serviceeinheit Personal

(12)

(unechte Zweckbindung/Zulassung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben)

Neue und/oder höhere Ausgaben mit Ausgleich durch Minderausgaben an anderer Stelle des Haushaltsplanes können von der Serviceeinheit Personal und Finanzen zugelassen werden. Neue und/oder höhere Ausgaben auf Grund höherer Einnahmen dürfen nur mit Einwilligung der Serviceeinheit Personal und Finanzen geleistet werden, wenn sie in bezirkseigenen Angelegenheiten anfallen und zwischen Mehrausgaben und Mehreinnahmen ein unmittelbarer Zu- sammenhang besteht. Das voraussichtliche Gesamtergebnis des Bezirks ist bei der Entscheidung über die Verwendung neuer und/oder höherer Einnahmen ausschlaggebend, d.h. nur unter der Voraussetzung haushaltsrechtlicher Ge- gebenheiten und unter Beachtung des Gesamtausgleichs des Bezirkshaushaltes kann eine Umsetzung erfolgen. Alle übrigen Mehreinnahmen unterliegen dem Gesamtdeckungsprinzip und tragen somit zur Verbesserung des Abschluss- ergebnisses des Bezirks bei.

D Erläuterungen/Vergleichsbeträge

Jedem Einzelplan ist eine zusammenfassende Übersicht über die Kapitelstruktur vorangestellt.

Auf Grund der Vorgaben der Senatsverwaltung für Finanzen wurden in Einzel- fällen Titelkennzahlen einschließlich der verbalen Bezeichnungen geändert, Titel neu gebildet bzw. zusammengefasst. Die Vergleichsbeträge (Rechnungsbeträge 2012, Ansätze 2013) werden im Regelfall bei den neuen Titeln nachgewiesen.

Die allgemeinen Erläuterungen zu den Kapiteln enthalten eine Übersicht zu den jeweiligen Produktbereichen und den Produktgruppen nach dem Produktkatalog Version 17.0.

Sofern betragliche Veränderungen im Einzelfall nicht erläutert sind, erfolgten - Einnahmeverbesserungen

- Kürzung bzw. Wegfall von Ansätzen bei den Hauptgruppen 4, 5, 6 und 9 im Rahmen der Haushaltskonsolidierung.

E Einhaltung der Mindestveranschlagung

Die von der Senatsverwaltung für Finanzen vorgegebenen Mindestveran- schlagungsbeträge für Lern- und Lehrmittel, die Hoch- und Tiefbauunterhaltung sowie die Ausbildungsmittel wurden eingehalten:

a) Lern-/Lehrmittel Vorgabe 2014 / 2015 3.778,6 Tsd. €/3.385,5 Tsd. €

(ohne Drittmittel) Ansätze 2014 / 2015 3.779,0 Tsd. €/3.385,0 Tsd. €

(13)

unterhaltung Ansätze 2014 / 2015 11.536,0 Tsd. €/11.536,0 Tsd. €

Die Berechnung der Senatsverwaltung für Finanzen zur Vorgabe wurde um diverse zwischenzeitlich vollzogene bzw. für die Jahre 2012 und 2013 geplante Gebäudeabgänge korrigiert:

Wiederbeschaffungswert lt. Bauwertliste 1.451.443,0 Tsd. € davon 1,0 % als Ansatz für baulichen Unterhalt 14.514,4 Tsd. €

bezirkl. Anteil am SSSP - 3.698,0 Tsd. €

Gebäudeabgänge - 277,0 Tsd. €

korrigierte Vorgabe (gerundet) 10.539,4 Tsd. €

Umwandlung Pauschale Zuweisung Invest + 997,0 Tsd. €

Veranschlagung rd. 11.536,0 Tsd. €

In beiden Planjahren wurde von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, 20% der pauschalen Zuweisung für Investitionen der baulichen Unterhaltung zuzu- führen (20% von 7.118 Tsd. € = rd. 1.424,0 Tsd. €). Davon wird ein Teilbetrag in Höhe von 997,0 Tsd. € für die Hochbauunterhaltung eingesetzt.

c) Tiefbau- Vorgabe 2014 / 2015 2.803,2 Tsd. €/2.803,2 Tsd. € unterhaltung Ansätze 2014 / 2015 3.230,0 Tsd. €/3.230,0 Tsd. €

In beiden Planjahren wurde von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, 20% der pauschalen Zuweisung für Investitionen der baulichen Unterhaltung zuzu- führen (20% von 7.118 Tsd. € = rd. 1.424,0 Tsd. €). Davon wird ein Teilbetrag in Höhe von 427,0 Tsd. € für die Tiefbauunterhaltung eingesetzt.

d) Ausbildungs- Vorgabe 2014 / 2015 1.503,9 Tsd. €/1.506,4 Tsd. € mittel Ansätze 2014 / 2015 1.506,0 Tsd. €/1.506,0 Tsd. €

F Gender Budget-Analyse

Auf Beschluss des Rats der Bürgermeister wurden die Produkte festgelegt, für

die geschlechts-sensitive Daten zu erheben sind. Die Daten werden im Vorbe-

richt zum Bezirkshaushaltsplan in tabellarischer Form ausgewiesen und in

Einzelfällen ergänzend qualifiziert in den Allgemeinen Erläuterungen der je-

weiligen Kapitel dargestellt (siehe Hinweise in der Spalte „Darstellungsort“).

(14)
(15)

weiblich männlich

% %

absolut absolut

46,0% 54,0%

194 228

52,6% 32,8%

1.471.558 917.286

61,6% 38,4%

631.379 393.587

61,6% 38,4%

33.276 20.744

64,3% 35,7%

3.090 1.718

nn nn

nn nn

70,0% 29,6%

15.372 6.505

60,8% 39,1%

6.078 3.912

90,2% 9,4%

2.577 268

59,3% 40,7%

16 11

50,0% 50,0%

30.000 30.000

46,9% 53,1%

3.702 4.193

45,2% 54,8%

17.405 21.111

52,0% 48,0%

1.587 1.715

26,7% 73,3%

13.856 37.911

26,7% 73,3%

13.856 37.911

33,6% 66,4%

48 95

89,4% 10,6%

483 57

Vorbericht ja

Sport- und Freizeitveranstaltungen

analysiert

(ja/nein) Bezugsgröße Produktbudget

Darstellungsort (Vorbericht, Allg.

Erläuterung zu Kapitel ...)

ja

ja 3640 Anzahl der Teilnehmer/innen

ja 3640 Anzahl der Besuche

3620

3715

Anzahl aller Auszubildenden (incl.

Verbundausbildung) / betreuten Praktikanten eines Bezirks Anzahl der Veranstaltungseinheiten

á 45 Minuten

ja

Anzahl der Unterrichtseinheiten (UE) in Zeiteinheiten von

45 Minuten 80035

Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz und

Leseförderung 80008 Beratung und Vermittlung von

Sachinformation

79395 Musikunterricht ja Anzahl der Unterrichtseinheiten

à 45 Minuten 3620

3610

nein 79026

Lehrveranstaltungen (Kurse, Lehrgänge, Prüfungen, Einzelveranstaltungen,

Sprachtests, einschl.

Bildungsberatungen, Ausstellungen/Projekte und Statistik)

VHS-Sprachintegrationsmaßnahmen für Zugewanderte ohne Mütter-/Elternkurse

Kulturelle Angebote Dritter durch Bereitstellung von Infrastruktur

ja VHS-Sprachintegrationsmaßnahmen für

Mütter/Eltern von Schülern und Kita- Kindern nicht deutscher Herkunftssprache (Mütter-/ Elternkurse)

ja

3630 79396 Veranstaltungen/ Veranstaltungs-

teilnahmen der Musikschule

Anzahl der durchgeführten Maßnahmen in Zeiteinheiten von

45 Minuten 3610

Anzahl der Teilnehmenden (Schüler) Bereitstellung von Lehrgangsplätzen zum

nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen

79869

ja

3630

qm der Sportanlage

Bereitstellung von Sportanalagen auf Schulstandorten

Einbürgerung nein Anzahl der

Einbürgerungsbewerber/innen Kulturelle Angebote

ja

nur Marzahn-Hellersdorf 72570 R- Bereitstellung von Eisflächen

(BA Mitte, Charl.-Wilmersdorf, Neukölln)

79742 R-FFM-Schwimmangebote nein

ja

75427 Vermietung und Verpachtung von Sportanlagen

77769

80146 Ausbildung und Betreuung von Praktikanten und Hospitanten 78422

19 Wirtschaftsförderung

3640

Anzahl abgeschlossener Maßnahmen Vorbericht

nein

3715 (Vers. X.0)

Analysestand: Monat/Jahr

77673 Bereitstellung von Sportanlagen 79870

Bereitstellung von Sportanlagen mittels Nutzungsvertrag an Vereine, die im Sinne

eines Eigentümers auftreten

nein

3715

Anzahl der bereitgestellten Stunden lt. Belegungsplan nein

3715

29.035 € 1.988.651 € Anzahl der Öffnungsstunden je

100 m² bereitgestellter Fläche

Angebotsstunden als Öffnungsstunden Anzahl der bearbeiteten Verträge

311.487 €

4.824.331 €

4.267.199 €

2.931.447 € 157.951 € lfd. Nr.

76 Musikschule

80 Weiterbildung

81 Kulturamt

Pflegefläche (in qm) 2

5.680.831 €

104 Bürgerservice

105 Förderung des Sports

836 Standardprodukte der Bezirke 70 Stadtbibliothek 72640 Öffentliche Spiel- und Bewegungs-

flächen

1.955.798 € 80007 Bereitstellung von Medien und Entleihung ja Anzahl der Entleihungen

273.750 € 52 Unterhaltung und Neubau von Grün- und Freiflächen

79103 Wirtschaftsberatung und

Unternehmensbetreuung ja

1

22

24 18 5

6 7

23 20 19

21 17

78790 79404 3 4

15 12

13

16 14 8

10

11

79402

9 79728

1.034.235 € Anzahl der durchgeführten

Maßnahmen in Zeiteinheiten von 45 Minuten 3610

1.003.315 € 186.000 € (pauschaliertes

Produkt) 152.093 € Anzahl der Bewilligungsbescheide

770.524 € Angebotsstunden

Angebotsstunden ja

79401 VT- Förderung kultureller Projekte ja

79403 Stadtteilgeschichte ja

3630

79348

ja 3630 Angebotsstunden

Ist-Teilnehmerstunden

ja 8.350.702 €

Anzahl der bereitgestellten Stunden lt. Belegungsplan

(in der Summe des Produktes 77673

enthalten)

(16)

weiblich männlich

% %

absolut absolut analysiert

(ja/nein) Bezugsgröße Produktbudget

Darstellungsort (Vorbericht, Allg.

Erläuterung zu Kapitel ...) (Vers. X.0)

Analysestand: Monat/Jahr lfd. Nr.

78,9% 21,1%

2.081 557

68,9% 31,1%

196 89

90,1% 9,9%

5.473 604

63,5% 36,5%

358 206

66,3% 33,7%

42.009 21.400

24,1% 75,9%

14.551 45.735 Zahl der Personen, die Leistungen

erhalten haben Zahl der Personen, die Leistungen

erhalten haben Zahl der Personen, die Leistungen

erhalten haben Zahl der Personen, die Leistungen

erhalten haben Zahl der Personen, die Leistungen

erhalten haben

T- Ambulante Hilfe zur Pflege;

Pflegestufe 2

Organisation und Abrechnung Mittagstisch

Organisation der ehrenamtlichen Arbeit T- Teilstationäre Hilfe zur Pflege;

Pflegestufe 1

nein T- Ambulante Hilfe zur Pflege;

Pflegestufe 3 T- Ambulante Hilfe zur Pflege; nein

Pflegestufe 1

47 80006 Seniorenbezogene Angebote der Bezirke

außerhalb von Seniorenfreizeitstätten ja 4.006 €

80150

T- Ambulante Hilfe zur Pflege; Betreuung und Versorgung von an Demenz

erkrankten Menschen in Wohngemeinschaften - Pflegestufe 2 -

nein

Seniorenspezifische Beratung und

Betreuung ja

40.907 € 252.926 €

17.969 € T- Stationäre Hilfe zur Pflege; Pflegestufe

2

nein

Hilfe zur Pflege nein

T- Ambulante Hilfe zur Pflege;

Intensivpflege in der Stufe III T- Teilstationäre Hilfe zur Pflege;

Pflegestufe 3

80004

Seniorenwohnhäuser mit Generalmietvertrag und

Mietausfallwagnis

80383

VT- Versorgungs- und Beratungs- angebote für Wohnungslose und andere

Menschen in Notsituationen durch freie Träger

(Version 14.1: PNr. 79392, 79393, 79391tlw.)

nein 78391 T- Stationäre Hilfe zur Pflege; Pflegestufe

3 nein

nein

78388

T- Stationäre Hilfe zur Pflege; Pflegestufe 0

(Transferprodukte zu 78400) 78389 T- Stationäre Hilfe zur Pflege; Pflegestufe

1 nein

nein

Zahl der Personen, die Leistungen erhalten haben

Zahl der Personen, die Leistungen erhalten haben

Zahl der Personen, die Leistungen erhalten haben Zahl der Personen, die Leistungen

erhalten haben

Zahl der Personen, die Leistungen erhalten haben

Anzahl der Belegungstage keine Bebuchung

Zahl der Personen, die Leistungen erhalten haben

Anzahl der Wohnplätze

Anzahl der Nutzer je Angebot 3910

80002

nein 78394 T- Teilstationäre Hilfe zur Pflege;

Pflegestufe 2 nein

ja

nein keine Bebuchung T- Ambulante Hilfe zur Pflege;

Pflegestufe 0 (Transferprodukte zu 78400) 78392

T- Teilstationäre Hilfe zur Pflege;

Pflegestufe 0 (Transferprodukte zu 78400) 78400

78390

78393 79085

Hilfe zur Pflege in vollstationären Einrichtungen außerhalb des Landes

Berlin

38 80153

Anzahl der einzelnen Personen, die Leistungen erhalten haben

42 39

40 80154

80151 80148

80149

41

80005

3930 Anzahl der Teilnehmer/innen 27

28

37

43 30

32 31

ja 3910 Anzahl der Nutzer je Angebot

Anzahl der beratenen Personen pro Monat 3910

ja 3930 Anzahl der Besucher/innen

nein Zahl der Personen, die Leistungen

erhalten haben

Zahl der Personen, die Leistungen erhalten haben

nein Anzahl der Teilnehmer/innen

pro Monat nein

nein

nein

Zahl der Personen, die Leistungen erhalten haben

nein

Seniorenbezogene Angebote der Bezirke in Seniorenfreizeitstätten

nein

Zahl der Personen, die Leistungen erhalten haben

nein keine Bebuchung Anzahl der Bewohner/innen

474.580 € 420.038 € 880 Materielle Hilfen Soziales

Zahl der Personen, die Leistungen erhalten haben T- Ambulante Hilfe zur Pflege; Betreuung

und Versorgung von an Demenz erkrankten Menschen in Wohngemeinschaften - Pflegestufe 3 -

50

1032 Soziale Dienste, Angebote, Einrichtungen und Betreuungsstellen

ja

Anzahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter mit Aufwandsentschädigung 3930

49 44

Leben im Wohnheim nein

80152 78396

77697 60714 25

26

36 34

35 33 29

46

48 45

51

52 80003

R- Bezirkliche Seniorenwohnhäuser - Organisation (BA Fr-Kr, Sp, St-Zd, Te-Schö) 76783

80384

VT- Förderung von kieznahen Angeboten im sozialen Bereich durch freie Träger (Version 14.1: PNr. 79394, 79391, 78815) T- Ambulante Hilfe zur Pflege; Betreuung

und Versorgung von an Demenz erkrankten Menschen in Wohngemeinschaften - Pflegestufe 1 -

(Transferprodukte zu 78400) 78395

Zahl der Personen, die Leistungen erhalten haben

(17)

weiblich männlich

% %

absolut absolut analysiert

(ja/nein) Bezugsgröße Produktbudget

Darstellungsort (Vorbericht, Allg.

Erläuterung zu Kapitel ...) (Vers. X.0)

Analysestand: Monat/Jahr lfd. Nr.

24,9% 57,1%

4.652 14.012

24,6% 75,4%

540 1.683

59,6% 40,4%

22.184 15.038

44,8% 55,2%

445 548

42,5% 57,5%

2.014 2.726

43,5% 56,5%

1.268 1.650

47,1% 52,9%

588 660

99,3% 0,7%

15.388 103

96,0% 4,0%

6.404 267

54,6% 45,4%

925 770

57,5% 42,5%

2.099 1.549

46,2% 53,8%

3.295 3.834

41,7% 58,3%

11.616 16.224

40,1% 59,9%

589 880

29,8% 70,2%

4.738 11.170 76844 Gewerberechtliche Zulassungen

76801 Gewerbebescheinigungen

ja Vorbericht Anzahl der Zulassungen

Anzahl der Einsätze 4110

Anzahl der bescheinigten Anzeigen GewA 1, 2, 3

Präsenzstunden des Allgemeinen Ordnungsdienstes

ja 78716 Psychosoziale Betreuung und

Hilfevermittlung ja 4110 Anzahl der Erstkontakte

79371 Beratung und Hilfevermittlung für Behinderte und chronisch Kranke 79014

R- Ärztliche Beratung und Diagnostik im Zus.hang mit Schwangerschaft und

Schwangerschaftsverhütung (BA Mi, Fr-Kr, Ch-Wi, St-Zd, Mz-He)

ja Anzahl der Erstkontakte im Jahr

4110 Anzahl der Gutachten

Anzahl der Vereinbarungen mit Nutzerinnen und Nutzern Vorbericht

ja

79711

VT- Führung und Unterhaltung von Kontakt- und Beratungsstellen im Rahmen der Pflichtversorgung psychisch

kranker Menschen durch freie Träger ja ja 78744

80138

R- Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten einschließlich HIV

(BA Mi, Fr-Kr, Ch-Wi, Mz-He)

80043

VT- Sicherstellung der Suchtberatung im Rahmen der Pflichtversorgung suchtkranker Menschen durch freie

Träger

ja

Anzahl der Kontakte (analog des Deutschen Kerndatensatzes der Suchtkrankenhilfe in der seit dem 01.01.2007 gültigen Fassung) Vorbericht

Schaffung und Bereitstellung von Zuverdienstmöglichkeiten im Rahmen der

Pflichtversorgung psychischkranker und suchtkranker Menschen durch freie

Träger

ja 79713

R- Beratung, Diagnostik, Therapie und Betreuung bei sexuell übertragbaren

Krankheiten/HIV (BA Mi, Fr-Kr, Ch-Wi, Mz-He) 78720

(jetzt 80485)

75428 Krisenintervention, einschließlich Unterbringung

ja

537.720 € 4181

2.122.965 € Vorbericht

1098 Gesundheitliche Beratung, Betreuung und Hilfe sowie Gesundheitsschutz 80374

Ordnungsmaßnahmen des Allgemeinen Ordnungsdienstes (Version 14.1:

Produktnummer 78839)

ja

534.010 € Vorbericht

4181

4110

4181

4181

Anzahl der definierten Präventionsmaßnahmen

510.570 €

608.500 € 61.606 €

156.550 € 487.803 €

1130 Gesundheitsplanung 61

62

Anzahl der persönlichen Beratungen 63

64

ja Anzahl der beratenen Personen

(Paare)

ja Anzahl der beratenen Personen

(Paare)

Angebotsstunde

380.775 € 295.077 €

263.886 € 1.003.875 €

66 59 56 57

58

60 54

65

1085 Ordnung im öffentlichen Raum

55

53 Vorbericht 411.930 €

78724

R- Beratung, Betreuung und Vermittlung von Hilfen bei Problemen im

Zusammenhang mit Beziehungen/Partnerschaft, Sexualität

und Schwangerschaft (BA Mi, Fr-Kr, Ch-Wi, St-Zd, Mz-He)

insg.:263.886 € (Zeile 58 und 58a) 58a 80485

(BfB)

Gutachten für von Behinderung bedrohte, behinderte, chronisch kranke, psychisch

kranke und suchtkranke Erwachsene (extern)

ja

ja Anzahl der Gutachten

Gutachten für von Behinderung bedrohte, behinderte, chronisch kranke, psychisch

kranke und suchtkranke Erwachsene (extern)

4110

(18)

weiblich männlich

% %

absolut absolut analysiert

(ja/nein) Bezugsgröße Produktbudget

Darstellungsort (Vorbericht, Allg.

Erläuterung zu Kapitel ...) (Vers. X.0)

Analysestand: Monat/Jahr lfd. Nr.

36,4% 63,6%

399 697

57,0% 43,0%

1.973 1.489

50,0% 50,0%

20 20

52,6% 47,4%

10 9

97,9% 2,1%

46 1

83,3% 16,7%

5 1

52,5% 47,5%

168 152

48,2% 51,7%

529 567

65,0% 35,0%

211 113

0% 0%

0 0

55,0% 45,0%

135 110

51,4% 48,6%

75 71

48,5% 51,5%

1.746 1.854

48,6% 51,4%

125 132

52,1% 47,9%

187 172

49,3% 50,7%

529 543

43,1% 56,9%

44 58

49,6% 50,4%

137 139

38,8% 61,2%

232 366

40,0% 60,0%

22 33

4042

4040

ja 4042

80 79

82

V- Jugendsozialarbeit einschließlich schulbezogene Jugendsozialarbeit

(Verw.prod. ohne Transferkostenerfassung) 80145

83

VT - Berufsorientierende und berufsvorbereitende Leistungen für junge

Menschen (ohne individuelle Kostenübernahme) 80144

81 80143

Teilnehmertage

Angebotsstunde 2.046.652

Anzahl der begünstigten jungen

Menschen 133.814

Anzahl der begünstigten jungen Menschen

344.867 144.191

Angebotsstunde 19.128

Angebotsstunde

78 76 79381

VT - Allgemeine Familienförderung einschließlich Beratung nach §§ 16 - 18

SGB VIII durch freie Träger

77 79382

Allgemeine Familienförderung einschließlich Beratung nach

§§ 16 - 18 SGB VIII (Verw.prod ohne Transferkostenerfassung)

79877

VT - Erholungs- und Reisemaß-nahmen, internationale Begegnungen - auch durch

freie Träger

nein

ja 4040

ja 4010

1161 Jugendamt

75 79068

Integrative Erziehungs- und Familienberatung durch bezirkliche

Beratungsstellen (Verw.prod. ohne Transferkostenerfassung)

ja

4040 Anzahl der begünstigten jungen Menschen

4040

4042 68 78387 Allgemeine Kinder- und Jugendförderung

(Verw.prod. ohne Transferkostenerfassung) ja 67 77165 nein

69 78401

keine Bebuchung Anzahl der vertraglich betreuten Azubis R- Jugendausbildungszentrum -

sozialpädagogisch orientierte Berufsausbildung (BA St-Zd)

4010 Angebotsstunde

VT - Allgemeine Kinder- und Jugendförderung durch freie Träger (Spiegelprodukt zum Verwaltungsprodukt:

Allgemeine Kinder- und Jugendförderung) ja

Angebotsstunde

71 78739

78737 VT - Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen

VT-Unterbringung von Mutter (Vater) und Kind(ern) (Verwaltungstransferprodukt)-

Jug

ja

4042 4011

ja VT-Familienunterstützende Hilfen zum

begleiteten Umgang (Verwaltungstransferprodukt)

T - Integrative Erziehungs- und Familienberatung durch freie Träger (Spiegelprod. zum Verwaltungsprodukt:

Integrative Erz.- und Fam.beratung durch bezirkliche Einrichtungen PNr. 79068)

Anzahl der abgeschlossenen Fälle 1.236.660 ja

Anzahl der begünstigten jungen Menschen

291.999 237.172 470.349

3.192.190

ja

ja 80031 T-HzE - Krankenhilfe Jugend (SGB VIII)

im Rahmen Stationärer Hilfen ja VT - Jugendsozialarbeit durch freie Träger einschließlich schulbezogene

Jugendsozialarbeit

ja

1.855.893 V-HzE Ambulante Hilfen nach SGB VIII

(Kinder- und Jugendhilfe) ja 79897

R-Kinder- und Jugendnotdienst des Landes Berlin (BA Friedrichshain-

Kreuzberg)

ja

T - HzE- Vollzeitpflege

keine Bebuchung

4010 4042

Anzahl der begünstigten jungen Menschen 4042

ja 86 80160

87 80163

88

Anzahl der begünstigten jungen Menschen

Anzahl der begünstigten jungen Menschen

80164

T - HzE Therapeutische Leistungen, ohne § 35a (Eingliederungshilfe für

seelisch behinderte Kinder und Jugendliche) SGB VIII

Anzahl der begünstigten jungen

Menschen 2.191.616

84 80158

V - HzE-Verwaltungsprodukt für die stationären und teilstationären Hilfen nach SGB VIII, inkl. Krankenhilfe - Jug

ja

85 80159 T - HzE- Tagesgruppen ja

4042 Anzahl der begünstigten jungen

Menschen 3.087.697

4040 Angebotsstunde

4010 Angebotsstunde 257.387

83.979 Anzahl der begünstigten jungen

Menschen

nein

Anzahl der begünstigten jungen Menschen

73 VT- Hilfen in Notsituationen ja 4040

4042 Anzahl der abgeschlossenen Fälle 70

72 78740

74 79028 78741

9.577.420 (B103 = 78401 und

78387 zusammenbudgetiert)

4.117.317 852.669

304.021

(19)

weiblich männlich

% %

absolut absolut analysiert

(ja/nein) Bezugsgröße Produktbudget

Darstellungsort (Vorbericht, Allg.

Erläuterung zu Kapitel ...) (Vers. X.0)

Analysestand: Monat/Jahr lfd. Nr.

17,2% 82,8%

5 24

34,9% 65,1%

37 69

44,4% 55,6%

157 197

0% 100,0%

0 2

50,0% 50,0%

787 789

35,7% 64,3%

174 313

37,1% 62,9%

95 161

40,0% 60,0%

82 124

100,0% 0%

2 0

35,3% 64,7%

36 66

51,9% 48,1%

27 25

0% 100,0%

0 1

0% 0%

0 0

33,8% 66,2%

22 43

24,1% 75,9%

14 44

100 80392

T - Jugendberufshilfe - Stat. sozialpäd.

begleitete Wohnform i. V. m. schulischen o.

beruflichen Bildungsmaßnahmen o. bei der beruflichen Eingliederung mit individueller

Kostenübernahme

ja T - Jugendberufshilfe - Teilstationäre sozialpäd. begleitete Berufsorientierung und

Berufsvorbereitung als außerbetriebliches Jugendhilfeangebot mit individueller

Kostenübernahme

ja

4040 Anzahl der begünstigten jungen Menschen 80388

96

Jugendberufshilfe - Verwaltungs-produkt für die vier Transferprodukte der Jugendberufshilfe 80389 bis 80392

4040 98 80390

99 80391

T - Jugendberufshilfe - Teilstationäre sozial- pädagogisch begleitete Berufsausbildung als außerbetriebliches Jugendhilfeangebot mit

individueller Kostenübernahme

ja 97 80389

T - Jugendberufshilfe - Ambulante sozial- pädagogische Begleitung bei der beruflichen Qualifizierung, Ausbildung und Eingliederung

junger Menschen mit individueller Kostenübernahme

ja

4042

ja 4044

4042

ja

101 80393

Psychologische Fachdiagnostik / Prävention für junge Menschen und

Familien

nein

ja T - HzE Erziehungsbeistand

95 80180 Verwaltungsprodukt Eingliederungshilfe/

Hilfe zur Pflege nach SGB XII 94

240.476

80171

V - Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII für seelisch Behinderte, behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige

T - HzE - ambulante intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung

- ISE -

ja 80165 T- HZE-Soziale Gruppenarbeit - Jug ja

1.117.302 T - HzE - ambulante Sozialpädagogische

Familienhilfe

Anzahl der begünstigten jungen Menschen ja

ja ja

Anzahl der monatlichen Kinderschutzmeldungen

(Erstcheckbögen) V - Kinderschutz gewährleistende

Sozialarbeit

Anzahl der begünstigten jungen Menschen

ja 93 80170

91 80167 90 89

80166

92 80168

4042 Anzahl der begünstigten jungen Menschen Anzahl der anspruchsberechtigten

Personen 4040

Anzahl der begünstigten Menschen / Familien / Gruppen Anzahl der begünstigten jungen

Menschen

4040 Anzahl der begünstigten jungen Menschen

Anzahl der begünstigten jungen Menschen Anzahl der begünstigten jungen

Menschen

Anzahl der begünstigten jungen Menschen 4042 Anzahl der begünstigten jungen

Menschen

4040

102 80394

T - EGH-Jug (innerhalb Berlins) stationäre Eingliederungshilfe für seelisch

behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige nach § 35a SGB VIII

ja

4042 103 80395

T - EGH-Jug (außerhalb Berlins) stationäre Eingliederungshilfe für seelisch

behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige nach § 35a SGB VIII - Jug

6.814

1.614.384 452.684 4042 Anzahl der begünstigten jungen

Menschen

4040

4040 Anzahl der begünstigten jungen Menschen

4.806.817

542.577 1.451.110

50.449 1.091.640

3.094.335

2.632.925 849.856

2.973

298.184

(20)

weiblich männlich

% %

absolut absolut analysiert

(ja/nein) Bezugsgröße Produktbudget

Darstellungsort (Vorbericht, Allg.

Erläuterung zu Kapitel ...) (Vers. X.0)

Analysestand: Monat/Jahr lfd. Nr.

57,6% 42,4%

57 42

50,0% 50,0%

91 91

57,4% 42,6%

66 49

48,4% 51,6%

15 16

37,3% 62,7%

19 32

33,8% 66,2%

22 43

100,0% 0%

1 0

50,0% 50,0%

2 2

Anzahl der begünstigten jungen Menschen 106 80398

T-HzE (innerhalb Berlins) Sozialpädagogische Betreuung in

Individualangeboten

ja

107 80399 T-HzE (innerhalb Berlins)

Wohngemeinschaft (WG) ja

4042 108 80400 T-HzE (außerhalb Berlins)

Familienanaloge Angebote ja

4042 Anzahl der begünstigten jungen Menschen 109 80401 T-HzE-(außerhalb Berlins)

Gruppenangebote - Heimerziehung ja

110 80402

T-HzE (außerhalb Berlins) Sozialpädagogische Betreuung in

Individualangeboten

ja

Anzahl der begünstigten jungen Menschen 4042 Anzahl der begünstigten jungen

Menschen

4042 Anzahl der begünstigten jungen Menschen 4042

4042 Anzahl der begünstigten jungen Menschen 111 80403 T-HzE (außerhalb Berlins)

Wohngemeinschaft (WG) ja

4042 Anzahl der begünstigten jungen Menschen 104 80396 T-HzE (innerhalb Berlins)

Familienanaloge Angebote ja

Anzahl der begünstigten jungen Menschen 105 80397 T-HzE (innerhalb Berlins)

Gruppenangebote - Heimerziehung ja 4042

3.387.514

1.011.020 4.572.696

8.713.801

54.802

134.831 1.771.245

3.433.722

(21)

# Institution/Adresse Grundstücks- fläche

Nutzfläche im Gebäude

Jahresmiete in € a) vereinbart

Rechts- oder sonst.

Grundlage

m² m²b) ortsüblich (geschätzt)

Amt für Soziales

Selbsthilfe im Vorruhestand e. V.

Otawistr. 46, 13351 Berlin

187,00a) 0,00 b) 35.979,00

Vertragliche Vereinbarung Amt für Soziales

Selbsthilfe im Vorruhestand e. V.

Schönwalderstr. 4, 13347 Berlin

351,15a) 0,00 b) 39.111,00

Vertragliche Vereinbarung Amt für Soziales

Jahresringe Gesellschaft für Arbeit und Bildung e. V.

Stralsunder Str. 6, 13355 Berlin

481,00a) 0,00 b) 31.638,00

Vertragliche Vereinbarung Amt für Soziales

Volkssolidarität - LV Berlin Torstr. 205, 10115 Berlin

294,12a) 0,00 b) 25.697,00

Vertragliche Vereinbarung Amt für Weiterbildung und Kultur

Förderverein Klosterruine Klosterstr. 73a, 10178 Berlin

1.898 19,40a) 0,00 b) 4.037,00

Vertragliche Vereinbarung Amt für Weiterbildung und Kultur

ATZE-Musiktheater für Kinder GbR Luxemburger Str. 20, 13353 Berlin

1.817 2.200,00a) 0,00 b) 540.918,00

Vertragliche Vereinbarung Amt für Weiterbildung und Kultur

Lotsenprojekt

Pohlstr. 62, 10785 Berlin

57,92a) 0,00 b) 4.712,15

Vertragliche Vereinbarung Amt für Weiterbildung und Kultur

Lernhaus

Pohlstr. 62, 10785 Berlin

742,31a) 0,00 b) 37.825,15

Nr. 6 AV § 63 LHO Amt für Weiterbildung und Kultur

Kunstverein Tiergarten e. V.

Turmstr. 75, 10551 Berlin

565,12a) 0,00 b) 61.618,78

Vertragliche Vereinbarung Amt für Weiterbildung und Kultur

Lesewelt

Turmstr. 75, 10551 Berlin

46,97a) 0,00 b) 8.168,98

Vertragliche Vereinbarung

Jugendamt Kinder im Kiez gGmbH Afrikanische Str. 28, 13351 Berlin

3.811 1.279,00a) 0,00

b) 65.198,00 AG KJHG

Jugendamt GFJ Albrechtstr. 20, 10117 Berlin

1.954 595,09a) 0,00

b) 44.656,00 AG KJHG

Jugendamt Moabiter Ratschlag e.V.

Alt- Moabit 34, 10555 Berlin

5121 266,94a) 0,00 b) 60.748,00

§ 47 Abs. 3 AG KJHG, AV-R, GNA-Jug Jugendamt

Forum Soziale Dienst gGmbH An der Kolonnade 3/5, 10117 Berlin

3.904 2.026,00a) 0,00

b) 100.546,00 AG KJHG

Amt für Soziales

Amt für Weiterbildung und Kultur

Jugendamt

(22)

# Institution/Adresse Grundstücks- fläche

Nutzfläche im Gebäude

Jahresmiete in € a) vereinbart

Rechts- oder sonst.

Grundlage

m² m²b) ortsüblich (geschätzt)

Amt für Soziales Jugendamt

Bethania e. V.

Berlichingenstr. 9-11, 13353 Berlin

2.196 198,00a) 0,00 b) 15.3880,00

§ 47 Abs. 3 AG KJHG, AV-R, GNA-Jug Jugendamt

Förderverein für arbeitslose

Jugendliche e. V.

Berolinastr. 8, 10178 Berlin

22.816 85,33a) 0,00

b) 7.202,00 AG KJHG

Jugendamt Putte e. V.

Biesentaler Str. 7, 13359 Berlin

975 220,00a) 0,00

b) 16.698,00 AG KJHG

Jugendamt ASB Orte für Kinder Bissingzeile 17, 10785 Berlin

2.968 1.643,00a) 0,00

b) 92.715,00 AG KJHG

Jugendamt ASB Orte für Kinder Bornholmer Str. 44, 13357 Berlin

2.648 1.403,00a) 0,00

b) 81.173,00 AG KJHG

Jugendamt ASB Orte für Kinder Bredowstr. 27a, 10551 Berlin

771 863,00a) 0,00

b) 90.689,00 AG KJHG

Jugendamt Verein für Sport und Jugend- sozialarbeit Bredowstr. 31/32, 10551 Berlin

3.212 31,31a) 0,00 b) 2.787,00

§ 47 Abs. 3 AG KJHG, AV-R, GNA-Jug Jugendamt

INA GmbH Brüssler Str. 30, 13353 Berlin

5.065 1.293,00a) 0,00

b) 46.688,00 AG KJHG

Jugendamt Gangway e. V.

Buttmannstr. 15, 13357 Berlin

0 33,51a) 0,00 b) 5.669,00

§ 47 Abs. 3 AG KJHG, AV-R, GNA-Jug Jugendamt

Jugend- und Sozialwerk gGmbH Calvinstr. 16, 10557 Berlin

2.158 674,00a) 0,00

b) 40.151,00 AG KJHG

Jugendamt Lebenshilfe gGmbH Dohnagestell 10, 13351 Berlin

9.608 632,00a) 0,00

b) 33.560,00 AG KJHG

Jugendamt Kinder in Bewegung gGmbH Drontheimer Str. 23A, 13359 Berlin

2.184 1.759,00a) 0,00

b) 84.313,00 AG KJHG

Jugendamt SOS Kinderdorf e.V.

Edinburger Str.55, 13349 Berlin

941 288,26a) 0,00

b) 13.241,00 AG KJHG

Jugendamt Casablanca gGmbH Edinburger Str. 55, 13349 Berlin

941 212,86a) 0,00 b) 11.041,00

§ 47 Abs. 3 AG KJHG, AV-R, GNA-Jug Jugendamt

Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH Fehrbelliner Str. 80, 10119 Berlin

3.471 781,27a) 0,00

b) 59.630,00 AG KJHG

Jugendamt DLRG Fischerinsel 3, 10179 Berlin

7.751 149,00a) 0,00

b) 15.069,00 SGB VIII

Jugendamt Kreativhaus e. V.

Fischerinsel 3, 10179 Berlin

7.751 1.901,00a) 0,00

b) 185.171,00 SGB VIII

Jugendamt Fröbel e. V.

Fischerinsel 7/8, 10179 Berlin

6.051 1.980,00a) 0,00

b) 52.205,00 AG KJHG

(23)

# Institution/Adresse Grundstücks- fläche

Nutzfläche im Gebäude

Jahresmiete in € a) vereinbart

Rechts- oder sonst.

Grundlage

m² m²b) ortsüblich (geschätzt)

Amt für Soziales Jugendamt

Volkssolidarität e.V.

Friedrichstr. 129 f/g, 10117 Berlin

4.531 2.747,00a) 0,00

b) 103.167,00 AG KJHG

Jugendamt Kinder in Bewegung gGmbH Gottschedstr. 27/28, 13357 Berlin

6.742 4.493,00a) 0,00

b) 259.940,00 AG KJHG

Jugendamt

Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH Graunstr.11a, 13355 Berlin

4.092 1.383,00a) 0,00

b) 52.639,00 AG KJHG

Jugendamt INA GmbH Grüntaler Str. 34, 13357 Berlin

1.700 1.700,00a) 0,00

b) 81.425,00 AG KJHG

Jugendamt GFJ Habersaathstr. 13, 10115 Berlin

4.742 1.064,30a) 0,00

b) 54.301,00 AG KJHG

Jugendamt evangelisches Klubhein e.V.

Kaiserin-Augusta-Allee 98-100, 10553 Berlin

3.134 714,78a) 0,00

b) 87.787,00 AG KJHG

Jugendamt Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH Kastanienallee 63, 10119 Berlin

2.437 843,00a) 0,00

b) 26.861,00 AG KJHG

Jugendamt Kids e.V.

Kluckstr. 11, 10785 Berlin

7.206 83,15a) 0,00

b) 8.879,00 AG KJHG

Jugendamt Stadtteilverein Tiergarten e. V.

Kluckstr. 11, 10785 Berlin

7.206 134,14a) 0,00 b) 22.464,00

§ 47 Abs. 3 AG KJHG, AV-R, GNA-Jug Jugendamt

Kombi e. V.

Kluckstr. 11, 10785 Berlin

7.206 287,41a) 0,00 b) 27.694,00

§ 47 Abs. 3 AG KJHG, AV-R, GNA-Jug Jugendamt

Kinder in Bewegung gGmbH Klopstockstr. 29, 10557 Berlin

4.931 666,00a) 0,00

b) 29.215,00 AG KJHG

Jugendamt Fipp e. V.

Kluckstr. 11, 10785 Berlin

7.206 411,91a) 0,00 b) 39.662,00

§ 47 Abs. 3 AG KJHG, AV-R, GNA-Jug Jugendamt

Jugend- und Sozialwerk gGmbH Koloniestr. 24a, 13355 Berlin

5.044 2.056,00a) 0,00

b) 120.656,00 AG KJHG

Jugendamt Kreativhaus e.V.

Kongostr. 28, 13351 Berlin

971 335,48a) 0,00

b) 35.875,00 AG KJHG

Jugendamt INA GmbH Lüneburger Str. 14, 10557 Berlin

831 689,00a) 0,00

b) 74.457,00 AG KJHG

Jugendamt INA GmbH Lützowstr. 61 A, 10785 Berlin

2.360 2.039,00a) 0,00

b) 108.373,00 AG KJHG

Jugendamt Weddinger Kinderfarm e. V.

Luxemburger Str. 25, 13353 Berlin

1.695 230,83a) 0,00 b) 1.621,00

§ 47 Abs. 3 AG KJHG, AV-R, GNA-Jug

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.11.001 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII, Förde- 3.1.5.10 Soziale Einrichtungen für Ältere Sachgebietsleitung 40 rung von Trägern der Wohfahrtshilfe, sonstige 3.1.5.60

3654 Kindertagesstätte Danndorf 3655 Kindertagesstätte Grafhorst 3656 Kindertagesstätte Groß Twülpstedt 3657 Kindertagesstätte Velpke I 3658 Kindertagesstätte Velpke II 3661 Spiel-

Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Jahresergebnis des Teilhaushalts nach der Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen. in EUR..

Schulgesetz (SchulG); Schulordnung und Beschlüsse der Gremien Bereitstellung von Verwaltungspersonal sowie von sachlichen und finanziellen Voraussetzungen für den Schulbesuch

Basierend auf dem Haushaltsansatz 2008 von 36.607.100 € und unter Berücksichti- gung des zu erwartenden Rechnungsergebnisses, ergeben sich, entsprechend den.. Entwicklung

Teilhaushalt Abteilung Zentrale Aufgaben, Kommunales und Schulen Landkreis Kusel..

UMSETZUNG

Ziele Förderung des gemeindlichen Zusammenlebens Zielgruppe Einwohnerinnen und Einwohner, Allgemeinheit Aufgabenerledigung Hauptamt. Seite 58

Sicherstellung des Schul- und Unterrichtsbetriebs durch Schaffung der s ä chlichen und personellen Voraussetzungen in Erf ü llung der Aufgabe des ö rtlichen Schultr ä gers

€ für allgemeine und energetische Sanierungen, Maßnahmen der Inklu- sion sowie für Maßnahmen im Bereich Brandschutz (Schaffung von Fluchtwegen, Rauch- schutztüren etc.)

FÜR

AUCH HIER ERFOLGT DIE REFINANZIERUNG DURCH DEN

In der Finanzrechnung (Plan) werden alle zahlungswirksamen Finanzströme abgebildet. Der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen als Kennzahl zeigt, inwieweit aus den

Der Landkreis Rastatt kann im Jahr 2014 seine Liquidität leicht verbessern, was bedeutet, dass die für Investitionen erforderlichen Finanzmittel aus dem laufenden

Der Finanzhaushalt weist einen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einzahlungen und Auszahlungen in Höhe von - 44.938 € aus.. Der Saldo der Ein- und Auszahlungen

Der Finanzhaushalt weist einen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einzahlungen und Auszahlungen in Höhe von - 9.591 € aus.. Demnach ist der

Nachdem der von der Stadtvertretung beschlossene ursprüngliche Ergebnisplan für das Haushaltsjahr 2010 einen Fehlbetrag von 947 TEUR ausgewiesen hatte und sich in der

Wegen der an- gespannten Haushalts- und Finanzlage und der nicht gegebenen dauernden Leistungs- fähigkeit der Stadt Mayen wurde sowohl die Genehmigung des vorgesehenen