• Keine Ergebnisse gefunden

Meffert Strategische Unternehmens führung und Marketing

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Meffert Strategische Unternehmens führung und Marketing"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meffert

Strategische Unternehmens führung und Marketing

(2)

HERIBERT MEFFERT .

STRATEGISCHE UNTERNEHMENS- ••

FUHRUNG UND MARKETING

BEITRÄGE ZUR MARKTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSPOLITIK

GABLER

(3)

Prof. Dr. Heribert Meffert

ist o. Professor der Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Marketing der Universität Münster

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Meffert, Beribert:

Strategische Unternehmensführung und Marketing: Beitr. zur marktorientierten Unternehmenspolitik / Heribert Meffert. - Wiesbaden: Gabler, 1988

ISBN 978-3-409-13613-6 ISBN 978-3-322-86290-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-86290-7

Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann

© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1988 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1988

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Satz: Satzstudio RESchulz, Dreieich-Buchschlag

ISBN 978-3-409-13613-6

(4)

Vorwort

Im Zeichen einer sich schneller wandelnden Umwelt mit neuen wettbewerbsbezogenen und technologischen Herausforderungen werden seit einigen Jahren Fragestellungen der strate- gischen Unternehmens- und Marketingplanung intensiv diskutiert. Das Ergebnis vielfältiger Bemühungen in Wissenschaft und Praxis ist eine Vielzahl von strategischen Konzepten und Denkmodellen, die sich inhaltlich durch bestimmte Schwerpunkte unterscheiden und die Probleme aus den unterschiedlichen Blickwinkeln des Marktes, des Wettbewerbs oder der Technologie heraus zu lösen versuchen. Letztlich ist allen Ansätzen gemeinsam, daß sie sich mit der Analyse von Erfolgsbedingungen und der Entwicklung langfristig angelegter Kon- zepte zur Zukunftssicherung befassen.

Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Sammlung von Beiträgen, die "Sich mit den un- terschiedlichen Sichtweisen und Entwicklungsperspektiven der Thematik befaßt. Bereits seit Beginn der 80er Jahre habe ich mich intensiv um die Lokalisierung der zentralen Pro- blemfelder und das Auffinden von strategischen Lösungsansätzen bemüht. Vor diesem Hin- tergrund reichen die Beiträge, Thesen und Kommentare dieses Buches von den Grundpro- blemen der strategischen Unternehmens- und Marketingplanung zu den Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung. Entsprechend den Schwerpunkten der aktuellen Diskussion wird die Thematik darüber hinaus in die Perspektive wettbewerbsorientierter Marketingstrategien und neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sowie in die Entwicklungen im sektoralen und internationalen Strukturwandel und in dynamischer Umwelt untergliedert. Ziel der Veröffentlichung ist es, die zahlreichen Facetten der strategi- schen Unternehmens- und Marketingplanung im Rahmen einer kritischen Bestandsaufnah- me zu beleuchten und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.

Ich möchte es nicht versäumen, an dieser Stelle den Mitautoren gesondert gekennzeichne- ter Beiträge herzliche Dankesworte für die vielfältigen Anregungen und Diskussionen zu ei- nigen Teilbereichen des Themas auszusprechen. Dies gilt insbesondere meinem Kollegen Herrn Prof. Dr. J. Hensmann sowie meinen ehemaligen Mitarbeitern, die zum Teil als Co- Autoren an den Beiträgen mitgewirkt haben. Weiterhin danke ich meinen Mitarbeitern Frau Dipl.-Kfm. C. Gass, Herrn Dipl.-Kfm. M. Kirchgeorg, Herrn Dipl.-Kfm. H. Ostmeier, M.A. sowie Herrn Dipl.-Kfm. B. Waltermann. Mein besonderer Dank gilt schließlich vor allem Herrn Dr. K. Hafner sowie Herrn Dr. K.-U. Remmerbach, die sich bei der Konzeption und Gestaltung des Buches verdient gemacht haben.

HERIBERT MEFFERT

(5)

Inhaltsübersicht

Erster Teil

Einführung und Grundprobleme

I. Grundlagen der strategischen Unternehmens- und Marketingpanung ... 3

11. Ziel- und Strategieplanung auf der Grundlage des PIMS-Programms ... .... 9

111. Definition des Betätigungsfeldes und strategische Planungskonzepte . . . 28

IV. Konkurrenzstrategien ... 38

V. Marketingstrategien im Spannungs feld zwischen Kunde, Handel und Wettbewerb ... 48

Zweiter Teil Wettbewerbsorientierte Marketingstrategien I. Unternehmens- und Marketingstrategien in unterschiedlichen Marktsituationen . . . 53

11. Marketingstrategien in jungen Märkten . . . 57

111. Wettbewerbsstrategien in stagnierenden und schrumpfenden Märkten... 81

IV. Vertriebsstrategien im Zeichen der Nachfragemacht ... . ... . .... ... . ... 98

V. Markenstrategien im Wettbewerb.. . ... ... ... . .... ... .. ... 115

VI. Wertorientierte Preisstrategien ... 139

VII. Anforderungen an die Strategie-Implementierung... . ... ... ... 141

VIII. Strategieerfolg durch Manager- und Marketingpioniere ... . .. ... . . 144

Dritter Teil Neue Informations- und Kommunikationstechnologien in der marktorientierten Unternehmensführung I. Strategische Informationssysteme im Marketing.. . . .. . .. . . .... . .. . 149

11. Marketing und neue Informations- und Kommunikationstechnologien - Thesen zur Akzeptanz und zu den strategischen Auswirkungen.. . . .... . . 174

111. Medien 2000 - Thesen zu den Entwicklungsperspektiven elektronischer Medien im Marketing . . . 184

VII

(6)

Vierter Teil

Marketing und strategische Unternehmensführung im sektoralen und internationalen Strukturwandel

I. Erfolgsfaktoren im Einzelhandelsmarketing .... . ... ... . ... . . .... 201

11. Marketingstrategien der Warenhäuser... . .... . ... . .. . . ... ... . . . . .... 229

III. Strategisches Marketing für Finanzdienstleistungen . . . 245

IV. Voraussetzungen und Implikationen von Globalisierungsstrategien .. . . 266

V. Internationale Markenstrategien . . . 289

Fünfter Teil Strategieanpassung in dynamischer Umwelt I. Änderungen und Entwicklungstendenzen im Konsumentenverhalten ... 297

11. Gestaltung und Durchsetzung ökologiegerechter Marketingkonzeptionen ... 313

111. Die Unternehmenskultur als Bestandteil der marktorientierten Unternehmens- führung ... , 336

IV. Marketing-Flexibilität als Erfolgsfaktor der Unternehmung . . . 361

V. Strategische Public Relations - Ansätze zur Neuorientierung der Öffentlich- keitsarbeit . . . 374

VI. Unternehmensführung und ökologische Verantwortung. . .... ... . . ... 387

Sechster Teil Zukunftsaspekte des Marketing und der Unternehmensführung I. Das Marketing morgen - Entwicklungsperspektiven der marktorientierten Unternehmensführung ... 391

11. Entwicklungstendenzen des Marketing in den USA und in der Bundes- republik Deutschland ... 397

111. Strategisches Marketing und Corporate Future - 13 abschließende Thesen. 399 Sachregister. . . 405

VIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Als eine Sonderform von Informationen bei Markt- und Umweltanaly- sen werden systematisch Signale gesucht, die frühzeitig auf tendenziell noch verborgene, aber bereits

Fassen wir die Betrachtungen zusam- men, so möchten wir die Aussage wagen, daß sich in den 90er Jahren die strategische Führung stärker persön- lichkeitsgeprägt, stärker

Vor diesem Hintergrund »reduziert« sich die Konzeption des strategischen Marketing darauf, dass Unternehmungen immer dann in besonderer Weise erfolgreich sind, wenn sie in den

D as international tätige chinesische Logistik- unternehmen GLG Group hat seine Deutsch- land-Zentrale von Eschborn, wo es 2016 gegründet wurde, nach Limburg „Auf dem Ste-

− Interpretation der BNetzA: Baumaßnahmen von kommunalen Unternehmen seien öffentliche Baumaßnahmen und somit bestehe immer ein Recht zur Mitverlegung bei ihren Baumaßnahmen. →

Lexmark und Lexmark mit dem Diamantsymbol sind in den Vereinigten Staaten von Amerika und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. Alle

Grundlage für die Definition eines „Unternehmens in Schwierigkeiten" sind die Leitlinien für staatliche Beihilfen für Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen

a) Hiermit versichere ich/versichern wir, dass mein/unser Unternehmen kein „Unternehmen in Schwierigkeiten“ im Sinne der Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen