• Keine Ergebnisse gefunden

Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baltrum und Langeoog

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baltrum und Langeoog"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

The electronic publication

Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baltrum und Langeoog

(Runge 1994)

has been archived at http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/ (repository of University Library Frankfurt, Germany).

Please include its persistent identifier urn:nbn:de:hebis:30:3-423923 whenever

you cite this electronic publication.

(2)

Tuexenia 14: 26 3 -2 6 8 Göttingen 1994

D a u e r q u a d r a t - U n t e r s u c h u n g e n a u f d en Inseln B a lt r u m u n d L a n g e o o g

- Fritz Runge -

Zusammenfassung

M ehrjährige U ntersuchungen von M eeresstrand-G esellschaften auf B altrum um! Langeoog ergaben, daß sich die Vegetation zw ar von J a h r zu Jahr, aber oft in unvorhergesehener Weine änderte.

Abstract

Investigations o f perm anent plots in coastal vegetation o í B altrum and Langeoog showed changes from year to year, but often in an unexpected manner.

Ergebnisse mehrjähriger Untersuchungen einiger Salzpflanzengesellschaften der Nordsee- inseln Вaltrum (M T B 2210) und Langeoog ( M T B 2211) mögen nachfolgend mitgeteilt wer­

den. Die Untersuchungen fanden mit Hilfe von Dauerquadraten im Abstand von je zwei Ja h ­ ren statt, und zwar auf Baitrum in der Zeit vom 16. Mai bis 5. Juni, auf Langeoog zwischen dem 16. September und 1. Oktober. In den Tabellen bezeichnen die Ziffern die prozentuale Be­

deckung der betreffenden Arten.

R a n u n c u l e t u m b a u d o t i i -* P h r a g m i t e t u m

1963/64 zog man quer durch das große Dünental Baitrums einen Deich, um die Ü ber­

flutung des Süßwasser - G ewinnungsgeländes vom Wattenmeer her zu unterbinden. Beim Auf­

schieben des Sandwalles entstanden mehrere Sandgruben, die sieb bald mit Brackwasser füllten. In einem der so geschaffenen Tümpel siedelte sich vor über 10 Jahren der Salzwasser- Hahnenfuß an. In seinem Bestand wurde 1989 ein 4,5 n r großes Dauerquadrat eingerichtet. Es lag etwa 2 m ü.d.M. und konnte vom Meerwasser nicht mehr überflutet werden. Herr Profes­

sor Dr. G. W I E G L E B , Oldenburg, war so freundlich, die richtige Bestimmung von R a nuncu­

lus aquatili* ssp. baudotii zu bestätigen.

Zwei Jahre später war Ranunculus baudotii im Dauerquadrat wider Erwarten völlig ver­

schwunden. An seiner Stelle hatte sich ein ScWi\f[Pbragmiies a ustralis)-R ö\\rk\n eingefunden (Tabelle 1). Das Gras kümmerte 1989 und blühte nicht. Es erreichte 1,20 m Höhe, wuchs aber 1991 zu 1,90 und 1993 zu 2,40 m Höhe heran. Das Schilf halte den 1 iahnenfuß verdrängt.

T a b e l l e 1: R a n u n c u l e tum b a u d o t i i — >

P h r a g m i t e t u m

J a h r _________________ 1 9 U 9 91 L)1

G e s a g t bodeckunp; ? o о о 1 0 0

R a n u n c u l u s b a u d o t i i 70

L o m n a m i n o r '4-0

K e n t ha a q u a t i c a <1 1

P h r a g m i t o s a u s t r a l i s 1 90

A l i s m a p l a n t a c o 1 2 <1

G a l i u m p a l u s t r e 1 0 <1

B o l b o s c h o o n u s m a r i t i m u s <1 <1

M o o s e 9 0 4 0

(3)

Salieorniclum striclac —» Salicornietum patulae -> Puccinellietum maritimae ->

Plantagini-I.inionictum

Im Elinthörnwau der Insel Langeoog lag seil 1965 ein 1 in2 großes Dauerquadrat. Infolge einer im Jahre 1973 erfolgten künstlichen Überschlickung hatte sich im Laufe der Jahre aus einem

Salicornietum strictae

ein

Salicornietumpatulae

entwickelt, das langsam in ein

Puccinel­

lietum maritimae

überzugehen schien. Über die Sukzession während der Jahre 1965 bis 1969 und 1969 bis 1977 wurde bereits früher ( R U N G E 1972,1979) berichtet.

Die Untersuchungen des Dauerquadrats fanden auch in den folgenden Jahren statt. In Tabelle 2 ist die Aufnahme von 1977 wiederholt. Der Zusammenstellung läßt sich entnehmen, daß

Salicomia curopaca

ab 1977 kontinuierlich immer stärker zurückging. Auch

Suacda m ari­

tima

nahm von 1989 bis 1991 stark ab. Bis 1985 hatte sich ein typisches

Puccinellietum m ariti­

mae

gebildet. I )ie Sukzession vom

Salicornietum patulae

zum

Puccinellietum maritimae

b e o b ­ achtete auch SCI IW Alili (1975) in einem Dauerquadrat auf der Nordseeinsel Trischen.

T a b e l l o 2: S a l i c o r n i e t u m p a t u l a e — > P u c c i n e l l i e t u m n a - r i t i m a o — > P l a n t a g i n i - L i m o n i e t u m

Jahr 19 77 79 81 85 6^ 87 89 91

Bedeckung m. höh. Pfl. 90 BO 80 о о о о

100 100 100

Salicornia оигорной 70 60 50 40 30 20 10 5

Suaodo in ori tima <1 1 20 20 40 1

Puccinollia maritima 20 40 60 00 80 80 80 20

Aator tripolium 1 1 1°0 20 10

Halimiono portulacoidos <1 <1 <1 <1° <1 <1° 2 1

Crüno Algen 20

Limonium vulgare <1о 10 , 20<

üpartina townßondii <1° <1° <1° ’ <1*

Plantado maritima 1 5 20 60

fjporgularia modi a 1 <1

üIü u x maritima <1

Im Langeooger

Puccinellietum maritimae

fanden sich etwa seit 1983 Arten des

Plantagini- l.imonietum

ein. 1991 war diese Assoziation gut ausgebildet. N ach R O O Z E N & W E S T - I I O I - I - ( 1985) kann das

Piantarmi-Limonici um

als die Schlußphase des

Puccinellietum m ariti­

mae

betrachtet werden.

1993 waren die 4 Eckpflöcke des Dauerquadrats, die noch 1983 10 cm aus dem Boden h er­

vorragten, vollkommen mit Schlick bedeckt. Das Dauerquadrat mußte - leider - nach 28 J a h ­ ren aufgegeben werden.

Salicornietum patulae —> Haliniionictum portulacoidis

1983 wurde auf einem „Wattacker" des Hellers von Langeoog, und zwar etwa 100 m süd­

lich des Sccdcichs, ein 4 n r großes Dauerquadrat abgesteckt. Es lag etwa 30 cm über der Mit- tclhochwasscrlinic, war eben und stand bei Hochfluten oft unter Wasser. Die Vegetation b e ­ deckte in allen Jahren zu 100% feuchten, dunkelgrauen Schlick. Wie Herr M. S C H U I R ­ M A N N vom Domänen-R ent- und Bauamt Norden freundlicherweise mitteiltc, wurde der Wattacker zuletzt im Sommer 1981 maschinell mit Schlick aufgeworfen. Die Folge der künst­

lichen Dodenaufhöhung war die Sukzession von der Strandsoda-Spülsaum-Gescilschaft

(Sali­

cornietum patulae

), in der

Suacda maritima

weit überwog, zur etwas höher wachsenden Keil- mcldcn-Gesellschaft (

Halimionetumportulacoidis

) (Tabelle 3). Schon S C H W A B E (1991) wies darauf hin, daß die

Suacda flexilis-Ccs.

bei genügender Aufhöhung des Bodens rasch durch die Chamacph y ten vegetation des

Halimionetum portulacoidis

ersetzt wird.

264

(4)

T a b e l l e t>: S a l i c o r n i e t u m p a t u l a e — » lialimio- n o t u m p o r t u l a c o i d i s

J a h r ________________________ 19B3 8 5 By 8 9 91 93 S u a e d a m a r i t i m a 9 0 G O 50 4 0 4 0 4 0 H a l i m i o n o p o r t u l a c o i d e s 5 4 0 50 ',4' 7 0 70 g r ü n e Alg en

S a l i c o r n i a e u r o p a o o 95

5 1 <1 <1 <1

A s t e r t r i p o l i u m 5 5 1 0 2 1

P u c c i n e l l i a m a r i t i m a <1 1 1 1 <1

Bolboschoenetu m maritimi

In einem 1971 am Osterhook Baitrums innerhalb eines

Bolboschoenetum maritimi

ange­

legten, I n r großen Dauerquadrat nahm die Mcerstrandbinse seit 1977 etwas ab, wohl weil sich der Bestand verlagerte. Diese Sukzession wurde 1987 bereits beschrieben. Eine ungewöhnlich starke Abnahme aber vollzog sich von I989 bis 1991 (von 100 auf 5 % ) und wieder von 1991 bis 1993 (von 5 auf l % ) (Tabelle 4). Zuletzt war das Dauerquadrat fast kahl, ln ihm zeigten sich 1993 zahlreiche abgestorbene, etwa 10 cm hohe

Bolboschoenus-

Stümpfe, aber nur 4 junge, bis 12 cm hohe Triebe. Diese starke Änderung beruht wahrscheinlich nicht auf einer Bodenauf- höhung. Vielmehr schien der

Bolboschoenus-

Bestand von Tieren (Brandgänsen?) abgeweidet zu sein.

T a b e l l e 4: B o l b o s c h o e n e t u m m a r i t i m i oui*

B a i t r u m

J a h r ____________________________ 1 9 8 0 8 7 8 9 91 9 3 B o l b o s c h o e n u s m a r i t i m u a 9 5 1 0 0 1 0 0 5 <1

J u n c u s g e r a r d i i 1 1 1 1 1

Al g e n 8 0

Ein ähnlicher Vorgang lief in einem seit 1977 am Ostende des Pirolatals nul der Insel Lan- geoog gelegenen 6 n r großen Dauerquadrat ab. Auch hier hatte

Bolboschoenus maritimus

schon von 1983 bis 1985 abgenommen ( R U N G E 1987), sich dann aber bis I987 wieder erholt.

Ein überaus starker Rückgang vollzog sich hingegen wie auf Baltruni von 1989 bis 1991. 1991 war die Binse größtenteils abgestorben, oben offenbar abgefressen. Auch hier wuchsen 1991 nur 2 lebende Exemplare im Quadrat. Aber schon 1993 bedeckten junge, etwa 30 cm hohe

Bol- boschoenus-

Pflanzen die Untersuchungsfläche zu etwa 10% (Tabelle 5).

Merkwürdigerweise hatte die Menge von

Bolboschoenus maritimus

in einem 1976/77 auf der Insel Wangerooge neu geschaffenen Tümpel im Jahre 1984 stark abgenommen; die wenigen Exemplare kümmerten, und 1988 blieb die Pflanze sogar vollkommen aus. Auch hier ließ sich der Rückgang nicht befriedigend erklären (R U N G E 1989).

T a b e l l e 5: B o l b o s c h o e n e t u m m a r i t i m i nuf L a n g o o o g

J a h r ________________________

B o l b o s c h o e n u s m a r i t i m u a A g r o s t i s s t o l o n i f e r a P o t e n t i n a a n s e r i n a C h e n o p o d i u m r u b r u m g r ü n e Al g e n A t r i p l e x b a s t a t a P l a n t a g o m a r i t i m a S a l i c o r n i n p a t u l a S u a e d a m a r i t i m a S p e r g u l a r i a m a r i n a

1 9 8 5 8 7 8 9 91 93 7 0 9 8 9 0 50° 10 } 0 JO <1

} 5

1 10

2 30 2

<1

<1 5

<15

(5)

li» ist auffallend, dafi auf allen drei Inseln in den untersuchten Flächen des

Botboschoene- lum maritimi

die namengebende Art ohne ersichtlichen Grund plötzlich weitgehend bis fast völlig verschwand. Diese Kntwicklung fand auf Baltrum, Langeoog und Wangerooge aller­

dings zu unterschiedlichen Zeiten statt.

C o ry n e p h orc tu m maritimi - > Agrostietum tenuis

ln einem 4 n r großen Dauerquadrat, das im Pirolatal auf Langeoog liegt, hielt sich das

Corynephoretum

von 1973 bis 1983, weil immer wieder neue Bodcnaufwchungcn stattfanden.

I licrauf wurde bereits hingewiesen (R U N G E 1984). Auch in den folgenden Jahren 1983 bis 1985 lagerte sich insgesamt eine 6 —14 cm dicke Sandschicht in der Probefläche ab, wie durch Ausmcjscn der 4 Hckstäbe festgestellt werden konnte. Danach aber hörten die Aufwehungen auf. Die Folge war, dali

Corynephorus canesccns

seit 1985 immer stärker abnahm. Dafür v e r­

mehrten sich

Agroiiis ta m ii

und die Moose sehr stark. Außerdem stellte sich

Hypochoeris ra­

dicata

ein ( Tabelle 6). Diese Veränderungen deuten darauf hin, daß das

Corynephoretum

bei ausblcibenden Hodenveränderungen erwartungsgemäß in das

Agrostietum tenuis

übergeht.

T n b o l l o 6: O o r y n e p h o r e t u m m a r i t i m u m — > A g r o s t i e t u m t o n u i s

J a h r 1 9 8 3 8 5 8 7 89

V

??

B e d e c k u n g m i t P l m n o r o g a m o n

G e s a m t b e d o c k u n g 7 0

95 7 0 95

6 0 1 0 0 8 0

1 0 0 8 0 1 0 0 70

95

C o r y n o p h o r u s carioscons 70 7 0 5 0 50 4 0 30

C a r o x a r e n a r i a 2 2 2 2 5 10

A ^ r o ö t i o t o n u i s 1

i>

2 0 4 0 4 0 4 0

I lOOßG 'jO 4 0 8 0 9 5 95 90

F l e c h t e n 2 2 5 <1 5 20

K o e l e r i a a r e n a r i a <1 <1 A m m o p h i l a a r e n a r i a <1 <1 H i e r a c i u m u m bo l l. a r m e r i a e f

.

<1

V i o l a c a n i n a d u n o n s i s 1 1 1 <1 1

L o t u s c o r n i c u l a t u s 1 1 1 2 2

J a o i o n o m o n t a n a 1 1 <1 1

H y p o c h o o r i s r a d i c a t a

A iro-C aricctu m arcnariac

In einem 1975 auf Baltrum installierten I n r großen Dauerquadrat eines

Airo-Cariceium arenariae

breitete sich bis I983

Ammophila arenaria

aus und

Hippophae rhamnoides

wanderte ein, während

Aira praecox

stark abnahm. Über diese Sukzession wurde bereits 1984 berichtet.

In den Jahren I985 bis 1987 vermehrte sich

Ammophila arenaria

weiter, ging dann aber aus u n ­ erklärlichen Gründen zurück. Auch

Hippophae

verschwand wieder.

Aira praecox

schwankte zwischen I983 und I991 stark in der prozentualen Bedeckung (Tabelle 7).

K R A U S G I I ( 1968) macht darauf aufmerksam, daß das

Airetum praecocis

in starkem Maße witterungsabhängig ist. Mitunter ist

Aira praecox

„jahrelang nicht oder nur sehr fragmen­

tarisch entwickelt, während sie in günstigen Jahren an gleicher Stelle in großen Beständen zu finden ist“ . Klimaschwankungen dürften auch die Ursache für die Änderungen im Baltrumcr Dauerquadrat sein. Tatsächlich war

Aira praecox

während der Hitzeperiode 1985 in der Nähe des Dauerquadrats vertrocknet.

1993 waren die das I)aucrquadrat begrenzenden liisenstäbe restlos ausgerissen. Das D auer­

quadrat mußte daher aufgegeben werden.

266

(6)

Tabelle 7: Airo- Caricaturo aronariae J n h r__________________________ 1933 85 87 89 91 B e d e c k u n g m i t P h a n e r o g a m e n B O B O 9 0 B O B O

A i r e p r a o c o x 2 0 2 0 <1

C a r o x a r e n a r i a 10 1 0 5 1 0 20

A m m o p h i l a a r e n a r i a 6 0 7 0 9 0 6 0 6 0

M o o s e 9 0 7 0 7 0 9 0 9 0

C l a d o n i a spec. <Л <1 <1 <1 <1 L u z u l a c a m p e s t r i в asp. ca mp . <1Q

H i p p o p h a e r h n m n o i d o s 2

V i c i a l a t h y r o i d e a <1

G a l i u m m o l l u g o

R u m e x a c e t o s e l l a О <1 *A <1

Betula carpai h ica-Buscli

Auf seiner Vegetationskarte von Baltrum verzeichnet T Ü X E N ( 1956) an mehreren Stellen den „Dünen-Birkenwald

{Betula-

Stadi um)". In einem solchen besonders großen „Walde“

wurde 1977 eine 6 n r große Dauerfläche abgesteckt. Sie befand sich im großen Dünental, 30 m östlich des Weges vom B K -H eim zum Strand in etwa 4 m Höhe ü.d.M. Die krumm und schief stehenden, vom Winde arg zerzausten Birken - es bandelt sich nach freundlicher Bestimmung durch Herrn E.W .C . M A N G /H am bu rg um

Betula pitbescetis

ssp.

carpaihica

- erreichten bei einem Stammdurchmesser von ca. 25 cm eine Höhe von nur 6 m. Sie standen auf *1 cm dickem, torfigem Rohhumus über grauem Sand.

Wie Tabelle 8 zeigt, dürften sich die Birken in einem

Caiamagrostis canescens-Pbragmites australis-

Sumpf angesiedelt haben. Dafür sprechen der Rückgang von

Pbragmiles

und das Ver­

schwinden von

Cirsium palustre.

D ie Gräser sind wahrscheinlich von Wildkaninchen einge­

schleppt. Im großen und ganzen gesehen blieben die Vegetationsänderungen in den 16 Jahren erwartungsgemäß gering. Allerdings vergrößerte sich das ganze Gebüsch noch. Es bestand 1977 aus 15, 1993 aber aus 47 Karpathenbirken.

T a b e l l e 8: K a r p a t h e n b i r k e n - Bu sc h

J a h r _________________________________ 1 4 7 7 7 9 81 81 85 8 7 8 9 91 9.3 B a u m s c h i c h t : B e d e c k u n g 9 5 9 5 9 0 90 9 0 9 0 9 0 9 0 90 S t r a u c h s c h i c h t : B e d e c k u n g <1 <1 <1 <4

K r a u t s c h i c h t : B e d e c k u n g 9 5 9 5 9 5 95 9 5 95 9 0 9 5 95

B o d e n s c h i c h t : B e d e c k u n g *1 <1 ^1 1 *1

Ba. B e t u l a c a r p a t h i c a 9 5 9 5 9 0 9 0 9 0 9 0 9 0 9 0 90 Str. R u b u s c a e s i u s <1 <1 <1

V i b u r n u m o p u l u s <1

Kr. Cirsiurc p a l u s t r e *1 < 1 y

C a r e x a r e n a r i a *1 <1

R u b u s c a e s i u s K e i m l i n g e <1 <1 <1 <1 P h r a g m i t o s a u s t r a l i s 5 2 1 <^Q<^ *4 D a c t y l i s ß l o m e r a t a *1 <1 <1 <1 ^ Calainagrostis c a n e s c e n s

S o r b u s a u c u p a r i a i.eimlinge R o s a spec. K e i m l i n g e V i b u r n u m o p u l u s K e i m l i n g e C r a t a e g u s spec. K e i m l i n g e B e t u l a c a r p a t h i c a K e i m l i n g © P o a p r a t e n s i s

H o l c u s l a n a t u s A n t h o x a n t h u m o d o r a t u m Bo. M o o s e

9 0 9 0 9 0 9 0 95 9 0 95 95

<1 «л <1 <1 <1 <1

<1

<1 <1

<■1

<1 <1

3 3 5 5 5

1 1 2

2 p 2

<1 <1 <1 1 1

(7)

Literatur

К RA U S C H , H . 1). D ie San dt rock enrasen (Sedo-Scleranthctca) in Brandenburg. - Mitt. F lo r is t.- soziolog. Arbeitsgem. N .F . 13: 7 1 - 1 0 0 . Tod en m an n ü. Rinteln.

R O O ' / E N , A .J.M ., W E S T H O F F , V. (1985): Л study on longterm salt-marsh succession using perm anent plut«. - Vegetati«) 61: 2 3 - 3 2 . Dordrecht.

R U N G E , F. (1 972): D aucrquadratbcobachtungcn bei Salzwicsen-Assoziationen. - Ber. Internat. S y m ­ posion I W 1970 in Rinteln: 4 1 9 -4 3 4 . D en Haag.

- ( 1 9 7 9 ) : D aucrqu adrat-U ntcrsu chu ngcn von Küstcn-A ssoziationen. Mitt. Florist.-soziolog. A rbeitsgem . N .F. 21: 5 9 - 7 3 . G öttin gen.

- ( 1 9 8 4 ) : D aucrqu adrat-U ntcrsu chu ngcn von K ü s tcn -G e se lls ch a fte n .-T u e x e n ia 4 : 1 5 3 - 1 6 1 . G öttin g e n - ( 1 9 8 7 ) : D aucrquadrat-Beobachtungen an K ü s tcn -A ss o z ia tio n e n .-T u e x e n ia 7: 165-171. G öttingen.

- (1 989): D ie Besiedlung eines auf Wangerooge neu geschaffenen Tüm pels mit Sumpf- und W asse rp flan ­ zen. - Florist. Ru ndbriefe 23 ( I): 13-14. Bochum .

SOI IW A H F , Л. (1975): Daucrquadrat-Heobachtungen in den Salzwicscn der Nordinsel Trischen. - M itt.

Flo rist.-sozio lo g. Arbeitsgem. N .F . 18: 111-128. Tod enm ann - Göttingen.

- (1 991): Kleinräum ige V cgctalionskom ple xe am Ran de des Wattenmeeres: einige s y m m orp h olog isch e und biozönologischc Merkmale. - Her. R e in h .-T ü x cn -G e s . 3: 241 -2 6 7 . Hannover.

T Ü X E N , R. (1956): Vcgctationskartc der O stfriesis chcn Insel Haltruin. - Stolzenau (Weser).

Dr. Fritz Runge Dicstcrw cgstraßc 63 48159 Münster

268

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bild 9.: Eingeschwungener Sockel am Obelisk mit neuer Kassettenbekleidung aus 0,7 mm starkem Kupfer.. Bild 10.: Montage der Kassettenbekleidung

Gesellschafter der Ostfriesische Inseln GmbH sind die Tourismusorganisationen der Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge – außerdem

(s. Anlage 3 Nummer 1 Absatz 2 der TRGS 600, Stand: 2020) Tabelle 6: Abwägungsgründe für den betrieblichen Einsatz von Substitutionslösungen Soweit möglich sollten alle

Weil ökologische Nachhaltigkeit für die langfristige Förderung und Erhaltung der Gesundheit bedeutsam ist (Friel et al., 2011), kommt dem Gesundheitssektor darüber hinaus

Gipfeltreffen der GUS geäußert, das die Vorbereitung der Festlichkeiten zum 75. Jahrestag des Sieges im Großen Vater- ländischen Krieg zum Inhalt hatte, die im Mai 2020

Die Ostdeutschen und ihre Nachkommen haben nicht zuletzt auch mit der Tatsache fertig zu werden, daß die Heimat ihrer Vorfahren, die von diesen mitgeprägte Kulturlandschaft,

Vor Ostfriesland im niedersächsischen Wattenmeer beinden sich, neben kleinen unbewohnten Inseln, die 7 ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum,

Die LangeoogCard erhalten Sie bei der Anreise im Fährhaus Langeoog in Bensersiel oder Sie bestellen diese bereits vor der Anreise ganz bequem zu Ihnen nach Hause.. Eine