• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss von separater und kombinierter Einarbeitung von Gülle und Biokohle auf die Bildung von Makroaggregaten bei konstanter und variierender Bodenfeuchte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einfluss von separater und kombinierter Einarbeitung von Gülle und Biokohle auf die Bildung von Makroaggregaten bei konstanter und variierender Bodenfeuchte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft

02. - 07.09.2017, Göttingen

Tagungsnummer

V270

Thema

Kommission II: Bodenchemie

Organische Bodensubstanz: Struktur, Funktionen, Dynamik

Autoren

M. Kaiser1, D. Grunwald2, H. J. Koch3, R. Rauber4, B. Ludwig1

1

Universität Kassel, Fachgebiet für Umweltchemie, Witzenhausen; 2Julius Kühn Institut, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Braunschweig; 3Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen; 4Universität Göttingen, Abteilung Pflanzenbau, Göttingen

Titel

Einfluss von separater und kombinierter Einarbeitung von Gülle und Biokohle auf die Bildung von Makroaggregaten bei konstanter und variierender Bodenfeuchte

Abstract

Organische Bodenzusatzstoffe können einen positiven Einfluss auf die Bildung von Makroaggregaten (>250 µm) im Boden haben was sich wiederum positiv auf die Kohlenstoffspeicherung auswirkt. Die diesbezüglichen Effekte von Gülle und Biokohle sowie der Bodenfeuchte sind aber weitestgehend unbekannt. Ziel dieser Studie war daher zu klären, welchen Einfluss die separate und kombinierte Einarbeitung von Gülle und Biokohle auf die Bildung von Makroaggregaten unter konstanter und variierender Bodenfeuchte haben. Hierfür wurden vier schluffig-lehmige Böden beprobt und anschließend die Makroaggregate zerstört. Die Proben wurden dann bei 15 °C für 60 Tage bei konstanter Bodenfeuchte und drei

Trocknungs-Wiederbefeuchtungszyklen und nach Einarbeitung der folgenden Gülle- (in kg N ha-1) und Biokohlegaben (in % der Bodentrockenmasse) inkubiert: Kontrolle, Biokohle (12), Gülle (150), Biokohle (6) + Gülle (75), Biokohle (12) + Gülle (75), Biokohle (6) + Gülle (150) und Biokohle (12) + Gülle (150). Im Verlauf der Inkubation wurden die CO2 Emission gemessen und nach Abschluss des Experimentes die mikrobielle Biomasse bestimmt. Anschließend wurden die Makroaggregate abgetrennt und hinsichtlich ihres Kohlenstoffgehaltes analysiert. Die Makroaggregate der Biokohlevarianten mit und ohne zusätzlicher Gülleeinbringung wiesen gleiche oder höhere Kohlenstoffgehalte im Vergleich zur Kontrolle und der Variante mit separater Gülleeinbringung auf was auf einen Einschluss von Biokohle in diese Aggregate hindeutet. Die Trocknung und

Wiederbefeuchtung der Proben resultierte in geringeren Mengen an Makroaggregaten was besonders für die Böden zutraf in denen Biokohle und Gülle eingebracht wurde. Die Trocknung der Gülle scheint einen irreversiblen negativen Effekt auf deren Aggregierungswirkung zu haben, was zu einer Abnahme in den Makroaggregaten im Vergleich zu den Proben führt, die bei konstanter Bodenfeuchte inkubiert wurden. Darüber hinaus deuten die geringere mikrobielle Biomasse und CO2 Emissionen für die Proben unter variierender Bodenfeuchte auf eine geringere mikrobielle Aktivität und Eintrag mikrobieller

Aggregatbildner hin. Neben Menge und Typ der organischen Bodenzusatzstoffe scheinen auch klimatisch bedingte Unterschiede in der Bodenfeuchte einen Einfluss auf die Bildung und Stabilität von Makroaggregaten im Boden zu haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur wenn die zulässigen Inanspruchnahmen in einem solchen Verhältnisse stehen, daß 417 <a <?, ist eine Konstruktion mit noch weniger Eisen als ad d) durchführbar (bei

2013 wiesen beim ersten Schnitt sämtliche Verfahren deutlich zu hohe Buttersäure- gehalte und dementsprechend eine schlechte Silagequalität auf, was vermutlich mit dem tiefen

möglichen Kombinationen der drei verschiedenen Gülle- applikationstechniken (Breitverteiler, Schleppschlauch, Schleppschuh), Ausbringzeitpunkte der Gülle (früh, spät)

Hohe Kon- zentrationen sind dort zu erwarten, wo Gase nicht unmittelbar am Entstehungs- ort abgesaugt werden können oder sich nicht kontinuierlich in die Aussenluft

Da- bei können zum einen direkte Abschwemmungen von Hofdüngern (Gülle, Mist) nach Starkregenereignissen auftreten, zum anderen kann aber der Oberflächenabfluss auf Oberböden, die

Faktoren, die die Tiergerechtheit sowie die Keimgehalte von Liegeboxen und Milch positiv beein- flussen, sind eine ausreichende Einstreu- menge, trockene, saubere und gepflegte

Ammoniumstickstoff wird durch überschüssige Natronlauge (SN EN 15'475) oder Magnesiumoxid (VDLUFA-Methode) als Ammoniak ausgetrieben und anschliessend mittels Wasserdampfdestillation

Wenn kein fest installiertes Rührwerk (A) vorhanden ist oder wenn dieses nicht alle Teile der Güllegrube erreicht, kann die Gülle mit einem mobilen Güllemixer (A) an mehreren