• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Intelligente Maschinen für die Fabrik der Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Intelligente Maschinen für die Fabrik der Zukunft"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Kooperation intelligenter Maschinen: Der Robotergreifer übergibt ein Werkstück an eine bewegliche Plattform, die es zum nächsten Arbeitsschritt fährt.

(Foto: Irina Westermann)

Ob Möbel, Kleidung oder Kugelschreiber – als Massenprodukte werden Industriegüter besonders kostengünstig hergestellt.

Künftig könnten sich auch kleine Auflagen individualisierter Produkte schnell und effizient fertigen lassen: durch intelligen- te Fertigungsmaschinen, die miteinander kommunizieren. Wis- senschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ko- ordinieren das EU-Forschungsprojekt SkillPro, dessen innova- tive Lösungen unter anderem die Umrüstzeiten im Produkti- onsprozess deutlich reduzieren.

Von Auftrag zu Auftrag muss für jedes neue Produkt, das gefertigt werden soll, zumeist auch der Produktionsprozess umgestellt wer- den. Beim Herstellen in kleiner Stückzahl dauert das Vorbereiten, Einrichten und Programmieren des Maschinenparks häufig wesent- lich länger als die eigentliche Fertigung. „Von Maschinen, die mit zusätzlicher Intelligenz ausgestattet sind und miteinander kommuni- zieren, erwarten wir eine deutliche Reduktion der Umrüstzeit“, sagt Diplom-Ingenieur Thomas Maier, Geschäftsführer des Instituts für

Intelligente Maschinen für die Fabrik der Zukunft

„Plug & Produce“-Verfahren für effiziente Fertigung von Nischenprodukten – EU fördert Forschungsprojekt SkillPro mit 3,8 Millionen Euro.

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Telefon: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail:

margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 074 | afr | 04.06.2014

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 074 | afr | 04.06.2014

Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) am KIT. So kön- ne eine mit Kamera-Sensoren ausgestattete Maschine auch bei wechselnden Produkten das jeweilige Werkstück optisch erkennen und nach Prüfung von Form und Lage entscheiden, wie sie in die- sem Fall ihren Greifarm oder ihre Saugnäpfe einsetzt und wo sie das Stück ablegt. Die mit unterschiedlichen Fähigkeiten wie die zum Greifen, Schweißen oder Kleben ausgestatteten Maschinen erken- nen je nach Produkt ihre eigene Aufgabe sowie den nächsten Pro- duktionsschritt. Sie „reden“ mit Nachbarmaschinen und wissen, ob sie zum Beispiel einen fahrenden Roboter anfordern müssen, der das Produkt zur nächsten Arbeitsstation oder in die Versandabtei- lung der Firma transportiert.

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollen von dem intel- ligenten Produktionssystem profitieren. Es ermöglicht, Nischenpro- dukte, die in Gestalt oder Passform variieren, kostengünstig zu pro- duzieren. „Die Firmen können individualisierte Massenproduktion anbieten und flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren“, so Maier. Die Möglichkeit, die Produktion kleiner Stückzahlen schneller abzuwickeln, sei ein Mittel die europäische Industrieproduktion zu stärken.

In dem „Plug & Produce“ – „Einstecken und Produzieren“ – genann- ten Verfahren stellen sich die Maschinen im Verbund eigenständig auf das jeweils zu fertigende Produkt ein. Zu dem Lösungskonzept tragen vor allem Neuentwicklungen der Informatik bei. Bereits bevor die eigentliche Produktion startet, kann mit Hilfe einer speziell entwi- ckelten Software errechnet werden, in welcher Montagelinie die Aufträge am effizientesten ausgeführt werden. „Zusätzliche Maschi- nen oder technische Fähigkeiten lassen sich mit geringem Aufwand in einen vorhandenen Maschinenpark einfügen, da sie dem System mitteilen, welchen Part im Produktionsprozess sie übernehmen“, erläutert Maier. Für das Management sind sowohl die simulierte Produktionsabfolge in der Planungsphase als auch der reale Ferti- gungsprozess als virtuelle Darstellung der Anlage auf dem Bild- schirm sichtbar.

Roboter und Werkzeuge, die sich untereinander verständigen und innerhalb kurzer Zeit wandelbare Fabrikstrukturen bilden können, sind wesentliche Elemente der „smarten“ Fabrik. In den Werkshallen der „Industrie 4.0“ verschmelzen Fertigungstechnik und Informati- onstechnologie. Bei SkillPro kooperieren Informatiker, Elektrotechni- ker, Wirtschaftsingenieure und Maschinenbauer.

Von Seiten des KIT sind das Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen sowie das Institut für Anthropomatik und Robotik

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 074 | afr | 04.06.2014

(IAR) mit seinem Forschungslabor Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR) beteiligt. „Die bestehenden Plug & Produce- Ansätze sollen dadurch verbessert werden, dass das Wissen um die Fähigkeiten – oder „Skills“ – neuer Geräte und ihrer Auswirkung auf die Gesamtheit eines Produktionssystems in Hinblick auf Arbeitsab- läufe und ökonomische Aspekte berücksichtigt werden“, so SkillPro- Koordinator Professor Björn Hein, der am IPR forscht. Neben dem KIT, dem Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bild- auswertung und dem FZI Forschungszentrum Informatik gehören dem SkillPro-Konsortium Industriepartner aus Frankreich, Griechen- land, Spanien, Estland, Finnland und Deutschland an. Die Europäi- sche Union (EU) fördert das 2012 begonnene Forschungsprojekt mit 3,8 Millionen Euro. Die Förderphase der EU für SkillPro läuft bis September 2015. „Die Zwischenbewertung zur Halbzeit des For- schungsprojekts hat die Funktionalität des Ansatzes bestätigt“, sagt Thomas Maier.

Digitale Pressemappe zum Wissenschaftsjahr 2014

Ob in der Kommunikation, der Energieversorgung oder der Mobilität, in der Industrie, im Gesundheitsbereich oder in der Freizeit: Digitale Technologien sind längst Teil unseres Alltags, sie eröffnen neue Möglichkeiten und bieten Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Gleichzeitig stellen sie uns vor Herausforderungen. Chancen und Risiken stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2014 – Die Digitale Gesellschaft. Am KIT beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen mit den vielfältigen – technischen und gesellschaftlichen – Aspekten der Digitalisierung. Kurzporträts, Presseinformationen und Videos dazu bietet die digitale Presse- mappe des KIT zum Wissenschaftsjahr:

http://www.pkm.kit.edu/digitalegesellschaft

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 074 | afr | 04.06.2014

verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit seien die TEGs nicht nur eine ideale Energiequelle für komfortable Anwendungen im häuslichen Umfeld, sondern können auch zur Versorgung einer Viel- zahl von

Ich freue mich sehr, dass das KIT, als die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft, seine In- novationen auf der Hannover Messe wieder an zwei großen Ständen

Innerhalb von C/sells beteiligen sich am KIT das Insti- tut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren, das Institut für Angewandte Informatik, das Institut

So schafft QuartrBack eine intelligente Notfallkette, die Menschen mit Demenz einen Zugang zum bisher vertrauten Quartier und damit soziale Teilhabe erhält.. Das

Frank Gauterin, Leiter des Instituts für Fahrzeug- systemtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und wissenschaftli- cher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme.

Wie sich die Daten übertragen und dadurch sinnvoll einsetzen las- sen, ohne Rückschlüsse auf private Gewohnheiten zu ermöglichen, beschreibt Finsters Doktorarbeit

talKIT ist ein von Studierenden des KIT gegründetes Wirtschafts- und Technologieforum, das einmal im Jahr gesellschaftlich relevante Themen und Trends an der Schnittstelle

Das Colloquium Fundamentale stellt im Sommersemester 2011 die Zusammenhänge zwischen Technik und Geschichte der Mobilität her und hinterfragt Visionen und