• Keine Ergebnisse gefunden

„Schmeckt‘s denn noch, das Leben? Ernährung und Medikamente im Alter www.med.uni-magdeburg.de Klinisches Ethikkomitee (KEK) Prof. Dr. Eva Brinkschulte c/o Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Schmeckt‘s denn noch, das Leben? Ernährung und Medikamente im Alter www.med.uni-magdeburg.de Klinisches Ethikkomitee (KEK) Prof. Dr. Eva Brinkschulte c/o Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Schmeckt‘s denn noch, das Leben?

Ernährung und Medikamente im Alter

www.med.uni-magdeburg.de

Klinisches Ethikkomitee (KEK) Prof. Dr. Eva Brinkschulte c/o Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Geschäftsstelle:

Anna Urbach Sekretariat:

Franziska Gerstberger Telefon: +49 391 67-24340 oder -24343

franziska.gerstberger@med.ovgu.de

Mittwoch, 11. September - 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Haus 28, Theoretischer Hörsaal (TH)

Veranstaltungsort:

Campus Universitätsmedizin Haus 28, Technischer Hörsaal (TH) Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Der Hörsaal ist auch für gehbehinderte Personen über einen Fahrstuhl zugänglich.

Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei den

Veranstalterinnen. Gebührenpflichtige Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.

Weitere Informationen unter www.get.ovgu.de

(2)

Programm

Mittwoch, 11.09.2019

14:00 Uhr Gutes Alter(n) — Ethische Herausforder- ungen und Konflikte in der medizinischen Versorgung von alten Menschen

Eva Brinkschulte, Anna Urbach 14:30 Uhr Wie zugeschnürt! —

Schluckstörungen im Alter

Cornelia Schwemmle

15:00 Uhr Tipps für eine ausgewogene Ernährung

im Alter

Silke Zur

15:30 Uhr Schlemmerpause mit Buffet Firmenausstellung

(Nutricia GmbH, Strehlow GmbH) 16:15 Uhr Zu viel des Guten? —

Risiken in der Medikamententherapie bei älteren Menschen

Ursula Wolf

Grußwort

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen! Der Ge- nuss guter Speisen und Getränke sorgt dafür, dass es uns sowohl körperlich als auch seelisch gut geht. Nicht nur die altersbedingten Veränderungen des Körpers bestimmen den Ernährungszustand von betagten Menschen. Auch soziale und psychosoziale Faktoren wie die Lebenssituation, das Einkommen, das soziale Umfeld, die Wohnsituation und vie- les mehr nehmen Einfluss auf den Ernährungsstatus. Viele ältere Menschen ernähren sich leider nicht optimal. Hinzu kommt, dass einige Medikamente, die besonders von Älteren eingenommen werden, eine Fehlernährung (Malnutrition) unterstützen können. Manchmal ist der Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit aber auch Ausdruck eines Wunsches zur selbstbestimmten Lebensbeendigung.

In einer Fortbildungsveranstaltung wollen wir Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Studierende und Azubis sowie Betroffene und deren Angehörige informieren. Praktische Tipps und Lösungsansätze bei der täglichen Herausforderung beim Zubereiten und Verabreichen von Essen und Trinken ergänzen die Vorträge zu Schluckbeschwerden und zu Gefahren der Medikamententherapie im Alter.

Wir – das ist das jüngst gegründete Klinische Ethikkomitee (KEK) der Universitätsmedizin Magdeburg in Kooperation mit der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Prof. Dr. Eva Brinkschulte & Anna Urbach &

Dr. Cornelia Schwemmle

• Veranstaltung kostenlos

• Anmeldung erbeten bis zum 02.09.2019 zur besseren Planbarkeit für die Verköstigung an franziska.gerstberger@med.ovgu.de oder 0391/6724340,-43

• Es sind 3 Fortbildungspunkte von der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt und 3 Fortbildungspunkte von der Registrierung beruflich Pflegender gewährt worden

Referentinnen

Prof. Dr. phil. Eva Brinkschulte:

Leiterin des Instituts für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin (GET) der Medizinischen

Fakultät der OVGU Magdeburg; Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees (KEK) der

Universitätsmedizin Magdeburg Anna Urbach:

Ärztin; wissenschaftliche Mitarbeiterin GET;

Leiterin der Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees (KEK)

Dr. med. Cornelia Schwemmle:

Oberärztin an der Universitätsklinik für Hals-,

Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Magdeburg; Leiterin des Arbeitsbereichs Phoniatrie, Pädaudiologie, klinische Audiologie

Silke Zur:

Ernährungstherapeutin, Diätassistentin VDD-zertifi- ziert & Diabetesassistentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG); Mitglied Fachgruppe Onkologie des VDD e. V. (Verband der Diätassistenten); Fachkraft enterale/parenterale Ernährung VDD

Dr. med. Ursula Wolf:

Fachärztin für Innere Medizin;

Pharmakotherapie-Management am Universitätsklinikum Halle (Saale)

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Firmen Strehlow GmbH und Nutricia GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die einzelnen Zeilen enthalten alle Informationen über einen Kunden und die Spalten legen fest, welche Daten in ihnen enthalten sind (z.B.: dass es sich bei den Daten um eine

ausgeführt. Besonderer Vorteil ist hier, dass sensible Geschäftsdaten bei Verlust des Geräts gesichert bleiben. Hybride Applikationen sind native Applikationen mit eingebettetem

Zusammenfassend betrachtet, ist die zufällige Verteilung der einzufügenden Daten im Standard Grid-File vorzuziehen, da sich sowohl beim Median als auch beim Mittelwert eine

Abbildung 3-1 verdeutlicht die Situation bei der Modellierung eines Real- weltobjektes und der Integration der entstandenen lokalen Datenbankobjekte zu einem globalen Objekt:

Insbesondere bei hoch-komplexen Zugriffswerkzeugen, wie zum Beispiel beim Online- Analytical-Processing (OLAP), stößt die Untersuchung statischer Workloads an ihre Grenzen.

Anstelle einer formlosen Textdatei (Makefile) nutzt Ant eine XML-Datei (Buildfile). Der Standardname dieser Datei ist build.xml. Das Buildfile enthält durch die

Auf dieser wird ein Data-Matrix-Code (DMC) platziert, auf welchem sich bei- spielsweise die eindeutige Identifikationsnummer (ID) und der Produktionszeitpunkt des Prüflings

Dabei wird auch noch einmal deutlich, dass sich mit zunehmender Verteilung innerhalb der Klonklasse auch die Konzepte und Techniken verändern, mit denen die Codeklone in erster