• Keine Ergebnisse gefunden

Halbjahresstatistik Zuwanderung Januar Juni 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Halbjahresstatistik Zuwanderung Januar Juni 2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7813 7030 7365 6363 6154 6821

-4333 -3400 -4230 -4149 -3702 -4597

3925 3552 3828 3172 2703 3318

-1680 -1206 -1545 -1631 -1166 -1584

-8 000 -6 000 -4 000 -2 000 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 14 000

Jan19 Jan20 Jan21 Feb19 Feb20 Feb21 Mär19 Mär20 Mär21 Apr19 Apr20 Apr21 Mai19 Mai20 Mai21 Jun19 Jun20 Jun21

62 044

Halbjahresstatistik Zuwanderung Januar – Juni 2021

Ständige ausländische Wohnbevölkerung

Ständige ausländische Wohnbevölkerung

Der Wanderungssaldo der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung be- trug zwischen Januar und Juni 2021 insgesamt 26 008 Personen (Vorjahres- periode: 25 995).

Zwischen Januar und Juni 2021 sind insgesamt 62 044 Personen in die stän- dige ausländische Wohnbevölkerung eingewandert (Zuzug). Im Vergleich zur Vorjahresperiode hat dieser Wert um 3,9 % zugenommen.

Zwischen Januar und Juni 2021 sind ins- gesamt 33 223 Personen aus der stän- digen ausländischen Wohnbevölkerung ausgewandert (Wegzug). Im Vergleich zur Vorjahresperiode hat dieser Wert um 8,4 % zugenommen.

* Bis 31.12.2020 inkl. UK

Einwanderung, Auswanderung und Wanderungssaldo

Einwanderung nach Nationalität

Drittstaaten EU / EFTA*

Wanderungssaldo

14% Deutschland

11% Italien

11% Frankreich

6% Portugal 33% Rest

2% USA

2% Indien 2% Kosovo

2% China (Volksrepublik) 2% Afghanistan

AuswanderungEinwanderung

Jan 19 Jan 20 Jan 21 Feb 19 Feb 20 Feb 21 Mär 19 Mär 20 Mär 21 Apr 19 Apr 20 Apr 21 Mai 19 Mai 20 Mai 21 Jun 19 Jun 20 Jun 21

-8’000 -6’000 -4’000 -2’000 0 2’000 4’000 6’000 8’000 10’000 12’000 14’000

(2)

37 015

4986 5189 5595 4615 4556 6603

-3584 -2729 -3578 -5012 -2886 -2727

995 966 1008 876 771 855

-672 -505 -477 -560 -444 -629

-8 000 -6 000 -4 000 -2 000 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000

Jan19 Jan20 Jan21 Feb19 Feb20 Feb21 Mär19 Mär20 Mär21 Apr19 Apr20 Apr21 Mai19 Mai20 Mai21 Jun19 Jun20 Jun21

Nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung

Einwanderung, Auswanderung und Wanderungssaldo

Drittstaaten EU / EFTA*

Wanderungssaldo

Der Wanderungssaldo der nicht ständi- gen ausländischen Wohnbevölkerung betrug zwischen Januar und Juni 2021 insgesamt -1 532 Personen (Vorjahres- periode: -11 798).

Zwischen Januar und Juni 2021 sind insgesamt 37 015 Personen in die nicht ständige ausländische Wohnbevölke- rung eingewandert (Zuzug). Im Ver- gleich zur Vorjahresperiode hat dieser Wert um 2,8 % abgenommen.

Zwischen Januar und Juni 2021 sind ins- gesamt 23 803 Personen aus der nicht ständigen ausländischen Wohnbevöl- kerung ausgewandert (Wegzug). Im Ver- gleich zur Vorjahresperiode hat dieser Wert um 19,0 % abgenommen.

* Bis 31.12.2020 inkl. UK

AuswanderungEinwanderung

Jan 19 Jan 20 Jan 21 Feb 19 Feb 20 Feb 21 Mär 19 Mär 20 Mär 21 Apr 19 Apr 20 Apr 21 Mai 19 Mai 20 Mai 21 Jun 19 Jun 20 Jun 21

-8 000 -6 000 -4 000 -2 000 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000

Nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung

Einwanderung nach Nationalität

je Top 7 EU/EFTA- und Drittstaaten kumuliert von Jan-Jun 2021

16% Deutschland

12% Portugal

10% Italien

10% Polen

10% Frankreich 22% Rest

2% Vereinigtes Königreich 3% Indien

4% Spanien 6% Rumänien 1% USA 1% Russland 1% Ukraine

1% China (Volksrepublik) 1% Brasilien

(3)

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 50 100 150 200 250 300

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 50 100 150 200 250 300 350

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

40%

60%

80%

100%

15 20 25 30 35

0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 5 10 15 20 25 30 35

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

40%

60%

80%

100%

30 40 50 60 70

Ausschöpfung der kontingentierten Aufenthaltsbewilligungen

EU / EFTA (Dienstleistungserbringer über 120 Tage)

Drittstaaten

Vereinigtes Königreich (UK)

Für Erwerbstätige aus Kroatien stehen 2021 2 000 Kurzaufenthaltsbewilligun- gen L und 250 Aufenthaltsbewilligungen B zur Verfügung. Diese Kontingente werden quartalsweise freigegeben. Bis Ende Juni 2021 wurden 48% der freige- gebenen Kurzaufenthaltsbewilligungen L und 100 % der freigegebenen Aufent- haltsbewilligungen B ausgeschöpft.

Beanspruchung 2021 (linke Achse) Beanspruchung 2020 (linke Achse)

Lineare Entwicklung 2021 (rechte Achse) Ausschöpfung kumuliert in % (rechte Achse)

Für Erwerbstätige aus Drittstaaten stehen 2021 4 000 Kurzaufenthaltsbe- willigungen L sowie 4 500 Aufenthalts- bewilligungen B zur Verfügung. Bis Ende Juni 2021 wurden 36 % der Kurzaufent- haltsbewilligungen L und 37 % der Auf- enthaltsbewilligungen B ausgeschöpft.

Die kantonalen Restbestände betragen Ende Juni 1 026 L- und 918 B-Kontin- gente. In der Bundesreserve befi nden sich 1 550 L- und 1 934 B-Kontingente.

Zusätzlich stehen aus der Vorjahresreser- ve 1 587 L- und 1 420 B-Kontingente zur Verfügung.

Für Erwerbstätige aus dem UK stehen 2021 1 400 Kurzaufenthaltsbewilli- gungen L sowie 2 100 Aufenthalts- bewilligungen B zur Verfügung. Diese Kontingente werden quartalsweise freigegeben. Bis Ende Juni 2021 wurden 9 % der Kurzaufenthaltsbewilligungen L und 14 % der Aufenthaltsbewilligungen Für Dienstleistungserbringer aus den EU/

EFTA-Staaten stehen 2021 3 000 Kurz- aufenthaltsbewilligungen L und 500 Auf- enthaltsbewilligungen B zur Verfügung.

Diese Kontingente werden quartalsweise freigegeben. Bis Ende Juni 2021 wurden 25 % der Kurzaufenthaltsbewilligungen L sowie 29 % der Aufenthaltsbewilli- gungen B ausgeschöpft. Die kantonalen Restbestände betragen Ende Juni 2021 2 256 L- und 354 B-Kontingente. Zu- sätzlich stehen aus der Vorjahresreserve 1 123 L- sowie 239 B-Kontingente zur Verfügung.

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Kontingente L Kontingente B

Kroatien

0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 20 40 60 80 100 120 140 160

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 0%

20%

40%

60%

80%

100%

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun

(4)

0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000

Jan19 Jan20 Jan21 Feb19 Feb20 Feb21 Mär19 Mär20 Mär21 Apr19 Apr20 Apr21 Mai 19 Mai 20 Mai 21 Jun19 Jun20 Jun21

Ständige ausländische Wohnbevölkerung

Die Zuwanderung von Erwerbstätigen aus den EU/EFTA-Staaten und Dritt- staaten in die ständige ausländische Wohnbevölkerung betrug zwischen Januar und Juni 2021 insgesamt 33 034 Personen. Im Vergleich zur Vorjahres- periode hat dieser Wert um 3,3 % zu- genommen. Insgesamt 80 % der im Juni 2021 in den Arbeitsmarkt Eingewander- ten sind im Dienstleistungssektor, 18 % in der Industrie, im Baugewerbe und im Handwerk und 2,9 % in der Landwirt- schaft tätig.

5 942 5 976

3% 4% 4% 3% 3% 3%

18% 19% 20% 21% 19% 18%

35%

34%

33%

33%

32%

33%

20%

17%

19%

20%

22%

25%

24%

26%

24%

23%

24%

5 118 22%

5 771

5 230

4 997

Verkehr, Gesundheit, Unterrichts- wesen & sonstige Dienstleistungen Handel, Gast-, Reparaturgewerbe Banken, Informatik & Beratung Industrie, Baugewerbe & Handwerk Landwirtschaft

Jan 19 Jan 20 Jan 21 Feb 19 Feb 20 Feb 21 Mär 19 Mär 20 Mär 21 Apr 19 Apr 20 Apr 21 Mai 19 Mai 20 Mai 21 Jun 19 Jun 20 Jun 21

Ständige ausländische Wohnbevölkerung

Einwanderung nach Nationalität

je Top 7 EU/EFTA- und Drittstaaten kumuliert von Jan-Jun 2021

33 034

19% Deutschland

13% Italien

13% Frankreich

5% Polen

7% Portugal 24% Rest

2% Vereinigtes Königreich 2% Afghanistan 5% Rumänien 5% Spanien 1% Indien

1% China (Volksrepublik) 1% Syrien

1% USA 1% Eritrea

Einwanderung in den Schweizer Arbeitsmarkt nach Wirtschaftssektoren

(5)

31 123 0

1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 8 000 9 000

Jan19 Jan20 Jan21 Feb19 Feb20 Feb21 Mär19 Mär20 Mär21 Apr19 Apr20 Apr21 Mai 19 Mai 20 Mai 21 Jun19 Jun20 Jun21

Nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung

Die Zuwanderung von Erwerbstätigen aus den EU/EFTA-Staaten und Drittstaa- ten in die nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung betrug zwischen Januar und Juni 2021 insgesamt 31 123 Personen. Im Vergleich zur Vorjahres- periode hat dieser Wert um 2,9 % ab- genommen. Insgesamt 69 % der im Juni 2021 in den Arbeitsmarkt Eingewander- ten sind im Dienstleistungssektor, 13 % in der Industrie, im Baugewerbe und im Handwerk und 18 % in der Landwirt- schaft tätig.

5 055

4 868

5 129

4 588 4 661

6 822

Jan 19 Jan 20 Jan 21 Feb 19 Feb 20 Feb 21 Mär 19 Mär 20 Mär 21 Apr 19 Apr 20 Apr 21 Mai 19 Mai 20 Mai 21 Jun 19 Jun 20 Jun 21

Nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung

Einwanderung nach Nationalität

17% Deutschland

13% Portugal

11% Polen

10% Frankreich 10% Italien 20% Rest

2% Indien

2% Vereinigtes Königreich 3% Ungarn

7% Rumänien 1% USA 1% Ukraine 1% Russland 1% China (Volksrepublik) 1% Brasilien

Verkehr, Gesundheit, Unterrichts- wesen & sonstige Dienstleistungen Handel, Gast-, Reparaturgewerbe Banken, Informatik & Beratung Industrie, Baugewerbe & Handwerk Landwirtschaft

4% 7%

24% 20% 20% 18%

13% 12%

15% 27%

20%

13%

23% 18%

19%

25%

23%

40% 46% 20%

21% 15%

21%

37%

20% 17% 21%

13% 16%

12%

Einwanderung in den Schweizer Arbeitsmarkt nach Wirtschaftssektoren

(6)

0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000

Jan19 Jan20 Jan21 Feb19 Feb20 Feb21 Mär19 Mär20 Mär21 Apr19 Apr20 Apr21 Mai 19 Mai 20 Mai 21 Jun19 Jun20 Jun21

Jan 19 Jan 20 Jan 21 Feb 19 Feb 20 Feb 21 Mär 19 Mär 20 Mär 21 Apr 19 Apr 20 Apr 21 Mai 19 Mai 20 Mai 21 Jun 19 Jun 20 Jun 21

0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000

Jan19 Jan20 Jan21 Feb19 Feb20 Feb21 Mär19 Mär20 Mär21 Apr19 Apr20 Apr21 Mai 19 Mai 20 Mai 21 Jun19 Jun20 Jun21

Jan 19 Jan 20 Jan 21 Feb 19 Feb 20 Feb 21 Mär 19 Mär 20 Mär 21 Apr 19 Apr 20 Apr 21 Mai 19 Mai 20 Mai 21 Jun 19 Jun 20 Jun 21

Zwischen Januar und Juni 2021 wurden 29 279 Grenzgängerbewilligungen er- teilt. Im Vergleich zur Vorjahresperiode hat dieser Wert um 1,5 % abgenom- men. Von den im Juni 2021 erteilten Grenzgängerbewilligungen betrafen 84 % den Dienstleistungssektor, 15 % die Industrie, das Baugewerbe und das Handwerk und 2 % die Landwirtschaft.

4 487

28 257

31 561

39 408

42 084

49 272

58 493 4 199

4 985

5 282

5 022

5 301

Kurzfristige Erwerbstätigkeit bis 90 Tagen (Anzahl Meldepfl ichtige*)

Selbstständige Entsandte Stellenantritte

* Bei der monatlichen Darstellung sind Mehrfachzählungen möglich

Zwischen Januar und Juni 2021 sind insgesamt 116 924 meldepfl ichtige Per- sonen in die Schweiz eingewandert, um einer kurzfristigen Erwerbstätigkeit von bis zu drei Monaten bzw. 90 Tagen pro Kalenderjahr nachzugehen. Im Vergleich zur Vorjahresperiode hat dieser Wert um 11,9 % abgenommen. Von den Melde- pfl ichtigen im Juni 2021 entfi elen 65 % auf Stellentritte bei einem Schweizer Arbeitgeber, 25 % auf Entsandte und 10 % auf selbständige Dienstleistungs- erbringer.

Verkehr, Gesundheit, Unterrichts- wesen & sonstige Dienstleistungen Handel, Gast-, Reparaturgewerbe Banken, Informatik & Beratung Industrie, Baugewerbe & Handwerk Landwirtschaft

1% 1% 1% 1% 2% 2%

20%

57% 57%

57% 60%

63%

65%

20% 20% 21%

17% 15%

38%

31%

31%

31%

29%

25%

38%

38%

41%

42% 41%

16%

12%

12%

12%

11%

10%

27%

10%

16%

17%

18%

21%

25% 25% 27%

22%

19%

18%

16%

Erteilte Grenzgängerbewilligungen nach Wirtschaftssektoren

(7)

AIG: Ausländer- und Integrationsgesetz (SR 142.20)

Auswanderung (Wegzug): Der ständigen oder nicht ständigen ausländischen Wohnbevölkerung angehörende ausländische Staatsangehörige, die während einer bestimmten Periode (z.B.

Monat, Jahr) die Schweiz verlassen. Auswanderung (Wegzug) = Effektive Auswanderung + Statuswechsel Abnahme. Einbürge- rungen und Todesfälle zählen nicht zur Auswanderung.

Dienstleistungserbringer: Die Erbringung von Dienstleistungen durch Staatsangehörige von EU-/EFTA-Mitgliedsstaaten für ei- nen Zeitraum von mehr als 90 Tagen pro Kalenderjahr unterliegt grundsätzlich den Bestimmungen des Bundesgesetzes über Aus- länder und Integration (AuG).

Drittstaatsangehörige: Personen, die nicht Staatsangehörige der EU/EFTA sind.

EFTA: EFTA-Staaten sind ausser der Schweiz Island, Liechtenstein und Norwegen.

Einwanderung (Zuzug): Ausländische Staatsangehörige, die während einer bestimmten Periode (z.B. Monat, Jahr) in die Schweiz eingewandert sind. Einwanderung (Zuzug) = Effektive Einwanderung + Übertritt aus dem Asylbereich + Statuswechsel Zunahme. Die Geburten zählen nicht zur Einwanderung.

EU: Europäische Union. Die 27 Mitgliedstaaten der EU sind:

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Li- tauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spa- nien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

FZA: Freizügigkeitsabkommen mit der Europäischen Union (SR 0.142.112.681)

Grenzgänger: Personen, die in einem ausländischen Staat woh- nen und in der Schweiz arbeiten (Arbeitnehmer/innen oder Selb- ständige mit Firmensitz in der Schweiz).

Kroatien: Am 1. Juli 2013 ist Kroatien der Europäischen Union beigetreten. Die Erweiterung des Freizügigkeitsabkommens auf Kroatien wurde in einem neuen Protokoll III ausgehandelt. Das Protokoll III trat am 1. Januar 2017 in Kraft. Seit diesem Datum profitieren kroatische Staatsangehörige von der Personenfreizü- gigkeit. Für kroatische Staatsangehörige, die in der Schweiz eine Erwerbstätigkeit aufnehmen wollen, gelten Übergangsbestim- mungen.

Meldepflichtige/r: Arbeitnehmer und selbständige Dienstleis- tungserbringer aus den EU/EFTA-Mitgliedstaaten sowie entsand- te Arbeitnehmer/-innen, welche sich während höchstens drei Monaten oder 90 Arbeitstagen im Kalenderjahr grundsätzlich ohne ausländerrechtliche Bewilligung in der Schweiz aufhalten.

Für sie besteht aber eine Meldepflicht. Achtung: Die Grafik zu

Nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung: Alle ausländi- schen Staatsangehörigen, die weniger als ein Jahr in der Schweiz wohnhaft und im Besitz einer Kurzaufenthaltsbewilligung sind.

Personen im Asylprozess (Ausweis F oder N) werden nicht be- rücksichtigt, da sie rechtlich zum Asyl- und nicht zum Ausländer- bereich zählen.

Ständige ausländische Wohnbevölkerung: Enthalten sind alle ausländischen Staatsangehörigen mit einer Niederlassungs- bewilligung C, einer Aufenthaltsbewilligung B, einer Kurz- aufenthaltsbewilligung L >= 12 Monate und anerkannte Flüchtlinge. Zum Bestand werden auch die Geburten unter Geburtenüberschuss (Anzahl Geburten minus Todesfälle) verzeichnet. Nicht dazu zählen Asylsuchende und vorläufig Auf- genommene, Diplomatinnen und Diplomaten mit einer Aufent- haltsbewilligung des EDA, die internationalen Funktionärinnen und Funktionäre sowie deren Familienangehörige, sofern diese keine Erwerbstätigkeit ausüben. Die Daten des SEM beruhen auf den erteilten Bewilligungen (Registerdatei).

Vereinigtes Königreich (UK): UK hat die EU am 31. Januar 2020 verlassen. Bis 31. Dezember 2020 (Übergangsphase) blieb das FZA auf UK anwendbar. Seit 1. Januar 2021 gelten Staatsange- hörige des UK als Drittstaatsangehörige und unterliegen grund- sätzlich den Bestimmungen des Ausländer- und Integrationsge- setzes (AIG).

Wanderungssaldo: Differenz zwischen der Einwanderung und der Auswanderung von ausländischen Staatsangehörigen, je- weils bezogen auf die ständige oder nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung. Dabei werden auch die beiden Kategorien

«Reaktivierung Aufenthalt» sowie «Übriger Abgang» (Register- technisch bedingte Korrekturen der Bewegungen der ständigen und nicht ständigen ausländischen Wohnbevölkerung) mitge- zählt.

Wirtschaftssektor: Klassifizierung der ausländischen Erwerbs- tätigen basierend auf der «Allgemeinen Systematik der Wirt- schaftszweige 1985» ASW, herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. Unter die «sonstigen Dienstleistungen» fallen insbe- sondere die Nachrichtenübermittlung und die öffentlichen Ver- waltungen.

Definition der Begriffe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Punkt 2 der Tagesordnung: BESCHLUSS ÜBER DIE TAGESORDNUNG UND DIE ORGANISATORISCHEN MODALITÄTEN DER JÄHRLICHEN KONFERENZ ZUR ÜBERPRÜFUNG DER SICHERHEIT (ASRC)

(e) Erster Jahrestag der gefälschten Präsidentenwahl in Belarus: Vereinigte Staaten von Amerika (PC.DEL/1271/21), Slowenien – Europäische Union (mit den Bewerberländern

(e) Weltflüchtlingstag: Türkei (Anhang 2), Aserbaidschan (PC.DEL/1011/21 OSCE+), Kanada (auch im Namen von Andorra, Island, der Mongolei, Norwegen, San Marino und dem

Die jahrelangen ständigen Drohungen mit dem Einsatz von Gewalt durch die aserbaidschanische Führung, die Ablehnung der Vorschläge inter- nationaler Vermittler für eine

So wird etwa vorgeschlagen die Vertreterinnen und Vertreter bestimmter Gebiete des Donbass von den Erörterungen über die Zukunft dieser Region als Teil der Ukraine auszuschließen

Bootskunde – Sicherheit und Gewässerkunde – Gesundheit – Wettkampf – Rudern, Steuern, Verein und Verband. Die Fragen dazu sollen dem Fragenkatalog der DRJ

Auswanderung (Wegzug) = Der ständigen oder nicht ständigen ausländischen Wohnbevölkerung angehörende ausländische Staatsangehörige, die während einer bestimmten

Auswanderung (Wegzug) = Der ständigen oder nicht ständigen ausländischen Wohnbevölkerung angehörende ausländische Staatsangehörige, die während einer bestimmten