• Keine Ergebnisse gefunden

Im Supermarkt/ An der Kasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Supermarkt/ An der Kasse"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Supermarkt/

An der Kasse

Thema: Einkaufen

Lernziele: Informationen im Kontext Supermarkt/Markt erfragen und verstehen

Grammatik: Präsens und „sein“, „mögen“, Komposita

Aussprache: Wortbildung und Wortakzent

Zeit: 30 Minuten

(2)

Ablauf

1. Begrüßung + Audiocheck 2. Vokabeln zum

Thema Einkaufen

und Lebensmittel

3. Dialoge

(3)

Hallo, wie geht es

euch?

(4)

Wo seid ihr?

Sagen Sie eventuell, wo Sie sich befinden,

um den Einstieg zu

erleichtern.

(5)

Thema: Einkaufen

(6)

1. Wo kaufst du normalerweise ein?

Auf dem Markt

In einem großen Supermarkt

In einem kleinen

Supermarkt

(7)

2. Wie oft gehst du einkaufen?

Erzählen Sie den Lernenden, wie oft Sie einkaufen gehen, damit Sie einen

Beispielsatz hören.

(8)

3. Was isst du zum Frühstück?

Geben Sie den Studierenden ein

Beispiel.

(9)

4. Wo isst du zu Mittag?

In der Mensa

In der Bäckerei

Zu Hause

(10)

Welche Lebensmittel kennt ihr auf Deutsch?

B G K M N P R

Gruppenarbeit, Teilnehmende sollen spontan Lebensmittel mit dem Anfangsbuchstaben

auf der Slide nennen. Ggf.

können sie sie in den Chat

schreiben.

(11)

Was esst und trinkt ihr nicht gern?

Welches Gericht kochst du oft?

Was kochst du nichts oft?

Ich esse gern…….., aber………… mag ich nicht.

Ich trinke gern…….., aber …………..

trinke ich nicht gern.

Ich koche oft…….., aber ……. koche ich selten/nie.

Geben Sie ein Beispiel, bevor die Partnerarbeit im

den Arbeitsgruppenraum

beginnt.

(12)

Welches Gemüse isst man in eurem Land oft?

Zu welchen Gerichten?

Beispiel:

In Deutschland isst man oft Kartoffeln. Man isst sie zu

Fleischgerichten, z.B. Schweinshaxe mit Sauerkraut und Kartoffeln.

Teilnehmende berichten aus Gerichten in ihrem Land. Lassen Sie ihnen ggf. etwas Zeit, die richtigen Wörter zu googlen. Die

Teilnehmenden können die Namen der Gerichte auch in den Chat schreiben und

dann erklären.

(13)

5. Übt den Dialog

Ihre Teilnehmenden könnten den Dialog zu

zweit im

Arbeitsgruppenraum üben. (Rollenwechsel)

Kunde Verkäufer

Guten Tag! Guten Tag, Sie

wünschen?

Ich brauche Bergkäse.

Was kostet der Bergkäse?

Das ist heute im

Angebot. Es kostet nur 5,88 € das Kilo.

250 Gramm, bitte. Ja gern. Sonst noch etwas?

Danke, das war´s. Das macht 2,94 €.

Entschuldigung, ich brauche noch eine Tüte.

Das macht noch 10 Cent.

Hier bitte. Und 96 Cent zurück.

Danke. Auf

Wiedersehen. Auf Wiedersehen.

Die Teilnehmenden können die fettgedruckten Ausdrücke mit

ihren eigenen Ausdrücken ergänzen. Der Gesprächspartner

notiert sich die neuen Informationen und überprüft

nach dem Dialog, ob die Informationen richtig

aufsgeschrieben wurden (ggf. im Chat).

(14)

Was kocht ihr heute?

Beispiel:

In meinem Kühlschrank sind:

Käse Tofu

In meiner Küche sind:

Nudeln Tomaten

Ich koche:

Nudeln mit Tomatensauce und Käse

Ich koche Nudeln mit Tofu und Tomatensalat

Geben Sie den

Teilnehmenden Zeit, eine kurze Liste zu schreiben. In den Arbeitsgruppenräumen

sollen sie die Liste mit dem Partner/der Partnerin teilen

und er/sie soll sagen, was er/sie mit den Zutaten

kocht.

(15)

Öffnungszeiten in Deutschland?

• Fragen Sie ein paar Teilnehmende, wie die Öffnungszeiten sind.

Thematisierung der Tatsache, dass Geschäfte in Deutschland sonntags geschlossen sind. Fragen Sie nach Ausnahmen (z.B. Bäckereien,

Supermarkt am Bahnhof in großen

Städten…)

(16)

Dialog 1

A: Wann öffnet der Supermarkt?

B: Der Supermarkt öffnet um 7.00 Uhr.

A: Das ist aber früh! Und wann schließt er?

B: Er schließt um 20.00 Uhr.

Der Supermarkt → er (auch: Zoo, Kindergarten)

Die Post → sie (auch: Apotheke, Bank, Arztpraxis) Das Schwimmbad → es (auch: Museum, Parkhaus)

Kurze Wiederholung der Pronomen im Nominativ

und der Uhrzeiten.

(17)

Dialog 2

A: Von wann bis wann ist das Kaufhaus geöffnet?

B: Es ist von 9.15 Uhr bis 20.45 Uhr geöffnet.

A: Ist das Kaufhaus durchgehend geöffnet?

B: Ja, es ist durchgehend geöffnet. / Nein, es ist nicht durchgehend geöffnet.

Wiederholung

komplexerer Uhrzeiten und Klärung des Wortes

„durchgehend“ aus dem

Kontext.

(18)

Dialog 3

A: Von wann bis wann ist das Schwimmbad geöffnet?

B: Es ist von 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet.

A: Ist das Schwimmbad durchgehend geöffnet?

B: Ja, es ist durchgehend geöffnet.

Die Teilnehmenden führen Dialoge und entscheiden selbst über die Öffnungszeiten. Fordern Sie sie auf, auch Uhrzeiten wie 8.15 und 21.30 zu

nennen. Der Partner/die Partnerin soll die gehörte Uhrzeit zur Kontrolle

für den Sprechenden in den Chat

schreiben.

(19)

Dialog 3

A: Von wann bis wann ist ……….

geöffnet?

B: ……. ist von ... bis

……….. geöffnet.

A: Ist ……….. durchgehend geöffnet?

B: Ja, ... ist durchgehend geöffnet.

Die Teilnehmenden führen Dialoge und entscheiden selbst über die Öffnungszeiten. Bitten Sie sie, auch

Uhrzeiten wie 8.15 und 21.30 zu nennen. Der Partner/die Partnerin soll die gehörte Uhrzeit zur Kontrolle

für den Sprechenden in den Chat

schreiben.

(20)

Ein gemeinsames Picknick

Wann: Sonntag um 14 Uhr

Wo: Wertwiesenpark (Rosengarten)

Essen?

Trinken?

Was bringst du mit?

Erklären Sie den

Teilnehmenden, dass jede/r etwas mitbringt. Die Teilnehmenden sollen gemeinsam überlegen, wer

was mitbringt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs. Tel.: +43-1-534 52

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

2. Renaissance der Legitimation durch regionale Vielfalt Als spezifische Legitimationsgrundlage gerade des grundgesetzlichen Bun- desstaats wird neuerdings auch wieder seine

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Die Autorin beleuchtet aus histori- scher Perspektive, durch welche Netzwerke und Denkstile diese Organisation, die über kein Mandat im Bildungsbereich verfügt, zu

Mitautorin «Praxishandbuch Krisenmanagement», Midas Verlag, Autorin «Emotionen, das Salz in der Krise – Leitfaden für Führungskräfte», Stämpfli Verlag und «Weiblich und mit

Die deutsche Präsidentschaft des G7- Gipfels im Juni auf Schloss Elmau muss dazu genutzt werden, die neue globale Agenda und die vorgese- henen Ziele für nachhaltige Entwicklung