• Keine Ergebnisse gefunden

L a h m h e it s -P rä va le n z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L a h m h e it s -P rä va le n z"

Copied!
67
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wiederkäuerklinik

A u to m at is ie rt e L ah m h e it s - e rk e n n u n g b e im R in d

Adrian Steiner (adrian.steiner@vetsuisse.unibe.ch)

(2)

L a h m h e it

•Symptom •Ausdruck von Schmerz (>99%) •Funktionell/mechanisch (<1%) •90% im Bereich der Zehen der HGM lokalisiert(Murray et al., 1996; Weaver, 2000)

(3)
(4)
(5)

Z e it lich e E n tw ick lu n g

-1980-19951995-

(6)

L a h m h e it s -P rä va le n ze n

In dairyfarms Weltweit: 26% 8.1% (NZ) 54.8% (US) 36% (A) (Rouha-Müllederet al.; 2009) 15% (CH) (Becker et al. 2012) 48% (Mittel-D, konventionell); 24% (D, Bio) (Dippel S et al., 2009)(Cook NG, 2016)

(7)

L a h m h e it s -P rä va le n z

•The worldwide average lameness prevalence is approximately equal to 35%(Schlageter-Telloet al., 2015)

(8)

H a lt u n g

(9)

Bild: M. Ruiters, RGD Bern

Bild: M. Ruiters, RGD Bern Bild: M. Ruiters, RGD Bern

(10)

W ir tsch a ft lich r e le va n t?

MastitisFruchtbarkeits- Srungen Lahmheiten (Enting, H. et al., 1997; Green et al., 2002; Hernandez et al., 2002; Bruijniset al., 2010; Chaet al., 2010; Huxley, 2013)

(11)

W ir tsch a ft lich r e le va n t?

MastitisFruchtbarkeits- Srungen Lahmheiten (Enting, H. et al., 1997; Green et al., 2002; Hernandez et al., 2002; Bruijniset al., 2010; Chaet al., 2010; Huxley, 2013)

(12)

Z u sa m m e n se tzu n g d e r K o st e n

(Chaet al., 2010)(Chaetal

40% 26%

34%Milchverluste Reduzierte Fruchtbarkeit Behandlungen

(13)

V e rl u st e p ro l a h m e K u h u n d L a kt re sp . F a ll

JahrAutorenKosten/Verlust 1997Greenough P, et al.$412 1999Rajala-Schultz et al.310.5 kg Milch 2008Amoryet al.369-574 kg Milch 2009WillshireandBell$100.5-$689.91 2013Huxley J, et al.270-574 kg Milch 2017CharfeddineN, et al.$53-$622 Mean$375.2 =Euro 335 MeanUmrechnung: 39cts; 40%419 kg Milch =Euro 408 2014Kofler,J450 Euro

(14)

Was professionelle Klauenpfleger in USA denken •…”the most important benefits of reducing foot disorders were enhancedanimal welfareand increased milk production, whereas the least important benefit was reduced veterinary and hoof trimmer fees.”(DolecheckKA et al, 2018)

(15)

W e lf a re

“Lameness, because of its high prevalence and because it is a source of prolonged suffering, is considered to bethe single most important welfare problemin dairy cows”.(WhayandShearer, 2017; VetClinNA)

(16)

W e lf a re

Curative trimming of hoof lesions in dairy cows can inflict severe pain. (Chapinalet al., 2010 in JDS; Stoddard and Cramer, 2017 in Vet ClinNA)

(17)

W e lf a re

Thereality is that most hoof trimmers or farmers treat hoof lesions without consulting a veterinarian and without any pain management.(Horseman et al., 2013; Vet J)

(18)

E rke n n u n g d u rch L a n d w ir te

•Massive Unterschätzung der Lahmheitsproblematik bei Landwirten in UK(Leach et al., 2010) •Nur ein Drittel (nur stark lahme) der lahmen Kühe werden durch Landwirte erkannt (Whayet al.; 2003, Espejoand others 2006, Leach et al.; 2010)

(19)

E rke n n u n g d u rch L a n d w ir te

•Generell ungenügend und zu spät: 27+19 Tage nach Erkennung durch spezialisierten Tierarzt (Tranterund Morris, 1991) •Hochgradige Lahmheiten: 21 Tage und milde Lahmheiten: 70 Tage Verzögerung(Alawnehet al.; 2012)

(20)

E rke n n u n g d u rch L a n d w ir te

•Nur 24% der durch Spezialisten erkannten lahmen Kühe wurden gleichentags in Australischen Farmen auch durch den Landwirt erkannt (BeggsDS et al, 2019)

(21)

P ro g n o se I

Die Prognose von Klauenerkrankungen zeigt eine sehr hohe negative Korrelation zur Dauer der Erkrankung (Groeneveltet al. 2014; Leach et al. 2012; Schulz T, et al.; 2016) Erfolgsrate bei Geschwüren: <14 Tage: >50% Heilung innerhalb von 35 Tagen(Thomas et al., 2015) >14 Tage: ca15% Heilung innerhalb von 42 Tagen(Thomas et al., 2016)

(22)

P ro g n o se I I

Signifikant erhöhte Wahrscheinlich- keit: Gleiche Pathologie erneut in der folgenden Laktation(Oikonomouet al., 2013)

(23)

E rke n n e n vo n L a h m h e it e n

•Goldstandard: Mobility/locomotion scoring: wöchentlich •Automatisierte Erkennung: kontinuierlich ¾“A sensor attached to the cow was preferred, followed by a walkover system and a camera system.”(Van De Gucht T, et al. 2017)

(24)

Locomotion Score 1: > 80% Locomotion Score 2: < 20% Locomotion Score 3: 0% Locomotion Score 4: 0% Locomotion Score 5: 0%

Fherkennung Vorbeuge

Locomotionscoringnach Sprecher et al. (1997) Copyright ZinproCorporation

(25)

P ro b le m e :

•Personeller Aufwand •Übereinstimmung zwischen und innerhalb der Beobachter 68%inter-observer(Winckler andWillen 2001) 56%intra-observerand37%inter- observer(O`Callaghan et al., 2003)

(26)

•Sm art pho ne

(27)
(28)

Automatisierte Lahmheitserkennung: Techniken 9Thermographie 94-Gliedmassen-Waage 9Nasenbandsensoren 9Videoanalyse (Rückenkrümmung) 9Daten aus Herdenmanagementprogramm 9Besuch der Kratzbürste(Mandel et al, 2017) 9Melkreihenfolge 9Halsbandsensoren 9Accelerormeter(Fuss)

(29)
(30)

Automatisierte Lahmheitserkennung: Eigene Forschungs-Resultate 9Thermographie 94-Gliedmassen-Waage 9Nasenbandsensoren 9Accelerormeter(Pedometer) 9…+ Daten aus Herdenmanagement- programm

(31)
(32)

T h e rm o g ra p h ie

(33)
(34)
(35)
(36)

Differenz („schwer –leicht“) basediff vs gr gr

GK

-20

10

40

70

100

130

160 Signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen (p=0.001) group

C

L

¨Z HLJ KW NJ

(37)

STD des Gewichtes auf der „leichterenGLM basestd vs gr gr

GK

10

20

30

40

50 group

C

L

ST D ( kg )

Signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen (p<0.001)

(38)

Sensitivity: 97% Specificity: 80 % Cut off value: 22.82 STD

(39)
(40)

* P < 0.05

Anzahl Stehphasen pro Tag Laufgeschwindigkeit [m/s]

LaufgeschwindigkeitAnzahl Stehphasen

*

**

* *

(41)

M o d e lle

90.2 %Sensitivität 91.7 % Spezifizit 92.7 %Sensitivität 91.7 % Spezifizit

(42)

Daten aus Herdenmanagement + Accelerometernund Nasenbandsensoren

(43)

L a h m e i m V e rg le ich zu n ich t la h m e n K ü h e n

Liegen länger Liegen weniger häufig Zeigen weniger Beinaktivit Zeigen weniger Kopfbewegungen Fressen weniger lang Machen weniger Fressbissen

(44)

Wiederkäuerklinikerkäuerklinik

(45)

Fokus Einzeltier, 2 Pedometer, 400 Hz

(46)
(47)

Wiederkäuerklinik

Acc ele ra tio n ( g)

Cinematography (frame number)

gait cycle(s) swing durationstance duration

Foot load(g)Foot load(g) Toe-off(g) nininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininininikkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk ~ 65 %~ 35 %

(48)

0

2

4

6

810

12 185019502050215022502350245025502650

MT_HL MT_HR Cinematography (frame number)

Acc ele ra tio n ( g)

score=1.8

Beispiel 1 MTle MTri

(49)

0

2

4

6

810

12

14

16 168018802080228024802680

MT_HL MT_HR

score=3.7 Cinematography (frame number)

Acc ele ra tio n ( g)

MTle MTri

Beispiel 2

(50)

Wiederkäuerklinik Rel. Dauerder Belastungs- phase lamenon-lame

010

20

30

40 P=0.0001

(51)

1-Specificity

0%20%40%60%80%100%

0%

20%

40%

60%

80%

100% ¨JURXSVIRUUHODWLYHVWDQFHSKDVH

ROC analysis cut-off = 2.53% 100% sensitivity 100% specificity

Belastungs- phase

(52)

O b je kt ive p o st o p e ra ti ve Ü b e rw a ch u n g

(53)

Postoperativer Schmerz (pedogramund Waage)

(54)

F a llb e is p ie l

(55)

S ig n a le m e n t

Stier Simmental 1.5 Jahre rot-bsch „Boris“ 120.1074.3623.5 590 kg

(56)

A n a m n e se

20.04.2016: Lahmheit im Schulterbereich: lokale Applikation von Salbe und Gabe von «homöpathischenMitteln» 04.05.2016: Beginn einer Behandlung mit Penicillin für 4 Tage 09.05.2016: Einweisung zur Abklärung, da keine Besserung

(57)
(58)
(59)

•Sm art pho ne

(60)
(61)

W a a g e d a te n

Datemean VoLI[kg]mean VoRE[kg]mean HiLI[kg]mean HiRE[kg]

meandiff HiLI- HiRE[kg] 09.05.2016 16:10192.932143.805126.807135.046-8.23882

(62)

P e d o g ra m m

(63)
(64)
(65)

T a ke -h o m e In fo rm a ti o n e n

Lahmheitspvalenz: 25% -35% Verlust: >5% des Milcherlöses Fherkennung wichtig: Prognose, Wirtschaftlichkeit, Tierwohl Fherkennung schwierig für Landwirte Automatisierung: Waage, Accelerometer(10 Hz) und Thermographie, Kombination mit Daten aus Herdenmanagementsoftware: Potential 2 x 400 Hz: Einzeltierdiagnostik ¾Consulting undKnowhow im Bereich Lahmheiten mehr denn je gefragt

(66)

F in a n zi e lle U n te rst ü tzu n g

(67)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Mitglied der Berufungskommission für die Besetzung des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft (W3) an der Theologischen Fakultät Trier, 2020-2021.. - Mitglied des

Wenn der Emittent in Bezug auf die Einhaltung der Vorschriften eine Prüfung nicht besteht oder wenn befunden werden sollte, dass der Emittent gegen geltende Vorschriften, neue

Die Schiedsrichter haben den Chef DZ (Joël Brochon, brochon@zanettilaw.ch) über entsprechende Vorfälle innerhalb von 24 Stunden nach Spielende zu informieren. falls

Die Schülerinnen und Schüler erschließen produktionsorientiert und zunehmend durch selbstständiges Lesen Inhalte und Wirkungen schwieriger Texte und lernen das gestaltende,

Die Aufwendungen für den ehrenamtlichen Stadtbürgermeister, die Beigeordneten, die ehrenamtlichen Rats- und Ausschussmit- glieder sowie die Aufwendungen für Bauhofmitarbeiter,

Vorjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Planjahr 2024 F33 Saldo der Ein- und Auszahlungen

Vorjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Planjahr 2024 F38 Veränderung der Forderungen gegenüber der.. Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse F39 Veränderung

Pascal Pachler (Obmann): seit 9 Jahren beim MVH; seine musikalischen Kennzeichen sind (seit 33 Jahren) das Horn und seine Stimme (auch Blockflöte und Gitarre finden sich