• Keine Ergebnisse gefunden

Konzer-Doktor-Bürgerstiftung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzer-Doktor-Bürgerstiftung"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht für das Stifterforum der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung

für die Jahre 2018 / 2019

Bürgerhaus Wiltingen, 19. November 2019

(2)

Die Organe der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung

Stiftungsrat: Dr. Karl-Heinz Frieden, Vorsitzender Rita Görtz-Bälder, Stellv. Vorsitzende Rüdiger Birk

Werner Nägler

Dr. Andrea Niewodniczanski (bis Juni 2019) Bürgermeister Joachim Weber

Stiftungsvorstand: Hartmut Schwiering, Vorsitzender Thomas Kürwitz, Stellv. Vorsitzender Werner Dellwing

Dr. Ewald Geimer Matthias Keller Monika König Tanja Palzer

Beirat des Vorstands: Monika Peters (ab Februar 2019) Ralph Hahn (ab Februar 2019) Geschäftsführer: Jürgen Große (ab August 2019)

(3)

Wirtschaftliche Entwicklung der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung

- 71 neue Stifter seit 2008 - 117 Stifter gesamt

- Zustiftungen im Jahr 2018: 230.644 Euro - Vermögensstock zum 31.12.2018: 613.379 Euro.

- Stiftungsvermögen: 656.060 Euro.

2019 erhielt die Stiftung zum fünften Mal das Gütesiegel für Bürgerstiftungen für den Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2021.

Diese Auszeichnung bestätigt eine Stiftungsarbeit und Geschäftsführung gemäß den Grundsätzen des Bundesverbandes deutscher Stiftungen.

(4)

Unsere schulischen Projekte

- Lese-Lern-Förderung nach den Modellen der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung

Lesepatenkonzept

Rund 80 Lesepatinnen und Lesepaten fördern wöchentlich fast 200 Kinder an der Don Bosco-Schule und

an den acht Grundschulen in der Verbandsgemeinde.

(5)

Lernpatenkonzept „STARK in DEUTSCH“

Aufbauend auf dem Lesepatenkonzept werden an drei Grundschulen Schülerinnen und Schüler bis zu drei mal wöchentlich unterstützt.

Als Dankeschön an die Lese-Lern-Paten veranstaltet die Stiftung alljährlich eine Tagesfahrt:

➢ 2018 - Stiftung Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf und Haus der Geschichte in Bonn

➢ 2019 - Speyer mit Besuch des Technik-Museums und des Doms

(6)

- Förderpreise der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung 2018 und 2019

Die Stiftung lobt alljährlich am Gymnasium Konz einen Förderpreis für das beste Englisch-Abitur aus.

Winfried Manns lobt seit Gründung der Stiftung den Förderpreis für das beste Französisch-Abitur aus.

Bei den Abschlussfeiern der Realschule plus werden die besten Abschlüsse im Fach Englisch und in der Sekundarstufe I ausgezeichnet.

Der Förderpreis in den Naturwissenschaften wird ebenfalls jährlich vergeben.

Alle genannten Preise werden mit fünf Konzer-Doktor-Thalern prämiert.

- Förderung von Einzelprojekten

• Grundschule St. Nikolaus 250 Euro für den Schulchor

• Realschule plus/FOS 150 Euro für den Schulplaner

• Grundschule St. Johann 400 Euro für das Schuljubiläum

• Grundschule Wasserliesch 250 Euro für den Deutsch-Französischen Schulchor

(7)

Weitere Projekte

- Schüler-Familien-Kalender

- Konzer-Doktor-Thaler – unsere „Bildungswährung“

- Unser lustiger Schutzkobold KODO

- Abschlussfahrten “Towards the past – back to our future!”

- Brückenbau – Generationen im Miteinander

(8)

Schüler-Familien-Kalender

Die Schüler der Klassenstufen 1-4 der Grundschulen in der Verbandsgemeinde Konz und der Don Bosco-Schule Wiltingen gestalten im Rahmen eines

Malwettbewerbs den beliebten Schüler-Familien-Kalender.

- Motto 2019: „KODO baut ein Haus für Jung und Alt“

- Motto 2020: „Unsere Umwelt – unsere Zukunft!“

Eine Jury, bestehend aus Vertretern aller Schulen

und der Stiftung, wählt jedes Jahr die schönsten 14 Motive aus, die im Schüler-Familien-Kalender abgedruckt sind.

Die jungen Künstler werden in jedem Jahr bei einer Vernissage im Kloster Karthaus in besonderer Weise geehrt.

- zahlreiche Sponsoren

- Auflage: 1.000 Kalender in hochwertigem Farbdruck - Preis: 5 Euro

(9)

Konzer-Doktor-Thaler – unsere „Bildungswährung“

• Ein neuartiges Konzept des „Fundraising

• Das einzige Regionalgeld in Deutschland

• Ein Band des Vertrauens zwischen Handel und Bürgerschaft, getragen vom Konzer Stadtmarketing e.V., Möbel Martin, Sparkasse Trier und Volksbank Trier

• Durch den Sammeleffekt werden am Ende der Laufzeit Einnahmen für die Stiftungsarbeit generiert

• Seit 1.11.2016 dritter rosagoldener Konzer-Doktor-Thaler mit dem Lustigen Schutzkobold KODO gültig bis 31.12.2021

(10)

Unser lustiger Schutzkobold KODO

• Steht seit 2014 für ein Netzwerk von Anlaufstellen in der Verbandsgemeinde Konz für Kinder, um im Bedarfsfall Schutz und Hilfe zu erhalten

• Der Name kommt aus der Schülerschaft

• Die Konzer Geschäftswelt hat ihre Bereitschaft erklärt, Anlaufstelle für Kinder zu sein und in ihren Reihen für den Beitritt zum „Schutzkobold KODO-Bündnis“ zu werben

• 100 Betriebe, Ärzte und Freiberufler sind an dem Netzwerk beteiligt und stehen als Anlaufstellen für Kinder bei der Lösung von kleinen Probleme bereit

• Jedes Jahr werden die Erstklässler aller Grundschulen und der Don Bosco-Schule

mit einer KODO-Warnkappe - gesponsert von Möbel Martin - ausgestattet

(11)

Abschlussfahrten “Towards the past – back to our future!”

( - der Vergangenheit zugewandt – zurück zu unserer Zukunft-)

• So lautet das Motto der jährlichen Fahrten der Abschluss-Klassen von Gymnasium und Realschule plus zur Wiege der bundesdeutschen Demokratie in Bonn.

• Alle Schüler der Abschluss-Klassen besuchen die Konrad-Adenauer-Stiftung in Rhöndorf und das Haus der Geschichte in Bonn.

• Ermöglicht wird das lehrreiche Projekt durch die Zusammenarbeit mit Volvo Construction Equipment Germany GmbH aus Konz.

(12)

Brückenbau – Generationen im Miteinander

• Das Projekt wurde 2010 in Zusammenarbeit mit dem Seniorenhaus „Zur Buche“ in Konz entwickelt.

• Junge Menschen erfahren, wie sie auf vielfältige Weise ältere und hilfsbedürftige Mitmenschen unterstützen und begleiten können.

• Ziel ist u.a. den natürlichen Umgang von Jugendlichen mit pflegebedürftigen Menschen zu fördern, individuell oder auch in der Gruppe, durch Vorlesen, Spaziergänge, Spielen oder durch kulturelle Auftritte.

• Seit 2014 besucht eine AG der Realschule plus jeweils montags Menschen im vierten Lebensalter im Seniorenhaus „Zur Buche“ in Konz.

• Durch die regelmäßigen Besuche haben sich wertvolle Beziehungen entwickelt.

• Die positiven Ergebnisse dieses Projekts haben alle Beteiligten bestärkt, die AG „Brückenbau – Generationen im Miteinander“ dauerhaft als freiwillige Veranstaltung der Realschule plus

anzubieten.

(13)

Gesellschaftliche Ereignisse

VDP-Ehrenstifter-Weinprobe

• Am 09. Juni 2018 wurde Ingeborg Wagner im Festsaal des Klosters Karthaus für ihr herausragendes Engagement für Bildung, Ausbildung und Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund zur Ehrenstifterin der ernannt.

• Laudatorin war Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz.

• Sechs VDP-Weingüter standen für die Ehrenstifter-Weinprobe Pate.

• Die Weinversteigerung von sechs handsignierten Magnum-Flaschen der VDP-Weingüter sowie einem KONZER DOKTOR durch Max von Kunow erzielte einen Versteigerungserlös von 2.080 Euro.

Die 6. VDP-Ehrenstifter-Weinprobe findet am 30. November 2019 statt.

(14)

Gesellschaftliche Ereignisse

Konzer-Doktor-Ball

• Der 9. Konzer-Doktor-Ball fand am 1. Dezember 2018 im Festsaal des Klosters Karthaus statt.

• Die Cash-Family sorgte für schwungvolle Tanzmusik.

• Marco Zandbergen vom Nitteler Hof verwöhnte die Gäste kulinarisch

• Höhepunkt war die Showeinlage der Tanzgruppe „These Days“.

• Der Reinerlös in Höhe von 1.070 Euro wurde als Zustiftung dem Vermögensstock zugeführt.

Der 10. Konzer-Doktor-Ball findet am 9. Mai 2020

im Festsaal des Klosters Karthaus statt.

(15)

Festakt zum 10-jährigen Bestehen der Konzer-Doktor Bürgerstiftung

• Das Stiftungsjubiläum wurde am 10. November 2018 im Festsaal des Klosters Karthaus gefeiert.

• Die Stiftungsfamilie, Freunde, Unterstützer und zahlreiche Gäste nahmen an dem Festakt teil, darunter Bürgermeister Joachim Weber, Landrat Günther Schartz und der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Thomas Linnertz, der in Vertretung für die Schirmherrin,

Ministerpräsidentin Malu Dreyer, in seinem Grußwort die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Gesellschaft unterstrich.

• Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry, Dekanin an der Universität Trier.

(16)

• Als besonderer Gast erschien Pfarrer Georg Canaris, der Namensgeber der Konzer Doktoren. Thomas Kürwitz, der stellvertretende Stiftungsvorsitzende, war in die Rolle Canaris‘ geschlüpft und stellte eine Reihe von Stiftungsprojekten vor.

• Die Lese-Lern-Förderung wurde im Rahmen des Festaktes in besonderer Weise gewürdigt. Lese-Lern-Patinnen und -Paten wurden mit einer Urkunde und einer Konzer-Doktor-Bildungsaktie für ihre fünf bzw. zehn jährige ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet.

(17)

KODO gibt Insekten ein Zuhause

Ziel:

Auslieferung

- von ca. 1.350 Bausätze

- innerhalb eines Zeitraums von ca. 4 Wochen - im Frühjahr 2020

an alle Grundschulen in der Verbandsgemeinde Konz sowie der Don Bosco-Schule.

Dieses Projekt wird durch die Unterstützung von innogy ermöglicht.

(18)

Unser zentrales Zukunfts-Projekt:

Konzer-Doktor-Wohnbrücke

(19)

23.01.2018 Stadtratsbeschluss über die Zustiftung des Grundstückes in der Saarstraße 26 durch die Stadt Konz

01.10.2018 Übergabe der Förderzusage für den Bau der Konzer-Doktor-Wohnbrücke 12.10.2018 Erster Spatenstich

05.11.2018 Feierliche Grundsteinlegung 19.05.2019 Richtfest

10.11.2019 Tag der offenen Tür Voraussichtliche Fertigstellung April 2020

(20)

Bauvolumen:

• Investition von 500.000 Euro Stiftungskapital der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung (Bauherr)

• Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz in Höhe von 1,6 Millionen Euro

• Tilgungszuschuss in Höhe von rund 400.000 Euro Daten:

• ca. 900 Quadratmeter Wohnfläche

• auf 3 Etagen

• 12 barrierefreie Wohneinheiten

• davon 1 behindertengerecht ausgeführte Wohnung Konzept:

Ein Haus für Jung und Alt, in dem sechs junge Familien zusammen mit sechs älteren Paaren

miteinander leben werden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Migrantenselbstorganisation, die eine Förderung für Unterstützungs-, Qualifizie- rungs- und Vernetzungsleistungen nach Ziffer 5.2.3 der „Richtlinie über die Gewäh- rung

Betrug die Haus- haltsgröße bei den Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern ohne Migrationshin- tergrund im Jahr 2005 durchschnittlich 2,1 Personen, so waren es in

Niedrig- schwelligkeit kann auch bedeuten, dass es für alle Engagierten realisierbar ist, sich zu engagieren, da beispielsweise Fahrtkosten übernommen werden können, der Standort

• Umsetzung eines konkreten Events, einer Veranstaltung, eines Projekttages oder ähnliches mit dem Ziel, dass Jugendliche sich für wichtige gesellschaftliche Themen einsetzen

Eines (HAKRA) bezieht Menschen mit (zugeschriebenem) Migrationshintergrund (hier wird die Selbstbezeichnung „People of Color“ verwendet) aller Altersgruppen mit ein, die anderen

sozial benachteiligte Jugendliche mit Migrations- hintergrund (im Folgenden: MH) – solche also, die die Personalverantwortlichen bisher aufgrund vermuteter

Der Deutsche Verein spricht sich weiter dafür aus, dass die Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Jugendhilfeplanung gemäß § 80 SGB VIII auch durch

Die Stadt Fulda behält sich die Entscheidung darüber vor, ob eingereichte Maßnahmen, für die eine Förderung beantragt werden, den oben genannten Kriterien entsprechen und