• Keine Ergebnisse gefunden

1 27. Oktober 2021 Telefon-Pressekonferenz Q Telefon-Pressekonferenz Q Ludwigshafen am Rhein, 27. Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 27. Oktober 2021 Telefon-Pressekonferenz Q Telefon-Pressekonferenz Q Ludwigshafen am Rhein, 27. Oktober 2021"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

27. Oktober 2021

1 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

Ludwigshafen am Rhein, 27. Oktober 2021

(2)

27. Oktober 2021

2 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

BASF mit anhaltend starker Geschäftsentwicklung im 3. Quartal 2021

▪ In Q3 2021 sind die Preise um 36 % und die Mengen um 6 % gestiegen; Steigerungen insbesondere in den Segmenten Chemicals, Materials und Industrial Solutions

▪ Ergebnis im Upstream-Geschäft liegt deutlich über dem von Q3 2020; im Vergleich zu Q2 2021 sind die Margen leicht gesunken

▪ Margendruck im Downstream-Geschäft durch höhere Rohstoff-, Energie- und Frachtkosten sowie gestiegene Fixkosten

▪ Halbleiterknappheit führte weltweit zu deutlich niedrigerer Automobilproduktion

1.056

581

1.865

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500

Q3 2019 Q3 2020 Q3 2021

EBIT vor Sondereinflüssen nach Quartalen Millionen €

77 % 221 %

(3)

27. Oktober 2021

3 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

Q3 2021: Chemieproduktion weltweit durch verschiedene Engpässe beeinträchtigt

Chemieproduktion verglichen mit Vorjahresquartal

1

%

-4,8 -2,8 1,8

5,1

10,9 10,0 4,0

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Global

Quelle: BASF, Daten: IHS, Feri, NBS China, FED, Eurostat, Statistics Canada; Asien: Indien, Japan, Südkorea, Taiwan, Thailand; Nordamerika: USA and Kanada

1Schätzungen, Daten verfügbar für China und die USA bis September, für alle anderen Länder/Regionen bis August.

Historische Daten teilweise vorläufig und vorbehaltlich Änderungen. China-Daten basierend auf saisonaler Bereinigung von BASF

2020 2021

(4)

27. Oktober 2021

4 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

BASF-Gruppe Q3 2021: Mengenwachstum in allen Regionen außer China, Erholung dort bereits im 3. Quartal 2020 in vollem Gang

1Sitz der Kunden

4

-11 -2

7 9

28

6 5

-18

-4 9 3

34

6 5

-13 -10

4 4

27

10 0 16 17 12

43

10 -3

-24,0 -20,0 -16,0 -12,0 12,0 16,0 20,0 24,0 28,0 32,0 36,0 40,0 44,0 48,0 -8,0 -4,0 0,0 4,0 8,0

Absatzentwicklung nach Regionen

1

Quartale verglichen mit Vorjahresquartalen

%

Europa Nordamerika Greater China

BASF-Gruppe

2020 2021

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

2020 2021

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

2020 2021

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

2020 2021

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

(5)

27. Oktober 2021

5 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

12 % 7 % 11 % -3 % 7 % 7 %39 %

BASF-Gruppe Q3 2021: Mengenwachstum in den meisten Segmenten;

Surface Technologies durch Halbleiterknappheit beeinträchtigt

Mengenentwicklung nach Segmenten Q3 2021 ggü. Q3 2020

Absolute Angaben in Millionen € Gesamt-

menge 872

Relative Angaben in %

  6 %

Chemicals 223

Materials 182

Industrial Solutions

208

Surface Technologies

-134

Nutrition

& Care 102

Agricultural Solutions

101

Sonstige 190

 

  

(6)

27. Oktober 2021

6 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

13.811

19.669

872

5.053

-144

77

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000

Q3 2020 Mengen Preise Portfolio Währungen Q3 2021

BASF-Gruppe Q3 2021: Deutlich gestiegener Umsatz, vor allem aufgrund höherer Preise und Mengen

Umsatzbrücke Q3 2021 ggü. Q3 2020 Millionen €

Alle Segmente mit höherem Absatz, außer Surface

Technologies

Alle Segmente erhöhten Preise

Leicht positiver Währungseffekt,

vor allem aus asiatischen Währungen

Umsatzentwicklung

Q3 2021 ggü. Q3 20206 %36 % -1 % 1 %

42 % organisches Umsatzwachstum

42 %

Negative Portfolioeffekte,

hauptsächlich durch den Verkauf

des Pigment- geschäfts

 

(7)

27. Oktober 2021

7 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

BASF-Gruppe Q3 2021: Starke Ergebnisse im Upstream-Geschäft, Preiserhöhungen im Downstream-Geschäft noch nicht ausreichend

Q3 2021, Millionen € 850 631 262 119 104 -90 -11

EBIT vor Sondereinflüssen nach Segmenten

Wachstum EBIT vor Sondereinflüssen nach Segmenten Q3 2021 ggü. Q3 2020

Millionen €

(8)

27. Oktober 2021

8 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions:

Haupttreiber für deren Ergebnisentwicklung in Q3 2021

Besondere Situation: Halbleiterknappheit führte zu Rückgang der Automobilproduktion um 16 % in Q3 2021 im Vergleich zum Vorjahresquartal.

Umsatz: Preisanstieg (+37 %), vor allem im Edelmetallhandelsgeschäft und bei

Abgaskatalysatoren; Mengenrückgang um -3 %.

EBIT vor Sondereinflüssen ging aufgrund des geringeren Ergebnisses von Coatings zurück;

gestiegene Fixkosten und höhere Rohstoffpreise konnten in einem sich verschlechternden OEM- Geschäftsumfeld nur teilweise weitergegeben werden. Der Bereich Catalysts konnte das EBIT vor Sondereinflüssen aufgrund höherer Margen leicht steigern.

Surface Technologies Nutrition & Care Agricultural Solutions

Besondere Situation: Erweiterung der Vitamin-A- Anlage in Ludwigshafen in Betrieb, Anfahren der Formulierungsanlage für Tiernahrung dauert an;

keine kommerziellen Mengen aus dieser Formulierungsanlage verfügbar, da ein stabiler Betrieb mehr Zeit erfordert.

Umsatz: Höhere Mengen (+7 %) und Preise (+7 %), vor allem getrieben durch den Unternehmensbereich Care Chemicals; Nutrition & Health auf dem Niveau des Vorjahresquartals.

EBIT vor Sondereinflüssen rückläufig aufgrund deutlich gestiegener Rohstoff-, Energie- und Frachtkosten, die nur teilweise an Kunden weitergegeben werden konnten, und höherer Fixkosten. Anhaltende Mengenbeschränkungen aus der genannten Formulierungsanlage belasten weiterhin die Ergebnisentwicklung.

Besondere Situation: Das Geschäft war stark von Einschränkungen in der Lieferkette in Kombination mit höheren Kosten für verschiedene Inputfaktoren infolge von Engpässen betroffen.

Umsatz: Höhere Absatzmengen (+7 %), vor allem im Saatgut- und Fungizidgeschäft, und leicht höhere Preise (+1 %) stützten das Umsatzwachstum.

EBIT vor Sondereinflüssenrückläufig, vor allem aufgrund deutlich höherer Fixkosten, u.a. wegen höheren Bonusrückstellungen sowie höheren Rohstoff- und Logistikkosten, die nur teilweise weitergegeben werden konnten, sowie eines ungünstigen

Produktmixes.

(9)

27. Oktober 2021

9 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

Im dritten Quartal 2021 abgeschlossene Portfoliomaßnahmen

BASF und Shanshan gründen ein Joint Venture für die Produktion von Batteriematerialien in China

▪ BASF hält 51 % und Shanshan 49 % der Anteile an BASF Shanshan Battery Materials Co, Ltd.

▪ Kaufpreis im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich.

▪ BASF Shanshan Battery Materials betreibt vier Produktionsstätten für CAM und PCAM in China mit jährlicher Kapazität von 90 kt bis 2022.

▪ Mit Gründung des Joint Ventures stärkt BASF ihre Position in Asien und erhöht ihre weltweite Jahreskapazität mit den geplanten

Erweiterungen bis 2022 auf 160 kt.

▪ Abschluss der Transaktion erfolgte am 31. August 2021.

BASF erwirbt 49,5 % des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid (HKZ) von Vattenfall

▪ Nach vollständiger Inbetriebnahme wird HKZ der größte Offshore- Windpark der Welt mit einer installierten Gesamtleistung von 1,5 Gigawatt sein.

▪ BASF wird den emissionsfreien Strom für ihre Standorte in Europa nutzen, hauptsächlich in Antwerpen, Belgien.

▪ Der Kaufpreis beträgt 0,3 Milliarden €, das anfängliche

Gesamtengagement der BASF liegt bei ~1,6 Milliarden €. BASF beabsichtigt, die Beteiligung durch den Verkauf von Anteilen an einen Finanzinvestor zu reduzieren.

▪ Der Abschluss des Erwerbs erfolgte am 1. September 2021.

Photo: Vattenfall / Jorrit Lousberg

(10)

27. Oktober 2021

10 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

BASF-Gruppe Q3 2021 und Q1–Q3 2021: Finanzkennzahlen

Finanzkennzahlen Q3 2021 Veränderung

+/- Q1–Q3 2021 Veränderung +/- Millionen Millionen Millionen Millionen

Umsatz 19.669 5.858 58.822 15.578

EBITDA vor Sondereinflüssen 2.771 1.229 9.169 3.819

EBITDA 2.729 1.685 9.104 4.562

EBIT vor Sondereinflüssen 1.865 1.284 6.541 4.094

EBIT 1.822 4.460 6.449 7.572

Beteiligungsergebnis 86 133 110 1.113

Ergebnis nach Steuern und nicht

beherrschenden Anteilen 1.253 3.375 4.625 6.740

Ergebnis je Aktie (€) 1,36 3,67 5,03 7,33

Bereinigtes Ergebnis je Aktie (€) 1,56 0,96 5,59 3,48

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 1.896 -204 3.908 596

(11)

27. Oktober 2021

11 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

Cashflow-Entwicklung in Q3 2021 und Q1–Q3 2021

Q3 2021 Q3 2020 Q1–Q3 2021 Q1–Q3 2020 Millionen Millionen Millionen Millionen

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 1.896 2.100 3.908 3.312

Davon Veränderung Nettoumlaufvermögen -44 767 -2.808 -1.043

Übrige Posten -220 -227 -564 739

Cashflow aus Investitionstätigkeit -1.818 1.851 -1.930 -674

Davon Auszahlungen für immaterielle Vermögenswerte

und Sachanlagen -819 -736 -2.042 -2.031

Akquisitionen / Devestitionen -627 2.697 491 1.452

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -56 -3.889 -3.490 778

Davon Veränderung Finanz- und ähnliche

Verbindlichkeiten 53 -3.886 -229 3.913

Dividenden -109 -3 -3.261 -3.139

Free Cashflow 1.077 1.364 1.866 1.281

(12)

27. Oktober 2021

12 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

BASF-Versorgung mit Erdgas in Europa

Erdgasbedarf:

− In Europa ~47 TWh, davon Ludwigshafen ~37 TWh

− ~60 % werden für Strom/Dampf und ~40 % als Rohstoff verwendet

Erdgasversorgung:

− Versorgung durch langfristige Lieferverträge gesichert

− Preise überwiegend auf Basis von Spotmarktpreisen

Absicherung des Erdgaspreises:

− BASF-Erdgaspreisrisiko in Europa wird durch die Beteiligung an Wintershall Dea zum Teil kompensiert

− Verbleibendes Risiko teilweise durch Finanzinstrumente abgesichert

Belastung durch Erdgaspreis für europäische Standorte:

− Zusätzliche Kosten von ~600 Millionen € für europäische BASF- Standorte in den ersten neun Monaten des Jahres 2021

− Auf Ebene der BASF-Gruppe wird dieser Betrag durch die oben

genannten Maßnahmen teilweise gemildert

(13)

27. Oktober 2021

13 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

Low Carbon Neopor ® BMB: Bis zu 90 % CO 2 -Vermeidung im Produktionsprozess

Wesentliche Eigenschaften von Neopor

®

BMB

▪ Dämmstoff aus erneuerbaren Rohstoffen (zertifiziert von Dritten)

▪ Einsparung fossiler Ressourcen, geringere CO

2

-Bilanz und reduzierte Treibhausgasemissionen

▪ Gleiche Leistung wie Neopor

®

auf fossiler Basis (z.B. hervorragende Wärmedämmung, bewährte Qualität, einfache Installation, lebenslange Haltbarkeit, recycelbar)

▪ Positiver Beitrag zu den

Nachhaltigkeitszielen unserer Kunden

Rohstoff BASF-Produkte

Biomassenbilanz-Ansatz

BASF-Anlage

x % x %

Allokierungsmethode extern zertifiziert

Standard- EPS

Low Carbon- EPS

BASF-Produktionsverbund

Erneuerbare Rohstoffe

(Bio-Naphtha & Biogas)

Fossile Rohstoffe

(Naphtha & Erdgas)

Neopor®-Produktion

(14)

27. Oktober 2021

14 | Telefon-Pressekonferenz Q3 2021

Ausblick 2021 für die BASF-Gruppe

Ausblick 2021 Angepasste Prognose Bisherige Prognose

Umsatz 76 Milliarden € – 78 Milliarden € 74 Milliarden € – 77 Milliarden € EBIT vor

Sondereinflüssen

7,5 Milliarden € – 8,0 Milliarden € 7,0 Milliarden € – 7,5 Milliarden €

ROCE 13,2 % – 14,1 % 12,1 % – 12,9 %

Accelerator-Umsätze 21,5 Milliarden € – 22,5 Milliarden € 21 Milliarden € – 22 Milliarden € CO 2 -Emissionen 20,5 – 21,5 Millionen Tonnen 20,5 – 21,5 Millionen Tonnen

Zugrunde liegende Annahmen für 2021 (bisherige Annahmen in Klammern)

▪ Wachstum des Bruttoinlandsprodukts: 5,3 % (5,5 %)

▪ Wachstum der Industrieproduktion: 6,0 % (6,5 %)

▪ Wachstum der Chemieproduktion: 6,0 % (6,5 %)

▪ Durchschnittlicher Wechselkurs: 1,20 US$/€ (unverändert)

▪ Durchschnittlicher jährlicher Ölpreis (Brent): 70 US$ pro Barrel (65 US$ pro Barrel )

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

In „Anzahl Köpfe“ spiegeln sich die zum angegebenen Stand bereits personenscharf verfügten Maßnahmen wider; in „Anzahl Stunden“ spiegeln sich die zum

Weltweit einzigartig wird mit dem Ökologischen Fußabdruck für das gesamte Zurück zum Ursprung Sortiment berechnet, wie viel CO 2 und Wasser eingespart und wie sehr die

Globalbudget «Führungsunterstützung Departement des Innern, Swisslos-Fonds und Oberämter» für die Jahre 2022 bis 2024. Zustimmung zum Beschlussesentwurf

Sprecher/in der Bildungs- und Kulturkommission: Marco Lupi Sprecher/in der

Für das Globalbudget «Berufsbildung, Mittel- und Hochschulwesen» wird als Saldovorgabe für die Jahre 2022 bis 2024 ein Verpflichtungskredit von 30'723'000 Franken beschlossen.

Verfügt sie oder er nicht über eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf (Ärztin oder Arzt, Apothe- kerin oder Apotheker, sonstige fachkundige Person), muss eine

Wenn in den Konzepten vorgesehen ist, dass eine Testpflicht besteht, ist diese für die Beschäftigten aufgrund der Regelung in der Verordnung verbindlich zu beachten.. Zu