• Keine Ergebnisse gefunden

420 A Millardet et de Grasset

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "420 A Millardet et de Grasset"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

144

420 A

Millardet et de Grasset

Abstammung: Vitis berlandieri (Kollektion de Grasset) x Vitis Riparia

Herkunft

Die »420 A« entstammt einer Kreuzung von Vi- tis Berlandieri (Kollektion von de Grasset) mit Vi- tis Riparia, die der französische Züchter Millardet im Jahre 1888 durchführte. Für Versuchszwecke schickte Millardet 1890 die ersten Pflanzen zu Verneuil in der Charente und im Jahre 1892 dann auch einige Exemplare zu Ravaz in Marsville, der dort die ersten Veredlungsversuche durchführen ließ. Gegen 1895 wurden daraus die besten Stö- cke ausselektioniert, wovon dann später die Un- terlage mit der Bezeichnung »420 A« hervorging.

Die »420 A« war die erste Vitis Berlandieri x Vitis Riparia-Kreuzung, die in Verkehr gebracht wurde und in ganz Europa eine gewisse Verbreitung fand.

Im Jahre 1902 wurde sie von Ravaz eingestuft als hoch reblaustolerant, vergleichbar mit der Vitis ri- paria. In Deutschland war sie bislang nicht verbrei- tet. Sie findet vor allem in Italien, dort hauptsäch- lich in der Toskana und in Frankreich vornehmlich im Burgund und in der Charente Verwendung. Be- reits ab dem Jahr 1972 wurde in einer Unterlagen- vergleichspflanzung im Fachgebiet Rebenzüchtung in Geisenheim die Sorte »420 A« erhaltungs- züchterisch bearbeitet. Einzelstockauslesen die- ser Unterlage wurden nach erfolgter Virustestung weitervermehrt. Die Standorteignung dieser Unter- lagenklone wurde mit den Ertragsrebsorten Ries- ling, Spätburgunder, Grauburgunder, Frühburgun- der und Portugieser in mehreren Adaptionsanlagen verschiedener Weinbaugebiete geprüft.

Nach erfolgter Registerprüfung und der Prü- fung auf Reblaustoleranz wurde am 14. April

144

Geisenheimer Rebsorten und Klone

(2)

Für Geisenheim eingetragene Klone:

Klon 2 Gm, Klon 7 Gm.

Ampelographie:

Triebspitze: geschlossen bis halboffen, mit weißlicher Wollbehaarung, karminrot um- randet; junges Blatt: spinnwebartig behaart, leicht bronziert und sehr glänzend; ausge- wachsenes Blatt: Oberseite dunkelgrün, Un- terseite blaßgrün, glänzend, sehr dick, herz- förmig, dreilappig, wenig gebuchtet, an der Triebbasis starkgebuchtet, drei- bis fünflap- pig, Blattrand spitzbogig grob gezahnt, un- terseits mit leichter Flaumbehaarung; Stiel- bucht: lyra- bis offen u-förmig; Triebachse:

dunkelgrün mit typischen rötlich violetten Knoten bis hin zur Triebspitze, schwache spinnwebartige Behaarung an der oberen Triebregion; Blüte: männlicher Scheinzwit- ter, stets unfruchtbare Blütenstände. ♂

Eigenschaften:

Trockentoleranz: mittel Chlorosefestigkeit: gut Aktivkalktoleranz: ~ 20%

Wuchskraft: schwach bis mittel Bewurzelung: schwach bis mittel Vegetationsabschluss: mittel

Pfropfaffinität: mittel 2005 das Institut für Rebenzüchtung und Reben-

veredlung der Forschungsanstalt Geisenheim als systematischer Erhaltungszüchter der Unterlage mit der Sortenbezeichnung »420 A Millardet et de Grasset« mit den Klonen 2 Gm und 7 Gm in die Sortenliste eingetragen.

Eigenschaften

Bei Rebenveredlern ist die Sorte aufgrund ihrer schwierigen Veredelbarkeit und ihrer oft unzurei- chenden Bewurzelung in der Rebschule nicht be- sonders beliebt. Sie wird den schwächer wachsen- den Unterlagsreben zugeordnet und ist besonders in den ersten Aufwuchsjahren nach der Pflanzung eher verhalten im Wuchs. Vor allem im Jungpflan- zenstadium erweist sie sich als schwachwachsend, was sich in einem Missverhältnis zwischen vega- tativem und generativem Wachstum manifestiert.

Sie neigt in den ersten Ertragsjahren zu einem er- höhtem Traubenansatz. Das belastet die Wuchs- kraft beziehungsweise die Wurzelbildung und das Triebwachstum zusätzlich. Dies sollte gegebenen- falls mit dem Entfernen eines Teils der Gescheine vor der Blüte in den ersten Jahren nach der Pflan- zung reguliert werden.

Sie hat eine kurze Vegetationszeit und ist des- halb auch für kühlere Weinbaugebiete geeignet.

Die »420 A« toleriert einen bis zu 20 prozentigen freien Aktivkalkgehalt im Boden und gedeiht gut auf durchlässigen und tiefgründigen Böden, wo- bei sie gegen Trockenheit nur eine mittlere Wider- standsfähigkeit aufweist.

Die Bewurzelungsfähigkeit der 420 A Millardet et de Grasset ist als mittelmäßig bis gut zu bezeich- nen. Es ist hier mit modernen veredelungstechni- schen Methoden für unterstützende Maßnahmen zur Bewurzelungsförderung zu sorgen (Vortreib- dauer, Temperatur, Hormonbehandlung etc.). Sie wird von vielen Winzern im Ausland, vor allem in Italien, wegen ihrer traubenqualitätsfördernden Eigenschaften, sowie ihrer durch den langsamen Wuchs bedingten Robustheit geschätzt, was sich positiv auf die Lebenserwartung des Rebstocks auswirken kann. In der Rebenveredlung wird sie mit der Eigenschaft charakterisiert ein sehr ‚hartes Holz‘ zu besitzen.

Hauptverbreitungsgebiete der 420 A Millardet et de Grasset sind in Italien Piemont, Toskana und Sardinien; in Frankreich Burgund und Charente.

145

Geisenheimer Rebsorten und Klone

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er unterliess es aber nicht, von den unvollständigen Rapporten, den nicht abgelieferten Gutscheinen und andern Nachlässigkeiten zu berichten, die sich auch nach der Mobilmachung

Nicht in blutiger Schlacht errungne Siege, dei Lanze Thaten, Eroberer nicht. Tönen im Liede zu dir: der sanftem Muse Gespiele Singe den Vater

und.. Itters- Hägen wird nicht geschont, seine Verdien- sie — er hat öffentliche Ehrenämter be- kleidet, — werden nicht in Erwägung ge- zogen, man will nicht einmal

eine Fachzeit- schrift für PTA zu entwickeln, das lässt sich heute nicht mehr so genau rekonstruieren, aber es war eine wirklich gute Idee.. Denn 50 Jahre durchzuhalten,

Aber nicht nur das: Die Tragflächen sollen so flexibel sein, dass sie sich zum Beispiel bei einer Wind- böe von selbst verbiegen.. Sie wären dann sowohl aktiv als auch passiv

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/browse.php : StudentInnen des Lehramtes Geschichte, Sozialkunde und Politische Bil- dung haben in einer Lehrveranstaltung von

Mit dem sich verschärfenden Ost-West- Konflikt und der geplanten Aufnahme der BRD in die NATO hielten sowohl viele Westdeutsche Politiker als auch Politiker

Auf 20 Seiten werden in Kapitel 7 die Wirkungen des Waldes auf die menschli- che Psyche (sogenannte Erholungsfunktion) beschrieben. Messme- thoden zur Erfassung von Bäumen