• Keine Ergebnisse gefunden

Latein-Intensivkurs 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Latein-Intensivkurs 2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Latein-Intensivkurs 2020

Veranstalter

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Theologische Fakultät

Frankfurt am Main

Teilnehmerkreis / Zielgruppe Studierende, die

→ an der Hochschule Sankt Georgen, an anderen Ordenshochschulen oder an anderen Theo- logischen Fakultäten studieren;

→ noch vor Aufnahme Ihres Studiums den Nachweis der lateinischen Sprachkenntnisse er- werben wollen;

→ die semesterbegleitenden Sprachkurse an der Hochschule Sankt Georgen nicht wahrnehmen können oder möchten;

→ aus anderen Fakultäten oder Fachrichtungen kommen.

Inhalt des Kurses

Nach Erlernen der Formen- und Satzlehre sowie einer Einführung in die Methodik der Über- setzung lateinischer Texte werden vornehmlich ausgewählte prüfungsrelevante Prosatexte aus der „Goldenen“ und „Silbernen“ Latinität (z.B. Cicero, Sallust, Seneca) sowie Texte aus der Tradition der Kirche (z.B. Augustinus, Lactantius, Thomas von Aquin, Konzilstexte) behandelt.

Das im Kurs zu verwendende Lehrbuch wird noch bekannt gegeben. Außer dem Lehrbuch ist ein Lateinisch-Deutsches Wörterbuch (z.B. Pons, Langenscheidt, Stowasser) zum Intensivkurs mitzubringen.

Kurstermine und Ablauf

03. August bis 25. September 2020

03.08. – 21.08.2020 1. Unterrichtseinheit (Basiskurs und Hinführung zur Originallektüre) 24.08. – 04.09.2020 Selbststudium auf der Grundlage von Kursmaterialien

07.09. – 25.09.2020 2. Unterrichtseinheit (Vertiefung der Grammatikkenntnisse mit Originaltexten, Training für die schriftliche und mündliche Prüfung)

Wochenstunden

25 (montags bis freitags von 09.00 – 14.00 Uhr, inkl. Mittagspause) Teilnehmerzahl

bis zu 35

(2)

Um den Erfolg des Intensivkurses nicht zu gefährden, wird dringend empfohlen, für die Dauer des Kurses keine Nebentätigkeiten einzuplanen.

Kursort

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Offenbacher Landstraße 224

60599 Frankfurt am Main (Sachsenhausen – Oberrad)

Kursleitung Rahel Reichelt

Kursgebühr 450 EUR

Für Studierende der Hochschule Sankt Georgen: 420 EUR

Mit der Anmeldung sind 90 EUR zu überweisen, die nicht rückzahlbar sind. Die restliche Kurs- gebühr in Höhe von 360 (bzw. 330) EUR ist bis spätestens 20.07.2020 zu überweisen.

Bankverbindung: Pax-Bank Köln ▪ IBAN: DE66 3706 0193 4003 6000 20 ▪ BIC: GENODED1PAX [Bitte als Stichwort "Latein-Intensivkurs" und den Namen des Kursteilnehmers angeben]

Anmeldung

Die Anmeldung zum Intensivkurs erfolgt online. Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Mit der Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen (entfällt für Studierende der Hochschule Sankt Georgen):

→ Immatrikulationsbescheinigung einer Universität oder Hochschule oder ein sonstiger Nach- weis der Hochschulzugangsberechtigung

→ tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto

Wenn die Unterlagen vollständig vorliegen und die Anzahlung von € 90,- eingegangen ist, er- folgt eine schriftliche Aufnahmebestätigung.

Anmeldeschluss ist der 30.06.2020.

Rücktritt

Ein Rücktritt vom Intensivkurs ist nur bis zum 20.07.2020 möglich. Bei einem späteren Rücktritt kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden.

Prüfung

Die Kursteilnehmer/innen haben die Möglichkeit, nach Abschluss des Intensivkurses eine Prü- fung an der Hochschule Sankt Georgen abzulegen. Mit bestandener Prüfung wird der „Nachweis der für das Latinum benötigten Kenntnisse der lateinischen Sprache“ erworben (vgl. »Sprach- prüfungsordnung für Latein, Griechisch und Hebräisch«). Es wird ein entsprechendes Zeugnis ausgestellt. Die Studierenden sollten sich rechtzeitig an ihren Fakultäten bzw. Fachbereichen erkundigen, ob ihnen dieses Zeugnis anerkannt wird.

(3)

Diejenigen, die die staatliche Prüfung in Hessen ablegen möchten, müssen die Meldung zur Ergänzungsprüfung direkt an das Staatliche Schulamt Gießen richten. Anmeldeschluss dort ist der 15.08.2020. Die Anmeldeformulare können auch zu Beginn des Intensivkurses an der Hochschule Sankt Georgen abgegeben werden, von wo aus sie gesammelt an das Schulamt weitergeleitet werden.

Bitte beachten Sie, dass zur staatlichen Prüfung nur zugelassen wird, wer

→ das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife in Hessen erworben hat,

→ an einer hessischen Hochschule immatrikuliert ist

→ oder den Wohnsitz oder Arbeitsplatz seit mindestens einem Jahr in Hessen hat

Prüfungstermine

Hochschulprüfung Sankt Georgen:

Schriftliche Prüfung: Mi 30.09.2020

Mündliche Prüfungen: Mo 05.10.2020 (ggf. auch Di 06.10.2020) Staatliche Prüfung in Hessen:

in der Regel in der vorletzten oder letzten Septemberwoche

Prüfungsgebühr

Für die Hochschulprüfung Sankt Georgen: 65 EUR (entfällt für Studierende der Hochschule Sankt Georgen)

Für die staatliche Prüfung: gemäß der Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des hessischen Kultusministeriums vom 11.12.2001 in der jeweiligen Fassung (2019: 90 EUR).

Kontakt

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frau Petra Muth – Hochschulsekretariat

Offenbacher Landstraße 224 60599 Frankfurt am Main Tel. 069/6061-254

Fax 069/6061-307

E-Mail: muth@sankt-georgen.de

Unterkunft

Die Hochschule Sankt Georgen verfügt über kein Studentenwohnheim; Wohnmöglichkeiten müssen selbst gesucht werden. Priesteramtskandidaten sowie Priester und Ordensmänner können im Priesterseminar von Sankt Georgen nach einem Zimmer anfragen.

Eine Zusammenstellung von Studentenwohnheimen, Websites und Zeitungen, die bei der Wohnungs-, Zimmer- oder WG-Suche hilfreich sein können, findet man auf der Homepage des AStA Sankt Georgen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zu besetzen. Die ausgeschriebene Stelle umfasst Büro- und Verwaltungstätigkeiten, Beantwortung von Anfragen, kleinere inhaltliche bzw. auch an anderen Bibliotheken),

Die Bibliothek der Philosophisch‐Theologischen Hochschule Sankt Georgen dient als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Informationsversorgung für Forschung, Lehre und

Unser Engagement für Sankt Georgen, für seine Philosophie und Theologie, ist auch ein Beispiel dafür, wie diese Wissenschaften auf höchstem Niveau und mit aller Freiheit

Die Verbräuche für Strom sind höher als in den Vorjahren, die benötigte Leistung im Strom ist ge- genüber dem Vorjahr leicht auf 167 kW gestiegen und liegt aber immer noch

Sollten Sie Kollegen oder Bekannte haben, die in Sankt Georgen studiert haben, diese Einladung aber nicht persönlich erhalten, so geben Sie diese bitte weiter und bitten sie, sich

Schon bei der Termin- absprache am Telefon wird nicht nur nach der Adresse gefragt, sondern auch – wenn eine Familie auf dem Besuchszettel steht – nach der Zahl und dem Alter der

Gottes vorrangige Liebe für die Armen und seine entschiedene Parteinahme für die Marginali- sierten erfordern eine Kirche, die sich nicht nur um die Belange der Armen kümmert,

Aber nicht nur von Missbrauchsopfern, auch von anderen zum Schweigen gebrachten Ausgeschlos- senen und anderen „Ausländern“ kann die Kirche sich dienen lassen: von Frauen, die