• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliche Weiterbildung in der Universität - Gesamthochschule - Siegen. Adolf Kell (Herausgeber) Analysen und konzeptionelle Überlegungen zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftliche Weiterbildung in der Universität - Gesamthochschule - Siegen. Adolf Kell (Herausgeber) Analysen und konzeptionelle Überlegungen zur"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I

Wissenschaftliche Weiterbildung in der Universität - Gesamthochschule - Siegen

Adolf Kell (Herausgeber)

Analysen und konzeptionelle Überlegungen zur Wissenschaftlichen Weiterbildung

Inhalt Seite

Vorwort XI

I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN FÜR DIE WISSENSCHAFTLICHE WEITER­

BILDUNG IN DER UGHS (ADOLF KELL) 1

1. Einschlägige Gesetze und Rechtsverordnungen 1

1.1 Hochschulrahmengesetz 1

1.2 Gesetz über die Wissenschaftlichen Hochschulen und über die Fachhochschulen des Landes NW; Grund­

ordnung der UGHS 2

1.3 Erstes Gesetz zur Ordnung und Förderung der Wei­

terbildung im Lande NW ^ 5

1.4 Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbil­

dung 7

2. Ziele, Art und Umfang des rechtlichen Auftrags zur Wissenschaftlichen Weiterbildung 7 2.1 Ziele Wissenschaftlicher Weiterbildung: allgemei­

ne - berufliche - politische Bildung 8 2.2 Art des Auftrages zur Wissenschaftlichen Weiter­

bildung 9

2.3 Umfang des Auftrags zur Wissenschaftlichen Wei­

terbildung 11

3. Regelungen zur Institutionalisierung und zur Fi­

nanzierung Wissenschaftlicher Weiterbildung 16

4. Zusammenfassung 18

5. Literatur 21

http://d-nb.info/881449547

(2)

II

II. BILDUNGSPOLITISCHE VORSTELLUNGEN UND KONZEPTE ZUR WIS­

SENSCHAFTLICHEN WEITERBILDUNG (ROLF SEUBERT) 22

1. Ziel der Untersuchung 22

2. Bundesregierung (BMBW) 22

3. Stellungnahme von Bildungsberatungs- und Bildungs-

planungsgremien 25

3.1 Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates (DB) 25 3.2 Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und For­

schungsförderung (BLK) 26

3.3 Westdeutsche Rektoren-Konferenz (WRK) 27

3.4 Wissenschaftsrat (WR) 28

4. Stellungnahmen von Verbänden 31

4.1 Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT) 31

4.2 Unternehmerverbände (BDI, BDA) 34

4.3 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 36

5. Parteien 39

6. Volkshochschul-Verband (VHS) 42

7. Zusammenfassung 43

8. Literatur 49

III. WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ZWISCHEN UNIVERSITÄTS­

TRADITION UND WISSENSCHAFTS- UND TECHNOLOGIETRANSFER

(ROLF SEUBERT) 52

1. Zum Verhältnis von Wissenschaftlicher Weiterbil­

dung und Hochschulreform 52

2. Das Dilemma der Hochschulentwicklung: Zweigleisig­

keit 55

3. Überwindung der Zweigleisigkeit durch Hochschulre­

form? 60

4. Technologie- und Wissenschaftstransfer im Kontext der Tradition Technischer Hochschulen 62 5. Allgemeine Bildung im Kontext der Universitätstra­

dition 66

6. Zusammenfassung 69

7. Literatur 72

(3)

III

IV. INSTITUTIONALISIERUNG WISSENSCHAFTLICHER WEITERBILDUNG IN HOCHSCHULEN (ELISABETH SCHAUSTEN) 74

1. Vorbemerkungen 74

2. Gesetzliche Regelungen 75

3. Hochschul interne Einbindung Wissenschaftlicher Wei­

terbildung - Entwicklung und gegenwärtiger Stand 75 3.1 Institutionalisierung Wissenschaftlicher Weiterbil­

dung im Kontext bildungsplanerischer Konzepte und

bildungspolitischer Zielvorstellungen 76 3.2 Institutionalisierungsmodelle Wissenschaftlicher

Weiterbildung 80

3.2.1 Zum Kontaktstellenmodell des Arbeitskreises Univer­

sitäre Erwachsenenbildung (AUE) 80

3.2.2 Idealtypische Strukturvarianten 86

3.2.2.1 Zentrales Institutionalisierungsmodell 89 3.2.2.2 Dezentrales Institutionalisierungsmodell 91 3.2.2.3 Mischmodell als Institutionalisierungsform 93

3.2.3 Finanzierungsformen 95

3.2.3.1 Staatsfinanzierungsmodell , ' 96

3.2.3.2 Marktmodell 97

3.2.3.3 Mischfinanzierungsmodell 98

3.2.4 Hochschulrechtliche Institutionalisierungsmög-

lichkeiten 102

3.3 Aktueller Stand der institutionellen Verankerung Wissenschaftlicher Weiterbildung in den Hochschu­

len 110

3.3.1 Überblick über den Stand der Institutionalisierung Wissenschaftlicher Weiterbildung als dauerhafte Einrichtungen in den Hochschulen 111 3.3.2 Darstellung ausgewählter Weiterbildungseinrichtun­

gen 116

3.3.2.1 Universität Augsburg: Kontaktstudium 117 3.3.2.1.1 Entwicklungsphasen und -bedingungen des Kontaktstu­

diums * 118

3.3.2.1.2 Kontaktstudium Management 120

(4)

IV

3.3.2.1.3 Institutionelle Verankerung des Kontaktstudiums 121 3.3.2.2 Ruhr-Universität Bochum (RUB): Weiterbildungszen­

trum (WBZ) 127

3.3.2.2.1 Entwickungsphasen und -bedingungen Wissenschaftli­

cher Weiterbildung an der RUB 128

3.3.2.2.2 Institutionelle Absicherung 131

3.3.2.2.3 Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte des WBZ 136 3.3.2.3 Universität Oldenburg: Zentrum für wissenschaftli­

che Weiterbildung (ZWW) 141

3.3.2.3.1 Entwicklungsphasen und -bedingungen des ZWW 141 3.3.2.3.2 Exkurs: Seminarkurskonzept in Niedersachsen 143 3.3.2.3.3 Institutioneller Rahmen des ZWW 144

3.3.2.3.4 Aufgaben 145

4. Zusammenfassung 150

5. Literatur 154

6. Anhang 159

6.1 Verzeichnis der Abbildungen und Obersichten 159

6.1.1 Abbildungen 159

6.1.2 Übersichten , 160

6.2 Anlagenverzeichnis und Anlagen 160

6.3 Verzeichnis der Abkürzungen 181

V. WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG IN DER UGHS - EINE EMPIRISCHE STUDIE ZU ERFAHRUNGEN UND EINSTELLUNGEN

(ANNE SCHMIDT, ELISABETH SCHAUSTEN, JÖRGEN VAN BUER) 183

1. Begründung des Fragebogens 183

1.1 Zu den theoretischen Grundlagen dieses Fragebogens 184 1.1.1 Anmerkungen zum Stand der Diskussion zur Wissen­

schaftlichen Weiterbildung 184

1.1.1.1 Zur Weiterbildung 184

1.1.1.2 Zur Wissenschaftlichen Weiterbildung 186

1.1.2 Überlegungen zum Fragebogen 190

1.1.3 Zu den Menschenbildannahmen 192

1.2 Zu den thematischen Fragenblöcken I-XI 194

1.2.1 Daten zur Person (F1-F5) 195

(5)

V

1.2.2 Zur subjektiven Bewertung der Bedeutung von Wissen­

schaftlicher Weiterbildung (F6/F7) 195 1.2.3 Zum Verständnis von Wissenschaft und Bildung

(F8-F28) 197

1.2.4 Zur persönlichen Einschätzung Wissenschaftlicher Weiterbildung nach Wichtigkeit, Wiinschbarkeit und Realisierbarkeit aus der Perspektive als (mögli­

cher) Anbieter (F29-F34) 199

1.2.5 Zur bisherigen Beschäftigung mit und Beteiligung an Wissenschaftlicher Weiterbildung (F35-F56) 201 1.2.6 Zur zukünftigen Beteiligung an Wissenschaftlicher

Weiterbildung (F57-F79) 202

1.2.7 Zur Hochschuldidaktik (F80-F88) 204

1.2.8 Zu den möglichen Trägern von Wissenschaftlicher

Weiterbildung (F89/F90) 204

1.2.9 Zur Art und Weise der Kooperationsbeziehungen

(F91-F94) 205

1.2.10 Zu Organisations- und Finanzierungsmodellen Wissen­

schaftlicher Weiterbildung (F95-F103) ' 205 1.2.11 Zur möglichen Nachfrage nach Wissenschaftlicher

Weiterbildung (F104/F105) 208

2. Anmerkungen zur Untersuchung und verwendete stati­

stische Analysemodelle 208

2.1 Zur Erhebung der Daten 208

2.2 Zur Bildung der Auswertungsgruppen 211

2.3 Zur Reliabilität der Daten 212

2.4 Zu den numerischen Analysemodellen 213 3. Beschreibung der Aussagen zu den thematischen

Blöcken des Fragebogens 215

3.1 Zusammensetzung der Antwortergruppe (Block I: F1-F5) 215 3.2 Zur subjektiven Bewertung der Bedeutung von Wissen­

schaftlicher Weiterbildung (Block II: F6-F7) 217

3.2.1 Analysen zur Gesamtgruppe 219

3.2.1.1 Zur Einschätzung verschiedener möglicher Zielaspek­

te von Wissenschaftlicher Weiterbildung (F6) 219

(6)

VI

3.2.1.2 Zur Einschätzung Wissenschaftlicher Weiterbildung

für bestimmte Bereiche (F7) 221

3.2.2 Analysen zum Unterschied zwischen der Gruppe der Hochschullehrer und der Gruppe der wissenschaftli­

chen Mitarbeiter 221

3.2.3 Analysen zum Unterschied zwischen den Wissen­

schaftsbereichen 222

3.3 Zum Verständnis von Wissenschaft und Bildung

(Block III: F8-F28) 223

3.3.1 Analysen zur Gesamtgruppe 226

3.3.1.1 Zum Verständnis von Wissenschaft (F8-F27) 226 3.3.1.2 Zu den möglichen Merkmalen eines "gebildeten"

Menschen (F28) 228

3.3.2 Analysen zum Unterschied zwischen der Gruppe der Hochschullehrer und der Gruppe der wissen­

schaftlichen Mitarbeiter 230

3.3.3 Analysen zum Unterschied zwischen den Wissen­

schaftsbereichen 231

3.4 Zur persönlichen Einschätzung Wissenschaftlicher Weiterbildung nach Wichtigkeit, WQnschbarkeit und Realisierbarkeit aus der Perspektive der Befragten als (mögliche) Anbieter (Block IV: F29-F34) 236

3.4.1 Analysen zur Gesamtgruppe 238

3.4.1.1 Analysen und Konsequenzen der Antworterreaktionen auf die mehrfachen Differenzierungen in diesem Fra­

genblock (F29-F34) 238

3.4.1.2 Zur persönlichen Einschätzung verschiedener kapazi- tärer Rahmenbedingungen von Wissenschaftlicher

Weiterbildung (F29-F31) 240

3.4.1.3 Zur persönlichen Einschätzung der verschiedenen Aufgaben von Wissenschaftlicher Weiterbildung

(F32-F34) 242

3.4.2 Analysen zum Unterschied zwischen der Gruppe der Hochschullehrer und der Gruppe der wissen­

schaftlichen Mitarbeiter 245

(7)

VII

3.4.3 Analysen zum Unterschied zwischen den Wissen­

schaftsbereichen 245

3.5 Zur bisherigen Beschäftigung mit und Beteiligung an Wissenschaftlicher Weiterbildung

(Block V: F35-F56) 247

3.5.1 Analysen zur Gesamtgruppe 249

3.5.1.1 Beschäftigung mit Wissenschaftlicher Weiterbil­

dung in Lehre und Forschung (F35-F52) 249 3.5.1.2 Bereitschaft zur Beteiligung an Wissenschaftli­

cher Weiterbildung (F53-F56) 253

3.5.2 Analysen zum linterschied zwischen der Gruppe der Hochschullehrer und der Gruppe der wissen­

schaftlichen Mitarbeiter 255

3.5.3 Analysen zum Unterschied zwischen den Wissen-

schafts- und Fachbereichen 256

3.6 Zur künftigen Beteiligung an Wissenschaftlicher

Weiterbildung (Block VI: F57-F79) 260

3.6.1 Analysen zur Gesamtgruppe 263

3.6.1.1 Zu den Rahmenbedingungen für eine mögliche zukünf- v

tige Beteiligung an Wissenschaftlicher Weiter­

bildung (F57-F62) 263

3.6.1.2 Zu Faktoren, die eine mögliche Beteiligung an Wis­

senschaftlicher Weiterbildung positiv beeinflussen

könnten (F63) 265

3.6.1.3 Zu den gewünschten Eingangsvoraussetzungen der

Adressaten (F64) 266

3.6.1.4 Zu den Argumenten für oder gegen eine Beteili­

gung an Wissenschaftlicher Weiterbildung (F65-F79) 269 3.6.2 Analysen zum Unterschied zwischen der Gruppe der

Hochschullehrer und der Gruppe der wissen­

schaftlichen Mitarbeiter 273

3.6.3 Analysen zum Unterschied zwischen den Wissen­

schaftsbereichen 274

3.7 Zur Hochschuldidaktik (Block VII: F80-F88) 277

3.7.1 Analysen zur Gesamtgruppe 279

(8)

279 281

283 283 285 287 287

287 288

289 289 291 292

293 293 294 298 298 VIII

Zur bisherigen Beschäftigung mit und zur Einstel­

lung zur Hochschuldidaktik (F80-F87)

Zu Merkmalen von Veranstaltungen der Wissenschaft­

lichen Weiterbildung (F88)

Analysen zum Unterschied zwischen der Gruppe der Hochschullehrer und der Gruppe der wissen­

schaftlichen Mitarbeiter

Analysen zum Unterschied zwischen den Wissen­

schaftsbereichen

Zu möglichen Trägern von Wissenschaftlicher Wei­

terbildung (Block VIII: F89-F90) Analysen zur Gesaratgruppe

Zur Bedeutung möglicher Träger von Wissenschaft­

licher Weiterbildung (F89)

Zur Frage, wie gerne man mit verschiedenen Trä­

gern Wissenschaftlicher Weiterbildung zusammenar­

beiten würde (F90)

Multivariable Analysen zu beiden Fragestellungen (F89/F90)

Analysen zum Unterschied zwischen der Gruppe der Hochschullehrer und der Gruppe der wissen­

schaftlichen Mitarbeiter

Analysen zum Unterschied zwischen den Wissen­

schaftsbereichen

Zur Art und Weise der Kooperationsbeziehungen (Block IX: F91-F94)

Analysen zur Gesamtgruppe

Analysen zum Unterschied zwischen der Gruppe der Hochschullehrer und der Gruppe der wissen­

schaftlichen Mitarbeiter

Analysen zum Unterschied zwischen den Wissen­

schaftsbereichen

Zu Organisations- und Finanzierungsmodellen Wissen­

schaftlicher Weiterbildung (Block X: F95-F103) Analysen zur Gesamtgruppe

Organisationsmodelle (F95)

(9)

IX

3.10.1.2 Finanzierungsforraen (F96-F103) 299 3.10.2 Analysen zum Unterschied zwischen der Gruppe der

Hochschullehrer und der Gruppe der wissen­

schaftlichen Mitarbeiter 301

3.10.3 Analysen zum Unterschied zwischen den Wissen­

schaftsbereichen 302

3.11 Zur möglichen Nachfrage nach Wissenschaftlicher Weiterbildung (Block XI-.F104/F105) 306

3.11.1 Analysen zur Gesamtgruppe 307

3.11.2 Analysen zum Unterschied zwischen der Gruppe der Hochschullehrer und der Gruppe der wissen­

schaftlichen Mitarbeiter 310

3.11.3 Analysen zum Unterschied zwischen den Wissen­

schaftsbereichen 310

4. Zusammenfassung 311

5. Literatur 323

6. Anhang 330

6.1 Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Über­

sichten • 330

6.2 Fragebogen 334

6.3 Tabellen 354

6.3.1 Tabellen zum Abschnitt 2 354

6.3.2 Tabelle zum Abschnitt 3 355

6.3.2.1 Tabelle zum Abschnitt 3.3 355

6.3.2.2 Tabellen zum Abschnitt 3.4 356

6.3.2.3 Tabellen zum Abschnitt 3.5 361

6.3.2.4 Tabellen zum Abschnitt 3.6 362

6.3.2.5 Tabellen zum Abschnitt 3.7 365

6.3.2.6 Tabellen zum Abschnitt 3.8 367

6.3.2.7 Tabellen zum Abschnitt 3.9 368

6.3.2.8 Tabellen zum Abschnitt 3.10 369

6.3.2.9 Tabelle zum Abschnitt 3.11 371

6.4 Abbildungen 372

6.4.1 Abbildungen zum Abschnitt 3.4 372

6.4.2 Abbildungen zum Abschnitt 3.6 374

6.4.3 Abbildungen zum Abschnitt 3.8 376

(10)

X

6.5 Übersichten 377

6.5.1 Übersichten zum Abschnitt 3.5 .377

6.5.2 Übersicht zum Abschnitt 3.11 395

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

O die personellen Voraussetzun- gen, die ein Arzt erfüllen muß, wenn ihm die Erlaubnis zur Durchführung fachärztlicher Wei- terbildung erteilt werden soll, CD, Die

Ein Kind nach dem anderen setzt einen Würfel auf den Turm seiner Gruppe, bis ein Turm umfällt.. Die Gruppe mit dem höheren Turm ist Sieger und darf den Verlierern sagen, was

[r]

[r]

Schüler Online bietet eine einfache Möglichkeit für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, die Anmeldung zur Berufsschule in nur 3 Schritten

Herr Samel hat seine Mitgliedschaft im LAWB und im UA 1 als Vertreter von Wei- terbildungsinteressen, die durch die in § 9 Absatz 3 Nummer 1 bis 4 WBG genann- ten Mitglieder

Der Landesausschuss für Weiterbildung empfiehlt der Senatorin für Kinder und Bil- dung, dem Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH

- Kontrollér punkterne, der er beskrevet i kapitlet "Hvis der ikke blev modtaget noget radiosignal".. - Foretag en søgning efter radiosignalet som beskrevet i