• Keine Ergebnisse gefunden

Leitfaden zur Erkennung von Wachstumsstörungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitfaden zur Erkennung von Wachstumsstörungen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leitfaden zur Erkennung

von Wachstumsstörungen

(2)
(3)

Wie Sie Wachstums störungen sicher erkennen

Wachstum ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Die regelmäßige Kontrolle der Körperhöhe gerät mit zunehmendem Alter des Kindes leider häufig aus dem Blickfeld – insbesondere, wenn Entwicklungs- störungen nicht mehr im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen.

Eine sorgfältige Messung und regelmäßige Aufzeichnung des Wachstums des Kindes durch den Arzt spielen eine zentrale Rolle für das rechtzeitige Erkennen von Wachstumsproblemen. Auch wenn sich viele Fälle von langsamem Wachstum nicht als besorgniserregend erweisen, ist es bei manchen Kindern ein Zeichen für eine ernstere Erkrankung.

Viele Faktoren können das Wachstum eines Kindes beeinträchtigen und haben so bleibende Auswirkungen auf seine Entwicklung. Deshalb kommt der Beurteilung aller Anzeichen eine entscheidende Bedeutung zu, um die Ursache fest zustellen.

Wichtig ist hier besonders eine frühe Überweisung und Beteiligung eines Facharz- tes. Verzögerungen bei der Abklärung und Überweisung verhindern einen recht- zeitigen Behandlungsbeginn. Dies kann sich negativ auf die Gesund heit des Kindes auswirken und die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung verringern.

Eine rechtzeitige Überweisung und Diagnose kann das Leben eines Kindes zum Positiven verändern. Denn dadurch ist das Erreichen der genetisch bedingten Erwachsenengröße möglich, und die Auswirkungen von Grunderkrankungen können minimiert werden. Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, Wachstums- störungen zu erkennen und weiterführende Untersuchungen anzuregen.

(4)

Wachstum

präzise messen

Eine erfolgreiche Wachstumsbeurteilung hängt von einer sorgfältigen Messung und dem regelmäßigen Auftragen der Messergebnisse auf einem Wachstums- diagramm ab.1 Eine Studie zeigte, dass bei nur 30 % der Kinder das Wachstum exakt gemessen wird.2 Deshalb sollte das medizinische Personal, das für die Messung der Körperhöhe verantwortlich ist, ausreichend geschult sein, um kor- rekte Messungen vorzunehmen.1

Ausstattung

Der erste Schritt für exakte Messungen ist die Verwendung einer geeigneten Ausstattung.

Längenmessgerät liegend

Mit Längenmessgeräten wird die Länge von Säuglingen und Kleinkindern ge- messen. Sie bestehen aus einer festen, flachen Unterlage mit einem feststehenden Kopfanschlag und einem beweglichen Fußanschlag, die beide senkrecht zur Mess- skala stehen. Die Skala sollte in 1 mm-Schritten eingeteilt sein.

Stadiometer oder Längenmessgerät stehend

Stadiometer werden zur Messung der Körperhöhe verwendet und bestehen aus einem Längsbalken mit befestigter Messskala und einem beweglichen horizontalen Kopfschieber. Auch das Stadiometer sollte in 1 mm-Schritte eingeteilt sein, wobei sich der Nullpunkt der Skala exakt auf Fussebene befinden muss.

(5)
(6)

Messen der Körperlänge

Halten Sie sich für eine genaue und zuverlässige Messung an folgende Schritte.3 Vorbereitung:

• Ziehen Sie dem Kind die gesamte Kleidung und Schuhe aus, legen Haarschmuck ab und lösen hochgesteckte Haare, die die Messung beeinträchtigen könnten.

Windeln sind zu lockern oder auszuziehen. Das Längenmessgerät mit einem Tuch oder weichem Papier abdecken. Für die Messung ist die Hilfe eines Assistenten oder Eltern teils bzw. des Erziehungsberechtigten notwendig. Möglicherweise muss dem Elternteil bzw. dem Erziehungsberechtigten das Verfahren erläutert werden. Hinweis: Lassen Sie einen Säugling oder ein Kleinkind niemals unbe- aufsichtigt.

Positionierung:

• Legen Sie den Säugling oder das Kind in Rückenlage auf das Längenmessgerät.

Bitten Sie den Assistenten oder ein Elternteil bzw. den Erziehungsberechtigten sich hinter den Kopfanschlag aufzustellen und den Kopf gegen den Kopfanschlag zu halten.

(7)

Verfahren:

• Den Kopf in Frankfurter Linie positionieren. Strecken Sie den Körper vollständig entlang dem Längenmessgerät aus und legen die Hände anschließend auf beide Knie um beide Beine flach auf dem Längenmessgerät auszustrecken. Achten Sie darauf, dass der Kopf an den Kopfanschlag gelehnt bleibt, die Schultern und Hüfte nicht gedreht und der Rücken und die Beine nicht gekrümmt werden.

Bewegen Sie mit der anderen Hand den Fußanschlag gegen die Fersen beider Füße, während die Zehen nach oben zeigen. Lesen Sie das Messergebnis auf den letzten ab geschlossenen Millimeter ab.

Wiederholung:

• Wiederholen Sie den Vorgang am besten dreimal. Mitteln Sie die Messungen, um den endgültigen Wert zu erhalten, und notieren Sie ihn unmittelbar.

Frankfurter Linie

(8)

Messen der Körper höhe

Halten Sie sich für eine genaue und zuverlässige Messung an folgende Schritte.3

Vorbereitung:

• Bitten Sie Ihren Patienten Schuhe und schwere Oberbekleidung auszuziehen, Haarschmuck abzulegen und hochgesteckte Haare zu lösen.

Positionierung:

• Bitten Sie das Kind oder den Jugendlichen vollkommen gerade mit dem Rücken gegen die vertikale Fläche zu stehen. Hinterkopf, Schulterblätter und Fersen sollten mit der vertikalen Fläche in Kontakt sein. Achten Sie darauf, dass bei der Haltung eine even tuelle Lordose (Vorwärtskrümmung der Wirbel- säule) minimiert wird – die Knie vollständig gestreckt sind, die Fersen zusammenstehen und das Gewicht gleichmäßig verteilt ist.

Eventuell muss ein Helfer, Elternteil bzw. Er- ziehungsberechtigter eine Hand auf Bauch, Beine oder Füße legen. Die Schultern sollten entspannt sein, die Arme frei herabhängen.

(9)

Verfahren:

• Den Kopf in Frankfurter Linie positionieren. Den Kopfschieber abwärts auf den Kopf bewegen. Lesen Sie das Messergebnis auf Augenhöhe auf den letzten abgeschlossenen Millimeter ab.

Wiederholung:

• Wiederholen Sie den Vorgang am besten dreimal. Mitteln Sie die Messungen, um den endgültigen Wert zu erhalten und notieren Sie ihn unmittelbar.

Frankfurter Linie

(10)

Das Wachstum eines Kindes beurteilen

Wachstumskurven verstehen

Mit einer Wachstumskurve lässt sich das Wachstum eines Kindes anhand der eingetragenen Messwerte über eine bestimmte Zeit nachverfolgen. Wachstums- kurven basieren auf der Beobachtung des Wachstums einer großen Zahl normal wachsender Kinder über einen bestimmten Zeitraum. Die Perzentillinien stellen dabei das durchschnittliche Wachstum von Kindern unterschiedlichen Alters in einem Land dar.4

Wachstumskurven sind geschlechtsspezifisch und für verschiedene Popula tionen erhältlich. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die richtige Kurve verwenden, wenn Sie das Wachstum eines Kindes verfolgen.

Abb 1: Beispiel eines Wachstumsdiagramms;

Kromeyer-Hauschild (2001)

(11)

Verwendung der Wachstumskurven

Da diese Wachstumskurven populations- und geschlechtsspezifisch sind, ist es wichtig, dass Sie zur Beurteilung des Wachstums eines Kindes die richtige Kurve verwenden. Ein weiterer Parameter, der in Wachstumskurven angegeben werden kann, ist das Gewicht. Gewichtsabweichungen können die Diagnose einer Erkran- kung stützen.

Ein Wachstumsproblem erkennen

Der Normalbereich für die Körperhöhe liegt zwischen dem 3. und 97. Perzentil.5 Wenn Sie das Wachstum eines Kindes auf einer Wachstumskurve auftragen, können Sie feststellen, wie sich die Körperhöhe des Kindes gegenüber dem Normalwert für sein Alter und Geschlecht verhält. „Unter dem Normalbereich“ ist definiert als unter dem 3. Perzentil. Liegt die Körperhöhe eines Kindes unter dem Normal- bereich, d. h. unter dem 3. Perzentil auf der Wachstumskurve, ist eine weiterge- hende Untersuchung erforderlich. Links finden Sie ein Beispiel für Eintragungen einer Körperhöhe eines Kindes unter dem 3. Perzentil. Ein Beispiel für eine Körper- höhe unter dem 3. Perzentil findet sich in der Abbildung 1.

Zusammenfassung

(12)

Zusammenfassung

• Liegt die Wachstumsgeschwindigkeit des Kindes unter dem Normalbereich, d. h. im Diagramm unter dem 3. Perzentil?

• Wenn ja, ist eine weitergehende Untersuchung erforderlich.

Wachstumsgeschwindigkeit ermitteln

Verwendung von Kurven für die Wachstums- geschwindigkeit

Kurven für die Wachstumsgeschwindigkeit werden verwendet, um die Wachs- tumsrate eines Kindes zu dokumentieren und zu beurteilen.4 Wie bei den Stan- dardwachstumsdiagrammen haben auch Wachstumsgeschwindigkeitskurven Perzentil-Linien, die die durchschnittliche Wachstumsrate einer Population dar- stellen. Die Wachstumsgeschwindigkeit wird berechnet als die Differenz der Körperhöhe zu zwei bestimmten Zeitpunkten, auf ein Jahr hochgerechnet. Wachs- tumsgeschwindigkeitskurven sind ebenfalls geschlechtsspezifisch.

Ein Problem bei der Wachstumsgeschwindigkeit erkennen

Kinder, die ihrer vorhergesagten Wachstumskurve folgen, wachsen sehr wahr- scheinlich normal, selbst wenn sie klein sind. Wenn ein Kind ein Perzentil kreuzt oder unter dem 3. Perzentil liegt, kann ein medizinisches Problem vorliegen, das sein Wachstum beeinflusst, und es ist eine weitere Untersuchung erforderlich. Ein Beispiel für eine Wachstumsgeschwindigkeit unter dem 3. Perzentil findet sich in der Wachstumskurve auf der rechten Seite.

(13)

Abb 2: Beispiel einer Wachstumsgeschwindigkeitskurve;

(14)

Um zu verstehen, welche Körperhöhe das Kind aufgrund der Körperhöhe beider Elternteile erreichen sollte, müssen wir die so genannte familiäre Zielgröße der Eltern berechnen.

Es gibt verschiedene Formeln für die Berechnung der Zielgröße aufgrund der mitt- leren Körperhöhe der Eltern, nachstehend finden Sie eine häufig verwendete.5 Die Messung hilft Ihnen zwischen genetischen und konstitutionellen Wachstums- störungen zu unterscheiden.

Wenn ein Elternteil allerdings einen disproportionierten Kleinwuchs aufweist, ist diese Berechnung ungeeignet.

Die familiäre Zielgröße berechnen

Körperhöhe des Vaters

2

+ 6,5 cm für Jungen

– 6,5 cm für Mädchen Körperhöhe

der Mutter

Familiäre Zielgröße

Mittlere Körperhöhe der Eltern eintragen

Sobald die mittlere Körperhöhe der Eltern berechnet wurde, sollte sie auch auf einem Wachstumsdiagramm aufgetragen werden. Steht der Wachstumsverlauf eines Kindes nicht mit der mittleren Körperhöhe der Eltern im Einklang, könnte ein Wachstumsproblem vorliegen, und es ist eine weitere Untersuchung erforderlich.

(15)

Zusammenfassung

• Verläuft die Wachstumsentwicklung des

Familiäre Zielgröße

Abb 3: Beispiel einer Dokumentation der familiären Zielgröße auf einem Wachstumsdiagramm;

Kromeyer-Hauschild (2001)

(16)

1 Erkennen eines Wachstumsproblems

• Liegt die Körperhöhe des Kindes unter dem Normalbereich, d. h. im Diagramm unter dem 3. Perzentil?

• Liegt die Wachstumsgeschwindig- keit des Kindes unter dem Normal- bereich, d. h. im Diagramm unter dem 25. Perzentil?

• Verläuft die Wachstumsentwicklung des Kindes nicht so, dass ein Errei- chen der mittleren Körperhöhe der Eltern zu er warten ist?

Eine Verzögerung der Überweisung kann auch die Diagnose und Behandlung verzögern. Wie bei den meisten anderen Erkrankungen kann dies zu weniger optimalen Behandlungsergebnissen führen.

Im Folgenden sind einige grundlegende Schritte aufgeführt, die Ihnen helfen sollen, ein Kind rechtzeitig zum richtigen Spezialisten zu überweisen.

Checkliste zur

Überweisung

(17)

Feststellen möglicher Grunderkrankungen

Wird eine der obigen Fragen bejaht, klären Sie folgende mögliche Grunderkrankungen ab:

• Zöliakie/Mangelernährung/Malabsorption/zystische Fibrose

• Chronisch entzündliche Erkrankungen,

z. B. entzündliche Darmerkrankung, rheumatoide Arthritis

• Systemische chronische Erkrankungen, z. B. Herz-, Nieren-, Lebererkrankungen

• Malformationssyndrome, z. B. Turner-Syndrom

• Hypothyreose

• Iatrogene Ursachen, die das Wachstum beeinfl ussen, z. B. Steroide

Überweisung

• Überweisung an einen geeigneten Facharzt zur Diagnose und/oder Behandlung und Beratung.

• Besteht Verdacht auf ein anderes Wachstumsproblem, überweisen Sie das Kind an einen pädiatrischen Endo- krinologen zur weiteren Untersuchung und Diagnose.

• Denken Sie daran, dass eine frühe Überweisung und

2

3

(18)

Literatur

1. Halac I, Zimmerman D. Pediatr Ann. 2004;33:170–176 2. Lipman TH et al. Arch Dis Child. 2004;89:342–346 3. Foot JM, et al. Jour Pediatr Nurse. 2010;1–13 4. Hermanussen. Horm Res Paediatr. 2010;74:153–64 5. Tanner et al. Arch Dis Child. 1970;45:755–62

(19)
(20)

Novo Nordisk Pharma GmbH Brucknerstraße 1

55127 Mainz Deutschland

Wenn Sie mehr wissen wollen:

www.novonordisk.de www.wachstumshormon.de

Art.-Nr. 980349 Version 09/2012 Druckdatum: 09/2012 Auflage 6.000 Druck: PPPP

measure height measure health

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

verhalten, sondern auch für weitere persönliche und soziale Probleme. Die Nutzung solcher 

2 Die Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion kann auf Antrag der jeweiligen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eine Person, wel- che die Anstellungsvoraussetzungen nach Artikel

Im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens wurde von verschiedenen Parteien und Verbänden eine Anpassung der Wählbarkeitsvoraussetzungen für die Präsiden- tinnen und Präsidenten der

An einem Schutzbedürfnis kann es freilich fehlen, so- weit die Kinder sich nicht bei alltäglichen Vorgängen in der Öffentlichkeit bewegen, sondern sich allein oder gemeinsam mit

Viel- fach fehlen aber den psychisch kranken Eltern und ihrer Familie auch einfach die entspre- chenden Informationen darüber, dass sie einen rechtlichen Anspruch auf Hilfe

Beim Menschen wird die Nabelschnur nach der Geburt zweifach abgebunden und durchtrennt, sobald das Blut in der Nabelschnur aufgehört hat zu.. Dies ist in der Regel fünf bis zehn

Etwa 10–20% aller Verbrühungen und Verbrennungen bei Kindern unter 10 Jahren sind Folge einer Misshandlung oder Vernachlässigung (s. unten; [17]).. Generell handelt es sich

Dieser Aspekt spielt gerade in der Therapie kindlicher Epilepsien eine grundlegende Bedeutung, da die Definition epileptische Enzephalopathie auf zirka 40 Prozent aller