• Keine Ergebnisse gefunden

Strafrecht Besonderer Teil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strafrecht Besonderer Teil"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strafrecht Besonderer Teil

herausgegeben von Klaus Hoffmann-Holland

bearbeitet von

Johannes Koranyi, Joachim Kretschmer, Max Putzer und Lea Voigt

Mohr Siebeck

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis XXV

Tabellenverzeichnis XXVI

Abkürzungsverzeichnis XXVIII

1. Kapitel: Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 I. Delikte gegen das Leben (Johannes Koranyi) 1

1. Einführung 1

a) Geschütztes Rechtsgut 1

b) Tatobjekt »Mensch« 1

aa) Beginn des Lebens 2

bb) Ende des Lebens 3

c) Systematik und Reformbestrebungen 4

aa) Ansatz des BGH 6

bb) Auffassung der Literatur 7

cc) Konsequenzen für die Fallbearbeitung 7

2. Totschlag (§§212 f. StGB) 8

a) Grundtatbestand der vorsätzlichen Tötung 9

aa) Objektiver Tatbestand 9

bb) Subjektiver Tatbestand 9

b) Besonders schwerer Fall 12

c) Minder schwerer Fall 13

d) Leitentscheidungen 14

3. Mord (§211 StGB) 15

a) Einführung und verfassungsrechtliche

Fragestellungen 15

b) Die einzelnen Mordmerkmale 17

aa) Mordmerkmale der 1. Gruppe 18

bb) Mordmerkmale der 2. Gruppe 25

cc) Mordmerkmale der 3. Gruppe 35

c) Beteiligung 39

aa) Mittäterschaft 39

bb) Teilnahme 40

(3)

Inhaltsverzeichnis

4. Tötung auf Verlangen (§216 StGB) und Sterbehilfe a) Tötung auf Verlangen - § 216 StGB

aa) Einführung

bb) Tatbestandsvoraussetzungen b) Sterbehilfe und Behandlungsabbruch

aa) Traditionelle Differenzierung

bb) Anforderungen an einen gerechtfertigten Behandlungsabbruch

c) Leitentscheidungen

5. Fremdtötung und straflose Teilnahme an einer Selbsttötung

a) Abgrenzung strafloser Teilnahme zur Tötung in unmittelbarer Täterschaft b) Abgrenzung strafloser Teilnahme zur

Tötung in mittelbarer Täterschaft aa) Fehlende Eigenverantwortlichkeit bb) Herbeiführung oder Ausnutzung des

Verantwortungsdefizits c) Unterlassungstäterschaft

aa) Tötung durch Unterlassen bb) Unterlassene Hilfeleistung d) Leitentscheidungen

6. Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB) 7. Aussetzung (§221 StGB)

a) Tathandlungen

aa) Versetzen in eine hilflose Lage bb) Im Stich Lassen in hilfloser Lage

trotz Obhutspflicht

b) Erfolgseintritt und Risikozusammenhang c) Qualifikationen und Erfolgsqualifikation d) Konkurrenzen

e) Leitentscheidungen

Körperverletzungsdelikte (Lea Voigt) 1. Einleitung

2. (Einfache) Körperverletzung (§223 StGB) a) Tatbestand

b) Rechtswidrigkeit aa) Sozialadäquanz

bb) Einwilligung (§228 StGB) cc) Polizeiliche Zwangsmaßnahmen c) Konkurrenzen

3. Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)

(4)

Inhaltsverzeichnis XI

a) Qualifikationstatbestände 85

aa) Körperverletzung durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen

(Abs. 1 Nr. 1) 85

bb) Körperverletzung mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (Abs. 1 Nr. 2) 86 cc) Körperverletzung mittels eines hinterlistigen

Überfalls (Abs. 1 Nr. 3) 89

dd) Körperverletzung mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich (Abs. 1 Nr. 4) 89 ee) Körperverletzung mittels einer das Leben

gefährdenden Behandlung (Abs. 1 Nr. 5) 91 4. Erfolgsqualifikationen: Schwere Körperverletzung

(§ 226 StGB) und Körperverletzung mit Todesfolge

(§227 StGB) 92

a) §226 StGB 92

aa) Körperverletzung 93

bb) Schwere Folge 93

b) §227 StGB 95

5. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB) 97 6. Misshandlung Schutzbefohlener (§225 StGB) 98

a) Einleitung 98

b) Tatbestand 99

c) Konkurrenzen 100

d) Erfolgsqualifikation 100

7. Beteiligung an einer Schlägerei (§231 StGB) 100

a) Einleitung 100

b) Objektiver Tatbestand 101

c) Subjektiver Tatbestand 103

d) Objektive Bedingung der Strafbarkeit 103 8. Verstümmelung weiblicher Genitalien (§ 226a StGB) ... 104

9. Leitentscheidungen 106

Iii. Delikte gegen die persönliche Freiheit (Lea Voigt) 108

1. Einleitung 108

2. Nötigung (§240 StGB) 108

a) Einleitung / Rechtsgut 108

b) Objektiver Tatbestand 109

aa) Gewalt 110

bb) Drohung mit einem empfindlichen Übel 116

cc) Taterfolg 117

c) Subjektiver Tatbestand 118

(5)

XII Inhaltsverzeichnis

d) Rechtswidrigkeit 119

aa) Einführung 119

bb) Verwerflichkeit 120

e) Irrtümer 124

f) Konkurrenzen 124

3. Freiheitsberaubung (§ 239 StGB) 124

a) Einleitung / Rechtsgut 124

b) Tatbestand 126

c) Qualifikationen 127

d) Konkurrenzen 128

4. Nachstellung (§238 StGB) 128

a) Einleitung / Rechtsgut 128

b) Tatbestand 129

aa) Nachstellen im Sinne des Abs. 1 130

bb) Beharrlich 131

cc) Schwerwiegende Beeinträchtigung der

Lebensgestaltung 132

c) Erfolgsqualifikationen 132

d) Konkurrenzen 133

5. Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme

(§§ 239a, 239b StGB) 133

a) Einleitung / Rechtsgut 133

b) Tatbestand 134

aa) Entführungs- und Sichbemächtigungstatbestand gem. §239a Abs. 1 Alt. 1 StGB, §239b

Abs. 1 Alt. 1 StGB 134

bb) Ausnutzungstatbestand gem. §239a Abs. 1

Alt. 2 StGB, §239b Abs. 1 Alt. 1 StGB 139

c) Erfolgsqualifikationen 140

d) Konkurrenzen 140

6. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB) .. 141

a) Einleitung / Rechtsgut 141

b) Objektiver Tatbestand 141

aa) Rechtswidrigkeit der Diensthandlung 141

bb) Amtsträger 144

cc) Bei Vornahme einer Vollstreckungshandlung . . 144

dd) Tathandlungen 145

c) Subjektiver Tatbestand 146

d) Rechtswidrigkeit und Schuld 146

e) Regelbeispiele gem. § 113 Abs. 2 StGB 146

f) Konkurrenzen 147

7. Leitentscheidungen 147

(6)

Inhaltsverzeichnis XIII IV. Straftaten gegen die Ehre (Max Putzer) 148

1. Einführung 148

a) Rechtsgut 148

b) Systematik 149

aa) Überblick zum Anwendungsbereich 149 bb) Systematik und Prüfungsfolge 150 c) Gemeinsame Probleme und Strukturen der

Ehrschutzdelikte 151

aa) Beleidigungsfähigkeit 151

bb) Kundgabehandlung 154

cc) Kundgabeerfolg 154

2. Üble Nachrede (§ 186 StGB) 155

a) Objektiver Tatbestand 155

b) Subjektiver Tatbestand 156

c) Objektive Bedingung der Strafbarkeit 156

3. Verleumdung (§ 187 StGB) 157

4. Beleidigung (§ 185 StGB) 158

a) Objektiver Tatbestand 159

b) Subjektiver Tatbestand 161

5. Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193 StGB) .... 161

a) Berechtigtes Interesse 162

b) Interessenabwägung 162

c) Subjektives Rechtfertigungselement 164

6. Leitentscheidungen 164

V. Delikte gegen den persönlichen Lebens- und

Geheimbereich (Joachim Kretschmer) 165

1. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§201 StGB) . . 165 2. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs

durch Bildaufnahmen (§ 201a StGB) 166

3. Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202 StGB) 168 4. Ausspähen von Daten (§ 202a StGB) 169 5. Verletzung und Verwertung von Privatgeheimnissen

(§§203, 204 StGB) 171

6. Leitentscheidungen 172

VI. Hausfriedensbruch (Johannes Koranyi) 172

1. Einführung 172

2. Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) 173

a) Objektiver Tatbestand 174

aa) Geschützte Räumlichkeiten 174

bb) Tathandlungen 175

(7)

XIV Inhaltsverzeichnis

b) Subjektiver Tatbestand 177

c) Konkurrenzen 177

3. Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124 StGB) 178

4. Leitentscheidungen 178

2. Kapitel: Delikte gegen die Allgemeinheit 180

I. Urkundendelikte (Johannes Koranyi) 180

1. Einführung 180

a) Geschütztes Rechtsgut und Uberblick über die

erfassten Tatbestände 180

b) Urkundenbegriff 180

aa) Perpetuierungsfunktion 181

bb) Beweisfunktion 181

cc) Garantiefunktion 182

c) Urkundenqualität von Vervielfältigungsstücken .... 183

d) Besondere Urkundsformen 185

e) Leitentscheidungen 187

2. Urkundenfälschung (§ 267 StGB) 188

a) Objektiver Tatbestand 189

aa) 1. Var.: Herstellen einer unechten Urkunde .... 190 bb) 2. Var.: Verfälschen einer echten Urkunde 191 cc) 3. Var.: Gebrauchen einer unechten oder

verfälschten Urkunde 193

dd) Leitentscheidungen 194

b) Subjektiver Tatbestand 195

aa) Tatbestandsvorsatz 195

bb) Handeln zur Täuschung im Rechtsverkehr .... 196

c) Leitentscheidungen 197

d) Versuch und Vollendung 198

e) Regelbeispiele und Qualifikation 198

f) Konkurrenzen 199

3. Urkundenunterdrückung (§274 StGB) 199

a) Objektiver Tatbestand 200

aa) Taugliches Tatobjekt 201

bb) Tathandlungen 201

b) Subjektiver Tatbestand 203

c) Konkurrenzen 203

d) Leitentscheidungen 204

4. Mittelbare Falschbeurkundung (§271 StGB) 205

a) Objektiver Tatbestand 206

aa) Taugliches Tatobjekt: Öffentliche Urkunde . . . 206

(8)

Inhaltsverzeichnis XV bb) Tathandlung nach §271 Abs. 1 StGB 207 cc) Tathandlung nach §271 Abs. 2 StGB 208

b) Subjektiver Tatbestand 208

5. Straftaten im Umfeld der Urkundendelikte 208 a) Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB) 208 b) Fälschung beweiserheblicher Daten (§269 StGB) ... 210

6. Exkurs: Geldfälschungsdelikte 211

a) Überblick über die §§ 146, 147 StGB 211 b) Prüfungsrelevante Sonderkonstellationen 213

c) Konkurrenzen 214

II. Brandstiftungsdelikte (Johannes Koranyi) 214

1. Einführung 214

a) Schutzrichtung 214

b) Gesetzessystematik 215

c) Zentrale Tathandlungen: Inbrandsetzen und gänzliche oder teilweise Zerstörung durch Brandlegung 217

2. Brandstiftung (§ 306 StGB) 218

a) Tatbestand 219

b) Rechtswidrigkeit, Schuld und tätige Reue 221 3. Schwere Brandstiftung (§ 306a StGB) 221 a) Tatbestand des § 306a Abs. 1 StGB 222

aa) Grundlagen 222

bb) Prüfungsrelevante Sonderkonstellationen 224 b) Tatbestand des § 306a Abs. 2 StGB 225 c) Rechtswidrigkeit, Schuld und tätige Reue 226

d) Leitentscheidungen 227

4. Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b StGB) 228 a) Besonders schwere Brandstiftung nach § 306b

Abs. 1 StGB 229

b) Besonders schwere Brandstiftung nach § 306b

Abs. 2 StGB 230

c) Leitentscheidungen 231

5. Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c StGB) 232

a) Strafbarkeitsvoraussetzungen 232

b) Leitentscheidungen 234

6. Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d StGB) 234 7. Herbeiführen einer Brandgefahr (§306f StGB) 235

III. Straßenverkehrsdelikte (Johannes Koranyi) 235

1. Einführung 235

a) Überblick 235

b) Begriff des Straßenverkehrs 236

(9)

XVI Inhaltsverzeichnis

aa) Grundlagen 236

bb) Rechtsprechung 237

2. Trunkenheit im Verkehr (§316 StGB) 238

a) Tatbestand 240

aa) Führen eines Fahrzeugs im Verkehr 240 bb) Im Zustand der Fahruntüchtigkeit 241

b) Rechtswidrigkeit und Schuld 243

3. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr

(§315b StGB) 244

a) Tatbestand 245

aa) Tathandlung 245

bb) Gefahrerfolg 246

b) Qualifikationen und tätige Reue 247

c) Leitentscheidungen 247

4. Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB) 248

a) Tatbestand 249

aa) Tathandlung 249

bb) Gefahrerfolg 250

b) Rechtswidrigkeit und Schuld 252

c) Leitentscheidungen 252

5. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB) .... 254 a) Tatbestand des § 142 Abs. 1 StGB 255 b) Tatbestand des § 142 Abs. 2 StGB 257 c) Rechtswidrigkeit, Schuld und tätige Reue 258

d) Leitentscheidungen 258

6. Fahren ohne Fahrerlaubnis (§21 StVG) 259

IV. Sonstige gemeingefährliche Delikte (Johannes Koranyi) .. 260

1. Einführung 260

2. Vollrausch (§ 323a StGB) 260

a) Tatbestand 262

b) Objektive Bedingung der Strafbarkeit 263 c) Konkurrenzen und Strafantragserfordernis 264 3. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c StGB) 264

a) Objektiver Tatbestand 265

b) Subjektiver Tatbestand 268

c) Möglichkeit der tätigen Reue? 268

4. Leitentscheidungen 268

V. Amtsdelikte (Max Putzer) 269

1. Überblick 269

2. Begrifflichkeiten 269

3. Bestechungsdelikte 271

(10)

Inhaltsverzeichnis XVII

a) Struktur der §§331 ff. StGB 272

b) Vorteilsannahme und Bestechlichkeit

(§§331,332 StGB) 274

aa) Tathandlung 274

bb) Vorteil für sich oder einen Dritten 275

cc) Unrechtsvereinbarung 276

dd) § 332 StGB - Diensthandlung 279

ee) Richterbestechlichkeit 280

ff) §331 Abs. 3 StGB 280

gg) Subjektiver Tatbestand 280

c) Vorteilsgewährung und Bestechung

(§§ 333, 334 StGB) 281

aa) Vorteilsgewährung 282

bb) Bestechung 282

4. Rechtsbeugung (§ 339 StGB) 282

a) Schutzgut, Deliktsnatur und Täterkreis 282

b) Tathandlung 283

c) Taterfolg 284

d) Subjektiver Tatbestand 284

e) Sperrwirkung des § 339 StGB 285

5. Körperverletzung im Amt (§ 340 StGB) 285

VI. Delikte gegen die Rechtspflege (Lea Voigt) 285

1. Einführung 285

2. Aussagedelikte (§§ 153 ff. StGB) 286

a) Einleitung / Rechtsgut 286

b) Deliktsstruktur 287

c) Täterschaft und Teilnahme bei §§ 153, 154 StGB . . . 288

d) Tatbestand des § 153 StGB 289

aa) Objektiver Tatbestand 289

bb) Auswirkung von Verfahrensverstößen auf

die Strafbarkeit gem. § 153 StGB 291

cc) Subjektiver Tatbestand 293

e) Tatbestand des § 154 StGB 293

aa) Objektiver Tatbestand 294

bb) Subjektiver Tatbestand 295

cc) Versuch des § 154 StGB 295

f) Schuld / Strafe 296

aa) Actio libera in causa 296

bb) Strafzumessungsregeln des § 157 StGB 297 cc) Berichtigung einer Falschaussage gem.

§ 158 StGB 298

3. Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB) 299

(11)

XVIII Inhaltsverzeichnis

a) Systematik und Schutzgut 299

b) Objektiver Tatbestand 300

c) Selbstbegünstigende Verdächtigung eines Anderen . 301

d) Subjektiver Tatbestand 302

e) Konkurrenzen 303

4. Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB) 304

a) Einleitung/Rechtsgut 304

b) Anwendungsbereich 304

c) Objektiver Tatbestand 305

aa) Tathandlung 305

bb) Besonderheiten des Abs. 2 307

cc) Täuschung durch Beteiligten der Bezugstat .... 308 dd) Vortäuschen, dass keine Straftat begangen wurde 308

ee) Erschweren der Ermittlungen 309

c) Subjektiver Tatbestand 310

d) Übertragbarkeit des Angehörigen- und

Selbstbegünstigungsprivilegs des §258 StGB 310

e) Konkurrenzen 311

5. Leitentscheidungen 311

VII. Straftaten gegen die Umwelt (Joachim Kretschmer) 312

1. Überblick 312

2. Verwaltungsrechtliche Akzessorietät 314 3. Verunreinigung eines Gewässers (§ 324 StGB) 315

a) Gewässer 316

b) Tathandlung 316

c) Unbefugt 317

d) Verantwortung 317

4. Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen

(§326 StGB) 318

a) Das Delikt 318

b) Tatbestand 319

3. Kapitel: Vermögensdelikte 321

I. Diebstahl und Unterschlagung (Joachim Kretschmer) 321

1. Einführung 321

2. Diebstahl (§242 StGB) 321

a) Objektiver Tatbestand 322

aa) Tatobjekt 322

bb) Tathandlung 324

cc) Leitentscheidungen 329

(12)

Inhaltsverzeichnis XIX

b) Subjektiver Tatbestand 331

aa) Zueignungsabsicht - Grundlagen 331

bb) Enteignung ohne Aneignung 333

cc) Aneignung ohne Enteignung 336

dd) Sachsubstanz oder Sachwert 337

ee) Drittzueignung 340

ff) Rechtswidrigkeit der Zueignung 342

gg) Leitentscheidungen 343

c) Versuch 345

3. Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§243 StGB) ... 346

a) Rechtsnatur und Bedeutung 346

b) Die Regelbeispiele 347

aa) Einbruchs-und Nachschlüsseldiebstahl (Nr. 1) 347 bb) Verschlossenes Behältnis und andere

Schutzvorrichtungen 348

cc) Gewerbsmäßig (Nr. 3) 350

dd) Kirchendiebstahl (Nr. 4) 350

ee) Kulturgüterdiebstahl (Nr. 5) 350

ff) Hilflosigkeit (Nr. 6) 350

gg) Waffendiebstahl (Nr. 7) 351

hh) Geringwertigkeitsklausel nach § 243

Abs. 2 StGB 351

c) Versuch und Regelbeispiel 352

d) Konkurrenzen 353

e) Leitentscheidungen 354

4. Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungsein­

bruchsdiebstahl (§ 244 StGB) und schwerer

Bandendiebstahl (§ 244a StGB) 354

a) Diebstahl mit »Waffen« - §244 Abs. 1 Nr. 1 StGB .. 355 aa) Von Waffen, gefährlichen Werkzeugen und

sonstigen Mitteln 355

bb) Beisichführen 359

cc) Berufswaffenträger 360

dd) Teilrücktritt 360

ee) Vorsatz 361

b) Bandendiebstahl - §244 Abs. 1 Nr. 2 StGB 361 c) Wohnungseinbruchsdiebstahl - § 244

Abs. 1 Nr. 3 StGB 365

d) § 244a StGB 366

e) Konkurrenzen 366

f) Leitentscheidungen 366

5. Familiendiebstahl (§ 247 StGB) 368

6. Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger

Sachen (§ 248a StGB) 369

(13)

XX Inhaltsverzeichnis

7. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b StGB) .. 370 8. Entziehung elektrischer Energie (§ 248c StGB) 371

9. Unterschlagung (§ 246 StGB) 371

a) Manifestation der Zueignung 372

b) Zweitzueignung 376

c) Subsidiarität 376

d) §246 Abs. 2 StGB 377

II. Raub und verwandte Delikte (Joachim Kretschmer) 377

1. Einleitung und Systematik 377

2. Raub (§249 StGB) 378

a) Gewalt und Drohung 378

b) Finale Verknüpfung 380

c) Subjektiver Tatbestand 382

3. Qualifikation nach §250 StGB 382

a) §250 Abs. 1 StGB 383

b) §250 Abs. 2 StGB 384

c) Zeitpunkt der Qualifikation 386

4. §251 StGB 387

a) Erfolgsqualifiziertes Delikt 387

b) Erfolg - Leichtfertigkeit - deliktsspezifischer

Zusammenhang 388

c) §251 StGB und Versuch 390

5. Konkurrenzen 392

6. Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB) 392

a) Grundfragen des Delikts 393

b) Tatsituation 394

c) Tathandlung 396

d) Subjektiver Tatbestand 396

e) Täterschaft und Teilnahme 396

f) Konkurrenzen 398

7. § 316a StGB 398

a) Das Delikt und seine Rechtsnatur 398

b) Objektiver Tatbestand 399

c) Subjektiver Tatbestand 403

d) Versuch 403

e) Konkurrenzen 404

8. Leitentscheidungen 404

(14)

Inhaltsverzeichnis XXI

III. Erpressung (Joachim Kretschmer) 406

1. Systematik und Rechtsgut 406

2. §255 StGB 408

a) Gewalt und Drohung 408

b) Das Hauptproblem: § 249 StGB oder / und § 255 StGB 409

c) Besonderheiten 417

aa) Dreieckserpressung 417

bb) Sicherungserpressung 418

d) Subjektiver Tatbestand 419

e) Verwerflichkeit 426

f) Vermögensnachteil 426

g) §§250,251 StGB 426

h) Konkurrenzen 427

3. Leitentscheidungen 427

IV. Betrug und verwandte Delikte (Lea Voigt) 430

1. Betrug (§263 StGB) 430

a) Einleitung / Rechtsgut 430

b) Objektiver Tatbestand 430

aa) Täuschung 431

bb) Irrtum 435

cc) Vermögensverfügung 438

dd) Vermögensschaden 449

c) Subjektiver Tatbestand 459

aa) Bedingter Vorsatz 459

bb) Absicht, sich oder einem Dritten einen rechts­

widrigen Vermögensvorteil zu verschaffen .... 460

d) Regelbeispiele 461

e) Versuch 462

f) Konkurrenzen 463

g) Qualifikation 464

h) Leitentscheidungen 464

2. Computerbetrug (§ 263a StGB) 465

a) Tatbestand 465

aa) Tathandlung 465

bb) Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenver­

arbeitungsvorgangs und Vermögensverfügung . 467

b) Konkurrenzen 470

3. Versicherungsmissbrauch (§265 StGB) und -betrug

(insb. §263 Abs. 3 Nr. 5 StGB) 470

a) Versicherungsmissbrauch 470

b) Versicherungsbetrug 471

4. Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB) 472

(15)

XXII Inhaltsverzeichnis

5. Weitere Betrugsdelikte: Subventionsbetrug (§264 StGB), Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB), Kreditbetrug

(265b StGB), Submissionsbetrug (§ 298 StGB) 474

6. Leitentscheidungen 476

V. Untreue (Johannes Koranyi) 477

1. Einführung 477

a) Deliktsstruktur 477

b) Verfassungsrechtliche Implikationen 479 2. Missbrauchstatbestand (§266 Abs. 1 Var. 1 StGB) 479 a) Verfügungs- / Verpflichtungsbefugnis 480

b) Missbrauch der Befugnis 482

aa) Grundlagen 482

bb) Fallgruppen 483

c) Vermögensnachteil 485

d) Vermögensbetreuungspflicht 485

e) Leitentscheidungen 486

3. Treubruchtatbestand (§ 266 Abs. 1 Var. 2 StGB) 488

a) Vermögensbetreuungspflicht 489

aa) Ausgangslage 489

bb) Grundvoraussetzungen 490

cc) Anwendung auf sittenwidrige

Geschäftsbeziehungen 492

dd) Beispielsfälle 492

b) Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht 495

aa) Grundlagen 495

bb) Erfordernis einer gravierenden Pflichtverletzung 496

c) Vermögensnachteil 497

d) Leitentscheidungen 497

e) Tatbestandsvorsatz 499

f) Konkurrenzen 499

4. Exkurs: Missbrauch von Scheck- und

Kreditkarten (§ 266b StGB) 499

a) Einführung 499

b) Strafbarkeitsvoraussetzungen 501

c) Leitentscheidungen 502

(16)

Inhaltsverzeichnis XXIII VI. Vollstreckungsvereitelung,

Pfandkehr und Jagdwilderei (Joachim Kretschmer) 503 1. Vollstreckungsvereitelung (§288 StGB) 503

2. Pfandkehr (§ 289 StGB) 505

3. Jagdwilderei (§292 StGB) 506

VII. Anschlussdelikte (Joachim Kretschmer) 507

1. Einführung 507

2. Begünstigung (§ 257 StGB) 508

a) Rechtsgut 508

b) Vorteile aus Vortat 508

c) Tathandlung 510

d) Subjektiver Tatbestand 511

e) Beteiligungsregel (§257 Abs. 3 StGB) 512 3. Strafvereitelung (§§258, 258a StGB) 513

a) Rechtsgut und Vortat 513

b) Tathandlung und Taterfolg 514

c) Subjektiver Tatbestand 517

d) Beteiligungsregel (§258 Abs. 5 StGB) 517 e) Angehörigenprivileg (§ 258 Abs. 6 StGB) 518

f) Strafverteidigerprivileg 519

g) § 258a StGB 520

4. Hehlerei (§§259-260a StGB) 522

a) Rechtsgut und Vortat 522

b) Tathandlung 524

aa) Erwerbsvorgang 524

bb) Absatzvorgang 525

c) Subjektiver Tatbestand 527

d) Beteiligung 527

e) Qualifikationen 528

f) Wahlfeststellung 528

5. Geldwäsche (§261 StGB) 529

a) Rechtsgut, Vortat und Tatobjekt 530

b) Tathandlung 531

c) Subjektiver Tatbestand 532

d) Beteiligung 533

e) Strafverteidigerprivileg 533

6. Leitentscheidungen 534

(17)

XXIV Inhaltsverzeichnis

VIII. Sachbeschädigungsdelikte (Lea Voigt) 536

1. Einführung 536

2. Sachbeschädigung (§ 303 StGB) 537

a) Einleitung/ Rechtsgut 537

b) Objektiver Tatbestand 538

aa) Tatobjekt 538

bb) Tathandlung 538

c) Subjektiver Tatbestand 543

d) Konkurrenzen 544

3. Gemeinschädliche Sachbeschädigung (§ 304 StGB) 545

a) Tatbestand und Rechtsnatur 545

b) Konkurrenzen 546

4. Datenveränderung (§ 303a StGB) 547

a) Tatobjekt 547

b) Tathandlung 549

5. Computersabotage (§ 303b StGB) 551

6. Leitentscheidungen 552

Stichwortverzeichnis 555

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die kompakte Präsentation soll zum anderen Examenskandidatinnen und Examenskandidaten in ihrer Vorbereitung auf Examenskandidatinnen und Examenskandidaten in ihrer

a StGB einzuschränken, setzt die Rechtsprechung indessen voraus, dass der Täter das einzuschränken, setzt die Rechtsprechung indessen voraus, dass der Täter das einzuschränken,

a) Sich oder einem Dritten verschaffen bzw. Subjektiver Tatbestand: Vorsatz und Bereicherungsabsicht für sich oder einen Dritten... Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu

Kapitel Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich und gegen sonstige persönliche Rechtsgüter § 12 Der Schutz des (höchst-)persönlichen Lebensbereichs und

Teil IV: Verletzung öffentlicher und privater Interessen durch Anschluss an Straftaten: Strafvereitelung, Begünstigung, Hehlerei und Geldwäsche, §§ 257–262.

Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs.. Tel.: +43-1-534 52

Die Staatsanwaltschaft wirft dem 40 Jahre alten Angeklagten vor, am 02.05.2018 gegen 21:15 Uhr im Herdentorsteinweg in Bremen den 70 Jahre alten, offensichtlich alkoholisierten

März 2017 können Sendungen mit Fleischzubereitungen, die von einer Tiergesundheits- und Genusstauglichkeitsbescheinigung für Fleischzubereitungen begleitet werden, die