• Keine Ergebnisse gefunden

Behandlung des Irvine-Gass-Syndroms durch Sub-Tenon-Injektion von Triamcinolon... 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Behandlung des Irvine-Gass-Syndroms durch Sub-Tenon-Injektion von Triamcinolon... 25"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Retina und Uveitis

D . M . H A N D Z E L , S . B R I E S E N , V . R O M A N O U - P A P A D O P O U L O U , C . M . D A R D E N N E , R . M . R E M M E L

Behandlung des Irvine-Gass-Syndroms durch Sub-Tenon-Injektion von Triamcinolon . . . . 25

J. H I L L E N K A M P

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte

Deutschlands zur Therapie der diabetischen Makulopathie 35

Phake lOLs, Additive lOLs

0 . K . K L A P R O T H , J. R E H R M A N N , T . K O H N E N

Lagestabilität einer phaken vorderkammerwinkelgestützten Intraokularlinse

bei Akkommodation 61

Kindliche Katarakt/Komplexe O P s

M . A M O N , G . K A H R A M A N

Primäre (Duett-Implantation) und sekundäre Implantation

additiver Intraokularlinsen bei kindlicher Katarakt 75

T . M . N E U H A N N

Genetik der isolierten Ectopia lentis 81

Glaukom

A . B R Ü G G E M A N N , A . W E G E N T , J . T O R R E N T D E S P O U Y , M . R A N J B A R , M . M Ü L L E R

Kanaloplastik versus Phakokanaloplastik - Vergleich einer „Single surgeon"-Serie 87 A. M Y L A N H O A N G , C . W I R B E L A U E R , A. JUST, A. B E R T H O L D

Kontrollierte Zyklophotokoagulation: Individuelle Anpassung

mit dem Frankfurter-Nomogramm 95

http://d-nb.info/1024257762

(2)

Biometrie

T . N E U H A N N , E . J A K O B S , S . H A C H E

Refraktionswerte 12 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL) 103

N . V . W E B E R , S T . M E N N E L , W . S E K U N D O

Zusammenhang zwischen dem Durchmesser der Optik und der A-Konstante

am Beispiel der Intraokularlinse Model 620H 109

X . W E I N E R , J . B Ü H R E N , O . K L A P R O T H , M . B A U M E I S T E R , T . K O H N E N

Wiederholbarkeit densitometrischer Messungen der kristallinen Linse

mittels Scheimpflug-Fotografie 113

J. S T E I N B E R G , S . L I N K E , M . - T . E D D Y , G . R I C H A R D , T . K A T Z

Das Verhältnis zwischen Refraktion, Hornhautkrümmung, Alter und

der Hornhautdicke (dünnste Stelle) • 123

W . H A I G I S

Optische Biometrie bei extrem langen Augen 127

L . G O R O D E Z K Y , A . S C H Ö N H O F E N , M . W E N Z E L

Treten Fehler der Biometrie einseitig oder beidseitig auf? 133

D . R . H . B R E Y E R , H . K A Y M A K , K . K L A B E , F . H E N K E

1-Jahres-Erfahrung mit Aberrometrie, kornealer Topografie und Refraktion nach Femtosekundenlaser-basierter Flap- und intrakornealer Lentikelpräparation

mit verschiedenen Abtragungsprofilen 139

W . H A I G I S

Herausforderungen und Lösungsansätze der Biometrie heute 143

Speziallinsen und Presbyopiekorrektur

J . R E I T E R , B . E C K H A R D T , M . W I S Z N I O W S K A , I. F U C H S , A . V E I T H

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen

Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 153

ST. S C H M I C K L E R , C . A L T H A U S , O . C A R T S B U R G , M . E N G E L S , A . F A R L O P U L O S , I . P L A G W I T Z

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse

vom Typ Hoya iSii (PY-60MV) 161

D . R . H . B R E Y E R , H . K A Y M A K , C . K L A B E , R . M . R E M M E L , C . M . D A R D E N N E , D . M . H A N D Z E L , F . H E N K E

Presbyopiekorrektur mit einer torischen bifokalen MICS-IOL

nach koaxialer Mikroinzisionskataraktchirurgie (CO-MICS) 167

(3)

F . H . H E N G E R E R

Lichtadjustierbare Linse - neue Möglichkeiten zur Presbyopiekorrektur 169

S . P A U L I G

Sehen ohne Brille - unsere 2-Jahres-Ergebnisse mit Binovision 173

G . U . A U F F A R T H , B . C . T H O M A S

Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues? 179

M . T O M A L L A

6-Monats-Ergebnisse nach Crystalens-HD-lmplantation mit

frühzeitigem Einsatz einer spezifischen YAG-Kapsulotomie 185

Linsentechnologie und A s t i g m a t i s m u s

T . N E U H A N N

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen 191

D . T I L C H , F . H . H E N G E R E R , H . B . D I C K

Eyetracking in der Kataraktchirurgie - eine neue Methode 197

MICS und Explantologie

H . H Ä B E R L E

IOL-Explantation im Wandel derZeit 205

ST. S C H M I D T , G . U . A U F F A R T H , T . M . R A B S I L B E R , M . P . H O L Z E R , M . J. S Ä N C H E Z , I . L I E B E R W I R T H

Analyse eingetrübter Intraokularlinsen nach Explantation mittels

Rasterelektronenmikroskopie und Elementaranalyse 213

Linsentechnologie/Diagnostik

D . - L . O T T , J: B Ü H R E N , R . S C H W A R Z , 0 . K L A P R O T H , T . K O H N E N

Corneale Wellenfrontanalyse zur Unterscheidung zwischen Keratokonus

und pellucider marginaler Degeneration 223

M . - T . E D D Y , J . S T E I N B E R G , G . M U N Z E R , G . R I C H A R D , J. B A V I E R A , T . K A T Z , S . J. L I N K E

Das Verhältnis zwischen der skotopischen Pupillengröße und dem Alter

sowie der Refraktion - eine retrospektive Analyse 229

(4)

U . O B E R H E I D E , C . G R O B E R , M . B Ü T T N E R , H . H O F F M A N N , H . L U B A T S C H O W S K I , S T . A L T M E Y E R , G . G E R T E N

Simultane Messung der Wellenfront und Form der kristallinen Linse

während der Akkommodation 233

Schwierige A u s g a n g s s i t u a t i o n e n

G . U . A U F F A R T H , B . C . T H O M A S , A . E H M E R

Aniridie-IOLs und künstlicher Irisersatz 241

M . O S T O V I C , T . K O H N E N

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie - kurzfristige Ergebnisse 247

C . F A S C H I N G E R

Kataraktoperationen in Entwicklungsländern - was ist anders? 253

J. K U C H E N B E C K E R

Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung

im Rahmen der Phakoemulsifikation 257

P . H Ö H

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und

Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser 263

Refraktive Laserchirurgie/Hornhaut

ST. S C H M I C K L E R , C . A L T H A U S , 0 . C A R T S B U R G , M . E N G E L S , A . F A R L O P U L O S , I . P L A G W I T Z

Asphärische wellenfrontgesteuerte PRK in refraktiv therapeutischer

Hornhautchirurgie 271

M . B Ö D E M A N N , T . K O H N E N

Präzision von Femtosekundenlaser-Flaps und Excimerlaser-Ablation 277

B . M E Y E R

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie:

ReLEx - Refractive Lenticule Extraction 283

(5)

Qualitätsmanagement/Varia

C . F A S C H I N G E R , D . F . R A B E N S T E I N E R

Ausbildungsstrategien zum Kataraktchirurgen/zur Kataraktchirurgin 291

D . M . H A N D Z E L , S . B R I E S E N , C . M . D A R D E N N E , R . M . R E M M E L

Datenerhebung zur Qualitätssicherung in der Kataraktchirurgie -

wann erheben wir welche Daten? 295

K . G E R S T M E Y E R , N . M A R Q U A R D T , C . T R E F F E N S T Ä D T , R . G A D E S

Dem Faktor Mensch auf der Spur - Determinanten menschlicher Fehler

in der Ophthalmochirurgie 307

S . H Ö H L E R , T . K O H N E N

EUREQUO - ein multinationales Projekt zur Verbesserung der Ergebnisse

von Katarakt- und refraktiv-chirurgischen Eingriffen 317

E . F A S C H I N G E R , P . V E S C O V O , C . F A S C H I N G E R

767 Kapselrupturen bei 37.056 Phakos: eine Qualitätsanalyse 321

M . J. S Ä N C H E Z , T . M . R A B S I L B E R , I. L . L I M B E R G E R , M . P . H O L Z E R , G . U . A U F F A R T H

Der Eyesi OP-Simulator zur Verbesserung der chirurgischen Ausbildung

junger Ophthalmologen 325

M . W E N Z E L , T . R E I N H A R D , T . K O H N E N , A . S C H A R R E R , K . S C H A Y A N , J. K L A S E N

Umfrage von DGII, DOG, BVA und BDOC zur ambulanten Intraokularchirurgie 2010 . . . 333

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Triptane werden bei mittelschweren und schweren Migräneattacken eingesetzt, wenn Analgetika nicht oder nicht ausreichend wirken, oder wenn Patienten bereits wissen, dass

D a ohnehin nur die Hälfte der Migrä- ne-Patienten den Arzt konsultiert, kann man nach Angaben von Pfaffen- rath davon ausgehen, dass schätzungs- weise 75 Prozent

Sub-100 nm material processing with sub-15 femtosecond picojoule near infrared laser pulses, Proc. König: Nanostructure formation on silicon surfaces by high repetition

Aus der Erfahrung mit der Behandlung von PatientInnen, die psychosomatisch oder psychisch erkrankt sind, haben wir für das Post-SARS-CoV-2-/COVID-19-Syndrom einen

Sollte in Einzelfällen nach Kataraktchirurgie ein Makulaödem (nicht im Rahmen eines Irvine-Gass-Syndroms, sondern aufgrund der Progression der Grunderkrankung) zunehmen, gibt

Kopfschmerzbehandlung 192 3 Aspekte einer verhaltenspädiatrischen Behandlung 197 4 Therapieverfahren zur Kopfschmerzbehandlung 198 4.1 Pharmakologische Verfahren 198

“human computer interaction.” Today, however, we must ask: Are we actually interested in interacting with computers.. Isn’t our goal rather to interact with

• hohe Auflösung für feine Details. • hohe Frequenz der Aufnahme (vor allem