• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzantrag auf Ratenzahlung/Stundung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzantrag auf Ratenzahlung/Stundung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzantrag auf Ratenzahlung/Stundung

Kundennummer:

Antrag erfolgt durch:

Vor- und Zuname: Telefonnummer:

E-Mail-Adresse (optional):

Unternehmensbezeichnung:

1. Beschreiben Sie bitte kurz, inwieweit Ihr Unternehmen durch die Pandemie-Lage betroffen ist (bitte ankreuzen und ergänzen):

Der Geschäftsbetrieb ruht / ruhte von / seit __________ bis ____________.

Wir verzeichnen durch die Pandemie-Lage einen erheblichen Auftrags- / Umsatzrückgang.

Unsere Beschäftigten befinden sich in Kurzarbeit.

Die Zahlungseingänge gehen bei uns verspätet ein oder bleiben aus.

Sonstiges (bitte erläutern):

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

2. Aufgrund vorübergehender Zahlungsschwierigkeiten kann die fällige Forderung nicht in einer Summe gezahlt werden (bitte ankreuzen).

Ich bestätige, dass aufgrund vorübergehender Zahlungsschwierigkeiten die fällige Forderung nicht in einer Summe gezahlt werden kann.

3. Ich werde / Wir werdeneine Abschlagszahlung in folgender Höhe leisten:

______________________________ €

4. Ich/wir werde/n die Forderung spätestens bis zum 15.04.2022 mit diesen Folgeraten begleichen (Termine bitte ankreuzen):

15.02.2022: Abschlagszahlung i.H.v. _______ € 15.03.2022: Abschlagszahlung i.H.v. _______ € 15.04.2022: Abschlagszahlung i.H.v. _______ € Kundennummer bitte stets

angeben:

Datum:

MuB159CO/3c – 04.21 – 1/0

11.01.2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

” Resonanz“ auftritt, bitte Ihren Ansatz erl¨ autern, und erl¨ autern, welche Form von Resonanz

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten..

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten.. Es sind keine

weil bereits ein Rechenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die Aufgabe angehen wollten!. Es sind keine

Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, z.B. weil bereits ein Re- chenfehler vorliegt, beschreiben Sie bitte m¨ oglichst genau das prinzipielle Vorgehen, mit dem Sie die

anlassbezogene Inspektion mit berechtigter Beschwerde (Kostenfolge für Betreiber)

anlassbezogene Inspektion mit berechtigter Beschwerde (Kostenfolge für Betreiber)

4 nicht erfüllen können, weil das Recht ihres Herkunftsstaates den unab- hängig von den Eltern oder einem Elternteil erforderlichen Verlust der Staatsangehörigkeit von