• Keine Ergebnisse gefunden

SPN-Mischer Digitale Matrix-Mischer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SPN-Mischer Digitale Matrix-Mischer"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INSTALLATION und INBETRIEBNAHME

SPN-Mischer

Digitale Matrix-Mischer

Dieses Handbuch behandelt die

Wesentliche folgende Modelle:

SPN2412 Einstellungen

SPN1624 Zum Schnellstart

SPN1612 auf Seite 6

SPN812

Englische Support-Website:

www.lectrosonics.com/Support/

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

Füllen Sie es für Ihre Unterlagen aus:

(2)

SPN-Mischer

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

(3)

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

Wichtige Sicherheitshinweise

Dieses Symbol weist Sie auf das

Vorhandensein von nicht isolierter gefährlicher Spannung im Inneren des Gehäuses hin - eine Spannung, die ausreichen kann, um eine Stromschlaggefahr darzustellen.

Dieses Symbol, wo immer es erscheint, macht Sie auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in der Begleitliteratur aufmerksam. Bitte lesen Sie das Handbuch.

Wenn Sie Ihr Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgen, um das Risiko eines Brandes, eines elektrischen Schlages und von Verletzungen von Personen zu verringern:

1) Lesen Sie diese Anleitung.

2) Bewahren Sie diese Anleitung auf.

3) Beachten Sie alle Warnungen.

4) Befolgen Sie alle Anweisungen.

5) Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.

6) Reinigen Sie nur mit einem trockenen Tuch.

7) Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers.

8) Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizregistern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen.

9) Umgehen Sie nicht den Sicherheitszweck des gepolten oder geerdeten Steckers. Ein gepolter Stecker hat zwei Klingen, von denen eine breiter als die andere ist. Ein geerdeter Stecker hat zwei Klingen und einen dritten Erdungszapfen. Die breitere Klinge oder der dritte Zinken sind vorgesehen

zu Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen.

10) Schützen Sie das Netzkabel vor dem Betreten und Einklemmen, insbesondere an Steckern,

Komfortsteckern und an der Stelle, an der es aus dem Gerät austritt.

11) Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Anbauteile/Zubehörteile.

12) Verwendung nur mit dem Wagen, Ständer, Stativ, Halterung oder Tisch, die vom Hersteller angegeben oder mit dem Gerät verkauft werden. Wenn ein Wagen verwendet wird, gehen Sie beim Bewegen der Wagen/Geräte- Kombination vorsichtig vor, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.

13) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.

14) Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Servicepersonal. Das Gerät muss gewartet werden, wenn es in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z. B.

wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn Flüssigkeit verschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät gefallen sind, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn es nicht normal funktioniert oder wenn es fallen gelassen wurde.

15) WARNUNG -- UM DIE GEFAHR EINES FEUERS ODER STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN, SETZEN SIE DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS.

16) Der AC-Netzstecker oder die Gerätekupplung muss für den Bediener als Mittel zur Trennung von der Stromversorgung leicht zugänglich sein, falls zutreffend.

17) Das Gerät muss an eine Netzsteckdose mit Schutzerdungsanschluss angeschlossen werden.

18) Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser, z. B. in der Nähe einer Badewanne, Waschschüssel, Küchenspüle oder Wäschewanne, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens.

19) Vermeiden Sie es, während eines Gewitters ein Telefon (außer einem Schnurlostyp) zu benutzen. Es besteht die entfernte Gefahr eines elektrischen Schlags durch Blitzschlag.

20) Verwenden Sie das Telefon nicht, um ein Gasleck in der Nähe des Lecks zu melden.

21) Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch angegebenen Netzkabel und Batterien. Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. Sie können explodieren.

Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden nach eventuellen speziellen Entsorgungsvorschriften.

22) "VORSICHT: Um die Brandgefahr zu verringern, verwenden Sie nur ein UL-gelistetes oder CSA- zertifiziertes Telekommunikationskabel mit 26 AWG oder größer (z. B. 24 AWG)"

DIESE ANLEITUNG SPEICHERN

(4)

SPN-Mischer

FCC Teil 15 Konformität

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen.

Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) Dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen

akzeptieren, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

ACHTUNG: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich die von Lectrosonics, Inc. genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung zum Betrieb des Geräts.

Dieses Gerät wurde getestet und entspricht

mit den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A, gemäß Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sind dazu bestimmt einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störeinflüsse bieten ence, wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld betrieben wird Umgebung. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann

strahlen Hochfrequenzenergie ab und, wenn nicht installiert und gemäß der Bedienungsanleitung verwendet wird, kann

schädliche Störungen des Funkverkehrs verursachen.

Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet ist wahrscheinlich schädliche Störungen zu verursachen, in welchem Fall der Benutzer wird benötigt, um die Störung an diesem eigenen

Kosten.

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

(5)

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Sicherheitshinweise ... 3

FCC Teil 15 Konformität ... 4

Inspektion des Geräts ... 5

Einführung ... 6

Schnellstart Wesentliche Einstellungen ... 6

Frontplatten ... 7

Rückseitige Paneele ... 8

Hardware-Installation ... 10

Verwendung des LCD ... 13

Software- und Firmware-Updates ... 16

Stapeln mehrerer Geräte ... 16

Erstellen einer ASPEN-Installer-Diskette ... 17

Vorgehensweise beim Firmware-Update ... 17

MCU-Wiederherstellung nach unterbrochenem Firmware-Update Verfahren ... 17

Software/USB-Treiber-Installation ... 18

Verwendung der Software-GUI für die Minimaleinrichtung ... 19

Stapeln mehrerer Geräte ... 20

Siehe die Hilfedateien ... 20

Spezifikationen ... 21

Service und Reparatur ... 22

Rücksendung von Geräten zur Reparatur ... 22

Auspacken des Geräts

Vergleichen Sie die dem Gerät beiliegende Packliste mit der Originalbestellung. Prüfen Sie alle Artikel auf Beschädigungen.

Rufen Sie uns unverzüglich an, um fehlerhafte Artikel zu melden.

oder beschädigt werden. Je eher Sie uns benachrichtigen, desto eher erhalten Sie benötigte Ersatzartikel zugeschickt an Ihren Standort.

(6)

SPN-Mischer

Einführung

Die digitale ASPEN-Matrix bietet maximal 48

Gesamtausgänge, aber es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Eingänge, die durch Stapeln mehrerer Geräte zu einem System hinzugefügt werden können. Nur-Eingangs- Geräte liefern Ausgänge an den digitalen Bus, daher werden sie immer mit einem Host-Mischpult oder einer Conferencing- Einheit verwendet, um physische Audioausgänge

bereitzustellen.

Die Mischer der ASPEN-Serie bestehen aus zwei

"Baustein"-Kartenbaugruppen. Die eine ist ein Mischer mit 8 Eingängen und 12 Ausgängen, die andere ist ein Design mit nur 16 Kanälen. Diese beiden Bausteine werden in verschiedenen Konfigurationen kombiniert, um verschiedene Prozessormodelle zu erstellen:

• SPN812 Mischer mit 8 Eingängen und 12 Ausgängen, 1 HE

• SPN1612 Mischer mit 16 Eingängen und 12 Ausgängen, 2 HE

• SPN1624 Mischer mit 16 Eingängen und 24 Ausgängen, 2 HE

• SPN2412 24-Eingangs-, 12-Ausgangs- Mischer, 2 HE Nur-Eingangs-Prozessor-Modelle enthalten:

• SPN16i 16 Kanäle, 1 HE

• SPN32i 32 Kanäle, 2 HE Weitere Prozessormodelle sind:

• SPNConference Telefonkonferenz-Schnittstelle, 1 HE

• SPNDNT Dante-Netzwerk-Schnittstelle, 1 HE*

Alle Modelle unterstützen die 48 Ausgänge der digitalen Matrix vollständig, unabhängig davon, wie viele physische Ausgänge auf der Rückseite vorhanden sind. Jeder physikalische Ausgang kann das Signal von jedem Ausgang in der Matrix liefern.

Jeder Eingang enthält einen dynamischen

Rauschunterdrückungsfilter, um dynamische Signale zu verbessern und stationäres Rauschen zu unterdrücken.

Dieser einzigartige Algorithmus ist ein einseitiges,

frequenzselektives Verfahren, das Rauschen aus einer oder mehreren Quellen deutlich reduziert.

Wenn mehrere Geräte gestapelt sind, werden Master- und Slave-Geräte automatisch erkannt und konfiguriert. Alle Daten und Audiosignale der Slave-Geräte im System werden im Master gesammelt, sodass eine einzige Verbindung zwischen einem Computer und dem Master den Zugriff auf alle Geräte im Stapel ermöglicht. Die Durchsatzlatenz aller Audioeingänge in einem Stack wird automatisch

synchronisiert, um eine absolute Signalphase an den Audioausgängen zu gewährleisten.

*SPNPower12 soll zu einem späteren Zeitpunkt entwickelt werden

(7)

Schnellstart / Wesentliche Einstellungen

Installieren Sie die ASPEN-Software, bevor Sie den Prozessor an den USB-Anschluss des Computers anschließen.

Verdrahtung und Kabelanschlüsse

Alle Eingänge, Ausgänge und Steuergeräte müssen entsprechend der auf den Seiten 7 bis 9 dargestellten Anschlussbelegung und Polarität sicher angeschlossen werden.

Mehrere Geräte miteinander verbinden

Wenn mehrere Geräte verwendet werden, verbinden Sie diese über die ASPEN-Anschlüsse an den Rückwänden.

(siehe Seite 9)

Kritische Einstellungen für Mischermodelle

Es müssen mehrere Einstellungen vorgenommen werden, damit der Prozessor Signale korrekt weiterleitet:

• Eingangspegel müssen eingestellt werden

• Koppelpunkte müssen definiert werden

• Ausgangspegel müssen eingestellt werden

Die Einstellungen können über die Computerschnittstelle oder über die LCD-Anzeige vorgenommen werden. (siehe Seiten 10 und 16)

Spezielle Einstellungen für SPN- Konferenz

Wenn die Beschallungsanlage einen SPN Conference- Prozessor enthält, müssen zwei der endgültigen

Mischungen verwendet werden, um die Eingangssignale für den AEC (Acoustic Echo Canceller) zu erzeugen, und eine weitere Mischung muss an den Telefon-

Sendeanschluss geleitet werden. Details zu dieser kritischen Einstellung finden Sie in der

Installationsanleitung für die SPN Conference.

Signalverarbeitung

Die Audioqualität wird durch die Nutzung der vielfältigen Signalverarbeitungsfunktionen, die in allen Kanälen enthalten sind, deutlich verbessert. Es gibt keine "Benzinuhr" und keine Begrenzung der DSP-Ressourcen, unabhängig davon, wie viele Prozesse und Stufen aktiviert sind.

Jeder Eingangskanal enthält Einstellungen für:

• Verzögerung

• Filter zur Rauschunterdrückung

• Entzerrung

• ADFE (Automatische digitale Rückkopplungsunterdrückung)

• Kompressor

Jeder Ausgangskanal enthält Einstellungen für:

• Verzögerung

• Entzerrung

• Kompressor

• Begrenzer

(8)

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

Frontplatte

Dual-Board-Modelle in 2HE-Gehäusen verfügen über eine LCD-Anzeige auf der Vorderseite und eine

Navigationssteuerung mit Drehrad zur Einstellung ohne Computerschnittstelle. Einplatinenmodelle benötigen eine Computerschnittstelle für die Einrichtung und Einstellung.

Der Kopfhörerausgang dient zum Abhören jeder

Endmischung für die Diagnose und den System-Checkout.

LEDs auf der rechten Seite der Frontplatte zeigen die Kommunikation über die seriellen und Ethernet-

Schnittstellen an, geben eine Warnung bei einem Fehler, Aktivität während Firmware-Updates und den

Stromversorgungsstatus aus.

MCU-Reset

LCD

Navigation/Auswahl

USB-Anschluss

POWER- Schalter Steuerung

Kopfhörer-Monitor

Comm-LED

Alarm-LED Power-LED MCU-Reset

Kopfhörer-Monitor Navigation/Steuerung wählen

Dient zur Überwachung einzelner Endmischungsbusse, wie auf dem LCD ausgewählt. Standard 1/4-Zoll-Buchse und Pegelregler. Treibt beide Kanäle von Stereo- Kopfhörern an.

Bei Einplatinenmodellen (1HE) muss der Prozessor mit dem ASPEN-Bedienfeld verbunden werden, um Zugriff auf die Auswahl des Kopfhörermonitor-Kanals zu erhalten.

MCU-Reset (versenkter Drucktaster)

Wird im Verfahren zur Wiederherstellung eines unterbrochenen Firmware-Update-Vorgangs verwendet. Details zur Verwendung finden Sie im Abschnitt zum Firmware-Update-Vorgang.

LCD

Ermöglicht das Einrichten und Einstellen der meisten Betriebsparameter und für kleinere Anpassungen ohne Computerschnittstelle.

Dient zur Navigation in Menüs und zur Auswahl von Werten und Einstellungen auf dem LCD.

USB-Anschluss

Standard-USB-Anschluss für die Einrichtung und Steuerung eines DMTH4 von einem Windows® XP-, Vista- oder 7-Computersystem* mit USB- Schnittstelle.

Status-LEDs

Comm-LED - blinkt zur Anzeige von USB-, RS-232- und Ether-Net-Kommunikation

Alert-LED - blinkt zur Anzeige von Störungen oder Fehlern, leuchtet weiß bei Firmware-Updates Power-LED - leuchtet zur Anzeige von Power ON

*Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corp.

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

(9)

SPN-Mischer

Rückseitige Anschlüsse

SPN1624

Kühlung Lüfter Programmierbarer Eingang

Symmetrische Ausgänge

Symmetrische Eingänge

Auslass und Ausgangsanschlüsse

SPN812

GND

AUSGÄNGE EINGÄNGE

Hergestellt in den

S/N-ETIKETT PROG EIN +5V USA

PROG OUT

100-240V

SPN 812

50/60Hz 20W RS-232 ETHERNET DATECODE

Stromeingang RS232 Ethernet ASPEN Symmetrische Ausgänge Symmetrische Eingänge Serieller Anschluss Anschluss Ports

Oben sehen Sie Beispiele von SPN-Mischern in 1HE- und 2HE-Versionen, die um die 8-Eingangs-/12-Ausgangs-Karte herum aufgebaut sind. Modelle mit zwei Karten teilen sich eine gemeinsame Stromversorgung, RS-232- und Ethernet- Anschlüsse. Die ASPEN-Anschlüsse und die

programmierbaren Eingangs- und Ausgangsanschlüsse sind jeder Karte zugeordnet.

Stromeingang

Das Schaltnetzteil kann mit Netzspannungen zwischen 100 und 240 VAC betrieben werden. Die Eingangsbuchse ist ein standardmäßiger 3-poliger C14-Typ, der jedes Netzkabel mit einem C13-Stecker akzeptiert.

Kühlung Lüfter

Der Mikroprozessor überwacht die interne Temperatur des Prozessors und steuert den drehzahlgeregelten Lüfter nach Bedarf. Die Betriebstemperatur ist sehr gut geregelt.

ASPEN-Anschlüsse

Dieser Gigabit-Bus transportiert Audio und Daten von einer Karte zur nächsten über CAT-6-Kabel (maximal 2 Meter Länge) und RJ-45-Stecker. Die Prozessoren werden normalerweise so installiert, dass die Master-Einheit oben und die Slave-Einheiten unten liegen. Die Verkabelung wird dann von der obersten Buchse auf einer Platine zur untersten Buchse auf dem Gerät direkt darüber verbunden.

Siehe Seite 9 für weitere Informationen.

Symmetrische Eingänge

Jeder Mikrofon-/Line-Eingang ist ein symmetrischer, differentieller Typ mit einstellbarer Verstärkung von -10 bis +60 dB. Bei den Anschlüssen handelt es sich um einen standardmäßigen 5-poligen, abziehbaren Phoenix-Typ, bei dem sich benachbarte Kanäle eine gemeinsame Masse teilen.

RS-232- und Ethernet-Anschlüsse

Jede Host-Baugruppe verfügt über RS-232- und Ethernet- Anschlüsse für die Kommunikation mit dem

Mikroprozessor. Die Anschlüsse können gleichzeitig zur Überwachung, Einrichtung und Steuerung verwendet werden.

Symmetrische Ausgänge

Alle Ausgänge sind symmetrisch und differenziell. Die Kanäle 1 bis 8 und 17 bis 24 auf jeder Karte sind nominale Line-Pegel-Ausgänge mit einer Verstärkungseinstellung von OFF, -69 bis +20 dB. Die Kanäle 9 bis 16 auf jeder Karte sind identisch, außer dass zusätzlich eine schaltbare Dämpfung von 20 und 40 dB zur Verfügung steht, um den Ausgang auf den "Mikrofonpegel"-Bereich zu reduzieren.

(10)

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

SPN1612

SPN 1612

Hergestellt in den USA EINGÄNGE DATECODE

S/N-ETIKETT

Adaptive Proportional-

Verstärkungsmischung ASPEN PORTS

US-Patent 5,414,776

AUSGÄNGE EINGÄNGE

100-240V

50/60Hz 40W RS-232 ETHERNET

SPN2412

SPN 2412 GND

Hergestellt in den USA PROG EIN

EINGÄNGE

DATECODE +5V

PROG OUT S/N-ETIKETT

Adaptive Proportional-

Verstärkungsmischung ASPEN PORTS

US-Patent 5,414,776

GND

AUSGÄNGE EINGÄNGE

PROG EIN +5V

PROG OUT

100-240V

50/60Hz 45W RS-232 ETHERNET

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

(11)

SPN-Mischer

Hardware-Installation

Einbauen des Gehäuses in ein Rack

Bauen Sie das Gehäuse so ein, dass die Lüfteröffnung nicht blockiert wird. Befestigen Sie das Gehäuse mit 4 Rack- Schrauben an den dafür vorgesehenen Montagebohrungen.

Verwenden Sie Unterlegscheiben aus Nylon, um die Oberfläche der Frontplatte beim Anziehen der Montageschrauben nicht zu beschädigen.

Alle ASPEN-Prozessoren haben interne Schaltnetzteile, die Spannungen von 100 bis 240 VAC vertragen.

Verwenden Sie ein zugelassenes Netzkabel mit einem IEC 60320 C13-Stecker.

Kabel

Es wird empfohlen, bei der Montage in einem Rack Schnürsenkel zur Kabelzugentlastung zu verwenden.

Verwenden Sie nur professionelle Audiokabel mit geeigneter Abschirmung - typischerweise zwei Adern plus Masse/Schirmung.

Audio-Anschlüsse

Die analogen Audioeingänge und -ausgänge werden über 5- polige, abnehmbare Steckverbinder angeschlossen. Isolieren Sie die Drähte 1/8 bis 3/16" ab, aber verzinnen (löten) Sie sie nicht. Stecken Sie den Draht in einen abnehmbaren Stecker, so dass weniger als 1 mm blanker Draht freiliegt, und ziehen Sie dann die Sicherungsschraube fest.

Vorsicht! Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.

Halteschraube (Nicht zu fest anziehen)

5-polig steckbar Stecker

nicht mehr als

1 mm freiliegender Draht Ausserhalb den Steckers.

Leitung nicht verzinnen!

Beachten Sie die Beschriftung auf der Rückseite für die positiven und negativen Leitungen. Die Masse wird von zwei Anschlüssen gemeinsam genutzt (der mittlere Stift).

Hinweis: ASPEN-Prozessoren haben kein "Pin- 1-Problem". Eingänge und Ausgänge sind echte Differenzverbindungen.

Audio-Eingänge - Unsymmetrisch

Unsymmetrische Audioquellen sind z. B. Videorekorder, DVD-Player usw., die entweder mit zwei- oder dreiadrigen Kabeln angeschlossen werden können. Der (+)-Anschluss der Quelle wird mit dem (+)-Anschluss des Prozessors verbunden. Die Abschirmung und die (-)-Anschlüsse werden wie hier gezeigt hergestellt.

Bei dreiadrigen Kabeln sollte die Abschirmung mit dem (-)- Anschluss am Quellenende des Kabels verbunden sein.

Q u e lle

Schild

Pr o ze s sor

Unsymmetrische Quelle zu ASPEN-Eingang - 3-adriges Kabel

Zweiadrige Kabel sollten eine Brücke zwischen dem Prozessor (-) Eingang und Masse haben.

Q u e lle

Schild

P ro zes sor

Unsymmetrische Quelle zu ASPEN-Eingang - 2-adriges Kabel

Audio-Eingänge - symmetrisch

Symmetrische Audioquellen werden in einer geraden

"Pin-zu-Pin"-Konfiguration an die Prozessoreingänge angeschlossen.

Q u e lle

Schild

Pr oz e ss or

(12)

Audio-Ausgänge

Die Line-Ausgänge sind eine symmetrische Differenzkonfiguration, die mit der hier gezeigten Verdrahtung symmetrische oder unsymmetrische Eingänge an anderen Audiogeräten ansteuern kann.

Ein symmetrischer Ausgang zu einem symmetrischen Eingang ist eine einfache "Pin zu Pin"-Konfiguration.

A u s g a ng Schild

Zi el or t

Symmetrischer Ausgang zu ausgewogenes Ziel

Der Anschluss eines symmetrischen Ausgangs an einen unsymmetrischen Eingang mit einem 3-adrigen Kabel erfolgt, wobei der Kabelschirm an die (-)-Klemme des Zieleingangs angeschlossen wird.

A u s g a ng Schild

Ziel ort

Symmetrischer Ausgang zu unsymmetrisch Ziel - 3-adriges Kabel

Der symmetrische Ausgang wird mit einem 2-adrigen Kabel an den unsymmetrischen Eingang angeschlossen, wobei der Ausgang (-) mit dem Kabelschirm am Prozessorausgang verbunden ist.

A u s g a n g Schild

Zi el or t

Symmetrischer Ausgang zu unsymmetrisch Ziel - 2-adriges Kabel

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

Programmierbare Eingänge

Es sind programmierbare Eingänge vorhanden, die eine externe Steuerung einer Vielzahl von Parametern ermöglichen. Jeder Eingang kann auf einen

Kontaktschluss, eine Gleichspannungsquelle oder den variablen Spannungsausgang von einem Potentiometer reagieren. Nachfolgend sind gängige Anschlüsse an den programmierbaren Eingangsstiften dargestellt.

Potentiometeranschluss für Analoge Steuerung der Verstärkung

10K-Linear-Potentiometer

CCW CW

+5V

An programmierbaren Eingangspin Gnd

Kontaktschluss als programmierbarer Eingang

An programmierbaren Eingangspin Gnd

Gleichspannungsquelle als programmierbarer Eingang

An programmierbaren Eingangspin 0VDC (Aus) bis +5VDC (Ein)

Gnd

Programmierbar Programmierbar

Eingänge Ausgänge

Masse

+5VDC

Programmierbare Ausgänge

Programmierbare Ausgänge werden für verschiedene Zwecke verwendet:

• den aktuellen Zustand eines programmierbaren Eingangs anzeigen

• Aktivität auf Telefon- oder Codec-Schnittstellen überwachen

• aktive Voreinstellungsänderungen überwachen Jeder programmierbare Ausgang ist das elektrische Äquivalent eines Kontaktschlusses zur Masse. Wenn ein programmierbarer Ausgang "aktiv" ist, leitet er Strom zur Masse. Wenn der programmierbare Ausgang "inaktiv" ist, fließt kein Strom zur Masse. Die maximal nutzbare

Spannung für die programmierbaren Ausgänge beträgt 40 V und sie leiten sicher bis zu 100 mA DC kontinuierlich.

Sowohl LEDs als auch 5V-Relaisspulen können über die +5 V DC-Pins am programmierbaren Eingangsanschluss versorgt werden, solange der maximale kombinierte Strom für alle LEDs und Relaisspulen 100 mA nicht überschreitet.

(siehe nächste Seite)

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

(13)

SPN-Mischer

Programmierb. Ausgänge (Ports)

LED leuchtet, wenn der programmierbare Ausgang aktiv ist +5VDC

380 Ohm

Programmierbarer Ausgangspin

LED ist AUS, wenn der programmierbare Ausgang aktiv ist +5VDC

380 Ohm

Programmierbarer Ausgangspin GND

Relais ist eingeschaltet, wenn der programmierbare Ausgang aktiv ist

Relaisspule 1N4001 Exter nal

Spulenstrom <100mA oder äquiv.

Gleichspan nung Quelle

Programmierbarer Ausgangspin (<40VDC)

GND

Hinweis: Das obige Diagramm zeigt eine externe Gleichstromquelle, die die Relaisspule versorgt. Dies ist immer dann erforderlich, wenn die Spulenspannung 5 Volt übersteigt.

LOGIK-EINGÄNGE LOGIKAUSGÄNGE

BODEN Kathode

5VDC

Anode

R V LOGIK IN 3

ON IN 3

380 TO LOGIK

500 OHM OUT 7

Anode Kathode AUS

ANODE KATHODE

CCW RECHTSLAUFLED

10K

IN 1 LINEAR

POT

Verdrahtung zwischen ASPEN und PC RS-232-Anschluss

1 1 DCD

TX 2 2 RX

ASPEN

RX 3 3 TX Host

4

4 DTR

Serien mäßig

RS-232 GND 5 5 GND Hafen

Hafen

6 6 DSR (PC)

7 7 RTS

8 8 CTS

9 9 RI

DCE-Pin DTE-Pin

Funktione n

Funktione n

Crestron/AMX RS-232-Anschluss

1 1

TX 2 2RX

RX 3 3TX

ASPEN 4 4 Crestron

RS-232 GND 5 5GND RS-232

Hafen 6 Verdrahtungssch

ema

6 Hafen

7 7

8 8

Buchse 9 9

Buchse

Män

nlich

Weiblich

Stecker Stecker

Verkabelung von mehreren Geräten

Mehrere ASPEN-Prozessoren müssen wie hier gezeigt miteinander verbunden werden. Jede Slave-Einheit in einem Stapel sammelt Daten und Audiosignale von der Einheit unter ihr, addiert ihre eigenen Signale und gibt die Summe an die Einheit über ihr weiter. An der Spitze des Stapels sammelt das Master-Gerät alle Signale von unten, addiert seine eigenen und sendet dann die Summe zurück auf den Bus zu allen Slave-Geräten unter ihm. Auf diese Weise haben alle Slave-Geräte Zugriff auf alle Eingänge an jedem Gerät im Stapel.

Jede Leiterplatte hat einen oberen und einen unteren CAT-5- Stecker. Da sich in einem 2HE-Gerät wie dem SPN1624 zwei Leiterplatten befinden, werden die Leiterplatten so

angeschlossen, als befänden sie sich in separaten

Gehäusen. Der ASPEN-Bus ist bidirektional, d. h. Daten und Audiosignale werden über eine einzige Kabelverbindung vorwärts und rückwärts übertragen.

1RU SPN Konferenz konfiguriert als

Master

ASPEN-HAFEN

2RU SPN1624 konfiguriert als Zwischenbericht

Slave

1RU SPN16i konfiguriert als unterster

Slave

Die Prozessoren konfigurieren sich automatisch für den Master- und Slave-Status, wie durch die Verkabelung festgelegt. Wenn ein Gerät über den oberen Anschluss mit einem anderen Gerät über ihm verbunden ist, wird es

(14)

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

Verwendung des LCD

Die LCD-Anzeige kann verwendet werden, um ein einfaches Setup durchzuführen, aktuelle Einstellungen zu überprüfen oder Anpassungen vorzunehmen, ohne eine

Computerschnittstelle zu verwenden.

Boot-Bildschirm

Hauptfenster

Navigation Steuerung

Die Navigationssteuerung für das LCD besteht aus einem Drehregler und vier Richtungstasten zur Auswahl von Menüpunkten und zur Eingabe von Werten. Die vier äußeren Tasten sind mit LINKS, RECHTS, OBEN und UNTEN referenziert. Ein Druck auf die Mitte des Drehknopfes bewirkt eine "Select"- oder "Center Switch"-Funktion.

Drücken Sie sowohl die linke als auch die rechte Taste, um die LCD- Hintergrundbeleuchtung aus- und einzuschalten

Die LINKS-Taste (9:00 Uhr) fungiert als BACK-Taste, um von Setup-Bildschirmen zum vorherigen Menü zurückzukehren, wie durch das Symbol in der unteren linken Ecke des LCDs angezeigt wird.

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

Shortcut-Tasten

Umschalten der LCD-Hintergrundbeleuchtung:

Drücken Sie sowohl die LINKS- als auch die RECHTS- Taste (9:00 und 3:00 Uhr), um die Hintergrundbeleuchtung ein- und auszuschalten.

Notstummschaltung (Paniktaste): Durch gemeinsames Drücken der AUF- und AB-Tasten werden alle Ausgänge stummgeschaltet, um Situationen wie z. B. eine Durchlaufrückmeldung zu beheben.

Standardeinstellungen wiederherstellen (Master- Reset): Halten Sie die Tasten LINKS und AUF gedrückt, während Sie das Gerät einschalten, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Die Alert-LED leuchtet während des Vorgangs, der etwa 75 Sekunden dauert, weiß.

Bedienfeld sperren/entsperren

Wählen Sie im Hauptfenster mit dem Drehregler den Menüpunkt SYS in der unteren Fensterreihe aus und drücken Sie den mittleren Schalter. Blättern Sie dann mit dem Drehrad nach unten zum Menüpunkt "Front Panel Lock" und drücken Sie den Mitteltaster, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen.

Wählen Sie mit dem Drehrad den Punkt Unlocked/Locked, drücken Sie den mittleren Schalter.

Es erscheint eine Aufforderung zur Eingabe des Passcodes.

Der werksseitig voreingestellte Passcode ist fünfmaliges Drücken des Ziffernschalters. Sobald der korrekte Passcode eingegeben wurde, ermöglicht das Bedienfeld den Zugriff auf die Bildschirmelemente, um den entsperrten/gesperrten Status zu ändern, einen neuen Passcode einzugeben und die Ergebnisse zu speichern.

Der Passcode kann aus einer beliebigen Kombination von fünf aufeinanderfolgenden Tastendrücken der vier äußeren Schalter und des mittleren Schalters bestehen, wie z. B.:

LINKS > RECHTS > OBEN > UNTEN > MITTE.

Center-Schalter

(15)

SPN-Mischer

Nachdem Sie den Modus ausgewählt und/oder den Passcode geändert haben, wählen Sie mit dem Drehregler SAVE aus und drücken Sie den mittleren Schalter, um die Einstellungen zu speichern.

Wählen Sie Mic/Line Input Setup (Input Levels ist eine dymanische Anzeige, die Balkendiagramme der Aktivität anzeigt).

Fortschrittsbalken

, wenn Einstellungen

gespeichert werden.

Drücken Sie die LINKS-Taste (9:00 Uhr), um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.

Master-Reset

Halten Sie die Tasten LINKS und OBEN beim Einschalten gedrückt, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.

WARNUNG: Durch den Master-Reset werden alle gespeicherten Einstellungen entfernt, das Bedienfeld wird entsperrt und der Passcode wird auf fünfmaliges Drücken der mittleren Taste zurückgesetzt.

Der Master-Reset dauert etwa 75 Sekunden, während die mittlere (weiße) LED auf der Frontplatte leuchtet. Die Anzeige kehrt dann zum Hauptfenster zurück und die rechte (blaue) LED leuchtet auf, um Strom EIN und einen

"Bereitschafts"-Status anzuzeigen.

Erstmalige Einrichtung

Der Prozessor benötigt eine minimale Einrichtung, bevor er Signale durchlässt:

• Eingangsverstärkung Wert

• Koppelpunkt-Verstärkungswert

• Ausgangsverstärkungswert

Diese drei Mindesteinstellungen können über das LCD oder die Software-GUI vorgenommen werden.

Eingabe-Setup

Wählen Sie [INP] im Hauptfenster.

Navigieren Sie zu jeder Zelle und geben Sie einen Wert ein. Für Mikrofone sind 40 bis 50 dB ein üblicher Wert. Für Leitungspegel ist 0 dB ein üblicher Wert. Wenn

Phantomspeisung benötigt wird, stellen Sie sicher, dass Sie die 48-V-Zelle für jedes Mikrofon mit dem Drehregler überprüfen.

Matrix-Koppelpunkt-Setup

Wählen Sie [MAT] im Hauptfenster.

Blättern Sie zur gewünschten Koppelpunkteinstellung und wählen Sie sie aus. Die Tasten AUF und AB können auch zum Blättern in den Menüpunkten verwendet werden.

(16)

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

Stellen Sie mit dem Drehregler den gewünschten Wert ein und drücken Sie den Regler, um den Wert zu speichern.

(der Bildschirm zur Einstellung der

Koppelpunktverstärkung ist hier als Beispiel dargestellt)

Nachdem Sie alle Werte eingestellt haben, drücken Sie die LINKS-Taste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

Ausgangseinstellung

Wählen Sie [OUT] im Hauptfenster.

Blättern Sie zu und wählen Sie Output Setup.

Output Levels Echtzeit-Bargraph-

Anzeige

Setup, um die Ausgangsverstär kung einzustellen

Navigieren Sie zum gewünschten Ausgang, wählen Sie ihn aus und stellen Sie den Wert mit dem Drehregler ein.

Drücken Sie den Regler nach innen, um die Einstellung zu speichern.

Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die LINKS-Taste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

Zusätzliche Filter und Verarbeitung

Nachdem der grundlegende Signalfluss und die Pegel festgelegt sind, können weitere Verfeinerungen mit dem umfangreichen Satz der im Prozessor integrierten

Signalverarbeitung hinzugefügt werden. Durchsuchen Sie die Menüs für Eingänge und Ausgänge, um die verfügbaren Ressourcen zu entdecken.

Bedienelemente auf der Rückseite

Wählen Sie [RPC] im Hauptfenster, um ein Setup-Menü aufzurufen, mit dem Sie externe Bedienelemente wie Potis und Schalter konfigurieren können. Die Einstellungen können zwar über die LCD-Oberfläche vorgenommen werden, es wird jedoch empfohlen, stattdessen die Software-GUI zu verwenden.

Preset-Abruf und Einstellungen

Wählen Sie [PRE] im Hauptfenster, um ein Setup-Menü zum Speichern und Abrufen von Presets und andere Optionen zum Definieren von Preset-Aktivitäten aufzurufen. Es ist nützlich für die Information, es wird jedoch empfohlen, stattdessen die Software-GUI zu verwenden, die den Zugriff auf die auf dem Computerlaufwerk gespeicherten Presets ermöglicht.

Globale Systemeinstellungen

Wählen Sie [SYS] im Hauptfenster, um ein Setup-Menü für eine Vielzahl globaler Einstellungen aufzurufen,

einschließlich Kopfhörerüberwachung, Datums- und Zeiteinstellung, Timer- und Ereignisprogrammierung, Sperrung der Frontplatte,

Netzwerkschnittstelleneinstellungen und andere.

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

(17)

SPN-Mischer

Netzwerk-Schnittstelle

WICHTIG: Wenden Sie sich immer an Ihren Netzwerkadministrator, bevor Sie versuchen, einen Prozessor für eine Netzwerkschnittstelle

anzuschließen und zu konfigurieren.

Das Menü der Registerkarte [SYS] enthält auch Netzwerkeinstellungen.

Die Einstellungen müssen vor dem Anschluss an ein Netzwerk korrekt eingestellt werden.

Software- und Firmware

Prüfen Sie, ob die neueste Version der Bedienfeldsoftware vorliegt und ob die Hardware die neueste Firmware enthält.

ASPEN-Modelle mit einer LCD-Anzeige auf der Vorderseite zeigen die Firmware-Version auf der LCD-Anzeige und in der GUI des Bedienfelds an, nachdem die Software installiert wurde. Andere Modelle zeigen die Firmware-Version nur in der GUI an. Für Firmware-Updates muss die ASPEN- Software installiert sein, um eine Verbindung zu ermöglichen und das in der Software enthaltene Aktualisierungsprogramm zu verwenden.

Firmware Version

Stapeln mehrerer Geräte

Wenn die Slave-Geräte nicht eingeschaltet sind, wenn das Master-Gerät hochfährt, wird das Slave-Gerät

möglicherweise mehrere Minuten lang nicht erkannt. Es empfiehlt sich, alle Geräte gleichzeitig einzuschalten oder die Slave-Geräte einzuschalten, bevor Sie das Master-Gerät einschalten.

Überprüfen Sie auf der LCD-Anzeige des Master-Geräts, ob es alle Slaves erkannt hat.

Prüfen Sie den Modus am Master-Gerät,

um die Erkennung aller Slaves zu

überprüfen.

Hier abgebildet ist 1 von 2.

Das Master-Gerät wird immer die Nummer eins im Stapel sein, wie hier gezeigt, und jeder Slave wird in der Reihenfolge nummeriert, in der er mit der Verkabelung der ASPEN-Anschlussbuchsen verbunden ist.

Firmware-Version

Beziehen von Updates

Die neuesten Software- und Firmware-Versionen können im Aspen Support-Bereich auf der Lectroson-ics-Website heruntergeladen werden.

Lectrosonics Homepage: http://www.lectrosonics.com ASPEN Software: Deinstallieren Sie eine vorherige Version, bevor Sie eine aktualisierte Version installieren.

Die heruntergeladenen Dateien werden in einem .zip-Format geliefert. Entpacken Sie die Dateien in einen Ordner auf Ihrem lokalen Laufwerk und führen Sie dann "setup.exe" aus, um das Programm zu installieren.

Firmware-Updates: Heruntergeladene Dateien werden in einer einzigen .zip-Datei mit der im Dateinamen angegebenen Modellnummer und Version geliefert.

Entpacken Sie die Datei in einen Ordner auf Ihrem lokalen Laufwerk. Der resultierende Dateiname enthält die

Modellnummer und die Version, gefolgt von der Erweiterung

(18)

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

ASPEN-Installer CD

Laden Sie die .iso-Datei der ASPEN-Installationsdiskette herunter. Besuchen Sie http://www.lectrosonics.com, fahren Sie mit der Maus über Support und klicken Sie auf Aspen Support, dann auf Installationsdiskette.

Speichern Sie die Datei auf Ihrem lokalen Laufwerk an einem vertrauten Ort. Öffnen Sie ein Diskettenkopierprogramm wie Roxio Classic und wählen Sie den Vorgang Brennen von einer Diskettenabbilddatei.

HINWEIS: Die .iso-Datei kann nicht einfach auf den Datenträger kopiert werden. Das

Dienstprogramm für die Datenträgeraufzeichnung muss einen Prozess ausführen, der einen Datenträger aus einer gespeicherten Abbilddatei erstellt.

Das .iso-Dateiformat wird von fast jeder Software zur Erstellung von Datenträgern erkannt.

Vorgehensweise beim Firmware- Update

1) Installieren Sie die ASPEN-Software. Auf der nächsten Seite finden Sie ein Beispiel für den Installationsvorgang.

2) Starten Sie die Software. Klicken Sie nach dem Öffnen des Bedienfelds auf "File > Update". Der Bildschirm

"Update-Assistent" wird geöffnet, um zu bestätigen, dass die Software für ein Firmware-Update bereit ist, mit Anweisungen zum Anschließen und Konfigurieren des Prozessors.

3) Halten Sie am Prozessor den versenkten Drucktastenschalter mit einem Stift oder einer

Büroklammer gedrückt und schalten Sie den Prozessor ein. Das Gerät bootet in den Modus "Firmware

Update..." und die weiße Alert-LED an der Vorderseite des Prozessors leuchtet.

Versenkter Drucktaster für Firmware-Updates 4) Schließen Sie den Prozessor mit dem USB-Kabel an

den Computer an. Wenn die USB-Verbindung bestätigt wird (typischerweise mit einem Signalton am Computer), fahren Sie fort, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm im Update-Assistenten folgen.

5) Wenn Sie dazu aufgefordert werden, verwenden Sie die Schaltfläche "Durchsuchen", um auf die Datei für das Firmware-Update zu zeigen, und klicken Sie auf "Weiter", um fortzufahren.

Durchsuchen Taste

6) Stören Sie die Verbindung des USB-Kabels während des Update-Vorgangs nicht. Das Firmware-Update dauert bis zu

15 Minuten bis zur Fertigstellung. Vergewissern Sie sich, dass der Computer während des

Aktualisierungsvorgangs nicht "Time Out" ist.

7) Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fertig stellen, um den Aktualisierungsassistenten zu beenden.

8) Schalten Sie den Prozessor ein, um ihn mit der aktualisierten Firmware neu zu starten.

MCU-Reset nach unterbrochenem Firmware-Update Verfahren

Auf Anweisung des Lectrosonics-Kundendienstes kann die Firmware in einem nicht funktionierenden Gerät wiederhergestellt werden.

Starten Sie das Programm "Systemsteuerung".

Nachdem sich das Panel geöffnet hat, klicken Sie auf Connect->Update Firmware...

Im unteren Teil des Bildschirms befindet sich ein Kontrollkästchen, das nur für den Wiederherstellungsvorgang verwendet wird. Wenn das Kästchen markiert ist, ändern sich die Anweisungen, um den Wiederherstellungsvorgang zu beschreiben.

Kontrollkästchen

"Wiederherstellung

Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Gerät wieder in den Normalbetrieb zu versetzen.

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

(19)

SPN-Mischer

USB-Treiber-Installation

Das hier gezeigte Beispiel veranschaulicht den

Installationsvorgang unter einem Windows-Betriebssystem.

Die Bildschirme, die bei jedem Schritt erscheinen, variieren bei anderen Betriebssystemen, aber die allgemeinen Schritte sind sehr ähnlich. Die Treiberinstallation muss nur einmal auf jedem PC durchgeführt werden, der an ein ASPEN-Gerät angeschlossen wird.

Besuchen Sie http://www.lectrosonics.com, fahren Sie mit der Maus über Support und klicken Sie auf Aspen Support, dann auf USB-Treiber.

Laden Sie das USB-Treiber-Installationsprogramm herunter.

Es wird eine gezippte Datei angezeigt.

HINWEIS: Sie müssen zuerst auf "Alle extrahieren" klicken, um die entsprechenden Treiber zu installieren.

Es sind zwei Versionen des Installationsprogramms enthalten, eine für 32-Bit

Windows-PCs und eine weitere für 64-Bit-Windows-PCs:

• "dpinst-x86.exe" für 32-Bit-Windows

• "dpinst-amd64.exe" für 64-Bit-Windows

So starten Sie das Installationsprogramm:

Doppelklicken Sie auf die entsprechende .exe-Datei.

Der ASPEN Device Installer wird geöffnet.

Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Der Endbenutzer-Lizenzvertrag wird angezeigt.

Akzeptieren Sie und klicken Sie dann auf Weiter, um fortzufahren.

Wenn die Installation abgeschlossen ist, werden der Treibername und der Status angezeigt. Klicken Sie auf Fertig stellen, um das Geräte-Installationsprogramm zu schließen.

(20)

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

Software-GUI für die Minimaleinrichtung

Ein Eingang, ein Koppelpunkt und ein Ausgang müssen definiert werden, um einen Pfad zu erstellen, der es dem Prozessor ermöglicht, ein Signal weiterzuleiten. Diese erforderliche Mindesteinrichtung kann mit der Software-GUI schnell durchgeführt werden.

Starten Sie die ASPEN-Software. Der erste Bildschirm, der erscheint, ist leer mit Registerkarten am oberen Rand des Fensters zur Auswahl der gewünschten Aktion.

Wählen Sie die Registerkarte "Connect" (Verbinden) und klicken Sie dann auf die Kommunikationsmethode; in diesem Beispiel USB. Klicken Sie im Popup-Fenster der Master- Geräteerkennung auf OK.

Definieren Sie Eingänge, Koppelpunkte und Ausgänge auf den entsprechenden Registerkarten für einen erforderlichen Mindestaufbau.

Dieses Popup wird erscheinen mit das Master-Gerät

angezeigt

Auf der linken Seite des Bedienfelds wird eine Liste der angeschlossenen Prozessoren angezeigt. Klicken Sie auf ein Gerät in der Liste, um dessen Bedienfeld zu öffnen.

Klicken Sie auf das gewünschte Gerät in der Liste.

Das Panel öffnet sich zum Aktivitätsfenster, das eine Echtzeit-Pegelanzeige für alle Kanäle darstellt.

Die Registerkarte "Device Settings"

(Geräteeinstellungen) öffnet den Zugriff auf verschiedene Einrichtungsbildschirme, wie z. B. die Preset-Verwaltung.

Registerkarte "Geräteeinstellungen

Klicken Sie zum Blättern in den Registerkarten

(21)

SPN-Mischer

Stapeln mehrerer Geräte

Wenn die Slave-Geräte nicht eingeschaltet werden, wenn das Master-Gerät hochfährt, wird der Slave möglicherweise für einige Zeit nicht erkannt Minuten. Es ist eine gute Praxis, alle Geräte gleichzeitig einzuschalten.

oder schalten Sie Slave-Geräte ein, bevor Sie die Master-Gerät.

Die verfügbaren Prozessoren erscheinen in einem "Stapel" auf dem auf der linken Seite des Bedienfelds. Das Master-Gerät wird angezeigt an der Spitze des Stapels, mit Slave-Geräten darunter erscheinen- in der Reihenfolge, in der sie mit dem Kabel verbunden sind Verbindungen zu den ASPEN-Anschlussbuchsen.

Liste der angeschlossenen Geräte

Beachten Sie das Verkabelungsschema für die ASPEN-Anschlüsse im Abschnitt "Hardware-Installation".

Hilfedateien

Sobald die Prozessoren installiert, konfiguriert und kom-

mit einem Computersystem zu kommunizieren, lesen Sie in der Hilfe Dateien in der Software-GUI für zusätzliche Informationen re- zu den verfügbaren Einstellungen, Anpassungen und Steuerungen.

(22)

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

Spezifikationen

Audio-Eingänge

Alle Eingänge sind digital programmierbare Mikrofon-Leitungspegel-Differenzeingänge. Beide Seiten können geerdet oder potentialfrei bleiben. Die Kabelabschirmung muss mit der Erde verbunden sein.

Max. Eingangspegel: 20 dBu

Verstärkung: 0 dB bis 56 dB, programmierbar

in

8 dB-Schritte

(die analoge Verstärkung wird automatisch

durch Auswahl der Eingangsverstärkung)

Eingangsimpedanz: 8 kΩ differentieller Modus, 2 kΩ

Gleichtakt

Phantomspannung: 48 V

Dynamischer Bereich: 102 dB

EIN: -127 dBu (20Hz - 20kHz,

ungewichtet)

THD + Rauschen: 0.01%

Audio-Ausgänge

Alle Ausgänge sind potentialfreie, transformatorlose Differenzausgänge. Jede Seite kann geerdet oder erdfrei gelassen werden. Die Kabelabschirmung muss mit der Erde verbunden werden.

Nennpegel: 0 dBu, Kanäle 1-8 0 dBu, -20 dBu, -40 dBu, Kanäle 9-12

Headroom: 20 dB

Ausgangsimpedanz: < 50 Ω, alle Ausgänge, an allen Dämpfungsgliedern

Einstellungen Dynamischer Bereich: 105 dB

THD + Rauschen; 0.01%

Latenzzeit

Einplatine: 64 Audio-Samples = 1,333 ms

System: 64 + 6 * (Gesamtzahl der Karten -)

1) Hörproben = 1,333 + 0,125 * (Gesamtzahl oder Karten - 1) ms

Aspen Busverbindung Busgeschwindigkeit: 1GBS Maximale CAT6-Kabellänge: 2 Meter

(6,5 ft) Monitorausgang (1/4"-Kopfhörerbuchse)

Signal: eine der 48 endgültigen

Mischungen

Ausgangsleistung: 50 mW (<50 Ohm Impedanz

empfohlen)

Filter

Alle Filter, einschließlich des Rauschunterdrückungsfilters (NRF), haben keine Verarbeitungsverzögerung.

Rauschunterdrückungsfilter: Einstellbar 6 bis 35 dB an jedem Eingang

Klangregelstufen: 4 pro Eingangskanal

Parametrische EQ-Stufen: 8 pro Ausgangskanal

ADFE: 8 pro Eingangskanal

Konfigurierbar als statisch oder dynamisch

Filter-Typen

Tiefpass: Butterworth (6, 12, 18, 24 dB/Oktave)

Bessel (6, 12, 18, 24 dB/Oktave) Linkwitz-Riley (12, 24 dB/Oktave) Zusätzliche Parameter: Frequenz [Hz]

Hochpass: Butterworth (6, 12, 18, 24 dB/Oktave)

Bessel (6, 12, 18, 24 dB/Oktave) Linkwitz-Riley (12, 24 dB/Oktave) Zusätzliche Parameter: Frequenz [Hz]

Shelving: Butterworth (6, 12, 18, 24 dB/Oktave)

Bessel (6, 12, 18, 24 dB/Oktave) Zusätzliche Parameter:

Frequenz [Hz]

Anhebung/Absenkung [dB]

Hochpass: Butterworth (6, 12, 18, 24 dB/Oktave)

Bessel (6, 12, 18, 24 dB/Oktave) Zusätzliche Parameter:

Frequenz [Hz]

Anhebung/Absenkung [dB]

Peaking EQ (parametrisch)Parameter:

Frequenz [Hz]

Bandbreite [Oktave]

Anhebung/Absenkung [dB]

Interner Signalgenerator:

Geschwunge

ner Sinus: Modi: Einzelsweep, Dauersweep Wellenform

en:

Sägezahn (aufwärts oder abwärts), Dreieck

Sweep-

Rate: linear, logarithmisch Parameter:

Start-Freq, Stop-Freq, Pegel [dBu], Sweep-Zeit [sec]

Weißes

Rauschen: Parameter: Pegel [dBu]

Rosa

Rauschen: Parameter: Pegel [dBu]

Ton (Sinuswelle): Parameter: Pegel [dBu], Frequenz

Stromanforderungen: 100-240 VAC, 50/60 Hz

Leistungsaufnahme:

SPN16i: 25 Watt SPN32i: 45 Watt SPN812: 20 Watt SPN1612: 40 Watt SPN1624: 40 Watt SPM2412: 45 Watt SPNCWB: 35 Watt SPNTWB: 50 Watt SPNDNT: 15 Watt

Abmessung :

1RU-

Modelle: 4,45 x 48,3 x 19,6 cm 2RU-

Modelle: 8,9 x 48,3 x 19,6 Zoll Gewicht:

1RU-

Modelle: 1.651 Gramm 2RU-

Modelle: 2.600 Gramm

Änderungen der Spezifikationen sind vorbehalten.

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

(23)

SPN-Mischer

Service und Reparatur

Wenn Ihr System eine Fehlfunktion aufweist, sollten Sie versuchen, die Störung zu beheben oder einzugrenzen, bevor Sie zu dem Schluss kommen, dass das Gerät repariert werden muss. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Einrichtungsprozedur und die Bedienungsanweisungen befolgt haben. Überprüfen Sie die Verbindungskabel und gehen Sie dann den Abschnitt "Fehlersuche" in diesem Handbuch durch.

Wir empfehlen dringend, dass Sie nicht versuchen, das Gerät selbst zu reparieren, und dass Sie die örtliche

Reparaturwerkstatt nur die einfachsten Reparaturen durchführen lassen. Wenn die Reparatur komplizierter ist als ein gebrochenes Kabel oder eine lockere Verbindung, senden Sie das Gerät zur Reparatur und Wartung an das Werk.

Versuchen Sie nicht, irgendwelche Einstellungen im Inneren des Geräts vorzunehmen. Einmal im Werk eingestellt, verändern sich die verschiedenen Bedienelemente und Trimmer nicht durch Alter oder Vibration und müssen nie nachjustiert werden. Es gibt keine Einstellungen im Inneren des Geräts, durch die ein defektes Gerät wieder in Betrieb genommen werden kann.

Die Serviceabteilung von LECTROSONICS ist so ausgestattet und personell besetzt, dass Ihr Gerät schnell repariert werden kann. Innerhalb der Garantiezeit werden Reparaturen gemäß den Garantiebedingungen kostenlos

durchgeführt. Außerhalb der Garantie werden Reparaturen zu einem bescheidenen Pauschalpreis plus Teile und Versand berechnet. Da es fast genauso viel Zeit und Mühe kostet, den Fehler zu finden, wie die Reparatur durchzuführen, wird für einen genauen Kostenvoranschlag eine Gebühr erhoben. Bei Reparaturen außerhalb der Garantiezeit geben wir Ihnen gerne telefonisch einen ungefähren Kostenvoranschlag.

Rücksendung von Geräten zur Reparatur

Für einen rechtzeitigen Service befolgen Sie bitte die unten aufgeführten Schritte:

A. Senden Sie das Gerät NICHT zur Reparatur an das Werk zurück, ohne uns vorher per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren. Wir müssen die Art des Problems, die Modellnummer und die Seriennummer des Geräts

kennen. Außerdem benötigen wir eine Telefonnummer, unter der Sie von 8 bis 16 Uhr (U.S. Mountain Standard Time) erreicht werden können.

B. Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, werden wir Ihnen eine Rücksendenummer (R.A.) ausstellen. Diese Nummer hilft, Ihre Reparatur durch unsere Empfangs- und Reparaturabteilungen zu beschleunigen. Die Rückgabeberechtigungsnummer muss deutlich auf der Außenseite des Versandbehälters angegeben werden.

C. Verpacken Sie das Gerät sorgfältig und senden Sie es uns versandkostenfrei zu. Falls erforderlich, können wir Ihnen das richtige Verpackungsmaterial zur Verfügung stellen. UPS oder FEDEX ist in der Regel der beste Weg, um die Geräte zu versenden. Schwere Geräte sollten für den sicheren Transport "doppelt verpackt"

werden.

D. Wir empfehlen Ihnen außerdem dringend, die Geräte zu versichern, da wir für den Verlust oder die Beschädigung von Geräten, die Sie versenden, nicht verantwortlich sind. Natürlich versichern wir die Geräte, wenn wir sie an Sie zurückschicken.

Unsere Service-Center in Europa finden Sie hier:

www.lectrosonics.de/Service

(24)

Installations- und Inbetriebnahmehinweise

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

(25)

EINGESCHRÄNKTE DREIJÄHRIGE GARANTIE

Für das Gerät gilt eine Garantie von drei Jahren ab Kaufdatum gegen Material- und Verarbeitungsfehler, sofern es von einem autorisierten Händler erworben wurde. Diese Garantie gilt nicht für Geräte, die missbräuchlich verwendet oder durch unvorsichtige Handhabung oder Versand beschädigt wurden. Diese Garantie gilt nicht für gebrauchte Geräte oder Vorführgeräte.

Sollte ein Defekt auftreten, wird Lectrosonics, Inc. nach eigenem Ermessen alle defekten Teile reparieren oder ersetzen, ohne dass dafür Kosten für Teile oder Arbeit anfallen. Wenn Lectrosonics, Inc.

den Defekt an Ihrem Gerät nicht beheben kann, wird es kostenlos durch ein ähnliches neues Gerät ersetzt. Lectrosonics, Inc.

übernimmt die Kosten für die Rücksendung Ihres Geräts an Sie.

Diese Garantie gilt nur für Artikel, die innerhalb von drei Jahren nach dem Kaufdatum an Lectrosonics, Inc. oder einen autorisierten Händler zurückgegeben werden, wobei die Versandkosten im Voraus bezahlt werden müssen.

Diese beschränkte Garantie unterliegt den Gesetzen des Staates New Mexico. Sie legt die gesamte Haftung von Lectrosonics Inc. und das gesamte Rechtsmittel des Käufers für jegliche Verletzung der Garantie wie oben beschrieben fest. WEDER LECTROSONICS, INC. NOCH IRGENDJEMAND, DER AN DER HERSTELLUNG ODER LIEFERUNG DES GERÄTES BETEILIGT WAR, HAFTET FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE, STRAFENDE, FOLGE- ODER BEILÄUFIGE SCHÄDEN, DIE SICH AUS DER VERWENDUNG ODER DER UNFÄHIGKEIT ZUR VERWENDUNG DIESES GERÄTES ERGEBEN, SELBST WENN LECTROSONICS, INC.

AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. IN KEINEM FALL DARF DIE HAFTUNG VON

LECTROSONICS, INC. ÜBERSTEIGT IN KEINEM FALL DEN KAUFPREIS EINES DEFEKTEN GERÄTS.

Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte gesetzliche Rechte. Sie haben möglicherweise zusätzliche gesetzliche Rechte, die von Staat zu Staat variieren.

© Lectrosonics.de, Jörg Rader, Waldstr. 4, D-65307 Bad Schwalbach, +49 (0) 6124-6041000, info@lectrosonics.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittel- und lang- fristig kann mittels Tit for Tat aber auch eine neue Basis für gefestigte Koopera- tion gesucht werden: Weil beide Seiten bei einer unkontrollierten Eskalation

Auch anlagemäßig besteht eine gewisse Übereinstimmung zwi¬ schen Valletta und Bern: beide liegen auf einer langgestreckten Halbinsel und sind von Wasser umgeben... VALLETTA La

lich ein Extremfall, aber eine Unverträglichkeit kann bereits bei kleineren Mengen an Histamin unangenehme Symptome pro­. vozieren, wie Sie unter SL04

10 - Sobald die gewünschte Zahl ausgewählt wurde, bringen Sie das Gerät wieder in eine horizontale Position mit dem Display nach oben zeigend, damit sich die eingestellten

Übersicht à Betriebsmodus à Hauptmenü à Experte à DomvS Clima à System &gt; &gt; &gt; Einstellungen Kühlen Pumpe. Geben Sie die Umwälzpumpendrehzahl von 50% bis

y Wenn Sie den Ständer am TV-Gerät an- bringen, legen Sie den Bildschirm nach unten gerichtet auf einen Tisch oder eine andere flache Oberfläche mit einer wei- chen Unterlage, um

• Wenn ein Vakuum zwischen etwa 40 und 5 mbar erzeugt werden soll und kein Dampf zur Verfügung steht, mit dem man eine Dampfstrahl-Vakuumpumpe betrei- ben kann.. • Wenn

In der ersten Zeile gibt es eine Artikelnummer 0 und ansonsten leere Zellen, damit können in einer Rechnung auch Leerzeilen erzeugt werden, wenn die Artikelnummer 0 eingegeben