• Keine Ergebnisse gefunden

Richter & Kafitz Auktionen und Kunsthandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richter & Kafitz Auktionen und Kunsthandel"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richter & Kafitz Auktionen und Kunsthandel

Kunst & Antiquitäten

Started 14. Aug 2021 14:00 MESZ (13:00 BST)

Kapuzinerstr. 30 Bamberg 96047 Germany

Lot Description

1000

Service Wien für sechs Personen, Empire - Form, Bindenschildmarke, Ende 18. / Anfang 19. Jahrhundert. Attraktive Form mit

polychromer Blumen - Bukett- und Streublüten - Malerei sowie Goldstaffage. Die Henkelansätze und Ausgüsse mit Gesichtern reliefiert.

B estand: Kaffeekanne (H: ca. 29,5 cm), Teeka ...[more]

1001 Ludwigsburg, CC - Marke, 1758-1793. Drei Tassen mit Untertassen, Korbrand - Relief mit buntem, heimischem Blumen- und Blumenbukett - Dekor sowie Goldränderung. Tassenhöhe: ca. 5 cm, Durchmesser Untertassen: ca. 14 cm.

1002

Paar figürliche Salièren, KPM Berlin, Weißporzellan, blaue Szepter - Marke der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gewürzschalen aus der Jahreszeiten - Serie. Vorliegend: Weibliche Allegorie des Sommers mit Blumen (1. Wahl) und männliche Allegorie des Herbstes mit Weinträubel (geritzte Bodenmarke). ...[more]

1003

Majolika - Kanne, Urbino - Stil, wohl Italien, 19. Jahrhundert. Im Fuß runder Stempel (schwer lesbar) und Ziffer „26“. Element - Kanne, deren Dekor teils plastisch, teils in der Bemalung das Element Wasser thematisiert. Polychrome Bemalung mit Hummer- und Muschelmotiven. Der Henkel - Ansatz in Form ...[more]

1004

Tänzerin des Art - déco, Modell „Schäferin / Revuegirl“, entworfen von Dorothea Charol (Odessa 1889-1963 London) für die Porzellanmanufaktur Rosenthal. Am Boden Marke Rosenthal Bavaria, Zweigwerk Bahnhof - Selb 1926 sowie Modellnummer „204“.

Motiv: Junge Tänzerin in blauem, freizügigem Revuekleid mi ...[more]

1005

Birnkrug Gmunden / Österreich, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Fayence - Krug mit Zinndeckel - Montierung, der gestrichelte Henkel mit eingerolltem Ende, bunte Scharffeuerbemalung auf hellem Grund. Schauseitig Darstellung einer Frau, einen Weinkrug emporhaltend, den sie ihrem Mann entrissen zu haben s ...[more]

1006

1. Kleiner Birnkrug Gmunden / Österreich, Anfang 19. Jahrhundert. Grün gestrichelter Henkel mit eingerolltem Ende,

Zinndeckelmontierung mit hochgewölbtem Deckel und Palmetten - Drücker, auf dem Deckel graviertes Monogramm „J.S.“. Bunte Scharffeuer - Malerei auf weiß glasiertem Grund. Schauseitig ein ...[more]

1007

Karlsruher Majolika, am Boden blaue Manufakturmarke, Modellnummer 1224, Pinselnummer ,13’ und Prägeziffer ,5’. Modell

„Fruchtschale mit fünf Putten“, entworfen von Wilhelm Süß im Jahr 1911. Ovale Schale, deren durchbrochen gearbeitete Wandung in Form von fünf Blütengirlanden stemmenden Putten besteh ...[more]

1008

Bestehend aus: Elf Esstellern (Durchmesser: 25 cm), sechs Kuchentellern (Durchmesser: 21,5 cm), vier Kaffeetassen und vier Untertassen. Unterschiedliche Marken: Knaufschwerter 1850-1924 und Schwertermarken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, teils erste Wahl, teils Schleifstriche. Unterglasur b ...[more]

1009

Meissen, unterglasur blaue Schwertermarke, 20. Jahrhundert. 1. Dekor: Indischer Fels und Vogelmalerei mit Goldrand. 2. Dekor:

Reiches Garbenmuster, bunt mit Kupferfarben und Goldrand. 3. Dekor: Indische Blumen, bunt mit Kupferfarben und Goldrand.

Durchmesser: je ca. 8 cm.

1010

Dänemark, Kopenhagen, Bodenmarke Royal Copenhagen 1894-1922, Dekornummer „1020“, Modellnummer „433“, Malerzeichen „126“.

Entwurf: Christian Thomsen (1860-1921). Originelle Figurengruppe eines auf einer antik stilisierten Säule kauernden Satyrs (Faun), die Panflöte blasend und dabei den Blick auf ein ...[more]

(2)

1011

Gesamt: 33 Figuren. Elf schwarze Bauern in Seestern - Gestalt (davon einer bestoßen), dreizehn rote Bauern in Seestern - Gestalt (davon einer bestoßen), zwei unbemalte Läufer als Krebse, drei rote Springer in Seepferdchen - Form (zwei davon mit kleiner Flossen - Bestoßung), vier unbemalte bzw. kaum ...[more]

1012

Fayence, um 1730/40. Leicht gemuldete ovale Platte mit passig geschweiftem Rand. Gräulicher Scherben, polychrome Spiegelmalerei mit Kauffahrtei - Szene in geschweifter Kartusche, auf der Wandung Blütenzweige mit Beeren und Insekten, Goldstaffage. Ca. 18,5 x 14 cm, partiell berieben, am Rand kleinere ...[more]

1013

Bodenmarke Meissner Ofen- und Porzellanfabrik AG, vorm. C. Teichert, 1882 - 1929. Bestand: Zwei attraktive Muschelschalen (Durchmesser ca. 23 cm), eine runde und zwei eckige Gemüseschüsseln (Höhe 5 bis 8 cm), eine runde und eine ovale Platte (Durchmesser 28 cm und Länge 36 cm). Dekor: Unterglasurbla ...[more]

2000

Murano / Italien, wohl Saviati, Anfang 21. Jahrhundert. Gefertigt nach dem Renaissance - Vorbild des berühmten Hochtzeitspokals

„Pokal Barovier“, um 1470, ausgestellt im Glas - Museum Murano. Kobaltblaues Glas, Kuppa und Fuß umlaufend mit farbiger Emailmalerei und Goldmalerei dekoriert. Der ursprüng ...[more]

2001

Landschaftsvase, Lötz Witwe / Klostermühle, um 1920/25. Keulenförmiges Corpus auf abgesetztem Stand, in Messing montierte Mündung. Überfangglas (Cameo): farbloses Glas mit milchig rötlichem Innenfang und dunkelrotem Überfang. Aus diesem umlaufend herausgeätzte Landschaftskulisse mit Bäumen und Archi ...[more]

2002 Runder Lampenschirm, Frankreich um 1920, signiert „Muller Fres / Luneville“. Farbloses Glas mit mit gelben, orangenen und blauen Farbeinschmelzungen. Partiell Gebrauchsspuren. Durchmesser: ca. 39,5 cm.

2003

Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen (WMF): 1. Myra - Schale WMF. Gelbes Glas, innere und äußere Wandung irisierend, zur Mündung hin craqueliert. Das sogenannte Myra - Kristall wurde von der Firma WMF 1925 entwickelt. Höhe: ca. 10 cm,

Durchmesser: ca. 22 cm. 2. Myra - Vase WMF. Gelbes Glas, ...[more]

2004

1. Stangenvase mit abgesetzter Mündung, um 1900. Flaschengrünes Glas mit dunkelgrünen und vereinzelt blauen Einschmelzungen.

Schauseitig Clematis - Ornament in ziselierter Galvano - Silberauflage. Eventuell Carl Goldberg / Haida. Höhe: ca. 18 cm. 2.

Antikisierende Vase, milchig grünes Glas mit dunkl ...[more]

2005

1. Vase mit Rosendekor, partiell bernsteinfarben lasiert, partiell mattiert, Schwarzlot- und Emailmalerei, wohl Böhmen um 1920. Höhe:

ca. 12,5 cm. 2. Unbezeichnet, Harrach / Österreich, um 1890 / 1900. Opalglas mit Fadenauflage. Zweifach gebauchtes, kürbisförmiges Corpus mit dreifach aufgebogener Li ...[more]

2006

Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900 / 1910. Tintenfass mit Messingmontierung und Messing - Deckel. Im Deckel bezeichnet

„10385 / M 08180 (?)“ sowie schwer lesbar „D. R. G.“. Irisierendes transluzid rotes Glas. Gedrückt gebauchtes Corpus, der Mündungsrand in Messing montiert, davon abgehend vier ...[more]

2007 Blaues Gas mit Bodenabriss,19. Jahrhundert. Zwei Krüge, jeweils mit Rillendekor, angesetztem Bandhenkel und ausgestellter Mündung mit gedrücktem Ausguss. Kleine Mündungs - Bestoßungen, Höhe: je ca. 18,5 cm.

2008

Wohl Böhmen, um 1840. Farbloses Glas, zweifach in Opakweiß und Hellblau überfangen, die Wandung mit umlaufendem Linsen - und Schälschliff dekoriert. Unauffällig bestoßen an Unterseite und am Stöpsel (kaum sichtbar an der Spitze und am unteren Ende). Höhe:

ca. 19,5 cm.

2009 Drei Millefiori - Ziervasen, Toso, Fratelli, Murano, Mitte 20. Jahrhundert. Farbloses Glas mit eingewalzten bunten Murrinen. Höhe: ca.

10,5 - 12,5 cm.

3000

Spiro Schwatenberg: Deutscher Bildhauer, insbesondere Bronze - Arbeiten. Motive sind Athleten, Akte, Tierfiguren, Schmiede, Tänzerinnen, Hirten, mythologische Gestalten, Schwertkämpfer, Götter, Sportler etc. Sein Wirken ist nachweisbar für die Zeit zwischen 1898 und 1922. Motiv: Antikisierender n ...[more]

(3)

3001

Ernst Seger: Nowa Ruda (Neurode, Polen) 1868 - 1939 Berlin. Schlesischer Bildhauer und Medailleur, insbesondere Bronzen, Elfenbein-, Alabaster und Marmorausführungen. Studium bei Chr. Behrens und bei Auguste Rodin. Seger hatte ein eigenes Atelier in Berlin. Seine Motive sind Akte, Tänzerinnen, Ath ...[more]

3002

Wohl um 1910. Motiv: Auf runder Plinthe stehender nackter Pan, den rechten Arm abgewinkelt nach vorne gehoben, in der gesenkten Linken die Panflöte haltend. Skulptur auf getrepptem rundem Onyx - Sockel montiert. Auf der Rückseite des Bronzesockels Ziffer

„5671“, unsigniert. Gesamt - Höhe 22 c ...[more]

3003

Josef Hinterseher: München 1873 - 1955. Deutscher Bildhauer. Seine Motive, die sowohl in Bronze als auch in Marmor/ gearbeitet sind, sind Tiere, Akte, Naturdarstellungen, mythologische Szenen, Faune, Nymphen. Studium an der Münchner Kunstakademie, seit 1906 Studium in Paris, nach dem 2. Wel ...[more]

3004

Bildhauer des Frühbarock / Manierismus, wohl Schwaben, um 1600. Die trauernde Muttergottes und Johannes: beide Heiligenfiguren wohl von derselben Hand, Linde, rückseitig gehöhlt, holzsichtig, mit Resten einer farbigen Fassung. Maria, die Hände vor der Brust zusammenführend, den Kopf leicht zur vo ...[more]

4000

Sergej I. Pichugin ( / Pitschugin / Picugin): Sergjew Possad 1881 - 1971 Moskau. Studium der Malerei, Bildhauerei und Architektur in Moskau, u. a. bei Konstantin Korovin und S. Maljutin. Er ist Mitglied der sogenannten „Wanderer“ (Peredvizniki). Seine Motive sind Ansichten ...[more]

4001

Kurt Haase Jastrow: Jastrow 1885 - 1958 Berlin. Postimpressionistischer, später expressionistischer Maler von Interieurs, Stillleben, Landschaften und Porträts. Studium an der Berliner Königlichen Akademie der Künste. 1906 wechselte er an die Kunstakademie in Dresden, hier u.a. bei Eugen Bracht. Z ...[more]

4002

Gabriel Cornelius von Max: Prag 1840 - 1915 München. Porträtist, Genre- und Tiermaler (Affen), Historienmaler, religiöse Themen.

Studium an der Wiener, der Prager und der Münchner Akademie. Hier Schüler von Piloty, Bekanntschaft mit Franz von Lenbach.

Professor in München. Die Mädchen-Bildnisse bild ...[more]

4003

Aus der Vogelperspektive gegebener Blick auf eine alpine Gletscherlandschaft, vermutlich im Karwendel - Gebirge.Kahle Steilwände, von Schnee und Eis bedeckt, prägen die von Gletschern durchzogene karge, nahezu jede Form von Leben ausschließende

Erdformation. Monumentales Gemälde, Öl auf Leinwand, un ...[more]

4004

Christian Friedrich Mali: Broikhuizen 1832 - 1906 München. Tier-, Landschafts-, Genre- und Architekturmaler. Studium in München. Seit 1889 Professor in Düsseldorf.Motiv: Grasende Kühe auf einem Plateau im alpinen Hochgebirge. Im Bildhintergrund Gebirgsmassive mit durch die Täler ziehendem Nebel. ...[more]

4005

Willy Brandes: Bornstädt 1876 - 1946 Berlin. Deutscher Maler von Stilleben, Genreszenen, ländlichen Motiven, insbesondere auch Tiere wie beispielsweise Pferde, Enten, Gänse, Kühe etc. Studium an der Berliner Kunstakademie, u . a. bei Hertel, Meyerheim und als Meisterschüler von Eugen Bracht. Teiln ...[more]

4006

Arthur Johan Severin Nikutowski, (1830 Gut Salwarschienen bei Königsberg (Kaliningrad) - 1888 Düsseldorf.Schlachten- und Historienmaler. Studium an den Kunst - Akademien in Königsberg und Düsseldorf. Schüler des Mitbegründers der Düsseldorfer Malerschule Carl Friedrich Lessing (1808-1880). Lehrtä ...[more]

4007

Möglicherweise handelt es sich um die Künstlerin Mary Amanda Lewis (San Francisco 1872 - 1953). Malerin von impressionistischen Landschaften, Seen, Gebirgsmotiven etc. Motiv: Im flachen Wasser eines von Bäumen umstandenen Teiches stehend lauert ein Storch auf seine Beute. Öl auf Leinwand, unte ...[more]

4008

Eberhard Stammel: Düren 1833 - 1906 Düsseldorf. Maler von Genreszenen, Bildnissen, Architektur. Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, u. a. bei Carl Ferd. Sohn. Zahlreiche Ausstellungen in Düsseldorf, München, Berlin u.a. Motiv: Bärtiger alter Gelehrter, in der Stube umgeben von seinen Bücher ...[more]

(4)

4009

Mizzi Wunsch (Gersthof/Wien 1862 - 1898 Meran).Motiv: Das Geheimnis. Ein Mädchen und ein Bub im vertrauten Gespräch in einem von Mauern umgebenen Innenhof mit Brunnen.Öl auf Leinwand, unten rechts datiert „1896“, 26 x 18 cm, gerahmt. Teils craqueliert, kleine Farbfehlstellen. Vermutlich eine u ...[more]

4010

Robert Trätzl: Geisach 1913 - 1986 München. Deutscher Maler von impressionistischen Landschaften, Stilleben, und

Städteansichten.Motiv: Eine von tiefem Schnee bedeckte Winterlandschaft, durch die sich ein Bachlauf den Weg sucht. Im Hintergrund bewaldete Hügellandschaft.Öl auf Leinwand, unten rech ...[more]

4011

Konrad Kayser: Achern 1880 - 1954 Sasbachwalden. Maler von (Schwarzwald-) Landschaften und Stilleben. Studium am Städel´schen Kunstinstitut in Frankfurt sowie an der Karlsruher und der Stuttgarter Kunstakademie. Studienaufenthalte in Italien und Frankreich (Paris). Motiv: Blick von einer bewaldete ...[more]

4012

Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stilllebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler ...[more]

4013

Wohl um 1860.Motiv: Ein Händchen haltendes adeliges Paar beim Rendezvous im Burghof. Neben blühenden Rosenbüschen gestehen sich die beiden festlich Gekleideten offenbar ihre Liebe.Öl auf Leinwand, unten rechts schwer leserlich signiert „J. E. Gag....“ (?), ca. 37 x 30 cm, in originalem Rahmen (57 ...[more]

4014

Konvolut von fünf Arbeiten verschiedener Künstler des 19. Jahrhunderts. Enthalten: 1. Ernst Wilhelm Rietzschel (Geißmannsdorf 1824 - 1860). Motiv: Verso drei Figurenstudien, hier signiert „E. Rietschel“. Recto eine Kopfstudie und Studie eines Sitzenden. Bleistift auf bräunlichem Papier. Sammlerstem ...[more]

4015

Émile Jean Horace Vernet: Paris 1789 - 1863. Historienmaler, Religiöse Themenbereiche, militärische Szenen. Auch Zeichner und Lithograph.Motiv: Zwei nahe beieinander liegende stattliche ländliche Anwesen.Lavierte Bleistift- / Kohlezeichnung auf leicht bräunlichem Papier, auf weiteres blaues Papie ...[more]

4016

Émile Jean Horace Vernet: Paris 1789 - 1863. Historienmaler, Religiöse Themenbereiche, militärische Szenen. Auch Zeichner und Lithograph.Motiv: Ein in der Abenddämmerung vor einem Wegeskreuz kniendes und betendes Paar mit einem Kleinkind.

Bleistiftzeichnung mit Weisshöhungen auf bläulichem Papie ...[more]

4017

Unbekannter (wohl deutscher Spätromantiker) Künstler des 19. Jahrhunderts. Motiv: In von üppiger Vegetation geprägter

Voralpenlandschaft eine dreiköpfige Familie bei der Wanderung in hügeligem Gelände. Hinter kahlen schroffen Felsen erheben sich die alpinen Hochgebirgswände. Fein und detailre ...[more]

4018

W. Roell: Nicht verifizierter Künstler des frühen 19. Jahrhunderts.Motiv: Holländische Landschaft mit einer über einen Bach führenden Holzbrücke, neben der ein Landarbeiter auf der Wiese Gras zusammenrecht.Aquarell/Tusche in feiner vielschichtiger Grautonalität. Auf grauem Karton, auf diesem ...[more]

4019

Otto Boveri: Bamberg 1868 - 1946. Studium an der Münchner Kunstakademie. Maler von Landschaften und Städteansichten, Porträts und Interieurs, Stilleben. Seit 1904 in Bamberg ansässig.Motiv: Winterlicher Blick von einer von einem Gitterzaun begrenzten Dachterrasse auf einen von zwei Häusern rechtwi ...[more]

4020

Unbekannter Meister, wohl 17. Jahrhundert, vermutlich Emiglia Romana / Italien, in der Bildgebung an die Marien-Gruppen des Bologneser Malers Francesco Francia erinnernd. Motiv: Die in ein rotes Gewand gekleidete Muttergottes Maria, auf den schlafenden Jesusknaben blickend. Daneben stehend der J ...[more]

4021

Russische Ikone „Freude aller Leidenden“. Eitempera auf Levkas, auf Holz, partiell golden lasierte Versilberung. Russland, Ende 19.

Jahrhundert. Zwei Stirnseiten - Sponki. Im Zentrum der Darstellung die Gottesmutter stehend, über ihrem Haupt Gottvater im Segensgestus. Rechts und links der Muttergo ...[more]

(5)

4022

Unbekannter Meister, wohl 17. Jahrhundert. Es handelt sich bei vorliegender Darstellung um eine frühe Motiv - Variation des berühmten Triptychons der Kreuzaufrichtung von Peter Paul Rubens (Siegen 1577 - 1640 Antwerpen).Motiv: Die Kreuzigung Jesu: Vielfigurige Darstellung der Kreuzaufrichtung durch ...[more]

4023

Franz Wilhelm Voigt: Hof 1867 - 1949 München. Deutscher Landschafts- und Marinemaler, Ortsansichten, Genreszenen, Porträts.

Besuch der Kunstschule in Breslau sowie in München.Motiv: In tief verschneiter Winterlandschaft zwei Reisigsammlerinnen auf dem beschwerlichen Heimweg. Vor einem dicht bewald ...[more]

4024

Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stilllebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler ...[more]

4025

19. Jahrhundert.In der Tradition großer italienischer Vorbilder stehende liebliche Darstellung der Muttergottes Maria mit dem Jesusknaben, den sie auf dem linken Arm trägt. Unter einem Baum stehend, hält sie in der Rechten ein Büchlein. Öl auf Leinwand, unsigniert/unbezeichnet, 78 x 61 cm, in präc ...[more]

4026

A. Cavalo: Nicht identifizierter Künstler des 19. Jahrhunderts. Wohl um 1890. Motiv: Auf stürmischer See treibt ein Segler mit

verzweifelter Besatzung nahezu manövrierunfähig auf die Felsenküste zu. Vier Matrosen haben sich auf ein Ruderboot gerettet, können dem drohenden Zerschellen des Schiff ...[more]

4027

Josef Versl: Landshut 1901 - 1993 Würzburg. Maler und Grafiker: Landschaften, Bildnisse, Stilleben. Studium u. a. in Hamburg und an der Berliner Kunstakademie. Motiv: Von dürren Bäumen bestandener Hang, dem sich auf der gegenüberliegenden Seite eine weite umzäunte Wiese öffnet.Aquarellierte Tu ...[more]

4028

Georg Buchner: Ampfing 1858 - 1914 München. Maler von Figuren, Genreszenen, Interieurs und Bildnissen, insbesondere Mädchen.

Studium an der Münchner Kunstakademie, u. a. bei Lindenschmitt und Defregger. Stellte im Münchner Glaspalast aus. Motiv:

Brustbildnis eines jungen Mädchens in rotem Kleid, ...[more]

4029

Karl Ludwig Prinz: Wien 1875 - 1944. Österreichischer Maler und Bühnenbildner. Insbesondere alpine Landschaften aus den Alpen und den Dolomiten. Motiv: Almhütten auf sommerlich grünen Bergwiesen „Am Hintertux am Weg zum Joch. Aus dem Zillertal, Tirol“. “ (handschriftliche Bezeichnung auf dem Ke ...[more]

4030

Eugen Felix Prosper Bracht: Morges 1842 - 1921 Berlin. Landschafts- und Tiermaler. Studium an den Akademien in Karlsruhe und Düsseldorf, später Professor in Berlin. Vom Impressionismus beeinflusst, wendete Bracht sich der Plein - Air - Malerei zu. Zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Vertreten ...[more]

4031

Camille Joseph Etienne Roqueplan: Mallemort um 1800/1803 - 1855 Paris. Französischer Bildnis-, Landschafts-, Historien-, Genre- und Marinemaler. Daneben auch Lithograph und Aquarellist. Stellte von 1822 - 1855 im Pariser Salon aus, Ritter der Ehrenlegion. Motiv: Bei Einbruch der Dämmerung fa ...[more]

4032

Wilhelm Nintzel: Hamburg 1868 - 1951 Flensburg. Maler vornehmlich von Marinegemälden (Hafenstädte, Küsten) , auch Stilleben, Genremotive und Flußlandschaften.Motiv: Schiffsparade im Hamburger Hafen: vom Fischkutter über einen Dreimastsegler bis hin zum Hochsee -Passagierdampfer prägen die Schiff ...[more]

4033

Abraham Danielsz Hondius: Rotterdam um 1625/36 - London 1691. Niederländischer Jagd- und Pferdemaler, Genreszenen aus dem Leben des Adels und der ländlichen Gesellschaft, biblische Motive, Architektur, Schlachtenszenen. Tätig in Rotterdam, Amsterdam und später in London. Motiv: Eine höfische Jagdges ...[more]

4034

Kurt Haase - Jastrow: Jastrow 1885 - 1958 Berlin. Postimpressionistischer, später expressionistischer Maler von Interieurs, Stillleben, Landschaften und Porträts. Studium an der Berliner Königlichen Akademie der Künste. 1906 wechselte er an die Kunstakademie in Dresden, hier u.a. bei Eugen Bracht. ...[more]

(6)

4035

Albert Lang: Karlsruhe 1847 - 1933 München. Grafiker und Maler von Landschaften, Genreszenen, Porträts, Akten und Stilleben. Tätig in München. Studium in Karlsruhe und Berlin sowie an der Münchner Kunstakademie, hier u. a. bei Trübner und Leibl. Beeinflußt in seiner künstlerischen Auffassung war L ...[more]

4036

Max Herterich: Donauwörth 1880 - 1952 Ebermannstadt. Deutscher Maler von Landschaften, Städteansichten, Architektur und Porträts.

Studium an der Münchner Kunstakademie, u. a. bei Ludwig Ritter von Herterich und Löfftz.Motiv: Das berühmte Brauttor (Hochzeits- Portal) des Rathauses in Rothenburg ...[more]

4037

C. Diem: Nicht verifizierter Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Motiv: Hinter einem von Schilf bewachsenem Waldtümpel liegende verfallene Burgruine an einem steilen Abhang. Unter blauem Himmel liegt die Burg inmitten eines dichten Kiefernwaldes.Öl auf Platte, unten rechts signier ...[more]

4038 Motiv: Blick auf die über die Moldau in Prag führende Karlsbrücke und den Hradschin. Fein ausgeführtes und detailreiches Aquarell, unten rechts schwer lesbar signiert „L. Roidig“ (?), 25 x 33 cm, ungerahmt.

4039

Fritz Blädel: München 1903 - wohl um 1950 Nürnberg. Maler von alpinen Landschaften, Städteansichten, Figuren. Studium an der Münchner Kunst - Akademie. Zahlreiche internationale Ausstellungen, u. a. in Wien und München. In seinen Gebirgsmotiven orientierte sich Blädel an der Malweise von Oskar Mull ...[more]

4040

Alexander Koester: Bergneustadt 1864 - 1932 München. Berühmter Entenmaler, daneben auch Porträts, Stilleben, Genreszenen, Landschaften. Studium an der Karlsruher Akademie. Motiv: Zwei weiße Enten schwimmen in der Dämmerung auf einem Teich.

Reizvolle Blau- und Rosé - Töne im Mondschein und dem Gefi ...[more]

4041

J. Claiton ist eines der vielen Pseudonyme von Georg Fischhof: (auch Terni, Wagner, Ducat u. a.): Wien 1859 - 1914. Österreichischer Landschafts-, Porträt-, Marine- und Figurenmaler, mit diversen Signaturen.Motiv: In stürmisch aufgewühlter See nähert sich ein in voller Takelage stehender Fischku ...[more]

4042

Willy Moralt: München 1884 - 1947 Lenggries. Landschafts- und Genremaler, Studium an der Münchner Kunstakademie, u. a. bei Raupp. Ausstellungen u. a. im Glaspalast. Malte ganz im Stil von Carl Spitzweg. Moralt, dessen Vater bei Carl Spitzweg in die Lehre ging, war der Großneffe der Ehefrau von Spitz ...[more]

4043

Wilhelm Kohlhoff: Berlin 1893 - 1971 Schweinfurt. Bedeutender Maler von Porträts, Landschaften, Tierbildern, Genreszenen und Stillleben. Grafiker und Porzellanmaler. Bis 1917 ansässig und tätig in Berlin, Ausstellungen der Berliner Sezession, zahlreiche Auslandsaufenthalte und Ausstellungen. Dem Ne ...[more]

4044

Willy Herrmann: Berlin 1895 - 1963. Deutscher Maler von stimmungsvollen Landschaften und Industriemotiven. Motiv: Am Ufer des Lenksees stehende Birken vor dem schemenhaft gegebenen See mit Uferbewuchs.Aquarell mit Deckfarben, unten rechts signiert, datiert und bezeichnet „Lenk See (Masuren), 2 ...[more]

4045 Motiv: Von Bergen gesäumter norwegischer Fjord im Sommer, an dessen Ufer ein kleines Dörfchen liegt. Öl auf Holz, wohl um 1890, 16 x 21 cm, unsigniert/unbezeichnet, in originalem Rahmen. Altersspuren, teils leicht craqueliert.

4046

Akademischer Porträtmaler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Motiv: Seitlich gegebenes Halbbildnis einer Dame mit rotem Hut.

Über die linke Schulter ist der melancholische Blick hin zum Betrachter gewandt. Öl auf Holz, ca. 50 x 38 cm, unsigniert/unbezeichnet, in dekorativem, durchbrochen ...[more]

4047

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs ...[more]

(7)

4048

Henriette - Hélène de Beauvoir: Paris 1910 - 2001 Goxwiller. Malerin und Grafikerin, Schwester von Simone de Beauvoir. Bekanntschaft mit Jean - Paul Sartre, der sich über ihre Malerei so äußerte: “Ihr Werk vermag zu überzeugen und zu begeistern“ (Quelle: Wikipedia - Artikel). Zahlreiche internat ...[more]

4049

Anton Pick (auch Pich): Görz 1840 - 1902/1905 Wien. Auch unter den Pseudonymen „C. Rieder“ und „H. Moser“ künstlerisch tätig.

Österreichischer Landschaftsmaler. Nach seiner Studienzeit an den Kunstakademien in Mailand und Venedig, u. a. bei Albert Zimmermann ist Pick seit 1867 in Wien tätig. Motiv ...[more]

4050

Rolf Böhlig: Hamburg 1904 - 1979. Kunststudium in Hamburg. Maler insbesondere von Marinebildern, Hafenansichten, Motiv: An einer Mole vor dem Dorf liegende Fischkutter vor Anker. Im Hintergrund eine Häuserzeile über dem Damm.Öl auf Karton, unten rechts signiert und datiert „Rolf Böhlig 59“, 51 x ...[more]

4051

19. Jahrhundert.Motiv: Geschwisterpaar mit zwei bepackten Eseln auf der Wanderschaft in karger mediterraner Landschaft. Die junge Frau, auf einem der Esel reitend, spielt ein Saiteninstrument. Der barfuß den Esel führende Junge in weißem Hemd und knielanger Hose. Links und rechts des steinigen Weg ...[more]

4052

Heinrich Bock: Deutscher Maler des 19. Jahrhunderts.Motiv: Ein schüchternes kleines Mädchen mit Blumenstrauß, dem Anschein nach von der im Hintergrund im Türspalt stehenden und gutmütig das Kind beobachtenden Großmutter zum Gratulieren geschickt. Reizvoll ist die vom Künstler gewählte Perspektive, ...[more]

4053

Altmeister der Italienischen Schule, 16./17. Jahrhundert. Motiv: Die Heilige Familie in arkadischer Landschaft, umgeben von üppiger Vegetation. Maria, ein Buch lesend, und Josef mit einem Stab in der Linken, leiten Jesus in ihrer Mitte an der Hand. Sie stehen frontal dem Betrachter zugewandt. Über ...[more]

4054

Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer. Vertreten in zahlreichen Museen.Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , d ...[more]

5000

Bruckmann & Söhne / Heilbronn, um 1900. Gestempelt mit Halbmond & Krone, Feingehaltsangabe ,800’ sowie Adlerpunze, zudem auf beiden Leuchtern Wortmarke des Juweliers „Haeberlein“ / Nürnberg. Schlanke, konische Schäfte über rundem Stand, abgesetzte Tüllen mit herausnehmbaren Tropfschalen. Ged ...[more]

5001

800er Silber, um 1900. Ovale Dose auf vier Füßchen, das gebauchte Corpus sowie der Deckel reliefiert, auf der Wandung Blütengebinde in rocailierten Kartuschen, auf dem Deckel reliefierte Darstellung von vier Putten mit Früchten und Blasinstrument.

Innenvergoldung, Gewicht: ca. 201 g. Höhe: ca. 8 c ...[more]

5002 Wohl Georgien, um 1900. Punziert mit Feingehaltspunze „84“ und weiteren Schriftzeichen. Runde Dose, Wandung und Deckel schauseitig getrieben, nielliert und mit orientalischen Arabesken ziseliert. Durchmesser: ca. 10 cm, Höhe: ca. 3 cm, Gewicht ca. 190 g.

5003

Erste Hälfte 20. Jahrhundert. Konisches, oktogonales Corpus aus Klarglas, in acht Feldern Mattschliff - Dekor mit Blumenkörben und Musikinstrumenten. 800er Silbermontierung der Mündung sowie abnehmbarer Silberdeckel, dieser flächendeckend reliefiert mit der Darstellung eines in einer Parklandschaft ...[more]

5004

Runde Deckeldose, 925er Sterling - Silber. Rundes, glattwandiges Corpus auf drei reliefierten Tatzenfüßen. Innenvergoldung, abnehmbarer Deckel, auf diesem schauseitig runde Zier - Kartusche, gerahmt von reliefiertem Lorbeer- und Schleifen - Dekor. Höhe:

ca. 4 cm, Gewicht: ca. 119 g.

5005 Elegantes, ovales Tablett, glattwandig mit zwei Griffen an den Schmalseiten. Partiell Gebrauchsspuren, Länge: ca. 27,5 cm, Gewicht:

ca. 177 g.

5006 Jeweils Feingehaltspunze „84“ für 875er Silber, Russland oder russische Einflussgebiete um 1900. Keine weiteren Punzen. Wandungen jeweils mit einem Mittelfries orientalischer Ornamentgravur auf punktiertem Fond verziert. Gesamtgewicht: ca. 177 g.

(8)

5007 Zwei schlanke, einflammige Kerzenleuchter im Stil des Empire, gewichtetes Sterling - Silber, neuzeitlich. Am Boden bezeichnet „Empire / Sterling / Weighted“. Höhe: ca. 25,5 cm. Gesamt-Gewicht ca. 820 g.

5008

Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Zwei jeweils dreiflammige Armleuchter, die durch drei Schraubverbindungen des Schaftes in sechs Form- und Höhen - Varianten verwendet werden können. Beschwertes Sterling - Silber, Hersteller „Gorham“, am Stand jeweils partiell leicht gedellt. Höhe je 29 cm. Gewicht ca. ...[more]

5009

Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Fünfflammiger Armleuchter, der durch Demontieren des Arm - Aufsatzes zu einem einflammigen Kerzenleuchter umfunktionierbar ist. Dieser wiederum ist durch Abschrauben des oberen Teiles in der Höhe variierbar. Beschwertes Sterling - Silber, Hersteller „Duchin“. Gesamthöh ...[more]

5010

Eleganter, ovaler Brotkorb mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Am Boden Feingehaltspunze „900“

sowie Herstellername (berieben). Gitter - Bordüre im unteren Teil und Ranken - Ornamentik im oberen Teil der Wandung. An den hochgezogenen Schmalseiten integrierte Griff - ...[more]

5011

Wohl Indien, 20. Jahrhundert. Rechteckige, scharnierte Dose, am Boden punziert „925“. Wandung und Deckel flächendeckend graviert und mit arabesken Blütenzweigen verziert, deren Blüten in blauem und grünem transluzidem Email gearbeitet sind, während das Blattwerk opak schwarz emailliert ist. Umlaufen ...[more]

5013

Rajasthan / Indien, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Ovale Dose mit scharniertem Deckel, 925er Silber, allseitig emailliert (Cloisonné).

Guillochierter Grund, transluzid goldfarben emailliert. Davon abgesetzt in leuchtendem Blau Elefanten - Motive. Auf dem Deckel ein großer nach rechts laufender Elefa ...[more]

5014

Zwei Paare einflammiger Kerzenleuchter, gewichtetes bzw. beschwertes Silber, 20. Jahrhundert. Einmal Hersteller Gorham, einmal Hersteller Duchin. Leichte Unterschiede in Design und Höhe: ein Paar mit stärkerer Profilierung. Höhe: ca. 8,3 und 8,6 cm.

Gesamtgewicht ca. 820 g.

5015 Acht silberne Messerbänkchen, 900er Silber. Klassischer Entwurf mit Querstab auf X - Ständern. Vertikal aufgestellt leicht zu verwechseln mit Puppenhaus - Kleiderständern. Länge: ca. 9,5 cm, einmal 8 cm. Gesamtgewicht: ca. 172 g.

5016

Konvolut von 14 Teilen Silber, bestehend aus: Salz- und Pfeffersteuer, Höhe: je ca. 10,5 cm (Sterling 925), vier Serviettenringen (800er Silber), ein Flaschenkorken (925er Sterling), ein großer Zuckerlöffel, Länge: 16,5 cm (925 Sterling), sechs Mokkalöffelchen (900er Silber, mit roséfarbenen Schmuck ...[more]

5017

Zwei edle Vorlegemesser für Butter mit englischen Silberklingen und Perlmutt- Griffen. Die Klingen jeweils punziert Birmingham.1.

Klingen - Hersteller „H.W.Ld“, wohl 1882. Mit äußerst qualitätvoll gravierter Klinge. Auf der Griff - Manschette Herstellerpunze „H.F“.

Länge: ca. 18 cm. Gewicht: ca. ...[more]

5018

Teekanne und Milchgießer, englisches Silber, punziert London, Jahresbuchstabe „S“, wohl 1793, Herstellerpunze berieben. Ovoide Gefäßkörper auf rechteckigem Stand und Kugelfüßen. Teekanne mit scharniertem Deckel und Elfenbein - Isolierung des Henkels. Das Milchkännchen mit Innenvergoldung. Am Boden b ...[more]

5019

1. Zierliche Korbschale Wilhelm Binder / Gmünd, 800er Silber. Runde Schale mit geschwungenem Rand und durchbrochen gearbeiteter Wandung in Optik eines Arkaden - Frieses. Partiell Altersspuren, Durchmesser: ca. 12,5 cm, Gewicht: ca. 70 g.2. Kuchenheber, 800er Silber, um 1900. Griff in Form einer Ros ...[more]

5020

Schwerer flämischer Bronze - Leuchter. Runder Glockenstand, darüber reich gegliederter, konischer Schaft, am Ansatz von einer durchbrochen gearbeiteten Manschette mit umlaufenden Lilienmotiven umfangen. Die Leuchterarme aus geschweiftem Rankenwerk bestehend, vier verschraubte Tüllen mit Tropfschalen ...[more]

(9)

5021

Ovale Zuckerdose Wilhelm Binder / Schwäbisch Gmünd, um 1900/1920. Punziert mit Herstellerzeichen „WTB“, Feingehaltsangabe

„830“ sowie Halbmond und Krone. Ovales glattwandiges Corpus auf vier geschweiften Füßen in Kartuschenform, die Wandung leicht gebaucht, zur Schulter hin eingezogen, schauseitig g ...[more]

5022

1. Großes Ovales Bratentablett auf vier Füßen mit Rinnen und Mulde in Form eines Baumes zum Sammeln des Bratensaftes. Die Mündung umlaufend Perlstabfries. Ca. 51,5 x 41 cm. 2. Große Teekanne, gebauchtes Corpus mit separatem Ausguss auf gerundetem Rechtecks - Stand. Scharnierter Deckel, der festst ...[more]

5023

1. Englisches Silber, Birmingham 1905. Neoklassizistische Silberschale, Tazza - förmig mit zwei volutierten Henkeln,

Herstellerpunzierung „A (.. .)J.Z“, Höhe: ca. 10 cm, Durchmesser: ca. 9,6 cm, Gewicht: ca. 124 g.2. Kleine Silberschale, englisches Silber, Birmingham 1897. Rechteckiges Schälchen mi ...[more]

5024 Deutsch, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Gewürzschale in Form eines Höckerschwanes mit qualitätvoller Ausarbeitung des Gefieders und des charakteristischen Kopfes. Innen Reste einer Vergoldung. Höhe: ca. 8,2 cm, Gewicht: ca. 80 g.

5025

Milchkännchen und Zuckertopf, 835er Silber, Wilkens & Söhne / Hemelingen, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Gebauchte Gefäßkörper mit ausgestellter Mündung auf abgesetztem Stand mit Perlfries. Eine Delle am Milchkännchen, Höhe Milchkännchen: ca. 7 cm, Zuckertopf Höhe: ca. 4,5 cm. Gesamtgewicht: 116 ...[more]

5026

Deutsch, 800er Silber, Hersteller Hugo Lehn / Döbeln in Sachsen. Griff von Perlfries gerahmt, an Ansatz und Ende des Griffes Blattrelief. Runde, floral gravierte Laffe mit Rand, zu einer Seite hin offen zum Aufschieben von Tortelettes etc. Länge: ca. 22 cm, Gewicht: ca. 97 g.

5027

Punziert Sheffield, 1909, Herstellerpunze „RM/EH“ in Rautenschild. Paar qualitätvoller Löffel mit durchbrochen gearbeiteten Laffen zum Aufnehmen von Kompott o. ä. Der Entstehungszeit entsprechende Gestaltung mit stilisiertem Blattdekor. Die Stiele mittig gedreht, die Griff - Enden ebenfalls durchbro ...[more]

5028

Wohl Bronze, 20. Jahrhundert. Runder Glockenstand, der Schaft in der unteren Hälfte balustriert, darüber drei Scheiben in der Art gotischer Scheibenleuchter, darin eingehängt sechs Leuchterarme, die eine durchgehende Tragefläche tragen, in die acht Tüllen mit Tropfschalen eingeschraubt sind. Zentral ...[more]

5029 Zwei stilvolle Türschlösser um 1800. Jeweils rechteckiger Schlosskasten aus Eisen, die Schauseite aus poliertem Messing.

Schildbeschlag und Drücker vorhanden. Partiell Altersspuren. Maße: Ca. 16,5 x 10,5 cm und 11 x 14 cm.

5030

Englisches Silber, punziert Birmingham 1906, Herstellerbezeichnung „ Robt. Jones & Son / Silversmiths Liverpool“. Gefußtes kleines Tablett (Presentoir), gerundete quadratische Form mit einschwingenden Ecken, profilierter, leicht aufgestellter Rand. Im Spiegel graviertes Ligaturmonogramm „SA“. Ca ...[more]

5031

12 Besteck - Teile, 800er Silber. Jeweils sechs Fisch - Messer und sechs Fisch - Gabeln aus der Werkstatt des Königlich Dresdner Hofjuweliers Alfred Roesner. Am Griff jeweils das Monogramm „FK“. An den Griffen bezeichnet „A. Roesner“. Gesamtgewicht ca. 620 g.

Die Goldschmiede Roesner war seit 183 ...[more]

6000

1. Eingericht in sechskantiger Glasflasche mit Kork, um 1900. Gekreuzigter Christus mit begleitenden Geißelwerkzeugen in Holz, auf Moos. Höhe: ca. 18,5 cm. 2. Andachtsbild Arma Christi im Glas - Schrein, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Holz, Furnier, Papier, Gips.

Gekreuzigter mit Maria und Johannes ...[more]

6001

Klosterarbeit in Form eines altarähnlichen Arrangements, wohl 19. Jahrhundert. Auf einer papierbezogenen Holzplinthe mittig eine Monstranz in zylinderförmiger Nische, bekrönt von einem Lamm aus Wachs, auf einem Evangelienbuch liegend. Flankiert wird die Monstranz von je zwei plastisch gearbeiteten S ...[more]

(10)

6002

Reise - Klapp - Sonnenuhr von 1559, hergestellt in Nürnberg durch den Kompass - Macher Hieronymus Reimann. Holz, zweiteilig, klappbar, bezeichnet und datiert „IERONIMUS REINMAN (sic!) / NORENBERGE FACIEBAT“ sowie „ANNO MDLIX“(1559). Im Boden ein Kompass sowie ein Stunden - Ziffernring, im Deckel Ken ...[more]

6003

1. Pulverhorn, verziert mit Messingnieten und Messing - Manschette. Zwei Ösen für eine Umhänge - Kordel. 18./19. Jh., orientalisch.

Länge: ca. 34 cm. 2. Pulverhorn, beige - braun gemasertes Horn, becherförmiger Schraubverschluss ebenfalls aus Horn gearbeitet, wohl 19. Jahrhundert, Länge: ca. 33 cm.

6004

Großes Konvolut von insgesamt 64 unterschiedlichen ungebrauchten Künstler - Pinseln der Firma „H. Schmincke & Co.“ in einem Holzkasten mit aufklappbarem Scharnierdeckel. Innenliegend eine Sperrholzplatte als Malgrund. Kasten - Format ca. 34 x 27 x 5,5 cm, Pinsel - Längen jeweils ca. 31 cm. Ideal ...[more]

6005 Wohl präkolumbianisches Gefäß, Mexiko, um 1400 n. Chr. (?). Gebauchtes Gefäß auf drei Tierkopf - Füßen. Ton, rot - braune geometrische Bemalung im geometrischen Babicora - Stil. Höhe: ca. 11,5 cm, Durchmesser: ca. 13 cm.

6006

19. Jahrhundert. Teils gestickte, teils genähte und mit Glassteinen sowie Pailletten besetzte Darstellung einer Gottheit mit Bogen.

Vermutlich Arjuna, der als Held verehrt wird. Sein Attribut ist der Bogen. Sein Beiname „der wie Silber strahlt“ wird durch den reichen Pailletten - Besatz zur Darstell ...[more]

7000

Gelbgold und Roségold, geprüft. Arabische Punzierung, eventuell Libanon nach 1953. Naturalistisch gestaltete Blüte mit sich unsymmetrisch öffnenden Blütenblättern, umrahmt von Blattwerk aus fünf einzelnen, gezackten Blättern. Als Blütenstempel und zwischen dem Blattwerk sechs kleine farbige Edelstei ...[more]

7001 Antikisierender Schmuck - Anhänger, gestempelt 21 Karat. Runde Form mit Anhänge - Öse und Abhängungen. Die Mitte rosettenartig farbig gestaltet mit Emaillierung um zentralen Türkis (?). Durchmesser: ca. 2,3 cm, Gewicht: ca. 6,2 g.

7002 Zweite Hälfte 20. Jahrhundert, 585er Gelbgoldschiene, schauseitig ein weißer Opal als ovaler Cabochon. Gewicht: ca. 5,7 g, Ringgröße:

ca. 60.

7003 750er Gelbgold - Fassung mit Clip und Stecker, darin große Südsee - Perle (Bouton). Gesamtgewicht: ca. 17,5 g. Durchmesser: je ca. 2 cm.

7004

Weißgoldschiene 20 ct (geprüft). Die Schauseite raffiniert gestaltet in Form verschlungener, mit kleinen Diamanten besetzter Bänder sowie sechs in die Schwünge einbezogener Brillanten in Krappenfassungen, die oben und unten um einen zentralen hochrechteckigen Smaragd gruppiert sind. Ringgröße: ca. 5 ...[more]

7005 750er Weißgold - Brisur, schauseitig besetzt mit einer Perle (Durchmesser ca. 8 mm) und darüber einem Diamant. Gesamtlänge: ca.

1,3 cm, Gesamtgewicht: ca. 5,5 g.

7006 18 ct., geprüft. Gelbgoldschiene, die Schauseite mit 28 kleinen Diamanten besetzt, zentral ein Saphir. Ringgröße: ca. 51, Gesamtgewicht: ca. 2,3 g.

7007 Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. 750er Gelbgoldschiene (geprüft), sich zur Schauseite hin gabelnd. Die Schauseite in Form eines oval gefaßten Korallen - Cabochons. Gesamtgewicht: ca. 4,5 g, Ringgröße: ca. 49/50.

7008

Eleganter Drehbleistift, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Sechskantiger 585er Goldmantel sowie Goldclip. Hinterer Abschluss kronenartig geformt, floral ziseliert und mit einem Onyx (?) - Cabochon verschlossen. Abschluss drehbar zum Herausdrehen der Mine und abschraubbar zum Befüllen. Innen Metall - Min ...[more]

(11)

7009

Um 1900. 585er Gold - Fassung in Form eines Blumengebindes mit einer durchbrochen gearbeiteten Haupt - Blüte, die mit einem zentralen Smaragdcabochon, umkränzt von sechs kleinen Altschliff - Diamanten, besetzt ist. Die Hauptblüte begleitend eine weitere Blüte mit Blütenstempel in Form eines Altschli ...[more]

7010 750er Goldschiene, glattwandig, die Schauseite querrechteckig, über durchbrochen gearbeiteter Fassung. Zentral in Treppung gestaltet schwarzer Onyx (?) mit goldener Relief - Bordüre, gerahmt von Flussperlen. Ringgröße: ca. 56, Gewicht: ca. 12 g.

7011 585er Weißgold, 15 Brillanten unterschiedlicher Größe. Als Blüte mit Blattwerk gestaltete Brosche, die Steine teils in Krappenfassungen, teils in Blütenblätter eingefügt. Ca. 5 x 4 cm, Gewicht: ca. 10,9 g.

7012

Qualitätvoll feuervergoldetes Bronze - Gehäuse mit Vasenbekrönung und Lorbeer - Girlande sowie Zapfen - Dekor. Verglastes weißes Emailzifferblatt mit römischen Stunden - Ziffern in Blau und arabischer, schwarzer Minuterie. Zwei Aufzüge, durchbrochen gearbeitete Zeiger. 14 - Tage - Laufwerk, 1/2- und ...[more]

7013

Standuhr, England um 1770, signiert: „Th. Parker London“. Gehäuse Mahagoni, eintüriger Pendelkasten über Sockel auf geschweiftem Zargenstand. Kopf mit verglaster Tür und zwei seitlichen Schallgittern. Pendelkasten und Kopf mit flankierenden, kannelierten Halbsäulen mit Messing - Kapitellen und -Base ...[more]

7014

750er Gelbgold, gestempelt mit Feingehaltspunze und Herstellerpunze „RS“. Großer tropfenförmiger Amethyst, facettiert beschliffen, in durchbrochen gearbeiteter Fassung. Das vorderseitige Ende der Öse schauseitig zu einer den Tropfen auf einer Seite begleitenden Blattform weitergeführt. Rückseitig Si ...[more]

7015

Empire - Kaminuhr Frankreich, Paris um 1800, signiert „J.B. Petit à Paris“. Jean Baptiste Petit wird Meister 1781. Feuervergoldetes Bronze - Gehäuse. Auf einem gefußten, quaderförmigen Sockel mittiger Aufsatz eines geraden, hochformatigen Uhren - Gehäuses, das von plastischen Vasen flankiert wird. B ...[more]

7016

1. Drehbleistift mit Goldmantel, gestempelt 585, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Vierkantiger, guillochierter 585er Goldmantel sowie Goldclip. Hinterer Abschluss dreh- und abschraubbar Innen Metall - Minenbehälter. Gesamtgewicht: ca. 17 g. Minimal gedellt, Länge:

ca. 11,5 cm. 2. Zierlicher, kleiner Dr ...[more]

7017 Gelbgoldschiene (geprüft), schauseitig in kunstvoll verschlungen gestalteter Fassung beweglich montierte Perle mit grauem Lüster (Durchmesser ca. 0,6 cm). Ringgröße: ca. 59, Gesamtgewicht: ca. 4 g.

7018 750er Doppelschiene, schauseitig drei kleine Saphire und ein graviertes Blatt, umgeben von einem Knoten aus verschlungenen Goldbändern. An den Schultern Granulation mit zwei Goldkügelchen. Ringgröße: ca. 54, Gewicht: ca. 7,4 g.

7019 Perlenkette aus 66 einzeln verknoteten Perlen mit schönem, minimal roséfarbenem Lüster (Durchmesser je ca. 8 mm). 750er Weißgoldschiene in Rosettenform, besetzt mit sieben kleinen Rubinen. Länge: ca. 63 cm.

7020

750er Weißgold - Ringschiene, innen Herstellerpunze und Feingehaltspunze. Formschön mit rückwärtiger Kantung der runden Schiene.

Schauseitig ein Brillant (ca. 0,5 ct.) in kronenförmiger Fassung aus sechs Stegen. Der Stein mit Einschluss und kleiner Absplitterung.

Ringgröße: ca. 55, Gesamtgewicht: ca ...[more]

7021

Österreich, 585er Gold, gestempelt Wien nach 1925. Glattwandiger Armreif, durch Scharniere beweglich in die Schauseite eingehängt, mit rückwärtiger Schließe. Der Kopf durchbrochen geometrisierend konstruiert, mittig ein facettiert geschliffener blauer Topas in querformatiger oktogonaler Fassung. Dur ...[more]

7022 Doppel - Ringschiene gold (geprüft), schauseitig in vertikaler Reihe ein Saphir (mittig), flankiert von zwei Diamanten. Ringgröße: ca. 54, Gewicht: ca. 2,9 g.

(12)

7023

Erstes Viertel 20. Jahrhundert. Attraktive, leicht gebogte, mittig breiter werdende Stabbrosche in Gelb- und Weißgold (geprüft). Zentral ein Brillant (ca. 0,35 ct.), flankierend jeweils reihig angeordnet Onyx - Tafeln, gerahmt von je acht Diamanten. Die spitz zulaufenden Enden der Brosche ebenfalls ...[more]

7024 Brosche in Form eines Kranzes, Mitte / zweite Hälfte 20. Jahrhundert, 585er Gelbgold und Weißgold. Durch kunstvolle Biegung und den Wechsel von Gelb- und Weißgold - Partien erzielt der Entwurf eine Flecht - Optik. Durchmesser: ca. 3 cm, Gewicht: ca. 7,7 g.

7025

585er Gelbgoldschiene, diese an den Schultern in jeweils fünf Stege aufgefächert. Schauseitig drei reihig angeordnete Brillanten in Krappenfassungen, oben und unten gerahmt von einer durchbrochen gearbeiteten Schiene, die schauseitig mit Weißgold belegt und mit jeweils fünf kleinen Diamanten besetzt ...[more]

7026

585er Gelbgoldschiene, auf der Oberseite gefaßt eine Münze, Legende „Ludwig II König v. Bayern“. In Gold 900/1000 geprägtes 5 - Mark - Stück mit dem markanten Seitenprofil des Königs, das im Original nur in den beiden Jahren 1877 bis 1878 geprägt wurde. Hier möglicherweise Nachprägung. Gewicht der M ...[more]

7027

1. Mit fünf Granaten und vier kleinen Flussperlen besetzter Kettenanhänger in Rautenform, durchbrochen gearbeitet, um 1900. Länge:

ca. 3,5 cm. An 835er Silberkette. 2. Brosche, wohl Tombak, flächendeckend mit Granaten besetzt, in Rosettenform, minimal beschädigt, um 1900. Durchmesser: ca. 3,4 cm. 3. ...[more]

7028

Kamee, 20. Jahrhundert, als Anhänger und als Brosche tragbar. Lieblich geschnittenes Damen - Brustbildnis im Profil nach links. Die ovale Goldrahmung aus 585er Gelbgold aufwendig in Form einer Treppung gestaltet und durchbrochen gearbeitet. Länge (ohne die Anhängeröse gemessen): ca. 5 cm, Gesamtgewi ...[more]

7029 Bestehend aus einem Ring (Größe ca. 55), einem Paar Ohrstecker (Länge: ca. 1,5 cm) und einem Anhänger (Länge mit Öse ca. 2 cm).

Jeweils aus 585er Gelbgold gearbeitet, besetzt mit ovalen, facettierten Aquamarinen in heller Farbe. Gesamtgewicht ca. 8,6 g.

7030 Süßwasserperlen - Ring mit 585er Gelbgold - Schiene. Schauseitig eine Süßwasserperle in amorpher Form, gehalten von granulierten Stegen, zwischen zwei Stegen ein kleiner Diamant in Krappenfassung. Ringgröße: ca. 58, Gesamtgewicht. ca. 3,9 g.

7031 750er Weissgoldbrisur, schauseitig in vertikaler Reihe besetzt mit einem querovalen Saphir, der oberhalb und unterhalb von je zwei Diamanten in Brillant- und Prinzess - Schliff gerahmt wird. Länge: ca. 1,4 cm, Gesamtgewicht ca. 4,1 g.

7032 333er Gold - Anhänger besetzt mit einem ovalen, weißen Opal, dieser bekrönt von drei kleinen Brillanten. Gesamtlänge: ca. 2,5 cm, Gewicht: ca. 2,6 g.

7033

925er Sterling - Silber. Der sternförmige Anhänger mit großer zentraler grauer Süßwasserperle. An den sechzehn von der Mitte abgehenden Strahlen an acht Strahlen - Enden dunkelblaue Saphire. Auf die Strahlen aufgesetzt zahlreiche Schmucksteine in Diamantoptik. Kettenlänge ca. 42 cm.

7034 750er Gelbgold - Brosche in Blütenform: fünf kleine gehämmerte Gold - Blüten auf einem angedeuteten Blütenzweig. In die Mitte der Blüten eingesetzt jeweils eine Perle. Länge: 6,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 12 g.

8000

Alfred Kubin: Leitmeritz 1877 - 1959 Zwickledt. Zeichner, Grafiker und Schriftsteller. Studium an der Münchner Akademie. Mitglied des

„Blauer Reiter“, stilistisch u. a. dem Symbolismus verpflichtet, wird er 1937 Professor. Vorliegend: Mappenwerk „Meine Traumwelt 24 Lithographien“. Faksimiledruck ...[more]

8001

1. „Das Schloss Bellevüe bei Berlin. Le chateau de Bellevue près de Berlin“. Gezeichnet und in Stahl gestochen von E. Brahm. 2. „Das Königliche Schloss in Charlottenburg. Le chateau royal de Charlottenbourg“. Stahlstich von Schulin nach Henning. Beide ca. 19 x 28 cm, Blattformat je ca. 2 ...[more]

(13)

8002

Utagawa Hiroshige: Edo (heute Tokio) 1797 - 1858. Einer der bedeutendsten japanischen Meister des Farbholzschnittes. Motiv:

Segelschiffe und Ruderboote im Hafen von Takanawa, einem Stadtteil von Tokio. Aus der Serie „Edo Hakkei“ (acht Ansichten der Stadt Edo). Japanischer Farb - Holzschnitt, um ...[more]

8003

Teilkolorierter Kupferstich mit der Ansicht des Rossmarktes in Frankfurt/Main mit der Kastanien - Allee und dem Blick zur

Katharinenkirche. Unten Bezeichnungen in Latein und Französisch. Gedruckt bei Daumont in Paris, wohl im Format ca. 30 x 48 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahm ...[more]

8004

Utagawa Toyokuni I.: Edo 1769 - 1825. Japanischer Künstler und Maler, gilt als Meister des Farb - Holzschnittes: Er prägte

entscheidend die Malerei der Utagawa - Schule. Motiv: Innenansicht des mit Schauspielern und Publikum gefüllten Kabuki - Theaters in der japanischen Stadt Edo (heute Tokio). V ...[more]

8005

Motiv: Gesamtansicht der Stadt Bamberg. Holzschnitt aus der Schedel´schen Weltchronik (Hartmann Schedel, Liber Chronicarum, Nürnberg 1493, dort S. CLXXIIII/CLXXV, mit lateinischem Text der Chronik). Topographische Ansicht bezeichnet „Bamberga Mons Monachorum“, ca. 24 x 53,5 cm.Blatt (verso CLXXIII ...[more]

8006

1. „Die Übergabe von Venedig“. Kolorierte Lithographie von Josef Freysauf, gedruckt bei L. Mohn, Wien bei L. T. Neumann. Motiv ist die Übergabe Venedigs an Napoleon im Mai 1797. Format ca. 27 x 38 cm, unter Glas gerahmt. 2. Der Canale Grande in Venedig (“Le Grand Canal (6me vue“). Koloriert ...[more]

8007

1. Blick von der Regnitz auf das Kloster Michaelsberg und das im Auftrag von Erzbischof Franz Ludwig von Ertahl errichtete Krankenhaus am Flussufer. Unten bezeichnet „“Navellier & Marie“ sowie in der Platte undeutlich signiert. Aus der Serie „L´Allemagne illustreé par V. A. Malte - Brun“ . ...[more]

8008

Titel: Publius Vergilius Maro, Bucolica. In der Übersetzung von Theodor Haecker mit Lithographien von Robert Kirchner. Erschienen bei der Gesellschaft der Bibliophilen 1974. In Leinen - Mappe 28 Blatt in 14 losen Bögen mit 17 Lithographien. Bestens erhaltenes Exemplar auf unbeschnittenem schwere ...[more]

8009

Caspar Walter Rauh: Würzburg 1912 - 1983 Kulmbach. Studium in Düsseldorf und Leipzig. Maler von phantastisch erzählerischen Bildern und bildhaften Erzählungen.Vorliegend: Mappenwerk „Irgendwo und Nirgends“, mit zehn Original - Radierungen aus dem Jahr 1979, Ex. Nr. 28 von insgesamt 125 Exempla ...[more]

8010

1. „Biblia das ist die Gantze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments wie solche von Herrn Dr. Martin Luther...samt einer Vorrede Herrn Johann Michael Dilherrns, Nürnberg in Verlegung der Johannn Andreae Endterischen Handlung Anno MDCCLV (sc.

1755). 1181 Seiten mit Lebensbeschreibung ...[more]

8011

Giovanni Baptista Piranesi: : Mogliano/ Treviso 1720 - 1778 Rom. Berühmter italienischer Kupferstecher von Veduten, antiken Stätte etc. Motiv: „Veduta della Facciata della Basilica di S. Giovanni Laterano...“ in Rom. Von rechts gerichteter Blick auf die Fassade der Basilika, im Vordergrund Mens ...[more]

8012

Radierung von Luigi Rossini (1790 - 1857) nach Simone Pomardi (1760 - 1830): „Interno del Colosseo...“. Blick ins Innere des Kolosseums in Rom in den Jahren 1813/14. Es handelt sich um ein Blatt aus einer Serie von insgesamt 101 Tafeln für das Werk „Le antichità romane“, das in der Nachfolge vo ...[more]

8013

Joan Miro: Barcelona 1893 - 1983 Palma. Bedeutender spanischer Maler der Klassischen Moderne, Grafiker, Bildhauer und

Keramiker.Motiv: Abstrakte Formation in Rot, Gelb, Blau, Schwarz und Grün. Vermutlich aus einer Serie von 12 Lithographien aus dem Jahr 1972. Farb - Lithographie, unten in der Pl ...[more]

8014

Titel: „Ptolemaisch General Tafel begreiffend die halbe Kugel der Welt“. Kolorierter Holzschnitt aus Sebastian Münster (Nieder - Ingelheim 1488 - 1552 Basel; Verfasser u. a. von naturwissenschaftlichen, geographischen und theologischen Schriften.)

„Cosmographia“, wohl aus einer Ausgabe um 1590. ...[more]

(14)

8015

Adam Olearius: Aschersleben 1603 - 1671 Gottorp. Schriftsteller, Kartograph, Bibliothekar.Vorliegend: Kolorierte Kupferstichkarte betitelt „Persia Ex. Adamo Oleario“, ca. 12 x 12,5 cm, unter Glas gerahmt. Wohl um 1630. Die Karte umfaßt die Region vom Schwarzen Meer über das Kaspische Meer b ...[more]

8016

Titel: „Nova Tabula India Orientalis Hugo Allardt excudit. Inde Kalver straet inde Werrelt Caert.“. Hugo Allardt: Niederländischer Kartograph 1627 - 1684. Vorliegend: Kolorierte Kupferstichkarte, Amsterdam wohl um 1697/1705. Format ca. 45 x 57 cm (Blattgröße ca.

52 x 61 cm). Unter Glas sehr dekora ...[more]

8017

Achtfach faltbares (hier ausgefaltetes) Blatt mit der Leidensgeschichte Christi in modifizierter Rebus - Form: Der Text der Passion wird durch zahlreiche Bilder in kolorierter Kupferstichtechnik unterbrochen bzw. erläutert, die ihrerseits allerdings wieder mit den eigentlich im Text erwarteten Be ...[more]

8018

Anny Schröder - Ehrenfest: Wien 1898 - 1972 Bad Segeberg. Österreichische Malerin, Grafikerin und Textilkünstlerin. Tätig u. a. an der Wiener Werkstätte (hier gefördert von Josef Hoffmann), in Halle an der Saale, in Pforzheim und später hauptsächlich in Berlin.

Schröder, der „Verschollenen Generati ...[more]

8019

Günter Grass: Danzig 1927 - 2015 Lübeck. Bedeutender deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler, Grafiker.Motiv: „Die Kleine Meerjungfrau“. Vgl. dazu die Mappe von Günter Grass „Der Schatten. Skyggen. Zehn Lithographien zu Märchen von Hans Christian Andersen. 2005“. 53,5 x 39,5 cm, Auflage 120 E ...[more]

8020

Günter Grass: Danzig 1927 - 2015 Lübeck. Bedeutender deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler, Grafiker.Motiv: Tanzendes Paar in dynamisch expressiver Bewegung. Lithographie, unten von Hand in Bleistift signiert und nummeriert „“G.Grass“ und Ex. Nr. „63/120“, Format 53,5 x 39,5 cm, ungerahmt.

9000

Damen - Aufsatzsekretär, Nussbaum und andere Hölzer, um 1750. Tischartiges Untergestell auf geschweiften, mit Blattwerk

beschnitzten Beinen. Frontseitig geschweifte Zarge mit einem breiten Schub. Darüber Schrägklappe, flankiert von zwei tiefen Schüben.

Hinter der ausklappbaren Schreibplatte Innenleb ...[more]

9001 Wohl Buche, zweites Rokoko, um 1900. Allseitig geschweifter Rahmen mit Rocaillen- und Blattwerk - Beschnitzung, weiß und gold gefasst. Polsterung mit Federn und Gurten, erneuerter Velours - Bezug, Fassung ebenfalls erneuert. Jeweils ca. 49 x 44 x 44 cm.

9002

Rokoko, wohl 19. Jahrhundert, alt - restaurierter Zustand. Holz - Spiegelrahmen in Kartuschenform mit Rocaillierungen und plastischem Blütendekor, qualitätvoll gearbeitet, gold gefasst. Das Spiegelglas in der Randfacettierung auf die Rahmenform Bezug nehmend.

Rückseitig Holzabdeckung und Aufstell - ...[more]

9003

Mahagoni, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, Hersteller Jaycee Furniture Brighton Sussex (Original - Etikett). Mittelsäule mit drei Standstreben, diese in Messing - Tatzen mit Rädern endend. Darüber runder Zargenkasten mit zwei Schüben und zwei Schein - Schüben. Runde Platte mit grünem, geprägtem, parti ...[more]

9004

Nussbaum und Nussbaum - Maser auf Eiche furniert, 18. Jahrhundert. Zweitüriges Corpus über ausgesägtem Sockelstand. Breiter Schub in der Sockel - Zarge. An den Schrägen sowie der Schlagleiste Lisenen mit profilierten Basen und geschnitzten korinthischen Kapitellen. Vorkragendes verkröpftes Gesims mi ...[more]

9005

Mahagoni, um 1850/60. Über Dreistand und facettierter Säule ein einschübiger Zargenkasten mit attraktiver Inneneinrichtung: zehn Deckelfächer und ein offenes Mittelfach zur Aufbewahrung von Näh - Utensilien. Aufklappbare, oktogonale Deckplatte. Alt restaurierter Zustand, partiell Altersspuren. Ca. 7 ...[more]

9006

England, Mahagoni mit grünen Ledereinlagen, 20. Jahrhundert. Bibliotheksleiter mit drei Stufen. Durch Einklappen der zwei unteren Stufen ist die Leiter zu einem Lese - Hocker wandelbar. Höhe: ca. 72 cm, Breite: ca. 35 cm, Tiefe: ca. 53 cm ausgeklappt / 29 cm eingeklappt.

(15)

9007

England, Mahagoni, 19. Jahrhundert. Zweitüriges Unterteil auf ausgesägtem Stollenstand. Darüber zweitüriger Aufsatz mit verglasten Türen, diese aus verstrebten Scheiben gearbeitet. Oberhalb der Türen umlaufende, geschnitzte Mäander - Bordüre. Die Einrichtung des Aufsatzes mit drei Böden. Attraktives ...[more]

9008

Wohl England, Mahagoni, um 1900. Drei zierliche Vierkantbeine, mit einer Ablage verstrebt, zum Boden hin ausschwingend. Mitteletage mit frontal gerundeter Zarge, darin ein Schub und zwei flankierende Scheinschübe. Deckplatte ebenfalls frontal gerundet, zweiseitig passig geschwungene Galerie. Die Dec ...[more]

9009

19. Jahrhundert, England. Vier konische Rundbeine auf Rollen, gerader Zargenkasten mit einem Schub. Darüber rechteckige Platte, diese an beiden Langseiten ausklappbar. Partiell Altersspuren, Höhe: ca. 73,5 cm, Breite: ca. 91,5 cm, Tiefe: ca. 46 cm, in

ausgeklapptem Zustand ca. 104 cm.

9010

Mahagoni, Edwardian, wohl um 1900. Klappbarer halbrunder Karten - Spieltisch. Die aufklappbare Platte mit grüner Filz - Einlage über vier konischen Spitzbeinen. Davon eines ausschwenkbar zum Auflegen der Klapp - Platte. Altersspuren, partiell kleinere Furnier - Rissbildungen. Höhe: ca. 75 cm, Durchm ...[more]

9011

Wohl England, Mahagoni, 20. Jahrhundert. Über halbrunden Beinen und Volutenbögen in den Zwickeln jeweils gerade Zarge mit einem Schub in der Schmalseite. Darüber profilierte, rechteckige, gerundete Platte mit schwarzer Leder - Einlage. Partiell leichte Altersspuren, jeweils ca. 49 x 70 x 50 cm.

9012 Wohl Nussbaum, um 1900. Zierlicher Beistelltisch mit runder , profilierter Platte über balustrierter Mittelsäule und drei geschwungenen Auslegern. Partiell Altersspuren. Höhe: ca. 71,5 cm, Durchmesser Platte: ca. 50,5 cm.

9013

England, Mahagoni, 20. Jahrhundert. Über vier kurzen, Balusterbeinen auf Rollen ein rechteckiger Zargenkasten mit einem Schub.

Darüber zwischen vier verstrebten, balustrierten Pfeilern ein Rahmengestell mit drei offenen, durch Vertikalstreben getrennten Fächern zum Einstellen von Zeitungen und Zeits ...[more]

9014

Wohl England, 19. Jahrhundert. Sessel in Bergèrenform mit halbrunder Sitzfläche und um diese herumgeführter, gerundeter Lehne.

Konische Rundbeine vorne und Vierkantbeine hinten, auf Rollen. Profilierter Rahmen, der hellbraune Lederbezug mit Nutzspuren vermutlich später. Polsterung erneuerungsbedürft ...[more]

9015

Weichholz, um 1810. Eintüriges Corpus auf ausgesägtem Stollenstand mit geschrägten Ecken und getrepptem Profilgesims.

Schauseitig Scharniere mit rocaillierten, durchbrochen gearbeiteten Bändern. Kastenschloss, Schlüssel vorhanden. Rotbrauner Fond, allseitig gemalte Kassettenfelder mit Vasenmotiven u ...[more]

9016

Eiche, intarsiert, um 1780. Dreischübiges, in der Front geschweiftes Corpus auf kannelierten Füßen, vorkragende, profilierte, ebenfalls frontal geschweifte Deckplatte. Aufwendig gearbeitete Intarsierung: An den Seiten strahlenförmige und rautenförmige Furnier - Flächen, die Frontseiten der Schübe mi ...[more]

9017

Historismus, um 1890. Gerades Corpus mit scharniertem Flachdeckel auf gedrückten Kugelfüßen. Eichenfurnier, allseitig aufwendig mit Messing (?) - Ornamenten und Nieten beschlagen. Seitlich jeweils zwei massive Trageringe. Das Schloss am Deckel beschädigt, einzelne Nieten fehlen, davon sieben vorhand ...[more]

9018

Ebonisiertes Holz und Marmor um 1900. Über hohen, verstrebten Vierkantbeinen durchbrochen gearbeitete florale Zarge und passig geschweifte, runde Platte mit Perlstabumrandung und ebenfalls passiger Marmor - Einlage. Asiatisch beeinflusstes Dekor mit stilisierten Elefantenköpfen und Lotusblüten. Alte ...[more]

9019

Um 1890 im Chippendale - Stil gearbeitete Schwarzlack - Anrichte mit Chinoiserien. Zweitüriges, geschweiftes Corpus auf von Klauen umfassten Kugelfüßen. Das Corpus mit partiell gold gefassten Schnitz - Friesen und Schnitzwerk in Form von Kartuschenrahmen verziert. Auf dem Schwarz - Lack - Fond erhab ...[more]

(16)

9020

Reich beschnitzter Brettstuhl, Eiche, dunkel patiniert, 19. Jahrhundert, im Renaissance - Stil. Die Rückenlehne gestaltet in Form eines zentralen Maskarons, zwei flankierenden Meerjungfrauen und Muschelbekrönung. Das Frontbrett beschnitzt mit von einem Engelskopf bekrönter Rollwerk - Kartusche, fla ...[more]

9021

Eiche, dunkel patiniert, 19. Jahrhundert. 1. Gerade Sitzfläche mit geschrägten Ecken über vier balustrierten Rundbeinen. Rückenlehne mit herzförmigem Griff - Loch und Grotesken - Schnitzwerk zweier in Ranken verschlungener Köpfe mit Vogel - Bekrönungen. Ca. 92 x 46 x 38 cm.2. Gerade Sitzfläche mit ...[more]

9022

Wohl Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Im Louis - Seize - Stil gearbeitete Salon - Garnitur, bestehend aus einer Zweisitzer - Bank und zwei Bergèren. Holz, rot gefasst. Kannelierte Spitzbeine, gerundete, beschnitzte Zargenrahmen, Geflecht - Lehnen in Voluten endend. Altersspuren, die Bezüge ...[more]

9023

Kirschbaum um 1800 / 1810. Schmaler, klassizistischer Pfeilerspiegel mit partiell geschwärzten, flankierenden Halbsäulen, deren Kapitelle vergoldet sind. Darüber Dreiecksgiebel - Abschluss. Das Sockelfeld mit vergoldeter Metall - Applikation in Form von Blattwerk, im Kopffeld vergoldete figürliche A ...[more]

9024

Barock - Kommode en miniature, Nussbaum furniert, 18. Jahrhundert. Dreischübiges, frontseitig geschweiftes Corpus mit Bronze - Beschlägen und Ziehknäufen an den Schüben, ehemals eventuell auf Kugelfüßen stehend. Die leicht vorkragende, frontal geschweifte Platte sowie die Seiten und Schübe mit Band ...[more]

9025

Nussbaum und andere Hölzer, furniert, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Runde Platte über balustrierter Mittelsäule und geschweiftem Dreistand. In die Platte mittig eingelegtes Schachfeld, umgeben von zwei Zier - Mühle - Feldern und Sternintarsien sowie einem umlaufenden geometrisierenden Schmuckfries. ...[more]

9026

Nussbaum und Nussbaum - Furnier, um 1680-1720. Zweitüriges Unterteil mit aufgesetzten Profil - Kassetten auf Kugelfüßen. Drüber zweitüriger - Kabinett - Aufsatz mit reicher Inneneinrichtung: Tabernakel - Fach, umgeben von 15 Schüben unterschiedlicher Größen.

Der zentrale Mittelschrein hervorgehoben ...[more]

9027

Damen - Sekretär des Louis Seize, wohl Bamberg, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Über konischen, kannelierten Beinen drei Schübe, darüber eine ausklappbare Schreibplatte. Das Innenleben mit vier kleinen Schüben, fünf Fächern und zwei Vertiefungen für Tinte- und Streusand - Gefäße. Darüber zwei auszieh ...[more]

9028

Eiche, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vier geschweifte, verstrebte Beine, darüber oktogonales, verglastes Corpus mit acht facettierten Scheiben. Darüber oktogonale verglaste Platte zum Abstellen von Flaschen. Das Corpus mit aufklappbaren Eingriffen zum Entnehmen von Gläsern und Utensilien. Parti ...[more]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was Hexen recht war, ist dem heutigen Menschen billig: Holz wird in der Walpurgisnacht aufgeschichtet, das Feuer entzündet und ausgelassen tanzen Menschen darum herum, um sich,

„Welt“: „Wenn über die Umwid- mung von Kirchen in Moscheen geredet wird, wenn Weihnachts- märkte in Wintermärkte umbe- nannt werden, wenn ahnungslose Ignoranten

Nur wenn es auf allen Ebenen - der gesellwirtschaftlichen schaftlich-politischen, Konkurrenz, persönlichen, mitmenschliehen - gelingt, alle Erscheinungen von oben/unten, sobald

Das Urteil des BVerfG vom 28.1.2014 bekräftigt die bisherige Rechtsprechung des BVerfG zu den Sonderabgaben, qualifiziert die Filmförderungsabgabe als eine Sonderabgabe

dessen Nordostecke ein kleines rechteckiges Gebäude stand, dessen niedrige Bruchsteinmauern fast ganz zu- sammengefallen sind. sind oben mit Schießscharten versehen, es

Wege gehen - oben, unten, links und rechts Geraldine Kalberla, 2016.

[r]

Durch Einbringen der Substanz in das Bohrloch von der trichterförmigen Erweiterung aus und einmaliges Nach- stopfen mit dem in die Bohrung genau passenden Zapfen des mit