• Keine Ergebnisse gefunden

SICHERHEITSDATENBLATT 655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SICHERHEITSDATENBLATT 655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SICHERHEITSDATENBLATT

655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator

Produktname 655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE

Synonyme; Handelsnamen 660-VAD-FMK

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Identifizierte Verwendungen Nur für Forschungszwecke

1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Lieferant Web: www.bio-rad-antibodies.com

Bio-Rad

Endeavour House Langford Business Park Kidlington

Oxford OX5 1GE

Tel. +44 (0)1865 852700

antibody_safetydatasheets@bio-rad.com Kontaktperson Technical Services Manager

1.4. Notrufnummer

Notfalltelefon Tel. +44 (0) 1865 852700 (9.00 a.m. - 5.00 p.m. Mon-Fri) ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs Klassifizierung (EG 1272/2008)

Physikalische Gefahren Nicht Eingestuft Gesundheitsgefahren Nicht Eingestuft Umweltgefahren Nicht Eingestuft

Einstufung (Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG)

-

2.2. Kennzeichnungselemente 2.3. Sonstige Gefahren No information available

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 3.1 Stoffe

Produktname 655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE

ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen 4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen

(2)

Änderungsdatum: 25.09.2018 Änderung: 1 Ersetzt Datum: 04.05.2016

655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE

Einatmen Person an die frische Luft bringen und warm und in einer Position ruhig stellen, in der sie leicht atmet Bei Anhalten von Beschwerden medizinische Hilfe aufsuchen.

Verschlucken Niemals einer bewusstlosen Person etwas durch den Mund verabreichen. Kein Erbrechen herbeiführen. Mund gründlich mit Wasser ausspülen. Bei Anhalten von Beschwerden medizinische Hilfe aufsuchen.

Hautkontakt Haut gründlich mit Wasser und Seife waschen. Spülen mindestens 15 Minuten lang fortsetzen. Bei Anhalten von Beschwerden medizinische Hilfe aufsuchen.

Augenkontakt Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen und die Augenlider weit auseinander spreizen.

Spülen mindestens 15 Minuten lang fortsetzen. Spülen mindestens 15 Minuten lang fortsetzen. Bei Anhalten von Beschwerden medizinische Hilfe aufsuchen.

4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen

Einatmen Kann Husten auslösen oder leichte Reizungen hervorrufen.

Verschlucken Kann bei Verschlucken Unwohlsein verursachen.

Hautkontakt Lang anhaltender Hautkontakt kann Rötung und Reizung verursachen.

Augenkontakt Kann vorübergehende Augenreizung verursachen.

4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Anmerkungen für den Arzt Keine besonderen Empfehlungen.

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1. Löschmittel

Geeignete Löschmittel Sprühwasser, Schaum, Trockenpulver oder Kohlendioxid.

5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren

Spezielle Gefahren Keine ungewöhnlichen Feuer- oder Explosionsgefahren angegeben.

Gefährliche

Zersetzungsprodukte

Zersetzt sich nicht, wenn es entsprechend den Empfehlungen verwendet und gelagert wird.

5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung Schutzmaßnahmen während

der Brandbekämpfung

Keine speziellen Brandbekämpfungsmaßnahmen bekannt.

Besondere Schutzausrüstung für Brandbekämpfer

Schutzausrüstung tragen, die für die Umgebung geeignet ist.

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Persönliche

Vorsorgemaßnahmen

Schutzkleidung tragen, wie in Abschnitt 8 dieses SDB beschrieben Einatmen von Staub vermeiden. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.

6.2. Umweltschutzmaßnahmen

Umweltschutzmaßnahmen Einleiten von verschüttetem Material oder Abfluss in die Kanalisation oder in Gewässer vermeiden.

6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung

2/7

(3)

655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE

Methoden zur Reinigung Hautkontakt und Einatmen von verschüttetem Material/Staub/Dampf vermeiden. Notwendige Schutzausrüstung tragen. Verschüttetes Material zur Rückgewinnung oder Entsorgung in geschlossenen Behältern sammeln, an ein zugelassenes Entsorgungsunternehmen übergeben.

6.4. Verweis auf andere Abschnitte

Verweis auf andere Abschnitte Schutzkleidung tragen, wie in Abschnitt 8 dieses SDB beschrieben ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung

7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Schutzmaßnahmen bei der

Verwendung

Einatmen des Staubes und Berührung mit Haut und Augen vermeiden. Gute persönliche Hygienemaßnahmen sollten eingehalten werden. Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes Hände und alle kontaminierten Körperstellen mit Wasser und Seife waschen.

7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Schutzmaßnahmen zu der

Lagerung

Nur im Originalbehälter aufbewahren. Bei vorgeschriebener Temperatur lagern. Wir verweisen auf das Etikett

7.3. Spezifische Endanwendungen Bestimmungsgemäße

Endverwendung(-en)

Die bestimmungsgemäßen Verwendungen dieses Produktes sind in Abschnitt 1.2 beschrieben.

ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen 8.1. Zu überwachende Parameter

8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition Schutzausrüstung

Geeignete technische Steuerungseinrichtungen

Für ausreichende Belüftung sorgen.

Augen-/ Gesichtsschutz Augenschutz entsprechend einer anerkannten Norm sollte getragen werden, wenn eine Risikobeurteilung ergibt, dass Augenkontakt möglich ist. Folgende persönliche

Schutzkleidung sollte getragen werden Spritzschutzbrillen gegen Chemikalien.

Handschutz Chemikalienbeständige, undurchlässige Handschuhe tragen, die einer anerkannten Norm entsprechen, wenn eine Risikobeurteilung einen möglichen Hautkontakt angibt.

Anderer Haut- und Körperschutz

Geeignete Kleidung tragen, um jeglichen möglichen Hautkontakt zu vermeiden. Bei Kontakt Schürze oder Schutzkleidung tragen.

Hygienemaßnahmen Augendusche bereitstellen. Im Arbeitsbereich nicht rauchen. Am Ende jeder Schicht und vor dem Essen, Rauchen und der Toilettennutzung waschen. Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen. Geeignete Hautcreme gegen Austrocknung der Haut verwenden. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. Sofort mit Wasser und Seife waschen, wenn Haut kontaminiert wird.

Atemschutzmittel Keine besonderen Empfehlungen.

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften

Erscheinung Staubiges Pulver.

(4)

Änderungsdatum: 25.09.2018 Änderung: 1 Ersetzt Datum: 04.05.2016

655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE

Farbe Verschiedene Farben.

Geruch Kein charakteristischer Geruch.

Schmelzpunkt Nicht bestimmt.

Siedebeginn und Siedebereich

Es liegen keine Daten vor.

Flammpunkt Nicht bestimmt.

Verdampfungsgeschwindigkeit Nicht anwendbar.

obere/untere Entzündbarkeits- oder Explosionsgrenzen;

Nicht bestimmt.

Dampfdruck Nicht anwendbar.

Dampfdichte Nicht anwendbar.

Relative Dichte Nicht bestimmt.

Löslichkeit/-en Unlöslich in Wasser. Löslich in den folgenden Materialien: Organische Lösungsmittel.

Verteilungskoeffizient Nicht bestimmt.

Selbstentzündungstemperatur Nicht bestimmt.

Zersetzungstemperatur Nicht bestimmt.

Viskosität Nicht bestimmt.

Explosionsverhalten Nicht bestimmt.

Oxidationsverhalten Nicht bestimmt.

9.2. Sonstige Angaben

Andere Informationen Keine.

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1. Reaktivität

Reaktivität Es liegen keine Daten vor.

10.2. Chemische Stabilität

Stabilität Stabil bei normalen Umgebungstemperaturen.

10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Möglichkeit gefährlicher

Reaktionen

Nicht bestimmt.

10.4. Zu vermeidende Bedingungen

Unverträgliche Bedingungen Nicht hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinwirkung aussetzen.

10.5. Unverträgliche Materialien

Unverträgliche Materialien Es liegen keine Daten vor.

10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte Gefährliche

Zersetzungsprodukte

Zersetzt sich nicht, wenn es entsprechend den Empfehlungen verwendet und gelagert wird.

4/7

(5)

655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben 11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen

Toxikologische Effekte Es liegen keine Informationen vor.

Ätzwirkung/Reizwirkung auf die Haut Test mit menschlichem

Hautmodell

Nicht bestimmt.

Extremer pH-Wert 7.2

Schwere Augenschädigung/Augenreizung Starke Augenverätzung/-

reizung

Nicht bestimmt.

Keimzellen-Mutagenität

Genotoxizität - in vitro Nicht bestimmt.

Genotoxizität - in vivo Nicht bestimmt.

Kanzerogenität

Karzinogenität Nicht bestimmt.

Reproduktionstoxizität Reproduktionstoxizität - Fertilität

Nicht bestimmt.

Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) STOT - einmalige Exposition Nicht bestimmt.

Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition) STOT -wiederholte Exposition Nicht bestimmt.

Aspirationsgefahr

Aspirationsgefahr Nicht bestimmt.

Allgemeine Information Spezifische Gesundheitsgefahren sind nicht bekannt.

Einatmen Hohe Gas- oder Dampfkonzentrationen können die Atemwege reizen. Symptome als Folge einer Überexposition können wie folgt sein: Husten.

Verschlucken Kann bei Verschlucken Unwohlsein verursachen.

Hautkontakt Flüssigkeit kann die Haut reizen.

Augenkontakt Dämpfe oder Spritzer in den Augen können Reizung und brennenden Schmerz verursachen.

Akute und chronische Gesundheitsgefahren

Aufgrund der Menge und Zusammensetzung des Produktes wird die Gesundheitsgefahr als gering angesehen.

Expositionsweg Haut- und / oder Augenkontakt.

Medizinische Symptome Keine spezifischen Symptome angegeben.

ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben 12.1. Toxizität

Akute aquatische Toxizität

Akute Toxizität - Fisch Nicht bestimmt.

(6)

Änderungsdatum: 25.09.2018 Änderung: 1 Ersetzt Datum: 04.05.2016

655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE

12.2. Persistenz und Abbaubarkeit

Persistenz und Abbaubarkeit Es liegen keine Daten vor zur Abbaubarkeit dieses Produktes.

12.3. Bioakkumulationspotenzial

Bioakkumulationspotential Es liegen keine Daten zur Bioakkumulation vor.

Verteilungskoeffizient Nicht bestimmt.

12.4. Mobilität im Boden

Mobilität Es liegen keine Daten vor.

12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung Ergebnisse von PBT und

vPvB Bewertungen

No information available

12.6. Andere schädliche Wirkungen

Andere schädliche Wirkungen Nicht bestimmt.

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung 13.1. Verfahren zur Abfallbehandlung

Allgemeine Information Beim Umgang mit Reststoffen müssen die für die Handhabung des Produktes erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Entsorgungsmethoden Abfälle zugelassener Deponie in Übereinstimmung mit den Anforderungen der örtlichen Entsorgungs-Behörden zuführen.

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport

Allgemeines Das Produkt ist nicht beschränkt durch internationale Gefahrgut-Transportvorschriften (IMDG, IATA, ADR/RID).

Straßentransport Aufzeichnungen

Nicht klassifiziert.

Schienentransport Aufzeichnungen

Nicht klassifiziert.

Sea transport notes Nicht klassifiziert.

Air transport notes Nicht klassifiziert.

14.1. UN-Nummer Nicht anwendbar.

14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung Nicht anwendbar.

14.3. Transportgefahrenklassen Nicht anwendbar.

14.4. Verpackungsgruppe Nicht anwendbar.

14.5. Umweltgefahren

Umweltgefährlicher Stoff/Meeresschadstoff Nein.

6/7

(7)

655 FLUORESCENCE LABELED DERIVATIVE OF VALYLALANYLASPARTIC ACID FLUOROMETHYL KETONE

14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Nicht anwendbar.

14.7. Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens und gemäß IBC-Code Massenguttransport

entsprechend Annex II von MARPOL 73/78 und dem IBC-Code

Nicht anwendbar.

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EU-Gesetzgebung Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.

Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) in der geänderten Fassung.

Anleitung Workplace Exposure Limits EH40.

Approved Classification and Labelling Guide (Sixth edition) L131.

Safety Data Sheets for Substances and Preparations.

15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung

Es ist keine Stoffsicherheitsbewertung durchgeführt worden.

ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben

Allgemeine Information Nur geschultes Personal sollte dieses Produkt verwenden.

Änderungsdatum 25.09.2018

Änderung 1

Ersetzt Datum 04.05.2016

Sicherheitsdatenblattnummer 20373

Volltext der Gefahrenhinweise Nicht klassifiziert.

Diese Informationen beziehen sich nur auf das angegebene Produkt und sind möglicherweise nicht für dieses Material in Kombination mit irgendwelchen anderen Materialien oder in anderen Anwendungen gültig. Die Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen der Gesellschaft zum angegebenen Zeitpunkt präzise und zuverlässig. Es wird jedoch keine Gewährleistung oder Garantie für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit gegeben. Es liegt in der

Verantwortung des Benutzers, sich selbst über die Eignung dieser Informationen für seine spezielle Anwendung zu überzeugen.

(8)

[This page intentionally left blank]

(9)

SICHERHEITSDATENBLATT 10X APOPTOSIS WASH BUFFER

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator

Produktname 10X APOPTOSIS WASH BUFFER

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Identifizierte Verwendungen Nur für Forschungszwecke

1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Lieferant Web: www.bio-rad-antibodies.com

Bio-Rad

Zeppelinstraße 4 82178 Puchheim Germany

antibody_safetydatasheets@bio-rad.com Kontaktperson Technical Services Manager

1.4. Notrufnummer

Notfalltelefon +1 7037415970 (CHEMTREC) ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs Klassifizierung (EG 1272/2008)

Physikalische Gefahren Nicht Eingestuft Gesundheitsgefahren Nicht Eingestuft Umweltgefahren Nicht Eingestuft

Menschliche Gesundheit Dieses Produkt ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken.

2.2. Kennzeichnungselemente

Gefahrenhinweise NC Nicht Eingestuft 2.3. Sonstige Gefahren

No information available

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen

Einatmen Falls Sprühdämpfe/-nebel eingeatmet wurden, ist wie folgt zu verfahren: Person an die frische Luft bringen und warm und in einer Position ruhig stellen, in der sie leicht atmet Nase und Mund mit Wasser spülen. Bei Anhalten von Beschwerden medizinische Hilfe aufsuchen.

Verschlucken Niemals einer bewusstlosen Person etwas durch den Mund verabreichen. Kein Erbrechen herbeiführen. Mund gründlich mit Wasser ausspülen. Ärztliche Hilfe anfordern.

(10)

Änderungsdatum: 01.04.2019 Änderung: 4 Ersetzt Datum: 20.09.2018

10X APOPTOSIS WASH BUFFER

Hautkontakt Kontaminierte Kleidung ausziehen und Haut gründlich mit viel Wasser spülen. Bei Auftreten von Symptomen nach dem Waschen sofort medizinische Hilfe aufsuchen.

Augenkontakt Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen und die Augenlider weit auseinander spreizen.

Spülen mindestens 15 Minuten lang fortsetzen. Spülen mindestens 15 Minuten lang fortsetzen. Ärztliche Hilfe anfordern. Dieses Sicherheitsdatenblatt muss dem medizinischen Personal vorgelegt werden.

4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen

Einatmen Kann Husten auslösen oder leichte Reizungen hervorrufen.

Verschlucken Kann bei Verschlucken Unwohlsein verursachen.

Hautkontakt Lang anhaltender Hautkontakt kann Rötung und Reizung verursachen.

Augenkontakt Kann vorübergehende Augenreizung verursachen.

4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Anmerkungen für den Arzt Keine besonderen Empfehlungen.

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1. Löschmittel

Geeignete Löschmittel Das Produkt ist nicht brennbar. Geeignete Brandbekämpfungsmittel für umgebendes Feuer verwenden.

5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren

Spezielle Gefahren Es gibt keine bekannten Reaktivitätsgefahren in Verbindung mit diesem Produkt. Keine ungewöhnlichen Feuer- oder Explosionsgefahren angegeben.

Gefährliche

Zersetzungsprodukte

Zersetzt sich nicht, wenn es entsprechend den Empfehlungen verwendet und gelagert wird.

5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung Schutzmaßnahmen während

der Brandbekämpfung

Keine speziellen Brandbekämpfungsmaßnahmen bekannt.

Besondere Schutzausrüstung für Brandbekämpfer

Schutzausrüstung tragen, die für die Umgebung geeignet ist.

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Persönliche

Vorsorgemaßnahmen

Bei der Arbeit geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Handschuhe, Schutzbrille / Gesichtsschutz, Atemschutz, Stiefel, Kleidung oder Schürze tragen, sofern angemessen.

6.2. Umweltschutzmaßnahmen

Umweltschutzmaßnahmen Einleiten von verschüttetem Material oder Abfluss in die Kanalisation oder in Gewässer vermeiden.

6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung

Methoden zur Reinigung Verschüttetes Material mit nicht brennbarem Absorptionsmaterial absorbieren. Kontaminierte Bereiche mit sehr viel Wasser abspülen. Einleiten von verschüttetem Material oder Abfluss in die Kanalisation oder in Gewässer vermeiden.

6.4. Verweis auf andere Abschnitte

Verweis auf andere Abschnitte Schutzkleidung tragen, wie in Abschnitt 8 dieses SDB beschrieben

2/8

(11)

10X APOPTOSIS WASH BUFFER

ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung 7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Schutzmaßnahmen bei der

Verwendung

Verschütten von Materialien vermeiden. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.

Gute persönliche Hygienemaßnahmen sollten eingehalten werden. Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes Hände und alle kontaminierten Körperstellen mit Wasser und Seife waschen.

7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Schutzmaßnahmen zu der

Lagerung

Nur im Originalbehälter aufbewahren. Bei vorgeschriebener Temperatur lagern. Wir verweisen auf das Etikett

7.3. Spezifische Endanwendungen Bestimmungsgemäße

Endverwendung(-en)

Die bestimmungsgemäßen Verwendungen dieses Produktes sind in Abschnitt 1.2 beschrieben.

ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen 8.1. Zu überwachende Parameter

Arbeitsplatzgrezwerte NATRIUMAZID

Arbeitsplatzgrenzwert (8-h Schichtmittelwerte): AGW 0,2 mg/m³ Kurzzeitgrenzwerte (15-Minuten): AGW 0,4 mg/m³

Kat I, DFG, EU

AGW = Arbeitsplatzgrenzwert

Kat I = Stoffe bei denen die lokale Wirkung grenzwertbestimmend ist oder atemwegssensibilisierende Stoffe.

DFG = Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG (MAK-Kommission).

EU = Europäische Union (Von der EU wurde ein Luftgrenzwert festgelegt).

8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition Schutzausrüstung

Geeignete technische Steuerungseinrichtungen

Für ausreichende Belüftung sorgen. Einatmen der Dämpfe und Aerosol/Nebel vermeiden.

Arbeitsplatzgrenzwerte des Produktes oder der Inhaltsstoffe beachten.

Augen-/ Gesichtsschutz Augenschutz entsprechend einer anerkannten Norm sollte getragen werden, wenn eine Risikobeurteilung ergibt, dass Augenkontakt möglich ist. Folgende persönliche

Schutzkleidung sollte getragen werden Schutzbrille oder Gesichtsschutz.

Handschutz Chemikalienbeständige, undurchlässige Handschuhe tragen, die einer anerkannten Norm entsprechen, wenn eine Risikobeurteilung einen möglichen Hautkontakt angibt.

Anderer Haut- und Körperschutz

Geeignete Kleidung tragen, um jeglichen möglichen Hautkontakt zu vermeiden. Bei Kontakt Schürze oder Schutzkleidung tragen.

Hygienemaßnahmen Kontaminierte Haut sofort waschen. Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen. Geeignete Hautcreme gegen Austrocknung der Haut verwenden. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.

Atemschutzmittel Keine besonderen Empfehlungen. Atemschutz muss getragen werden, wenn luftgetragene Verunreinigungen den empfohlenen Arbeitsplatzgrenzwert überschreiten.

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften

Erscheinung Flüssigkeit.

(12)

Änderungsdatum: 01.04.2019 Änderung: 4 Ersetzt Datum: 20.09.2018

10X APOPTOSIS WASH BUFFER

Farbe Farblos.

Geruch Kein charakteristischer Geruch.

pH pH (konzentrierte Lösung): 6.8 - 7.0

Schmelzpunkt Nicht bestimmt.

Siedebeginn und Siedebereich

<100 @°C @ 760 mm Hg

Flammpunkt Nicht anwendbar.

Verdampfungsgeschwindigkeit Nicht bestimmt.

obere/untere Entzündbarkeits- oder Explosionsgrenzen;

Nicht anwendbar.

Dampfdruck Nicht bestimmt.

Dampfdichte Nicht bestimmt.

Relative Dichte Nicht bestimmt.

Löslichkeit/-en Löslich in Wasser.

Verteilungskoeffizient Nicht bestimmt.

Selbstentzündungstemperatur Nicht bestimmt.

Zersetzungstemperatur Nicht bestimmt.

Viskosität Nicht bestimmt.

Explosionsverhalten Nicht bestimmt.

Oxidationsverhalten Nicht bestimmt.

9.2. Sonstige Angaben

Andere Informationen Keine.

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1. Reaktivität

Reaktivität Es liegen keine Daten vor.

10.2. Chemische Stabilität

Stabilität Stabil bei normalen Umgebungstemperaturen.

10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Möglichkeit gefährlicher

Reaktionen

Tritt nicht auf.

10.4. Zu vermeidende Bedingungen

Unverträgliche Bedingungen Nicht hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinwirkung aussetzen.

10.5. Unverträgliche Materialien

Unverträgliche Materialien Kohlenwasserstoffe - halogenierte. Starke Säuren. metals 10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte

Gefährliche

Zersetzungsprodukte

Zersetzt sich nicht, wenn es entsprechend den Empfehlungen verwendet und gelagert wird.

4/8

(13)

10X APOPTOSIS WASH BUFFER

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben 11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen

Toxikologische Effekte Es liegen keine Informationen vor.

Andere Gesundheitliche Folgen

IARC Not Listed.

Akute Toxizität - oral

Anmerkungen (oral LD₅₀) Nicht bestimmt.

Geschätzte Akute orale Toxizität (mg/kg)

5.000,0

Ätzwirkung/Reizwirkung auf die Haut Test mit menschlichem

Hautmodell

Nicht bestimmt.

Extremer pH-Wert 7.2

Schwere Augenschädigung/Augenreizung Starke Augenverätzung/-

reizung

Nicht bestimmt.

Keimzellen-Mutagenität

Genotoxizität - in vitro Nicht bestimmt.

Kanzerogenität

Karzinogenität Nicht bestimmt.

Reproduktionstoxizität Reproduktionstoxizität - Fertilität

Nicht bestimmt.

Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) STOT - einmalige Exposition Nicht bestimmt.

Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition) STOT -wiederholte Exposition Nicht bestimmt.

Aspirationsgefahr

Aspirationsgefahr Nicht bestimmt.

Allgemeine Information Der Kenntnisstand über die Gesundheitsgefahren ist unvollständig.

Einatmen Hohe Gas- oder Dampfkonzentrationen können die Atemwege reizen. Symptome als Folge einer Überexposition können wie folgt sein: Husten.

Verschlucken Kann bei Verschlucken Unwohlsein verursachen.

Hautkontakt Flüssigkeit kann die Haut reizen.

Augenkontakt Dämpfe oder Spritzer in den Augen können Reizung und brennenden Schmerz verursachen.

Akute und chronische Gesundheitsgefahren

Aufgrund der Menge und Zusammensetzung des Produktes wird die Gesundheitsgefahr als gering angesehen.

Expositionsweg Verschlucken. Haut- und / oder Augenkontakt.

Toxikologische Angaben zu Bestandteilen

(14)

Änderungsdatum: 01.04.2019 Änderung: 4 Ersetzt Datum: 20.09.2018

10X APOPTOSIS WASH BUFFER

NATRIUMAZID Akute Toxizität - oral

Geschätzte Akute orale Toxizität (mg/kg)

5,0

ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben

Ökotoxizität Es gibt keine Daten über die Ökotoxizität des Produktes.

12.1. Toxizität

Akute aquatische Toxizität

Akute Toxizität - Fisch Nicht bestimmt.

Akute Toxizität - Wirbellose Wassertiere

EC₅₀, 48 hours: Daphnia pulex (Water flea) - 4.2 mg/l mg/l, Daphnia magna

Umweltbezogene Angaben zu Bestandteilen

NATRIUMAZID Akute aquatische Toxizität

L(E)C₅₀ 0,1 < L(E)C50 ≤ 1

M-Faktor (akut) 1

Chronische aquatische Toxizität M-Faktor (chronisch) 1 12.2. Persistenz und Abbaubarkeit

Persistenz und Abbaubarkeit Es liegen keine Daten vor zur Abbaubarkeit dieses Produktes.

12.3. Bioakkumulationspotenzial

Bioakkumulationspotential Es liegen keine Daten zur Bioakkumulation vor.

Verteilungskoeffizient Nicht bestimmt.

12.4. Mobilität im Boden

Mobilität Das Produkt ist wasserlöslich.

12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung Ergebnisse von PBT und

vPvB Bewertungen

No information available

12.6. Andere schädliche Wirkungen

Andere schädliche Wirkungen Nicht bestimmt.

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung 13.1. Verfahren zur Abfallbehandlung

Allgemeine Information Beim Umgang mit Reststoffen müssen die für die Handhabung des Produktes erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Entsorgungsmethoden Abfälle zugelassener Deponie in Übereinstimmung mit den Anforderungen der örtlichen Entsorgungs-Behörden zuführen.

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport

6/8

(15)

10X APOPTOSIS WASH BUFFER

Allgemeines Das Produkt ist nicht beschränkt durch internationale Gefahrgut-Transportvorschriften (IMDG, IATA, ADR/RID).

Straßentransport Aufzeichnungen

Nicht klassifiziert.

Schienentransport Aufzeichnungen

Nicht klassifiziert.

Sea transport notes Nicht klassifiziert.

Air transport notes Nicht klassifiziert.

14.1. UN-Nummer Nicht anwendbar.

14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung Nicht anwendbar.

14.3. Transportgefahrenklassen Nicht anwendbar.

14.4. Verpackungsgruppe Nicht anwendbar.

14.5. Umweltgefahren

Umweltgefährlicher Stoff/Meeresschadstoff Nein.

14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Nicht anwendbar.

14.7. Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens und gemäß IBC-Code Massenguttransport

entsprechend Annex II von MARPOL 73/78 und dem IBC-Code

Nicht anwendbar.

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EU-Gesetzgebung Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.

Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) in der geänderten Fassung.

Anleitung Workplace Exposure Limits EH40.

Approved Classification and Labelling Guide (Sixth edition) L131.

Safety Data Sheets for Substances and Preparations.

15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung

Es ist keine Stoffsicherheitsbewertung durchgeführt worden.

ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben

Allgemeine Information Nur geschultes Personal sollte dieses Produkt verwenden.

Änderungsdatum 01.04.2019

(16)

Änderungsdatum: 01.04.2019 Änderung: 4 Ersetzt Datum: 20.09.2018

10X APOPTOSIS WASH BUFFER

Änderung 4

Ersetzt Datum 20.09.2018

Sicherheitsdatenblattnummer 10471

Volltext der Gefahrenhinweise R22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.

Diese Informationen beziehen sich nur auf das angegebene Produkt und sind möglicherweise nicht für dieses Material in Kombination mit irgendwelchen anderen Materialien oder in anderen Anwendungen gültig. Die Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen der Gesellschaft zum angegebenen Zeitpunkt präzise und zuverlässig. Es wird jedoch keine Gewährleistung oder Garantie für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit gegeben. Es liegt in der

Verantwortung des Benutzers, sich selbst über die Eignung dieser Informationen für seine spezielle Anwendung zu überzeugen.

8/8

(17)

SICHERHEITSDATENBLATT FIXATIVE

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator

Produktname FIXATIVE

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Identifizierte Verwendungen Nur für Forschungszwecke

1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Lieferant Web: www.bio-rad-antibodies.com

Bio-Rad

Endeavour House Langford Business Park Kidlington

Oxford OX5 1GE

Tel. +44 (0)1865 852700

antibody_safetydatasheets@bio-rad.com Kontaktperson Technical Services Manager

1.4. Notrufnummer

Notfalltelefon +1 7037415970 (CHEMTREC) ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs Klassifizierung (EG 1272/2008)

Physikalische Gefahren Nicht Eingestuft

Gesundheitsgefahren Acute Tox. 4 - H302 Acute Tox. 4 - H332 Skin Corr. 1B - H314 Eye Dam. 1 - H318 Skin Sens.

1 - H317 Carc. 1B - H350 STOT SE 2 - H371 Umweltgefahren Nicht Eingestuft

Einstufung (Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG)

Xn;R20/21/22,R68/20/21/22. Carc. Cat. 3;R40. Xi;R36/37/38. R43.

Menschliche Gesundheit Das Produkt enthält einen sensibilisierenden Stoffes. Kann bei empfindlichen Personen Sensibilisierung oder allergische Reaktionen verursachen. Enthält einen Stoff/eine Stoffgruppe, die Krebs erzeugen kann. Das Produkt reizt die Augen und die Haut. Dieses Produkt ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Gesundheitsschädlich beim Einatmen.

2.2. Kennzeichnungselemente Piktogramm

Signalwort Gefahr

(18)

Änderungsdatum: 24.09.2018 Änderung: 5 Ersetzt Datum: 01.02.2017

FIXATIVE

Gefahrenhinweise H302+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen.

H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H350 Kann Krebs erzeugen.

H371 Kann die Organe schädigen .

Sicherheitshinweise P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.

P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P308+P311 BEI Exposition oder falls betroffen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen.

P501 Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften einer Entsorgung zuführen.

Enthält FORMALDEHYD...%, METHANOL

Zusätzliche

Sicherheitshinweise

P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.

P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.

P260 Dampf/ Aerosol nicht einatmen.

P261 Einatmen von Dampf/ Aerosol vermeiden.

P264 Nach Gebrauch kontaminierte Haut gründlich waschen.

P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.

P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.

P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen.

P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen.

P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.

P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.

P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.

P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen.

P321 Besondere Behandlung (siehe ärztlichen Rat auf diesem Kennzeichnungsetikett).

P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.

P405 Unter Verschluss aufbewahren.

2.3. Sonstige Gefahren No information available

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 3.2 Gemische

2/10

(19)

FIXATIVE

FORMALDEHYD 10-30%

CAS-Nummer: 50-00-0 EG-Nummer: 200-001-8 Klassifizierung

Acute Tox. 3 - H301 Acute Tox. 3 - H311 Acute Tox. 3 - H331 Skin Corr. 1B - H314 Eye Dam. 1 - H318 Skin Sens. 1 - H317 Muta. 2 - H341 Carc. 1B - H350 STOT SE 3 - H335

Einstufung (Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG) Carc. Cat. 3;R40 T;R23/24/25 C;R34 R43

METHANOL 1-5%

CAS-Nummer: 67-56-1 EG-Nummer: 200-659-6 Klassifizierung

Flam. Liq. 2 - H225 Acute Tox. 3 - H301 Acute Tox. 3 - H311 Acute Tox. 3 - H331 STOT SE 1 - H370

Einstufung (Richtlinie 67/548/EWG oder 1999/45/EG) F;R11 T;R23/24/25,R39/23/24/25

Der vollständige Text aller R-Sätze und Gefahrenhinweise befindet sich in Abschnitt 16.

Anmerkungen zur Zusammensetzung

No other ingredients, including those with occupational exposure limits, present above the level of disclosure

ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen 4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen

Einatmen Falls Sprühdämpfe/-nebel eingeatmet wurden, ist wie folgt zu verfahren: Person an die frische Luft bringen und warm und in einer Position ruhig stellen, in der sie leicht atmet Bei

Atembeschwerden ist dem Patienten durch entsprechend geschulte Personen Sauerstoff zu geben. Bei Atemstillstand künstlich beatmen. Ärztliche Hilfe anfordern.

Verschlucken Niemals einer bewusstlosen Person etwas durch den Mund verabreichen. Kein Erbrechen herbeiführen. Mund gründlich mit Wasser ausspülen. Reichlich Wasser zu trinken geben.

Ärztliche Hilfe anfordern.

Hautkontakt Kontaminierte Kleidung ausziehen und Haut gründlich mit viel Wasser spülen. Spülen mindestens 15 Minuten lang fortsetzen. Bei Auftreten von Symptomen nach dem Waschen sofort medizinische Hilfe aufsuchen.

Augenkontakt Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen und die Augenlider weit auseinander spreizen.

Mindestens weitere 15 Minuten lang abspülen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen 4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen

Einatmen Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch Einatmen. Kann zu asthmaähnlicher Kurzatmigkeit führen.

Verschlucken Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Kann Bauchschmerzen oder Erbrechen verursachen.

(20)

Änderungsdatum: 24.09.2018 Änderung: 5 Ersetzt Datum: 01.02.2017

FIXATIVE

Hautkontakt Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut. Kann bei empfindlichen Personen Sensibilisierung oder allergische Reaktionen verursachen.

Augenkontakt Spritzer in die Augen können Reizung, Brennen, Tränenfluss, verschwommene Sicht, verursachen.

4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung

Anmerkungen für den Arzt Keine besonderen Empfehlungen. Im Zweifelsfall sofort ärztliche Hilfe einholen.

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1. Löschmittel

Geeignete Löschmittel Sprühwasser, Schaum, Trockenpulver oder Kohlendioxid.

Ungeeignete Löschmittel Wasserstrahl nicht zum Löschen verwenden, da Feuer hierdurch verbreitet wird.

5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren

Spezielle Gefahren Kann beim Erwärmen oder wenn es Flammen oder Funken ausgesetzt wird explodieren.

Gefährliche

Zersetzungsprodukte

Zersetzt sich nicht, wenn es entsprechend den Empfehlungen verwendet und gelagert wird.

5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung Schutzmaßnahmen während

der Brandbekämpfung

Keine speziellen Brandbekämpfungsmaßnahmen bekannt.

Besondere Schutzausrüstung für Brandbekämpfer

Umluftunabhängiges Atemschutzgerät, das im positiven Druckmodus arbeitet (SCBA) und geeignete Schutzkleidung tragen.

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Persönliche

Vorsorgemaßnahmen

Bei der Arbeit geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Handschuhe, Schutzbrille / Gesichtsschutz, Atemschutz, Stiefel, Kleidung oder Schürze tragen, sofern angemessen. Bei unzureichender Belüftung muss geeigneter Atemschutz getragen werden.

6.2. Umweltschutzmaßnahmen

Umweltschutzmaßnahmen Einleiten von verschüttetem Material oder Abfluss in die Kanalisation oder in Gewässer vermeiden.

6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung

Methoden zur Reinigung Schutzkleidung tragen, wie in Abschnitt 8 dieses SDB beschrieben Verschüttetes Material mit nicht brennbarem Absorptionsmaterial absorbieren. Aufnehmen und zur Entsorgung in geeigneten Behälter füllen und dicht verschließen. Für Abfallentsorgung siehe Abschnitt 13.

Kontaminierte Bereiche mit sehr viel Wasser abspülen. Einleiten von verschüttetem Material oder Abfluss in die Kanalisation oder in Gewässer vermeiden.

6.4. Verweis auf andere Abschnitte

Verweis auf andere Abschnitte Schutzkleidung tragen, wie in Abschnitt 8 dieses SDB beschrieben ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung

7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Schutzmaßnahmen bei der

Verwendung

Für ausreichende Belüftung sorgen. Einatmen der Dämpfe vermeiden. Arbeitsplatzgrenzwerte des Produktes oder der Inhaltsstoffe beachten. In Abzugsschrank arbeiten. Einatmen von Dämpfen/Aerosol und Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Sofort jegliche nasse oder kontaminierte Kleidung ausziehen. Hände waschen nach Kontakt mit dem Produkt.

4/10

(21)

FIXATIVE

7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Schutzmaßnahmen zu der

Lagerung

Nur im Originalbehälter aufbewahren. Bei vorgeschriebener Temperatur lagern. Wir verweisen auf das Etikett

Lagerklasse(n) Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten.

7.3. Spezifische Endanwendungen Bestimmungsgemäße

Endverwendung(-en)

Die bestimmungsgemäßen Verwendungen dieses Produktes sind in Abschnitt 1.2 beschrieben.

ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen 8.1. Zu überwachende Parameter

Arbeitsplatzgrezwerte FORMALDEHYD

Arbeitsplatzgrenzwert (8-h Schichtmittelwerte): AGW 0,3 ppm 0,37 mg/m³ Kurzzeitgrenzwerte (15-Minuten): AGW 0,6 ppm 0,74 mg/m³

Sh, X, Y, Kat I, AGS

AGW = Arbeitsplatzgrenzwert Sh = Hautsensibilisierende.

X = Kanzerogener Stoff der Kat. 1A/1B.

Y = Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes und des biologischen Grenzwertes (BGW) nicht befürchtet zu werden.

Kat I = Stoffe bei denen die lokale Wirkung grenzwertbestimmend ist oder atemwegssensibilisierende Stoffe.

AGS = Ausschuss für Gefahrstoffe.

8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition Schutzausrüstung

Geeignete technische Steuerungseinrichtungen

Für ausreichende Belüftung sorgen. Einatmen der Dämpfe und Aerosol/Nebel vermeiden.

Arbeitsplatzgrenzwerte des Produktes oder der Inhaltsstoffe beachten.

Augen-/ Gesichtsschutz Chemikalien-Schutzbrille tragen.

Handschutz Chemikalienbeständige, undurchlässige Handschuhe tragen, die einer anerkannten Norm entsprechen, wenn eine Risikobeurteilung einen möglichen Hautkontakt angibt. Der am besten geeignete Handschuh sollte in Absprache mit dem Handschuh-Lieferanten / Hersteller, der Informationen über die Durchbruchzeit des Handschuhmaterials geben kann, gewählt werden. Es wird empfohlen, dass die Schutzhandschuhe aus folgendem Material bestehen:

Nitrilkautschuk. Es muss darauf hingewiesen werden, dass Flüssigkeit diese Handschuhe durchdringen kann. Es werden häufige Wechsel empfohlen.

Anderer Haut- und Körperschutz

Geeignete Kleidung tragen, um jeglichen möglichen Hautkontakt zu vermeiden. Bei Kontakt Schürze oder Schutzkleidung tragen.

Hygienemaßnahmen Augendusche bereitstellen. Im Arbeitsbereich nicht rauchen. Am Ende jeder Schicht und vor dem Essen, Rauchen und der Toilettennutzung waschen. Kontaminierte Haut sofort waschen.

Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen. Geeignete Hautcreme gegen Austrocknung der Haut verwenden. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.

Atemschutzmittel Keine besonderen Empfehlungen. Atemschutz muss getragen werden, wenn luftgetragene Verunreinigungen den empfohlenen Arbeitsplatzgrenzwert überschreiten.

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften

(22)

Änderungsdatum: 24.09.2018 Änderung: 5 Ersetzt Datum: 01.02.2017

FIXATIVE

Erscheinung Flüssigkeit.

Farbe Farblos bis hellgelb.

Geruch Kein charakteristischer Geruch.

pH Nicht bestimmt.

Schmelzpunkt Nicht bestimmt.

Siedebeginn und Siedebereich

Nicht bestimmt.

Flammpunkt Nicht anwendbar.

Verdampfungsgeschwindigkeit Nicht bestimmt.

obere/untere Entzündbarkeits- oder Explosionsgrenzen;

Nicht anwendbar.

Dampfdruck Nicht bestimmt.

Dampfdichte Nicht bestimmt.

Relative Dichte Nicht bestimmt.

Löslichkeit/-en Löslich in Wasser.

Verteilungskoeffizient Nicht bestimmt.

Selbstentzündungstemperatur Nicht bestimmt.

Zersetzungstemperatur Nicht bestimmt.

Viskosität Nicht bestimmt.

Explosionsverhalten Keine ungewöhnlichen Feuer- oder Explosionsgefahren angegeben.

Oxidationsverhalten Nicht bestimmt.

9.2. Sonstige Angaben

Andere Informationen Keine.

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1. Reaktivität

Reaktivität Starke Säuren. Starke Oxidationsmittel.

10.2. Chemische Stabilität

Stabilität Stabil bei normalen Umgebungstemperaturen.

10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Möglichkeit gefährlicher

Reaktionen

Tritt nicht auf.

10.4. Zu vermeidende Bedingungen

Unverträgliche Bedingungen Nicht hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinwirkung aussetzen.

10.5. Unverträgliche Materialien

Unverträgliche Materialien Starke Oxidationsmittel. Starke Reduktionsmittel. Starke Alkalien. Isocyanate. Salzsäure (HCl).

10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte

6/10

(23)

FIXATIVE

Gefährliche

Zersetzungsprodukte

Keine bei Umgebungstemperaturen. Erhitzung kann folgende Produkte bilden:

Gase/Dämpfe/Rauch von: Formaldehyde ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben

11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen

Toxikologische Effekte Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut.

Gesundheitsschädlich beim Einatmen. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.

Andere Gesundheitliche Folgen

Carcinogen Category 3.

Akute Toxizität - oral Geschätzte Akute orale Toxizität (mg/kg)

714,29

Akute Toxizität - dermal Geschätzte Akute dermale Toxizität (mg/kg)

2.142,86

Akute Toxizität - inhalativ Anmerkungen (Inhalation LC₅₀)

Nicht bestimmt.

Geschätzte Akute Inhalationstoxizität (Gase ppmV)

5.000,0

Geschätzte Akute

Inhalationstoxizität (Dämpfe mg/l)

21,43

Geschätzte Akute Inhalationstoxizität (Staub/Nebel mg/l)

3,57

Ätzwirkung/Reizwirkung auf die Haut Test mit menschlichem

Hautmodell

Nicht bestimmt.

Extremer pH-Wert 7.2

Schwere Augenschädigung/Augenreizung Starke Augenverätzung/-

reizung

Nicht bestimmt.

Hautsensibilisierung

Hautsensibilisierung Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.

Keimzellen-Mutagenität

Genotoxizität - in vitro Nicht bestimmt.

Genotoxizität - in vivo Nicht bestimmt.

Kanzerogenität

Karzinogenität Nicht bestimmt.

Reproduktionstoxizität Reproduktionstoxizität - Fertilität

Nicht bestimmt.

(24)

Änderungsdatum: 24.09.2018 Änderung: 5 Ersetzt Datum: 01.02.2017

FIXATIVE

Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) STOT - einmalige Exposition Nicht bestimmt.

Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition) STOT -wiederholte Exposition Nicht bestimmt.

Aspirationsgefahr

Aspirationsgefahr Nicht bestimmt.

Allgemeine Information Der Kenntnisstand über die Gesundheitsgefahren ist unvollständig.

Einatmen Gesundheitsschädlich beim Einatmen. Kann zu asthmaähnlicher Kurzatmigkeit führen.

Verschlucken Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Magen-Darm-Symptome, einschließlich Magenverstimmung.

Hautkontakt Flüssigkeit kann die Haut reizen. Kann bei empfindlichen Personen Sensibilisierung oder allergische Reaktionen verursachen.

Augenkontakt Spritzer in die Augen können Reizung, Brennen, Tränenfluss, verschwommene Sicht, verursachen.

Akute und chronische Gesundheitsgefahren

Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.

Expositionsweg Verschlucken. Haut- und / oder Augenkontakt.

ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben

Ökotoxizität Es gibt keine Daten über die Ökotoxizität des Produktes.

12.1. Toxizität

Akute aquatische Toxizität

Akute Toxizität - Fisch Nicht bestimmt.

12.2. Persistenz und Abbaubarkeit

Persistenz und Abbaubarkeit Es liegen keine Daten vor zur Abbaubarkeit dieses Produktes.

12.3. Bioakkumulationspotenzial

Bioakkumulationspotential Es liegen keine Daten zur Bioakkumulation vor.

Verteilungskoeffizient Nicht bestimmt.

12.4. Mobilität im Boden

Mobilität Das Produkt ist wasserlöslich.

12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung Ergebnisse von PBT und

vPvB Bewertungen

Keine Informationen verfügbar.

12.6. Andere schädliche Wirkungen

Andere schädliche Wirkungen Das Produkt enthält einen Stoff, der langfristig schädliche Auswirkungen in der aquatischen Umwelt verursachen kann. Auf Grund der geringen Konzentrationen ist dieses Produkt als nicht gefährlich für die Umwelt einzustufen und relevante Auswirkungen sind nicht zu erwarten.

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung

8/10

(25)

FIXATIVE

13.1. Verfahren zur Abfallbehandlung

Allgemeine Information Abfall sollte als nachweispflichtiger Abfall behandelt werden. Abfälle zugelassener Deponie in Übereinstimmung mit den Anforderungen der örtlichen Entsorgungs-Behörden zuführen.

Entsorgungsmethoden Abfälle zugelassener Deponie in Übereinstimmung mit den Anforderungen der örtlichen Entsorgungs-Behörden zuführen.

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport

Allgemeines Das Produkt ist nicht beschränkt durch internationale Gefahrgut-Transportvorschriften (IMDG, IATA, ADR/RID).

Straßentransport Aufzeichnungen

Nicht klassifiziert.

Schienentransport Aufzeichnungen

Nicht klassifiziert.

Sea transport notes Nicht klassifiziert.

Air transport notes Nicht klassifiziert.

14.1. UN-Nummer Nicht anwendbar.

14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung Nicht anwendbar.

14.3. Transportgefahrenklassen Nicht anwendbar.

14.4. Verpackungsgruppe Nicht anwendbar.

14.5. Umweltgefahren

Umweltgefährlicher Stoff/Meeresschadstoff Nein.

14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Nicht bekannt.

14.7. Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens und gemäß IBC-Code Massenguttransport

entsprechend Annex II von MARPOL 73/78 und dem IBC-Code

Nicht anwendbar.

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EU-Gesetzgebung Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.

Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) in der geänderten Fassung.

Anleitung Workplace Exposure Limits EH40.

Approved Classification and Labelling Guide (Sixth edition) L131.

Safety Data Sheets for Substances and Preparations.

(26)

Änderungsdatum: 24.09.2018 Änderung: 5 Ersetzt Datum: 01.02.2017

FIXATIVE

15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung

Es ist keine Stoffsicherheitsbewertung durchgeführt worden.

ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben

Allgemeine Information Nur geschultes Personal sollte dieses Produkt verwenden.

Änderungsdatum 24.09.2018

Änderung 5

Ersetzt Datum 01.02.2017

Sicherheitsdatenblattnummer 10498

Volltext der Gefahrenhinweise R20/21/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.

R23/24/25 Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.

R34 Verursacht Verätzungen.

R36/37/38 Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.

R37 Reizt die Atmungsorgane.

R39/23/24/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.

R40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.

R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.

R68/20/21/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.

Volltext der Gefahrenhinweise H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.

H301 Giftig bei Verschlucken.

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

H311 Giftig bei Hautkontakt.

H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H318 Verursacht schwere Augenschäden.

H331 Giftig bei Einatmen.

H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.

H335 Kann die Atemwege reizen.

H350 Kann Krebs erzeugen.

H370 Schädigt die Organe . H371 Kann die Organe schädigen .

Diese Informationen beziehen sich nur auf das angegebene Produkt und sind möglicherweise nicht für dieses Material in Kombination mit irgendwelchen anderen Materialien oder in anderen Anwendungen gültig. Die Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen der Gesellschaft zum angegebenen Zeitpunkt präzise und zuverlässig. Es wird jedoch keine Gewährleistung oder Garantie für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit gegeben. Es liegt in der

Verantwortung des Benutzers, sich selbst über die Eignung dieser Informationen für seine spezielle Anwendung zu überzeugen.

10/10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Informationen beziehen sich lediglich auf das explizit angegebene Material und können bei Verwendung mit anderen Materialien oder anderen Abläufen für ein solches Material

Diese Informationen beziehen sich lediglich auf das explizit angegebene Material und können bei Verwendung mit anderen Materialien oder anderen Abläufen für ein solches Material

Diese Informationen beziehen sich nur auf das angegebene Produkt und sind möglicherweise nicht für dieses Material in Kombination mit irgendwelchen anderen Materialien oder in

Die Informationen beziehen sich nur auf das spezifische oben genannte Material und sind nicht gültig für dieses Material in Kombination mit irgendwelchen anderen Materialien oder

Diese Informationen beziehen sich nur auf das angegebene Produkt und sind möglicherweise nicht für dieses Material in Kombination mit irgendwelchen anderen Materialien oder in

Diese Informationen beziehen sich nur auf das angegebene Produkt und sind möglicherweise nicht für dieses Material in Kombination mit irgendwelchen anderen Materialien oder in

Diese Informationen beziehen sich lediglich auf das explizit angegebene Material und können bei Verwendung mit anderen Materialien oder anderen Abläufen für ein solches Material

Diese Informationen beziehen sich lediglich auf das explizit angegebene Material und können bei Verwendung mit anderen Materialien oder anderen Abläufen für ein solches Material