• Keine Ergebnisse gefunden

3.2.2hrdividualisierungundGeschlecht Individualisierungstheorie und Geschlechterforschung - zwei einander ergänzende Perspektiven 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3.2.2hrdividualisierungundGeschlecht Individualisierungstheorie und Geschlechterforschung - zwei einander ergänzende Perspektiven 40"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnrs

Vorworl V

A.Zur Einführung....

1

l.Einleitung ...

1

l.lForschungspragmatischeUberlegungen

.. ... I

1.2

Aufbau

2

2. Klärungen und

Vorüberlegungen

1

2.1 Geschlecht und

Sexualität

1

2.2

Dw

Protestantismus in der

Bundesrepublik

. .

.

9 2.2.1

HeuristischerAnalysebegriff ... l0

2.2.2 Operationalisierung des Begriffs Protestantismus . .

.

12

2.3 Historische Diskursanalyse

.

18

3.TheoriegestützteZugriffeaufdasThemenfeld ...

22

3.1 Individualisierung als

Leitperspektive .

22

3. I .

I Ulrich

Beck als Vertreter einer ambivalenten

Individualisierung.

24

3. 1 .2 Individualisierung

-

ein schillemder Begriff bei

Ulrich Beck

28

3. 1 .3 Die Differenzierung von struktureller und kultureller

Individualisierung als

Präzisierung 3l

3.2GeschlechterforschungundGeschlechtertheorie

....

33 3.2.1 Geschlechterrollenkonstruktionen

-

ein erster

Überblick

. .

.

34

3.2.2hrdividualisierungundGeschlecht....

36

3.3 Individualisierungstheorie und Geschlechterforschung

-

zwei einander ergänzende

Perspektiven

40

(2)

VIII

Inhaltsverzeichnis

B. Materialethische Themenfelder

.

Teil

I :

Individualisierungsprozesse

als

Herausforderung -

Abwehr und Kritik

l.

Familie und Familienbilder

1.1 Auffassungen von Familie in der frühen BRD:

Ideal und

Wirklichkeit

1.1.1 Familienbiider und Vorstellung von Weiblichkeit

1. 1.2 Epochalisierung der evangelischen Pamiliendiskurse 1.2 Evangelische Auseinandersetzungen

mit

der Familienrechtsreform 1.2.1 DieAusgangslage . . . . .

I .2.2 Zusammenarbeit in der Familienrechtskommi s sion

1 .2.3 D er Übergang evangelischer Argumenrari on zur Paftnerschaft . .

1.3 Evangelische Aktionsgemeinschaft fi.ir

Familienlragen

.

1.4 Mütterschulen . .

1.4.1 Mütterschulen

-

ein Modell aus der \Veimarer

Republik

. . . .

1.4.2 Yon der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Mütters chu I un_q zur B un de s arb e i t s g em e i n s c h aft

Evan-eelischerFamilien-Bildun-ssstätten

e.\i (BAG)

. . . .

1.4.3 Konzepte evangelischer \1ünerschulen

-

...

ihre Lebensnähe ist ihre \\-irkungskraft"

1.5 Das ivlüttergenesungsu'erk 1.6 Mütterlichkeit und Väterlichkeit

1.7 Familienarbeit der Kirche praktisch; Ledige Mütter 1.8 Fazit: Frauen und Männer in der Familie

-

erste Schritte hin zur Partnerschaft

2. Geschlechtserziehung und Sexualaufklärung in beratender und seelsorgerlicher Literatur

2.1 Bestimmungen und Räume

evangelischer Geschlechtserziehung 2.1.1 Begriffsbestimmungen . . . .

2. 1.2 Räume evangelischer Geschlechtserziehung 2.2 Sexualforschung und Diskurse um Sexualität

in den fiinfziger und sechziger Jahren

2.3 Ehevorbereitung und Ehegestaltung

-

die Ehe als

Geheimnis

. . . .

2.3.1 Theodor Bovet

2.3.2 Auffassungen zur Ehe in der nicht-konfessionellen

Beratungsliteratur.. ..

119

2.3.3 Hans

Gödan

.

.

121

47

41 41

47 49 53

60 60 62

67 69 72 72

103 103 105

108 111 111

7l

78 81 84 89

101

(3)

Inhalt.sverzeichnis

2.3.4BertardHamik ...123

2.3.5WalterSaft.. ...124

2.3.6JochenFischer ...124

2.3.'TWemerHofmann ....126

2.4 Geschlechtererziehung für Jugendliche und junge Erwachsene . .

.

121

2.4.1

GuidoN.Groeger ....121

2.4.2BemardHarnik ...129

2.4.3 Leslie D.

Weathead

. .

.

130

2.5 Sexualaufklärung

fiir Mädchen

,,Denk an deine

heimlicheKrone" ..131

2.5.1

TheodorBovet ...

131

2.5.2MarteleineHoffet ....133

2.5.3ToskaHesekiel ...134

2.5.4KlemensTilmann ....135

2.6 Sexualaufklärung für Jungen

-,,Reif

werden und rein

bleiben"

. .

.

136

2.6.1

TheodorBovet ...

136

2.6.2HeinzHunger ...138

2.6.3ErichSchröder ...139

2.7

Hllfen fiir Eltern

. .

,

140

2.7.1

TheodorBovet ...140

2.72Lydia Spittel .. l4l

2.T.3ToskaHesekiel ...141

2.1.4Martin Goldstein

. .

..

143

2.8Fazitl. Versuche der Reintegration und zunehmendes

Ernstnehmendeslndividuums .. ..145

Die protestantische Sittlichkeitsbewegung in Literatur und

Film

. . . .

.

148 3. 1 Traditionslinien des Sittlichkeitskampfes vom Kaiserreich

über die Weimarer Republik bis ins Nachkriegsdeutschland . . . .

.

148

3.l.IEinleitung ... ...

148

3.1.2 Geschichtliche Linien des evangelischen

SittlichkeitskampfesimKaiserreich.... ....

153

3.l.3WeimarerRepublik ...161

3.l.4Nationalsozialismus ..164

3.2 Der Kampf gegen Schmutz und Schund

in

der Literatur nach

1945

165 3.2.1 Die,,heiße Phase" des negativen Schundkampfes

in den vierziger und frühen fünfziger Jahren

3.2.2 Der positive Schundkampf in den späten fünfziger

Jahren

. . 3 .2.3 Die Halbstarken-Krawalle

3.3 Der Kampf um Sittlichkeit im deutschen Film nach

1945

.

3.4 Die Ökumenische Marienschwestemschaft

unddie,,AktionSorgeumDeutschland" .... ....

184

x

t67

t70

174 177

(4)

X

Inhaltsverzeichnis 3.5 Die sogenannte ,,Orange Denkschrift"

Das Gesetz des Staates und die sittliche

Ordnung

. . .

. lg9

3 .6 F azit:,,Erotische Eiszeit"

als Reaktion auf Erfahrungen des Chaos?

4.ResümeeI ....

4.1 Der Mensch in der Gegenwart . .

4.2 Individualisierung als Herausforderung 4.3 Individualisierung

-

Zusammenschau .

4.4 Privatheit und Öffentlichkeit

4.5 Liberalisierung und Demokratisierung .

4.6 Jenseits von Geschlecht? . . . 4.7 Eine Stimme unter vielen?

190 195 195 196 202 203 204 204 206

201 207 207 210 223 230 233

-/.3 I

241 246

Teil

II :

Individualisierungsprozesse

als

Herausforderung -

Aufnahme und Förderung

. .

l.

Frauen und Männer im Erwerbsleben . .

1.1

Einleitung

1.2

Soziale Marktwirtschaft und

Wirtschaftswunder

.

1.3

Weibliche Erwerbsarbeit und Teilzeitarbeit .

1.4

Hausarbeit

-

,,Arbeit jenseits des Marktes,

1.5

Die Dreiteilung des weiblichen Lebenslaufes

1.6

Weibliche Erwerbsarbeit in der evangelischen Diakonie

1.7

Der Diskurs über weibliche und männliche Erwerbsarbeit im Protestantismus

1.8

Weibliche Erwerbsarbeit als sozialethisches problem

1.9

Ausschuss zur Zusammenarbeit von Mann und Frau

inKircheundGesellschaft.. ....262 l.l0DenkschriftzurweiblichenTeilzeitarbeit ...

261

l.l1

Fazit: Von der unfreiwilligen Individualisierung zur Freisetzung als Erfahrung eines ,,Stücks eigenen

Lebens,,

. . .

.

269 2. Ethische Entwürfe zu Fragen von Geschlecht und

Sexualität

.

.

271

2.1 PaulAlthaus

(1888 1966)-

eine

Ethikder

Ordnungen . . .

.

273

2.l.lEthischeGrundannahmen. ...273

2.l.2Eth1k inderGegenwart-EthikderOrdnung

. . . .

.. .

275

2.1.3 Der Mensch als Mann und Frau: die Gteichberechtigung

derGeschlechter.. ...277

2.l.4DieliebeunddieEhe ...271

2. 1.5 Ehelosigkeit oder Möglichkeiten, Sexualität jenseits

derEhezuleben ...279

2.l.1Zwischenfazit ...2g0

(5)

Inhaltsverzeichnis

2.2Helmut Thielicke

(1908-1986)

ein Prediger in dieser

Welt

. . . . .

2.2.1 Ethische Grundannahmen . 2.2.2 Ethlk in der Gegenwart . .

2.2.3 Der Mensch als Mann und Frau: die Gleichberechtigung der Geschlechter . .

2.2.4Die

Liebe und die Ehe

2.2.5 Ehelosigkeit oder Möglichkeiten, Sexualität jenseits

derEhezuleben ...286

2.2.6Zwischenfazit ...288

2.3DieneueMoral ....288

2.3.lBegriffsklärungen ....288

2.3.2YeireterderneuenMoral . ...289

2.3.3 Die Umwertung der Normen

-

eine exemplarische

Auseinandersetzung

.

.

291

2.4Hermant

Ringeling (geb. 1928)

-

Ethik unter den Bedingungen der modemen Gesellschaft 2.4.

I

Ethische Grundannahmen .

2.4.2 Ethlk in der Gegenwart . .

2.4.3 Der Mensch als Mann und Frau: die Gleichberechtigung der Geschlechter . .

2.4.4Die

Liebe und die Ehe 2.4.5 Zwischenfazrt

2.5 Gyula Barczay (geb. 1931)

-

eine Ethik der Verantwortung . . . .

2.5. 1 Ethische Grundannahmen .

2.5.2Die

Liebe und die Ehe

2.5.3 Ehelosigkeit oder Möglichkeiten, Sexualität jenseits der Ehe zu leben

2.5.4 Zwischenfazit

2.6 Siegfried

Keil (19342018) -

,,.. . von der evangelischen Freiheit eines Christenmenschen"

2.6.1 Ethische Grundannahmen .

2.6.2Ethik

in der Gegenwart. .

2.6.3 Der Mensch als Mann und Frau: die Gleichberechtigung der Geschlechter . .

2.6.4Die

Liebe und die Ehe

2.6.5 Ehelosigkeit oder Möglichkeiten, Sexualität jenseits der Ehe zu leben

2.6.6 Zwischenfazrt

2.7 Sexualethik in der modemen Welt . .

2.7.1 Derrick Sherwin Bailey: Mann und Frau im christiichen Denken

2.7.2 Rudolf Affemann: Geschlechtlichkeit und

Geschlechtserziehung in der gegenwärtigen

Welt

.

292 292 293

XI

281 281 281

282 285

298 300

301 301 301

305 306

308 309 310

310

311 294 295 296 297 291 297

(6)

XII

Inhaltsverzeichnis

2.8 F azit: Stärkung der individuellen Entscheidungskompetenz im Rahmen verbindlicher Partnerschaft

' ' '

'

3. Evangelische Ehe- und Familienberatung' Von der Normierung zur Begleitung

' ' '

' 3.1 Geschichtliche

Linien

3.2 Erste Übersichten der Evangelischen Beratungsarbeit 3.2.1 BundesrePublik

313

3.2.2

DDR

3. 3 Theologische Auseinandersetzungen mit dem KonzePt der Beratung

3.4 Konferenz für evangelische Familienberatung

3. 5 Das Evangelische Zentralinstitut für Familienberatung 3.5.1 Ausbildung von Eheberaterinnen und Eheberatern

3 .5 .2

Einlnstitut

für beide deutsche Staaten

3.6 Konfessionelle Ehe- und Familienberatung und Pro Familia

-

ein herausfordemdes Verhältnis

3.7 Evangelische Ehe- und Familienberatung und die Frage nach Geschlecht

3.7.1 Themen und Schwerpunktsetzungen in der Evangelischen Ehe- und Familienberatung

' '

'

3 .7 .2 W ahrnehmung zeitgenös sischer Kri sensymptome

-

Deutungen gesellschaftlicher Individualisierungstendenzen 3.7.3 Diagnose einer ,,Krise der Ehe"

3.7 .4 Ledigeund alleinstehende Mütter in der Beratungsarbeit

' '

' 3.8 Fragen der Empfiingnisverhütung

' '

'

3.8.1

DieAntibabYPille

. .

.'

3.8.2 Die Frage von Empftingnisverhütung in der evangelischen Beratungsarbeit

' ' '

'

3.9 Die Denkschrift für Sexualethik

' '

'

3.9.1 Die Arbeit in der Kommission für Fragen der

Sexualethik '

' 3.9.2 DieDenkschrift zu Fragen der Sexualethik

-

Inhalte

3.l0Fazit:Von

derNormierung zur

Begleitung ' ' '

'

4.

ResümeeII ...

4.i

Der Mensch in der Gegenwart

' ' '

'

4.2Individualisierung als Herausforderung

' '

' 4.3 Individualisierung

-

Zusammenschau ' 4.4 Privatheit und Öffentlichkeit

4.5 Liberalisierung und Demokratisierung

" ' '

' 4.6 Jenseits von Geschlecht . .

'

'

316 318 322 322 325

326 329 330 JJJ 334

335

37 t

3) I

338 341 348 350 353

355 359 359 363 361 368 368 369 JIJ 375 375 377 4.7 Eine Stimme unter vielen? 378

(7)

Inhaltsverzeichnis

xIII C. Zusammenschau : Die Gleichzeitigkeit

des Ungleichzeitigen .. ..

37e

l.

GleichberechtigungundGeschlecht

... ...

319

2.

Sexualität

.

.. .. .

384

3.ProtestantismusalsMentalitätsraum.... ...

387

4. Öffentlichkeitsauftrag der Kirche oder das Wächteramt der

Kirche

. .

.

390

5.Individualisierung ...392

6.lg68imProtestantismus ...397

7. Öffentlichkeit und

Privatheit

. .

.

401

8. Revolution auf leisen

Sohlen

. .

.

404

Quellen-undliteraturverzeichnis ...407

1. Archivalische

Quellen

.

.

401

2.GedruckteQuellenundliteratur ...408

Personenregister

.. ...447

Sachregister ...451

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

After being informed of change, a ConcreteObserver queries the subject to reconcile its state with subjects. Observer object that initiates change request postpones its update until

[r]

Sabrina: Ich habe natürlich auch viel gelesen, vor allem auch schon Bücher von Menschen, die das schon hinter sich haben und hab mir ein paar Sachen aus ihrem Leben natürlich

[r]

  3.*   Haben die Ehegatten am 31. März 1953 im Güterstand der Verwaltung und Nutznießung des Mannes gelebt, so gelten, soweit die Ehegatten nichts anderes vereinbart haben,

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

Es kommt zum ersten Samenerguss, sodass weißliche Flüssigkeit aus dem Glied austritt. Brüste beginnen

• Die Ausnützung des kompensatorischen Wachstums kompensatorischen Wachstums ist aus Sicht der Mast- und Mast Schlachtleistung Schlachtleistung sowie der