• Keine Ergebnisse gefunden

Frage 23: Wieviel Prozent der Windenergie können maximal von einem Windkonverter in mechanische Energie umgesetzt werden?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frage 23: Wieviel Prozent der Windenergie können maximal von einem Windkonverter in mechanische Energie umgesetzt werden?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frage 23:

Wieviel Prozent der Windenergie können maximal von einem Windkonverter in mechanische Energie umgesetzt werden?

Antwort:

Es können maximal 59 % (genau 27

16 ) der Windenergie durch einen Windkonverter in mechanische Energie umgewandelt werden.

Anders als bei Strömungsmaschinen in einer Rohrleitung wird die Energie bei der

Freistrahlturbine rein aus der kinetischen Energie des Mediums gewonnen. Der statische Druck ist vor und hinter der Turbine konstant (da Umgebungsdruck). Die

Strömungsgeschwindigkeit verringert sich hinter der Turbine um 3 2 der Anströmgeschwindigkeit c1.

Diese Erkenntnis geht auf den Physiker Albert Betz zurück, die er 1919 veröffentlichte.

Eine ausführlichere Betrachtung dieses Themas ist dem Referat „Windkraftanlagen“ zu entnehmen.

Hier nur der kurze Anriß.

Man benötigt zur Betrachtung die Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung, und den Impulssatz.

Der Wind wird als strömende Masse betrachtet und ist daher mit kinetischer Energie

„beladen“:

2 l L L L

,

kin V c

2

E = 1⋅ρ ⋅ ⋅

Dem Wind wird durch einen idealen Rotor Energie entzogen. Ein idealer Rotor besteht aus unendlich vielen, unendlich dünnen Schaufel, demnach kann man ihn sich als eine Scheibe vorstellen. Nach dem Energieentzug ist die kinetische Energie des Windes geringer als vor dem Rotor, d.h., die Energiedifferenz wurde dem Wind am Rotor entzogen:

(

22

)

2 1 R R L

LT A c c c

2

P = 1⋅ρ ⋅ ⋅ ⋅ − entzogene Leistung

Die Leistungsdifferenz drückt sich in der Differenz der Geschwindigkeitsquadrate aus. In der obigen Gleichung wird auf die Leistung eingegangen, sie ist allerdings proportional zur Energie, so daß die Erläuterungen am Anfang übernommen werden können.

Um an die Geschwindigkeit cR (Strömungsgeschwindigkeit in der Rotorebene) zu kommen, muß man den Impulssatz und die Bernoulli-Gleichung bemühen (s. Referat) und erhält schließlich folgende Formulierung für cR:

( )

2 c cR= c1+ 2

Masse der strömenden Luft

Luftmassenstrom durch die Rotorebene

, entspricht also dem arithmetischen Mittel der Windgeschwindigkeiten vor und hinter dem Windkonverter

Zu beachten ist, daß der Druck an den Stellen 1 und 2 gleich ist.

(2)

Diese Formulierung für cR kann in die Gleichung für die entzogene Leistung (s.o.) eingesetzt werden und man erhält nach ein paar kleinen Umformungen:











 

−

⋅

 

 +

⋅ ρ

=

2

1 2 1

3 2 1 R L th

,

LT c

1 c c 1 c c 4 A

P 1

Für

1 2

c

c schreibt man ξ (sprich: Ksi). Eine Extremwert-Betrachtung liefert das Ergebnis, daß PLT,th für

ξ = 3

1 einen maximalen Wert annimmt. Mit diesem Wert ergibt die eckige Klammer

multipliziert mit dem 2

1 aus dem vorstehenden 4

1 den Bruch 27

16 . Der Ausdruck, der dann noch in der Gleichung übrig bleibt ist nichts weiter als die im Wind enthaltene Leistung.

Damit:

27 P 16 PLT,th,max = Wind

Quellen:

- „Technische Strömungslehre <Lehr- und Übungsbuch>“ (Leopold Böswirth) [Vieweg, 2.

Auflage., 1995]

- „Technische Fluidmechanik“ (Herbert Sigloch), [VDI Verlag, 3. Aufl., 1996]

- „Windkraftanlagen“ (Robert Gasch), [B.G. Teubner Stuttgart, 3. Aufl., 1996]

Terence Klitz, 13.03.2001

die, dem Wind theoretisch „entziehbare“

Leistung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Follow-up-Bericht hält der Rechnungshof fest: Wiener Wohnen verankerte die Akzeptanz der neuen Strukturen über einen kontinuierlichen Prozess – bestehend aus

Die LPD Wien setzte von vier Empfehlungen zwei um, eine teilweise und eine nicht, heißt es im Bericht „Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung

Der Rechnungshof Österreich legt heute die folgenden drei Follow-up-Überprüfungen vor: Universitätsräte, Beschaffungsprozesse von Bauleistungen in Bruck an der Mur

KELAG: Vergabeordnung in Kraft – Mängel bei der Schätzung des Auftagswertes Die KELAG Wärme GmbH (nunmehr KELAG Energie &amp; Wärme GmbH) und deren Konzernmutter KELAG Kärntner

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Windenergie entwickelt sich zu einem nicht mehr zu vernachlässigenden Teil des globalen Energiesystems, in dem die deutsche Industrie eine führende Rolle behaupten kann..

das bei optimaler Prozessrealisierung maximal (im Vergleich zu anderen Prozessrealisierun- gen) in mechanische Energie umgesetzt werden kann (also in das bekannte Heben eines

Energiegewinnung; Erneuerbare Ressourcen Freie Deskriptoren: Evaluierungsprogramm Geo-Deskriptoren: Bundesrepublik Deutschland Umweltklassen: EN30 (Methodische Aspekte der